History – Germany – New podcasts

  • What makes you a heretic? Journalist Andrew Gold believes that, in an age of group-think and tribes, we need heretics - those who use unconventional wisdom to speak out against their own groups, from cancelled comedians and radical feminists to cult defectors and vigilantes hunting deviants.

    Learn from my guests how to rebel, think differently and resist social contagion. From Triggernometry's Francis Foster and the world's most cancelled man Graham Linehan to ex-Hasidic Jew Julia Haart and gender critical atheist Richard Dawkins. These are the people living with the weight of their own community's disappointment on their shoulders.

  • Immanuel Kant endlich verständlich und unterhaltsam erklärt. Zum 300. Geburtstag präsentieren Katharina Thalbach und Matthias Matschke die wichtigsten Gedanken des Königsberger Philosophen. Ein Podcast von Stefan Nölke.

  • The show expands on issues which concern life in Berlin then and now but also resonate more widely, beyond the city's borders. Caroline, tourguide by calling and historian by education, explores them together with friends, colleagues and experts.

  • Das Buch der Offenbarung in der Bibel ist keineswegs rätselhaft. Es enthüllt die Geheimnisse unserer Welt und der Zukunft für jeden, der verstehen möchte. Es offenbart Jesus Christus als den allmächtigen Erlöser, der hinter allem irdischen Geschehen der Erste und der Letzte ist. Möchtest du mithilfe der Bibel die Offenbarung entschlüsseln?

  • Die Erde befindet sich in einem Kampf, der älter als sie selbst ist. Naturkatastrophen, Kriege, Hunger und Leid sind nur einige der sichtbaren Zeichen. Während unser Planet sich auf sein Ende zubewegt, hat Gott einen Rettungsplan für die Menschen, doch jemand hat Interesse daran, diesen Plan zu verheimlichen. Um uns tobt ein unsichtbarer Krieg, dessen Ausmaß galaktische Dimensionen hat.

  • Popkultur und Geschichte in einem Paket? Wir, das sind Hannah, Sarah und Jan-Gottfried machen genau das! Schnallt euch an und holt die Snacks, denn egal ob Filme, Serien, Literatur oder Musik, wir sprechen über alles was unser Herz begehrt. Den historischen Tea gibt es gleich noch dazu.

  • 4-Tage-Woche, mitbestimmtes Arbeiten, Quiet Quitting … die Frage, wie wir arbeiten und wie wir leben wollen, treibt uns um. Während wir darüber nachdenken, was sich ändern sollte, lohnt sich der Blick zurück: Was haben wir eigentlich schon dazu gewonnen - und wie kann es von hier aus weitergehen? In „Geschichte wird gemacht“ zeigen wir euch, wie Gewerkschaften als tragende Säule der Demokratie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle erkämpft haben, wie wir heute davon profitieren - aber auch wo noch Luft nach oben ist.

    "Geschichte wird gemacht" ist ein Podcast der Hans-Böckler-Stiftung. Weitere Informationen zur Stiftung unter: www.boeckler.de.

  • Plaudereien beim Frühstück über Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur zwischen dem Journalisten Franz-Josef Hanke, dem Physiker Dr. Eckart Fuchs und dem Blogger Jens Bertrams.

  • Zu Gast bei L.I.S.A. - hinter diesem Titel verbirgt sich ein Format, in dessen Rahmen Interviews mit WissenschaftlerInnen im Stiftungshaus geführt werden. Zu Gast waren unter anderem Gerd Koenen (Historiker und Publizist), Eva Schlotheuber (Vorsitzende des VHD) und Lyndal Roper (University of Oxford). Die diskutierten Themen sind dabei so vielfältig wie die Gäste und reichen von der Archäologie, über die Geschichte bis hin zur Politikwissenschaft und dem aktuellen Tagesgeschehen.

  • Am 17. Oktober 2015 kam es einen Tag vor der Wahl zu einem Messerangriff auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Wir rekonstruieren in unserer siebenteiligen Podcastreihe „Attentat am Blumenstand – Der Angriff auf Kölns Oberbürgermeisterin und die Gefährdung der Demokratie“ das Attentat. Die erste Folge hören Sie ab dem 20. Januar in unserem „True Crime Köln“-Podcast auf allen gängigen Plattformen oder auf ksta.de. Alle weiteren Folgen gibt es ebenfalls ab dem 20. Januar exklusiv auf ksta.de.

  • Im Januar 1980 wird der Exil-Kroate Nikola Milicevic in Frankfurt erschossen. Alles deutet auf einen Mord durch den jugoslawischen Geheimdienst hin. Doch warum musste der Familienvater sterben? Dieser Podcast begibt sich auf Spurensuche.

  • Der Podcast “Belarus Insights - Einblicke von außen” lässt belarusische Menschen zu Wort kommen, die das Land nach den Massenprotesten gegen das belarusische Regime im Jahr 2020 verlassen haben. Heute setzen sie sich aus dem Ausland für die demokratische Zukunft von Belarus ein. 


    In fünf Folgen sprechen wir mit unseren Gästen darüber, welche Themen die belarusische Gesellschaft innerhalb und außerhalb des Landes beschäftigen: Wie verfälscht das Regime historische Ereignisse? Wie steht es um Gender Equality und Umweltschutz? Welche Strategien haben belarusische Menschen, um sich in neue Arbeitsmärkte zu integrieren? Begleitet uns durch diese und weitere Themen in “Belarus Insights”.


    Der Podcast entsteht im Rahmen des Projekts “VisiBYlity for Belarusian democratic actors” des Instituts für Europäische Politik und wird gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland und der Civil Society Cooperation. Die Produktion erfolgt in Kooperation mit Podcast.Eins Studio. Die Moderation übernimmt Laura Worsch, die Gestaltung des Skripts erfolgt durch Carmen Traute.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Mit diesem Podcast-Angebot stellt das Berliner Kolleg Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.

  • Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.

    Neue Folgen gibt es ab dem 19.03. überall da, wo es Podcasts gibt. 

  • 🏆🎙🏆Der Gutshauspod ist dein neuer Lieblingspodcast, wenn du dich für Gutshäuser, Herrenhäuser und Landschlösser interessierst.

    Der Gutshauspod, das ist Tobias, der sich mit seinem Freund Ralf, ein paar Mikrofonen, einer Kamera und einer Drohne für diesen Podcast auf den Weg machen, um Gespräche mit Menschen zu führen, die die Geschichte historischer Häuser Stück für Stück freilegen, sie mit viel Liebe zum Detail restaurieren und mit neuem Leben füllen. Was sie dabei antreibt und welche Erfahrungen und Entdeckungen sie auf ihrem Weg machen, davon berichten die höchst unterschiedlichen Gäste.

  • Alex und Danny. Wir haben eine Ostalgie, die wir selbst nicht erlebt haben und nur aus Erzählungen kennen. Der Osten prägt, aber wie? Ob Schulgarten, Softeis oder SERO - sie gehörten zu unserem Alltag. Wir sind Beide knapp vor der Wende und dem World Wide Web geboren, in einem neuen Deutschland aufgewachsen und im Westen gelandet. Wir stellen regelmäßig die Frage, wie der Osten unseren Blickwinkel auf die Welt von heute ausrichtet. Dabei schlagen wir eine Brücke von Kleinigkeiten im früheren Alltag auf das große Ganze von heute und morgen. Nicht selten wird es kurios und fördert Überraschendes zutage. Denn Alex ist ein Fischkopp und Danny eine Thüringer Bratwurst.

    Ostkinder 80/82 - ein Podcast über drüben.

  • Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen von den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 bis zur Auflösung und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.

  • In diesem Podcast wollen wir Geschichten erzählen, die sich hinter den ersten Stolpersteinen Weidens verbergen. Wir erzählen die Geschichte der Kupfers, einer jüdischen Glasmacher-Familie, die von den Nazis fast ganz ausgelöscht wurde. Wir nehmen die Hörerinnen und Hörer mit auf die Spurensuche des Peter Kupfer, einem amerikanischen Juden, der die Nazis nicht gewinnen lassen will – auch heute nicht. Und wir tauchen ein in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Erbe der Kupfers. Denn eines ist sicher: Sie haben ihre Spuren hinterlassen.

    Bilderhinweis zum Podcast-Logo: Stadtarchiv Weiden/Familienarchiv Kupfer/Gold/Böhm

  • Ob Politik, Kultur, Sex oder HIV und Aids – Lesben und Schwule nahmen in Eldoradio die drängendsten Themen ihrer Zeit unter die Lupe. Mal bissig, oft witzig und immer kritisch, war Eldoradio zwischen 1985 und 1991 die erste queere Radiosendung in Berlin. In dieser siebenteiligen Podcast-Serie hören wir Ausschnitte der Sendungen von damals und sprechen darüber mit Eldoradio-Mitwirkenden. Was hat sie motiviert? Was waren Hindernisse und Herausforderungen? Welche Erfolge konnten sie erringen und woran sind sie gescheitert? Moderation: Manuela Kay und Tobias Sauer.

  • Lauter und Orschenbach öffnen fremde Briefe.
    Ja ... die dürfen das!
    Absender, Empfänger und Inhalt sind vorher nicht bekannt. Was sich daraus entwickelt, bleibt dem Zufall überlassen.
    Da hören Sie mal!
    [@ichbinlauter | @schredenwinkel]

  • Eine Podcastserie zur deutschen Teilungsgeschichte