Reproducido

  • Thomas Müntzer schäumt: Gegen „das geistlose, sanftlebende Fleisch zu
    Wittenberg“ polemisiert er im Dezember 1524. Gemeint ist Martin Luther.
    Tief enttäuscht ist Müntzer von seinem ehemaligen Lehrmeister. Denn
    gerade erheben sich die Bauern im Süden des Landes, rufen nach Freiheit
    und Gerechtigkeit – aber Luther hält Abstand.

    Der große Reformator unterstützt erst einige Forderungen der Bauern,
    ruft sie aber auf, friedlich zu bleiben. Als die Aufstände im Frühjahr
    1525 immer weitere Kreise ziehen und Tod und Chaos verbreiten, weil auch
    die Fürsten ihre Armeen schicken, schlägt Luther sich aber auf die Seite
    der Mächtigen. Zwischen ihm und seinem ehemaligen Schüler Thomas Müntzer
    entbrennt ein feuriger Streit. Als „Erzteufel zu Mühlhausen“ brandmarkt
    Luther ihn schließlich. Und wünscht ihm den Tod. 

    Unsere neue Sendung handelt davon, wie sehr der Disput um die Religion
    und die Reformation auch dem Bauernkrieg eingeschrieben sind – das eine
    ist ohne das andere kaum denkbar. Wir unterhalten uns darüber mit der
    australisch-britischen Historikerin Lyndal Roper, und wir zeichnen nach,
    wie sich der Konflikt zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer
    entwickelt und wie er endet.

    In unserer ersten Sendung zum Bauernkrieg haben wir uns in der
    vergangenen Woche dem Kriegsgeschehen selbst gewidmet, den Schlachten,
    den „Bauernhaufen“, auch den Waffen und den Ursachen des Aufstandes.
    Mehr zum Thema, zum Beispiel ein ausführliches Gespräch mit der
    Agrarsoziologin Janna Luisa Pieper über die Bauernproteste der
    Gegenwart, ein archäologischer Besuch auf einem Schlachtfeld dieses
    Krieges und ein Porträt des Götz von Berlichingen, finden Sie in der
    neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte.

    Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum
    Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele
    andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
    Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].
     

    Empfehlen möchten wir unseren Hörerinnen und Hörern die Ausstellungen in
    diesem und dem kommenden Jahr: 

    Landesausstellung Baden-Württemberg

    „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“

    Im Kloster Bad Schussenried und im Landesmuseum Stuttgart

     

    Landesausstellung Thüringen

    „Freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“

    In Mühlhausen und Bad Frankenhausen

     

    Landesausstellung Sachsen-Anhalt 

    „Gerechtigkeyt 1525“

    An verschiedenen Orten

     

    Bayernausstellung 

    „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“

     

    Und folgende Bücher wollen wir empfehlen:

    Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, S. Fischer Verlag,
    München 2024.

    Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Herder Verlag,
    Freiburg im Breisgau 2024.

    Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung, C.
    H. Beck Verlag, München 2024. 

     

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung.

    **********

    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

    00:09:26 - Der Kultur- und Medienmanager Klaus Siebenhaar beschreibt das Leben von Ernst Litfaß

    00:20:47 - Der Kommunikationsforscher Franz-Rudolf Esch schildert die Entwicklung von Reklame und Werbung im 19. und 20. Jahrhundert

    00:34:17 - Der CEO von Stroer Media GmbH, Alexander Stotz, beschreibt die Zukunft der Werbung

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Streaming und Kosten: Mehr Anbieter setzen auf WerbungOnline-Werbung: Daten-Tracking austricksenAufmerksamkeit: Warum manche Unternehmen keine Werbung schalten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

  • STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter sternengeschichten.live

    Im Jahr 1572 fand eine Supernova statt. Und im Jahr 2008 haben wir dieselbe Explosion im All noch einmal beobachtet. Wie man in der Astronomie tatsächlich Bilder aus der Vergangenheit sehen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

    Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

  • Psychokrimi der feinsten Sorte. Zwei Amerikaner werden im winterlichen Griechenland durch ein Verbrechen zusammengeschweisst. Sie sind aufeinander angewiesen, doch bald hat jeder einen Grund, den anderen loswerden zu wollen. Ein Katz-und-Maus-Spiel voller Wendungen und falscher Fährten beginnt.

    Wer das Hörspiel am Radio hören will:
    Freitag, 03.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1

    Der junge Amerikaner Rydal Keener reist, seitdem er vor zwei Jahren das Jurastudium abgeschlossen hat, durch Europa. Als er sich in den frühen Januartagen des Jahres 1960 in Athen aufhält, begegnet er dem vor polizeilichen Ermittlungen aus den Staaten geflüchteten Hochstapler Chester MacFarland und dessen Ehefrau Colette. Rydal fühlt sich magisch zu dem Paar hingezogen, das ihn unwillkürlich mit verdrängten Konflikten aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Als ein griechischer Polizist die MacFarlands in deren Hotel aufspürt und vernehmen will, tötet Chester den Griechen. Rydal überrascht Chester, als dieser gerade die Leiche über den Hotelflur ziehen will, und hilft ihm nicht nur beim Verstecken des Toten, sondern auch bei der Flucht nach Kreta. Doch schnell wird klar: Diese Ménage-à-trois kann nur tragisch enden. Auf Eifersucht folgen Lügen, Verrat und schliesslich ein Mord im labyrinthischen Palast von Knossos.

    Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester so ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er-Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord.

    Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler. In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis

    Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade -
    Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul -
    Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 - Dauer: 49’ (Teil 1), 50’ (Teil 2 - Ausstrahlung am 10.01.2025), 47’ (Teil 3 - Ausstrahlung am 17.01.2025)

  • Im Frühling 1525 geht ein Beben durch den Süden Deutschlands: Bauern
    überfallen Klöster, erobern Städte und lehren die Fürsten das Fürchten.
    Angeführt von Männern wie dem Raubritter Götz von Berlichingen und dem
    Prediger Thomas Müntzer rütteln sie an der Macht der Fürsten. Vom Elsass
    bis nach Salzburg, vom Harz bis nach Tirol breitet sich der Bauernkrieg
    wie ein Lauffeuer aus. Schon stellen die Fürsten ein Söldnerheer auf, um
    den Aufruhr niederzuschlagen. Was macht die Landleute so mutig?

    In zwei Sendungen widmen wir uns der Geschichte des deutschen
    Bauernkrieges, des größten Aufstandes der europäischen Geschichte vor
    der Französischen Revolution. In der ersten Folge breiten wir die Karte
    aus und schauen, wo die Bauern sich zuerst verbrüderten, wo sie in ihren
    großen Gruppen, den Bauernhaufen, langzogen und plünderten und kämpften.
    Wir sprechen mit der bekannten australisch-britischen Historikerin
    Lyndal Roper darüber, wie es in einem solchen Bauernhaufen eigentlich
    zuging – und welche Rolle die Reformation für die Aufständischen
    spielte. Nur wenige Jahre zuvor hatte Martin Luther den Papst und den
    Kaiser mit seinen Thesen herausgefordert.

    Wir fragen uns, warum der Bauernkrieg heute im Gegensatz zur Reformation
    weitgehend vergessen ist – und rufen die "Zwölf Artikel" in Erinnerung,
    das Manifest der Bauern, ein frühes Dokument der Menschenrechte. Der
    Bauernkrieg hat Ideen hinterlassen, die nichts an Aktualität verloren
    haben.

    In der zweiten Sendung widmen wir uns in der kommenden Woche der Rolle
    der Theologen: Wie kam es zum Streit zwischen Martin Luther und seinem
    Widersacher Thomas Müntzer? Was unterschied sie? Mehr zum Thema, zum
    Beispiel ein ausführliches Gespräch mit der Agrarsoziologin Janna Luisa
    Pieper über die Bauernproteste der Gegenwart, einen archäologischen
    Besuch auf einem Schlachtfeld und ein Porträt des Götz von Berlichingen,
    finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte.

    Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum
    Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele
    andere im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie
    per Mail unter [email protected].

    Empfehlen möchten wir unseren Hörerinnen und Hörern folgende Bücher, die
    wir für die Recherche benutzt haben:

    - Lyndal Roper – "Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525", S. Fischer
    Verlag, München 2024
    - Thomas Kaufmann – "Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis", Herder
    Verlag, Freiburg im Breisgau 2024
    - Gerd Schwerhoff – "Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden
    Handlung", C. H. Beck Verlag, München 2024

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Krasse Militärparaden mit Soldaten im Stechschritt, Flugzeuge, die über die Köpfe donnern, und Panzer, die durch die Straßen rollen – das sieht man ja regelmäßig in den Nachrichten aus Nordkorea. Wer hätte jemals gedacht, dass diese Truppen mal vor unserer eigenen Haustür zum Einsatz kommen – im Krieg gegen die Ukraine. Machthaber Kim Jong Un hat offenbar Tausende seiner Soldaten losgeschickt, um die russische Armee bei ihrem Angriff zu unterstützen. Was bedeutet das für die Ukraine und ganz konkret auch für unsere Sicherheit? Darüber sprechen wir heute, um es ein Stück besser zu verstehen – mit Thorsten Iffland, unserem Ostasien-Korrespondenten, der gerade von Seoul aus an der nordkoreanischen Grenze war. Er hat mit nordkoreanischen Überläufern gesprochen und auch wirklich gruselige Geräusche von seinem Trip an die Grenze mitgebracht. Und Vassili Golod in der Ukraine ist dabei und erzählt, was an der Front passiert, seitdem die Nordkoreaner im Einsatz sind. Der Weltspiegel-Podcast mit Philipp Abresch.
    -----
    Moderation: Philipp Abresch
    Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber
    Redaktionsschluss: 13.12.24
    Foto: Picture Alliance / Korean Central News Agency
    -----
    Unser Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien - Nordkorea bringt Nato in Zwickmühle https://1.ard.de/Nordkorea_Putin_Streitkraefte_und_Strategien?cp=wsp
    Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

  • Fast sieben Jahrzehnte lang teilte die US-kontrollierte Kanalzone das mittelamerikanische Land. Am 14.12.1999 geht der Panamakanal mit einem Festakt an Panama zurück. Von Christoph Vormweg.

  • Immer größere Flächen des Dauerfrostbodens oder Permafrosts in der Arktis tauen im Sommer auf - eine Folge des Klimawandels, aber auch eine Ursache für die weitere Erwärmung, denn der aufgetaute Boden setzt Klimagase frei. Von Renate Ell (BR 2022)

  • Normalerweise erzählen wir uns ja jede Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Gemeinsam mit Studio Bummens haben wir uns jetzt aber an etwas Neues gewagt: In sieben Folgen erzählen wir in "Plus Ultra" den Weg in den Dreißigjährigen Krieg. Dies hier ist die erste Folge, alle weiteren Folgen gibt's dann direkt bei https://www.geschichte.fm/plusultra. Einfach Feed abonnieren und jeden Freitag die neue Folge anhören.

    Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen, eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Doch davor gilt es, einige Hürden zu überwinden.

    Seht ihr Parallelen zur heutigen Zeit? Dann schreibt uns an [email protected]
    Gerne könnt ihr uns auch Feedback oder Fragen schicken. Wir werden im Anschluss an die sieben Episoden eine Zusatzfolge mit euren Einsendungen produzieren.

    “Plus Ultra” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
    Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
    Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke

    “Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg ” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
    Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
    Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
    Die Spielszenen dieser Episode wurden von Melika Foroutan gelesen
    Das Artwork stammt von Julia Molin
    Die Vermarktung liegt bei SevenOne Audio

  • "Heureka” - soll der Grieche Archimedes in seiner Badewanne gerufen haben, "Ich hab es gefunden!" Was er gefunden hat? Na, das wissen die meisten von uns gar nicht so genau. Denn wir kennen zwar die Namen, kennen unter Umständen die Experimente, aber mal ehrlich, was die Experimente für die Physik, für die Wissenschaft, für uns bedeuten, da ist vielen nicht klar. Von Martin Trauner (BR 2022)

  • Mal angenommen, unsere Heizung für Europa, der Golfstrom stoppt: Wird es dann so kalt, dass Menschen innerhalb Europas fliehen müssen? Welche Landwirtschaft ist dann noch möglich? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere inhaltliche Vertiefungsempfehlung nach dieser Folge: Quarks vom WDR "Klimawandel: Diese Studie hat uns geschockt" https://www.youtube.com/watch?v=67q-eHEHlnY&t=89s

  • Kalk und Welk fragen sich diese Woche, ob Habeck und Söder sich bald zum Promi-Wrestling treffen, nachdem Grüne und CDU recht offen miteinander flirten. Außerdem lernen wir, warum man Kinder beim Lügen unbedingt mit einbeziehen muss. Und endlich kommt raus, dass Kalk Sympathien für einen bestimmten Weihnachtshit hat. Am Ende gratulieren die Boomer ihrem Kollegen Hape Kerkeling zum 60. Geburtstag. Aber die Ollis trauern auch um Kalks geliebten Hund Dexter. Podcast-Tipp: Hape Birthday – ein "3nach9"-Spezial zum 60. Geburtstag von Hape Kerkeling

  • Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde.

    Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel.

    // Erwähnte Folgen
    - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege – https://gadg.fm/83
    - GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin – https://gadg.fm/362
    - GAG476: Boabdil und das Ende Granadas – https://gadg.fm/476
    - GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens – https://gadg.fm/477

    // Literatur
    - Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete „Herzogin“, 2007.

    - Alfons Huber: Agnes Bernauer im Spiegel der Quellen, Chronisten, Historiker und Literaten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, 1999.

    //Aus unserer Werbung
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte

    //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
    Hier gibt es auch eine signierte Variante: https://www.pustet.de/shop/magazine/154062/daniel_messner_richard_hemmer.html

    Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop

    Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

    Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Muss Kritik immer wie ein Angriff wirken? Was tun, wenn Kritik einem nahe geht,
    Kritiker*innen sogar Recht mit ihrer Kritik haben?

    In unserer heutigen Episode Gysi Gegen Guttenberg reagieren wir ganz aktuell, denn wir
    haben Kritik erhalten! Das hat beide Hosts dazu veranlasst, sich gegenseitig die Frage
    zu stellen, wie sie mit Kritik umgehen und ob es sich geändert hat im Laufe ihrer langen
    Jahre als öffentliche Personen.

    Ob im Bundestag, online oder in Person, Kritik bekommen will gelernt sein. Das
    probieren wir doch gern in unserer heutigen Folge Gysi Gegen Guttenberg.
    All das und mehr in der neuen Episode. Jetzt reinhören!

    Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang
    und vielleicht sogar weiter verschenken!

    Wir kommen zu Ihnen!

    Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025.
    Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und hier!

    Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour:

    25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan
    25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal
    19.05.25 Leipzig, Kupfersaal
    03.07.25 Erlangen, Stadthalle

    Fragen, Anregungen, Kommentare?

    Wir freuen uns auf Ihre Email: [email protected]
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • In Syrien ist Machthaber Assad Geschichte, die siegreiche Rebellenallianz ist dabei, eine Übergangsregierung zu bilden. Im Schatten der Ereignisse in Nahost geht der Krieg in der Ukraine weiter. Über die aktuelle Lage, den Besuch von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Kiew und ein Interview des designierten US-Präsidenten Donald Trump zur Zukunft der NATO berichtet Carsten Schmiester. Beim Bündnis warnt man vor einem bedrohlichen Erstarken Russlands in den kommenden Jahren. Auch der Militärhistoriker Sönke Neitzel hält es im Gespräch mit Host Kai Küstner für wahrscheinlich, dass Machthaber Putin in absehbarer Zeit das Bündnis in einem lokalen militärischen Konflikt auf die Probe stellen wird. Darauf müsse die Bundeswehr in viel größerem Tempo vorbereitet sein, Reformen dürften nicht verschleppt werden: „Jeder Schritt, den wir jetzt nicht tun, wird im Konfliktfall das Blut unserer Soldaten kosten.“ Das müsse man den Politikern ins Gesicht sagen, so Professor Neitzel. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine attestiert er dem Westen fehlendes „entschlossenes Handeln“. Man sei nicht bereit, den russischen Vormarsch aufzuhalten. Vielmehr regiere das Prinzip Hoffnung. Und das auch in Bezug auf mögliche Verhandlungen mit Putin. Darauf zu vertrauen, dass der ernsthaft Frieden wolle, sei aber naiv. Auch um Syrien und die Folgen für Russland und die Ukraine dreht sich das Interview.
    Lob und Kritik, alles bitte per Mail an [email protected]
    Sonderfolge “Streitkräfte und Strategien” nach Sturz von Assad:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/13972069/
    Israelische Angriffe auf Ziele in Syrien:
    https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israelische-luftangriffe-syrien-100.html
    Das Interview mit Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/13978953/
    Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
    Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise
    “traceless - wenn klimaschädliches Plastik einfach verschwindet”
    https://www.ardaudiothek.de/episode/13936409/

  • Kriegsversehrte werden in der Ukraine nicht alleine gelassen, sie bekommen Hilfe. Das ist der ganzen ukrainischen Gesellschaft wichtig, wie auch den Soldaten, die an der Front kämpfen. Wo aber wird der Platz der Veteranen sein, wenn die Waffen ruhen? Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

  • Hallo liebe Hörerinnen und Hörer,

    Kurz bevor das Jahr zu Ende geht, melde ich mich noch einmal außerhalb der üblichen Folgen und direkt bei euch. Denn es gibt ein paar coole Neuigkeiten. Gleich zu Beginn das Wichtigste: Der Sternengeschichten-Podcast geht auf Tour! Nachdem ich im Frühjahr ausprobiert habe, ob sich das mit der Podcast-Liveshow auch umsetzen lässt, wird es die Show jetzt auch öfter geben. Nächstes Jahr, also 2025, wird die erste Tour starten und ich bin sicher, es wird großartig!
    Die Liveshow wird natürlich anders sein als der Podcast selbst; es macht ja keinen Sinn, wenn ich da auf einer Bühne 10 Minuten lang was erzähle und dann ist Ende. Nein, es wird eine komplette Show werden, ein ganzer Abend, voll mit allen möglichen Sternengeschichten, die ich in dieser Form im Podcast noch nicht erzählt habe und es wird dazu natürlich auch schöne Bilder geben, das eine oder andere Experiment, ein bisschen Action, jede Menge Spaß und endlich auch die Möglichkeit für mich, meine Hörerinnen und Hörer nach der Show auch mal persönlich zu treffen.

    Tickets für die Show sind ab heute, also ab dem 9. Dezember 2024 erhältlich und zwar unter sternengeschichten.live - die Links gibt es natürlich auch noch in den Shownotes. Die Tour selbst wird dann am 16. Februar 2025 in Frankfurt losgehen. Dann gibt es noch weitere Shows am 23. März in Bremen, am 26. Mai in Eschweiler, am 4. Juni in München, am 28. September in Leverkusen und dann in Essen, Dortmund, Düsseldorf und Berlin und zwar am 10., 11., 13. und 14. Dezember.

    Ich weiß, da fehlen noch ein paar Gegenden in Deutschland, da fehlt auch noch Österreich und die Schweiz. Aber die Shows 2025 sind hoffentlich nur der erste Schritt. Wenn das gut funktioniert und wenn genug Leute Interesse daran haben, dann wird es 2026 mehr Shows und auch an anderen Orten geben.

    Ich würde mich sehr freuen, euch bei den Auftritten zu sehen!

    Und eine zweite Ankündigung habe ich auch noch! Den Sternengeschichten-Podcast gibt es jetzt ja schon seit 12 Jahren und gut 630 Folgen. Da kann man ein wenig den Überblick verlieren, besonders wenn man neu dazu kommt. Deswegen habe ich mir gedacht, es wäre schön, wenn man einen etwas weniger umfangreichen Einstieg hätte. Und darum wird es nächstes Jahr ein Hörbuch "Sternengeschichten" geben. Ich habe dafür natürlich nicht einfach nur einen Schwung Podcastfolgen auf ne CD kopiert. Sondern ich habe 50 Geschichten aus dem Podcast ausgewählt, zu einem Hörbuch zusammengestellt, das einen halbwegs guten roten Faden hat und die Geschichten auch entsprechend modifiziert, gekürzt, erweitert, etc und alles neu aufgenommen. Außerdem habe ich sechs Geschichten komplett neu geschrieben und aufgenommen. Das ganze gibt es als Hörbuch überall dort zu hören, wo man Hörbücher hören will; das ganze wird es aber auch als echtes, physisches Objekt geben, d.h. es wird eine mp3-CD geben, mit einem schönen Booklet, Bildern, usw, das man unabhängig vom Internet hören kann.

    Erscheinen wird das Hörbuch zwar erst im März 2025, aber man kann es jetzt schon vorbestellen - die Links dazu findet ihr in den Shownotes.

    Und das war es auch schon für diesmal. Ich freu mich, wenn wir uns nächstes Jahr irgendwo bei einer meiner Liveshows sehen werden. Ich freu mich vor allem, wenn ihr weiterhin den Podcast hört und ihn so gerne hört, wie ihr ihn bisher gehört habt. Ich wünsche euch viel Spaß mit den kommenden Folgen, ich wünsche euch frohe Feiertage, und hoffentlich viel Ruhe und Erholung.

    Bis bald, im Podcast oder Live!

    Tickets für die Sternengeschichten-Liveshow: https://sternengeschichten.live/

  • Die Weihnachtsfeier steht noch an? Was soll man anziehen, wie sich benehmen? Tipps zum Überleben im Dschungel der Weihnachtsfeierlichkeiten mit Kolleginnen und Kollegen hat WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler. Von Wilfried Schmickler.

  • Immer wieder greift die "Central Intelligence Agency", der lange Zeit wichtigste Auslandsgeheimdienst der USA, in anderen Ländern ein. Die Agenten der CIA stürzen linke Regierungen, unterstützen Mordanschläge auf unbotmäßige Diktatoren, planen verdeckte militärische Operationen. Und verstoßen dabei immer wieder gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten

    Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE 

    Gast: Andreas Sedlmair

    Sprecher: Peter Kaempfe

    Produktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance

    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++

     

    Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail an

    [email protected]

    BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++

    Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). +++

    AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter

    www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.

    Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.