Episodes

  • Der Blutweiderich fühlt sich an sonnigen, feuchtnassen Standorten im Garten wohl: z.B. in der Senke, wo das Dachwasser versickert, entlang eines Baches am Weiherrand oder an einer staunassen Stelle.

    Der Blutweiderich ist ein delikates Wildkraut. Die jungen Blätter schmecken angenehm herb im Salat. Zudem ist der Blutweiderich eine attraktive Schnittblume. Die Blütenstände mit den lila Blüten halten lange in der Vase und wenn die Blütenblätter abgefallen sind, bleibt der Samenstand mit den rot überlaufenen Stängeln ein Hingucker.


    Wertvolle Nahrungspflanze

    An den Blüten saugen verschiedene Tagfalter Nektar. Distelfalter, Admiral, Grosses Ochenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter und verschiedene Weisslinge. Die Sägehornbiene und die Langhornbiene sind auf den Blütenstaub der einheimischen Pflanze spezialisiert. Die Blätter sind Raupennahrung für den Mittleren Weinschwärmer.


    Auch eine Topfpflanze

    Einen Topf (40cm Durchmesser) ohne Abflussloch wählen und Seerosenerde verwenden. Diese fault auch bei stehendem Wasser nicht

  • Auf verkehrsfreien Strassen durch wunderschöne Landschaften mit dem Velo oder Inlineskates fahren, das ist der SlowUp. Start und Ziel sind individuell und auch ob man die Strecke von plus/minus 30 Kilometern machen will. Auch für Menschen mit Beeinträchtigung sind die verschiedenen SlowUps geeignet.

    Und: Man braucht nicht mal ein eigenes Velo. Mietvelos stehen zur Verfügung. 

    Mit höchstens 25 Stundenkilometern wird geradelt, wer ein E-Bike hat, muss das Tempo drosseln. Und unterwegs gibt es allerhand zu sehen und regionale Spezialitäten sind zu kosten. 

    Am 28. April steht der erste SlowUp auf dem Programm, der letzte am 29. Oktober. 

  • Episodes manquant?

    Cliquez ici pour raffraichir la page manuellement.

  • Vielleicht liegen sie in einer Schublade, vielleicht in einem Ordner, oder aber sie sind nie zu finden, wenn man sie braucht: Garantiescheine. Wichtig hier: Garantieansprüche sind nicht an den Original-Garantieschein des Ladens gebunden.

    Wer Anspruch hat auf eine Garantieleistung, weil eine Uhr, ein Smartphone oder eine Kaffeemaschine nicht läuft, wie sie sollte, der muss den Kauf belegen. Dies ist aber auch mittels Kaufquittung, Kreditkartenabrechnung oder Belastung auf dem Bankkonto möglich. Und; Wer Garantiescheine ordentlich aufbewahren möchte, kann diese auch einscannen und digital verwalten.


    Kundenkonti können helfen 

    Wer häufig online einkauft, legt in der Regel ein Kundenkonto an. Dort sind alle Kaufvorgänge abgespeichert und meist noch über Jahre abrufbar. Übrigens auch bei Punkteprogrammen der Detailhändler. Auch hier sind Käufe über die entsprechenden Konti zurück verfolgbar.


    Garantie nur mit Originalverpackung?

    Die Garantie darf an keine Bedingungen geknüpft werden. Eine Bestimmung, die Garantie werde nur gewährt, wenn der Kunde das Gerät originalverpackt zurückbringt, ist unzulässig.

  • Nicht immer verlaufen Hundebegegnungen so, wie man es sich vorgestellt hat. Daher gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

    Diese Weisheit gilt nicht zuletzt für freie Kontakte in einer eng gewordenen Hundewelt. So kann das «imaginäre Revier» durchaus Auslöser einer Konfrontation sein. In freier Wildbahn würde sich ein unterlegener Hund zurückziehen oder ausweichen, wenn er im fremden Revier dem dortigen Artgenossen begegnet, denn er will keinen Streit, nicht zuletzt zu seiner eigenen Sicherheit. Bei uns hat es aber oft keinen Platz mehr zum Ausweichen. Hier müssen wir unserem Hund helfen. 


    Verantwortung liegt beim Hundehalter 

    Wie gut ist mein Hund sozialisiert? Was für Erfahrungen hat er mit ähnlichen Hunden schon gemacht, wie ist mein Eindruck vom anderen Hund, vom anderen Halter? Passt es von der Grösse, vom Alter, von der Umgebung her? Wie sind wir beide heute drauf? Wenn ich alles positiv beantworten kann, kann ich meinen Hund von der Leine lassen. Will ich eine Begegnung verhindern, weiche ich aus, lenke meinen Hund ab oder signalisiere ihm klar; hier darfst du nicht hin.

  • Ja, das kann gelingen. Das Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern hat dies unter der Leitung von Reto Auer untersucht. Einen Nachteil hat die Studie: Vom Nikotin kommt man unter Umständen nicht los. Aber vielleicht doch.

    Was gilt denn nun? Schädlich beim Rauchen sind vor allem die Inhaltsstoffe des Tabaks. Allen voran der Teer. Raucht man E-Zigaretten mit Nikotin aber ohne Tabak, kann der Rauchstopp gelingen. Worauf Rauchende abfahren ist vor allem der Nikotinkick. Anders als bei Nikotinpflastern und Kaugummis, kommt man mit E-Zigaretten sofort in den Genuss des Kicks. 

    In einem zweiten Schritt tun Menschen, die auch noch vom Nikotin wegkommen wollen, gut daran, die Nikotindosis Schritt für Schritt zu reduzieren. Am besten macht man das unter ärztlicher Begleitung. 

    Wer es gar nicht lassen kann, etwas zu inhalieren kann auch einfach Dampfen, ohne Nikotin und Tabak. Bei früheren Rauchern sind bis jetzt keine Gefahren für die Gesundheit da. Anders bei Jugendlichen, die noch nicht geraucht haben. Für diese gilt: Hände weg von E-Zigaretten.

  • Spanische Wegschnecke, Gartenwegschnecken und Ackerschnecken sind ungebetene Gäste in Gemüse- und Blumengärten. Sie fressen sich durch den Gemüsegarten.

    Im Frühling sind die Jungtiere unterwegs. Sie verstecken sich in kleinen Erdritzen und Spalten, unter Steinen und Blättern. Hier hilft regelmässiges Lockern der Gartenbeete, sodass sie sich nicht mehr verstecken können. Sie werden zur leichten Beute von Krähe, Amsel und Star - auch Erdkröten, Molche und Blindschleichen essen junge Schnecken.


    Keine Schneckenkörner streuen

    Schneckenkörner töten alle Schnecken, deshalb schaden sie den verschiedenen, im Garten vorkommenden Schneckenarten, wie z.B. Weinberg- und Schnirkelschnecken, Schnegel, Strauchschnecken und Glanzschnecken


    Schnecken beobachten

    Zwischen Mitte April und Mitte Juni kann man am Morgen nach einer regnerischen Nacht am meisten verschiedene Schneckenarten beobachten. Bei der Bestimmung der Schneckenarten helfen die Homepage 'Schnecken checken' und das Buch 'Schneckenfauna der Schweiz'

  • Sehr bald schon geht's los mit den verschiedenen Volksläufen. Sind Sie trainiert? Auch Ihr Magen und Ihr Darm? Am besten gönnen Sie Ihrem Verdauungsapparat auch eine Trainingseinheit. Und dann können Sie auch gleich üben, im Laufen zu trinken. So müssen Sie keinen Verpflegungsposten mehr auslassen.

    «Die Verpflegung vor dem Wettkampf, am Wettkampftag und danach sind nicht zu unterschätzen», sagt Joëlle Flück ist Präsidentin und Geschäftsführerin der Schweizerischen Gesellschaft für Sporternährung, der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS).

    Die gute alte Spaghettiparty am Vorabend des Wettkampftages macht durchaus Sinn, so Flückiger. Schliesslich braucht der Körper Kohlenhydrate. Am Wettkampftag selbst empfiehlt sie ein leichtes Frühstück. Viele Athletinnen und Athleten essen Reis, wer lieber bei einem herkömmlichen Zmorge bleibt, tut gut, ein Stück Weissbrot mit Honig zu essen.

    Und nach dem Wettkampf? «Da braucht der Körper Flüssigkeit, Proteine und Kohlenhydrate», sagt die Ernährungswissenschaftlerin.

    Am besten übt man die Verpflegung schon vorher im Rahmen des Trainings. Vertrage ich das tägliche Zmorgemüesli oder steige ich besser auf ein Honigbrot um? Und auch das Trinken während des Laufs will gelernt bzw. trainiert sein.

  • Laut Gesetz muss der Lohn spätestens am letzten Tag des Monats auf dem Konto sein. Trifft er später ein, sollten Betroffene auf keinen Fall zuwarten, sondern handeln.

    Gesamtarbeitsverträge dürfen längere Zahlungsabstände vorsehen. Es kann sein, dass der Betrieb darum den Stundenlohn auch später abrechnen darf. Bleibt der Lohn aus, mahnen Sie den Betrieb schriftlich und setzen Sie eine Frist. Nach Ablauf der Frist haben Sie das Recht, die Arbeit niederzulegen. Hilft das nicht, betreiben Sie den Arbeitgeber unbedingt. Nur so haben Sie bei einem Insolvenzverfahren Anspruch auf Entschädigung.

  • Für viele Tiere ist der Besuch beim Tierarzt mit unangenehmen und angsteinflössenden Gefühlen verbunden. Das müsste nicht so sein. Mit dem sogenannten «Medical Training» kann man Angst und Stress reduzieren.

    Ein unbekannter Ort, neue, unangenehme Gerüche,
    fremde Menschen, die einen ungefragt berühren, auf den Behandlungstisch heben, dort festhalten und das erst noch unter Schmerzen. Tiere werden beim Tierarztbesuch hohem Stress ausgesetzt. Sie versuchen der Behandlung zu entgehen oder sie wehren sich und zeigen dabei die verschiedenen Signale bis zu aggressivem
    Verhalten mit Schnappen und Beissen. 


    Training statt Zwang

    Hier hilft ein "Medical Training". Das Ziel dabei ist die Prävention und Verminderung von Furcht, Angst und Stress bei Tieren, damit diese
    kooperativer sind und sich die Arbeit der Tierärztin sicherer und
    effizienter durchführen lässt. Hunde und Katzen werden am besten schon in junge Jahren auf den Tierarzt vorbereitet.


    Training vor Ort 

    In den meisten Tierarztpraxen lassen sich Schnupperbesuche vereinbaren. So kann mein Haustier erst mal «unbehandelt» Praxisluft schnuppern, Wartezimmer und Behandlungsraum samt Praxispersonal kennenlernen. Im Zentrum stehen positive Gefühle aller Beteiligten, Lob und feine Futterbelohnung oder Spiel, damit der zukünftige Patient alles rund um den Tierarzt nur von guter Seite her kennenlernt. Solche Besuche können wiederholt und gesteigert werden. 

  • Flexibles Arbeiten, Homeoffice, wir können - je nach Beruf - fast nach Belieben aussuchen, wann und wo wir arbeiten. Das bringt grosse Freiheiten mit sich, aber auch Gefahren. Privatleben und Arbeit verschmelzen, man spricht von Work-Life-Blending.

    Die Forschung hat gezeigt, so die Arbeits- und Organisationspsychologin von der Fachhochschule Nordwestschweiz, Michaela Knecht, dass flexibles Arbeiten grundsätzlich zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beiträgt. Allerdings können nicht alle damit umgehen. Allen voran ist es an den Vorgesetzten mit gutem Beispiel voranzugehen. «Wenn Vorgesetzte beispielsweise am Wochenende oder in den Ferien offline sind, ist das für die Mitarbeitenden entlastend», so Knecht. Das kann heissen: Keine Mails nach Feierabend, auch Mails während der Ferien sind tabu.

    Wichtig ist, so Knecht, dass sich Mitarbeitende im Homeoffice abgrenzen. Auch räumlich. Gearbeitet wird am Schreibtisch und nicht am Wohnzimmertisch. Und wer krank ist, ist krank. Auch wenn der Laptop einsatzbereit zu Hause steht. 

  • Ab Anfang April erwachen die verschiedenen Fledermausarten aus dem Winterschlaf. Sie wechseln ab dann in die Sommerquartiere und jagen wieder Insekten.

    In den Siedlungen und Gärten sind Zwergfledermaus und Weissrandfledermaus häufige Gäste. Damit sie sich wohlfühlen, benötigen Fledermäuse ihren speziellen Lebensraum.


    Dunkle Gärten

    Wo immer möglich auf Aussenlicht verzichten. Wenn nötig, dann LED – Lampen mit warmem Licht verwenden (um 590nm). An Zugangswegen und Eingängen Zeitschaltuhren, Dimmer und Bewegungsmelder einsetzen. Licht oben montieren, damit der Lichtkegel nach unten leuchtet.


    Einheimische Pflanzen

    Hecken bilden Leitstrukturen für die Fledermäuse um vom Tagesversteck zu den Jagdplätzen zu fliegen. Bäume und Sträucher beherbergen eine Vielzahl an Insektenarten als Nahrung für Fledermäuse (Raupen, Nachtfalter, Ohrengrübler, Florfliegen, Käfer). Nachtfalterblumen blühen abends hell, duften stark und locken Nachtfalter an: z.B. Nachtviole und Mondviole, Nickendes und Gewöhnliches Leimkraut, Echtes Seifenkraut und Waldgeissblatt.


    Fledermaus in Wohnquartiere

    Fledermäuse nutzen im Jahresverlauf ganz unterschiedliche Quartiere, z.B. Zwerg-Fledermäuse bewohnen schmale Nischen im Storenkasten, hinter Fensterläden, unter der Wandverschalung. Fledermauskästen aus Holzbeton werden ersatzweise angenommen.

  • Wenn Sie lieber Übungen für sich zu Hause machen oder kein Cantienica Studio in Ihrer Nähe ist, können Sie einfach aber effektvoll Übungen zu Hause machen. Im neuen Buch von Benita Cantieni, der Begründerin von Cantienica, finden Sie Theorie und Übungen. Einfach und verständlich erklärt.

    Cantienica ist ein ganzheitliches Bewegungsprogramm, besonders die Wirbelsäule, der Beckenboden und die Haltung profitieren. Cantienica ist aber auch eine gute Sturzprophylaxe. Und noch etwas Gutes für Sportmuffel: Cantienica ist langsam und sehr bewusst. Aber nicht minder effektiv.

    Benita Cantieni, Lebenslang beweglich und kraftvoll, erschienen im Südwest Verlag.

  • Damit Fensterputzen nicht zum Frust wird, warten wir besser bis zum Frühsommer. Denn; Wer sich die Fenster zu früh im Jahr vornimmt, muss sich über Pollenreste ärgern, welche am Glas kleben.

    Was man aber sicher vorher schon in Angriff nehmen kann, sind Vorhänge und Fensterläden oder Storen. Und Hauswirtschafts-Fachfrau Johanna Schaufelberger vom Kompetenzzentrum Strickhof, Kanton ZH rät: «Schauen Sie, dass Sie für die eigentliche Fenstereinigung zu zweit sind.» So kann der eine auf der einen Fensterseite stehen, sofern sich dieses öffnen lässt. Der andere auf der anderen Seite. Auf diese Weise sieht man Striemen viel besser.


    Allzweckreiniger oder Brennsprit ins Wasser 

    Für die Fensterreinigung braucht es ein gutes Gerät. Die Expertin empfiehlt einen ausziehbaren Fensterreiniger, mit Schwamm und Abzieher. «Legen Sie ein Tuch auf Fenstersims oder Boden, es kann tropfen». Und zum Nachwischen eignen sich Mikrofasertücher, welche keine Fusseln hinterlassen. Ein Nylonstrumpf eignet sich hierzu auch.


    Tricks der Expertin: Cola zum Entkalken

    Ein abgestandenes, halbleeres Cola nicht wegschütten: «Den Rest zum Beispiel in eine Blumenvase zum Entkalken leeren, einwirken lassen und gut auswaschen!» Auch mit Essig aus dem Essiggurkenglas lasse sich wunderbar noch ein Wasserkocher entkalken, sagt Expertin Johanna Schaufelberger, «dass da noch Zucker dabei ist, stört überhaupt nicht. Gut auswaschen und gut ist!»

    Ein weiterer Tipp: Zahnpasta auf ein weiches Tuch geben und damit Schmuck oder Silberbesteck reinigen. Und Zahnbürsten eignen sich als bewegliche Reinigungsgeräte für die kleinen Zwischenräume in Küche und Bad, ebenso kann ein Zahnstocher helfen, Dreck aus ganz feinen Ritzen zu befördern.

  • Der Spagat in der Hunde-Erziehung zwischen einer sinnvollen Beschäftigung und einer sinnlosen Bespassung ist oft sehr gering. Darum lohnt es sich darüber nachzudenken, wie viel Beschäftigung der eigene Hund eigentlich braucht.

    Übertriebenes Training, ständige Kommandos, Druck und stundenlange Spaziergänge- viele Hundebesitzer überfordern ihre Hunde. Resultat: 
    Viele Hunde zeigen im Alltag Verhaltensprobleme oder Krankheitssymptome, die auf zu Dauerstress durch Überbeschäftigung, zu viel Bewegung und falsche Belastungen zurückzuführen sind. Dies kann dem Hund zudem auch auf den Magen schlagen, mit häufigem Erbrechen und durchfallartigem Kot und zu Kreislauf- und Nierenproblemen führen.


    Hund mental auslasten

    Die Häufigkeit von Bewegung und Beschäftigung hat mit dem einzelnen Hund zu tun. Grösse, Rasse und Körpersprache müssen beachtet und beobachtet werden. Eine optimale Auslastung erlebt der Hund wenn er genügend mental beschäftigt wird. Er soll Gerüche erkennen und unterscheiden, Gegenstände suchen und bringen, Fährten verfolgen oder Personen suchen- Arbeiten, die auch im Haus und in der Wohnung möglich sind und bei denen der Hund seine Sinne, insbesondere die Nase einsetzen kann. Und das nicht stundenlang, aber doch mit einer gewissen Regelmässigkeit. So gewinnt der Hund an Gleichgewicht und Selbstvertrauen.

  • Kennen Sie das? Sie waren erfolgreich und schon tun Sie Ihren Erfolg ab: Das zwar bloss Zufall. Haben Sie sogar Angst, dass man Sie als Hochstapler entlarven könnte, dann leiden Sie unter Umständen am Hochstapler-Syndrom (Impostor-Syndrom). Keine Angst: Es handelt sich nicht um eine Diagnose.

    «Es geht um Selbstzweifel und alte Glaubenssätze, die wir tief in unserem Inneren mit uns herumtragen,» sagt Sandra Figlioli-Hofstetter. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin. 

    Es ist gar nicht so einfach, diesen inneren Zweifeln Herr zu werden. Helfen kann - wie immer - ein Profi. Aber auch ein Dankbarkeitstagebuch. Jeden Abend schreibt man da drei Punkte rein, die man tagsüber gut gemacht hat. So kann man an seinem Selbstwert arbeiten. 

  • Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist ein genialer Teamplayer. Ihre lilaviolette Blütenfarbe passt zu roten, gelben und orangen Blütenfarben verschiedener Sommerblumen und ihr moderater Wuchs fügt sich optimal zwischen den Pflanzpartner ein.

    Sie ist kurzlebig, blüht drei bis vier Jahre und sät sich aus. Ihre Samen keimen und so taucht sie immer wieder an anderen, halbschattigen bis schattigen Stellen im Garten auf. Sie wird als Wanderer bezeichnet und bereichert eine Rabatte durch ihre spontane Präsenz. Sie gedeiht auch auf halbschattigen Balkonen und ihre schlanke, standfeste Gestalt macht sie zu einem guten Begleiter verschiedener Wildstauden in grösseren Töpfen.


    Glockenblumen für Topf und Garten

    Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) und Niedliche Glockenblume (Campanula cochlearifolia) für Töpfe und Trockensteinmauern. Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) für die Blumenrabatte und Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) für vollsionnige Standorte.


    Nahrung für Widlbienen

    Über zehn verschiedene Wildbienen ernähren ihre Larven ausschliesslich mit Blütenstaub von Glockenblumen. Ihre Männchen benützen die Glockenblumenblüten zudem gerne als Schlafplatz.

  • Der Nacken verspannt oder einfach Lust auf etwas Wellness? Warum lassen Sie sich nicht von Ihrem Partner massieren? Oder Sie massieren Ihre Partnerin? Falsch machen kann man dabei nicht viel. Das Wichtigste, was es braucht, ist: Vertrauen.

    «Eine Massage soll immer auch entspannend sein», sagt Ron Clijsen, Dozent für Physiotherapie an den Fachhochschulen Südschweiz und Bern. 

    Aber keine Angst, dass man mit einem zu festen Massagegriff massiert. Wenn das der Fall ist, ist Kommunikation wichtig. Sagen, was guttut und wann es schmerzt.

    Den Partner oder die Partnerin kann man durch die Kleider massieren oder auf der nackten Haut. «Am besten nimmt man ein duftendes Massageöl dafür, das entspannt zusätzlich», sagt der Physiotherapeut. Und so wird aus einer sinnvollen Massage auch eine sinnliche.

  • Im Bad zuerst alles ausmisten-Medikamente in die Apotheke zurückbringen- und dann die Abflüsse von Pfropfen befreien. Im Bad empfiehlt es sich zudem als erstes, Duschbrause und Wasserhähne mit Entkalker einzuweichen.

    Verzichten Sie auf Chemiekeulen, denn es geht auch ohne», rät Hauswirtschafts-Fachfrau Johanna Schaufelberger vom Kompetenzzentrum Strickhof, Kanton ZH. Im Bad empfiehlt sie als erstes, Duschbrause und Wasserhähne mit Entkalker einzuweichen.
    Und dann geht es auch hier, wie zuvor in der Küche, zuerst ans Ausmisten und Aufräumen.


    Alte Medikamente in die Apotheke

    Man soll sich auch die Medikamentenvorräte vornehmen. Was abgelaufen ist, zur Entsorgung zurück in die Apotheken bringen. Zwar verlangen Apotheken, je nach Kanton, teilweise eine Gebühr dafür, es sind aber alle dazu verpflichtet, Medikamente zurückzunehmen.


    Siebchen auf Ablauf

    Damit es in Abflüssen gar nicht erst zu einer Verstopfung kommt, empfiehlt die Expertin unbedingt ein Siebchen darüber zu legen, welches Haare, Seifenreste, etc. auffängt. Wenn es aber passiert, lassen sich Pfropfen mit einem alten Hausmittelchen wunderbar auflösen: Sodapulver. Soda ist ein natürliches Salz, das chemisch als Natriumkarbonat bezeichnet wird. «Das Pulver kann man trocken in den Abfluss schütten, hinterher einen Deziliter Essig, dann kommt es zu einer heftigen Reaktion.» Es schäumt dann richtig aus dem Loch, deshalb unbedingt einen Lappen darüber halten.


    Türfallen nicht vergessen

    Allgemein ist die Erfahrung im Bad: Die Toiletten sind meist sauber, was beim Frühlingsputz aber dringend zusätzliche Reinigung braucht: Die Türfallen, Türen und Lichtschalter. Da können sich Keime wunderbar tummeln.


    Frühlingsputz Teil 3 am 3.4.2024: Fensterputzen und Kniffs

  • Kaum ein anderer Begriff in der Hundewelt wird unterschiedlicher verstanden wie «Führung». Was Tatsache ist: Hunde brauchen keinen Chef. Wie viel Führung ein Hund braucht, das ist je nach Charakter und Wesen individuell.

    Richtige Führung ist jedoch weder Entzug von Freiheit,
    Verhinderung oder Unterdrückung von Selbstständigkeit
    noch unabdingbare Gefolgschaft. Führung hat ebenso wenig mit harter
    Hand, Befehlsgewalt oder Kontrolle zu tun. Der Hund kennt keine hierarchische Ordnungen, in die ihn der Mensch hineinzwängt, weil er solche Strukturen als hoch soziales Wesen nicht braucht. Ein Hund braucht so viel Führung, wie es die Sicherheit für ihn und sein Umfeld erfordert.


    Führungspfeiler in der Hundeerziehung

    • Bedürfnisse des Hundes respektieren
    • Seinen Hund kennen
    • Prävention (vorausschauendes Handeln)
    • Konsequenz und Klarheit
    • Schutz und Sicherheit gewähren
    • Grenzen setzen, Freiraum geben
    • Strategien entwickeln
    • So viel Führung wie nötig
    • Auf die eigene Stimmung achten

  • Nicht gut einschlafen, nicht durchschlafen oder zu früh wach. Wir haben sehr hohe Erwartungen an unseren Schlaf. Dabei ist beispielsweise mehrmaliges Aufwachen nachts völlig normal.

    Beginnen wir beim Einschlafen. Der Klassiker ist der Sonntagabend. Da sind wir aus dem Takt geraten, weil wir übers Wochennende ausgeschlafen haben. «Kein Wunder, schläft man am Sonntag schlecht ein», sagt Helen Slawik, Oberärztin an der Schlafambulanz der Universitären Psychiatrischen Kliniken.


    Einschlafhilfen

    «Am besten sind Einschlafrituale, gerade wenn man tagsüber sehr aktiv war», sagt die Expertin. Auch die Schlafumgebung ist wichtig: Keine störenden Haustiere im Bett, keine Standby-Lichter, die am Einschlafen hindern, allenfalls stört auch der Partner oder die Partnerin. «Wichtig ist, die Zeit vor dem Einschlafen nicht im Bett zu verbringen.» Lesen im Bett kann funktionieren, wer aber Mühe hat mit Einschlafen, soll besser auf dem Sofa lesen, sodass das Bett wirklich nur zum Schlafen da ist und nicht für wache Phasen oder Aktivitäten, wie eben lesen.


    Durchschlafen

    Ab 40 Jahren nimmt die Tiefe des Schlafs ab. Die beruhigende Nachricht: «Das ist völlig normal», sagt die Expertin. «Bis zu 30 Mal pro Nacht wachen wir auf. Entscheidend ist, dass man entspannt genug ist, dann wieder einschlafen zu können.» Auch Alkohol am Abend kann das Durchschlafen behindern. Wichtig: Nicht durch den Tag hetzen, schon tagsüber immer wieder ein bisschen ausruhen und herunterfahren.


    Früh erwachen kann eine Typfrage sein

    Auch wer stets früh aufwacht, hat vielleicht gar keine Schlafstörung. Dies ist auch eine Typfrage. Entscheidend ist, wie fit man sich tagsüber fühlt.


    Ab wann abklären lassen?

    Wenn man am Tag beeinträchtigt ist und 3 Mal pro Woche während eines Monats unter Schlafstörungen leidet, ist es ratsam, sich an den Hausarzt wenden. Wichtig: Hände weg von Schlaftabletten. Diese darf man sowieso nicht länger als 4 Wochen einnehmen.