Correlato
-
Unter welchen Bedingungen fand Pflanzensammeln zu Zeiten des Kolonialismus statt? Was haben Botanische Gärten mit der Kolonialzeit zu tun? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Und welche Personen werden als „Entdecker“ geehrt und wer nicht?
Diesen und anderen Fragen gehen wir in sechs Folgen dieses Podcasts nach. Wir unterhalten uns über die Zusammenhänge zwischen dem Pflanzen sammeln und Botanischen Gärten. Die Beispiele Pfeilgift Curare, der Pflanzendünger Guano und das pflanzliche Süßungsmittel Stevia beschreiben eindrücklich koloniale Verwicklungen. Wir schauen auch auf die kommerzielle Nutzung von Pflanzen am Beispiel von Plantagenwirtschaft. Mehr Informationen gibt es auf der Seite des FDCL e.V..
Foto: Regenwald in Costa Rica_Quelle m.prinke_CC BY SA 2.0
-
Der Podcast zur Daseinsvorsorge in Kommunen
-
Was sind die relevanten Themen für die aktuelle Politik? Die Antworten liefert der Podcast AGENDA: Von den akuten wirtschaftlichen Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen über die drängenden Probleme der
Versorgungssicherheit bis hin zu anstehenden Veränderungen in den
Themenbereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Energie, Mobilität, Bildung und
Digitalisierung.
Der Verlag Der Tagesspiegel lässt dafür im Podcast Agenda
Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Think Tanks, Wissenschaft
und NGOs zu Wort kommen und diskutiert, was auf die politische Agenda der
einzelnen Sektoren gehört. Hierzu formulieren Spitzenverbände und/oder
Wirtschaftsunternehmen ihre Anliegen hochkonzentriert und stellen diese in
klaren Forderungen und konkreten Vorschlägen vor. Der Podcast setzt
damit das etablierte Politik-Format Agenda konsequent fort. -
Exploring Revolutionary Ideas to Transform Our World
Der Große Neustart supports the World Economic Forum’s Great Reset initiative, envisioning a just and sustainable society for the 21st century. Ranked #1 in 9 countries, featured in Forbes as one of the "Top 10 Trending Business Podcasts," recognized as the best German-speaking podcast, and listened to in 110 countries, our podcast spent an incredible 12 consecutive weeks at #1 in the USA Non-Profit Podcast Charts.
We are a trusted platform for groundbreaking conversations, where global leaders and changemakers dive deep into how they are reshaping industries, healthcare, business, education, technology, and the social contract. Guests include visionary thinkers like Professor Klaus Schwab, Founder and Chairman of the World Economic Forum; Dr. Rajiv Shah, President of the Rockefeller Foundation; Achim Steiner, UNDP Administrator; and many others—from tech pioneers and the world's first Water Envoy to Chief Heat Officers and individuals revolutionizing life on Earth.
Join us as we uncover the ideas, and strategies that are driving systemic transformation and creating a better future for people and the planet. -
Der geopolitik Podcast von Agora Strategy dient dem intensiven Austausch über aktuelle geopolitische Herausforderungen und einschneidende Ereignisse. Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Weltpolitik und analysieren deren Einfluss auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entscheidungsgrundlagen.
Dr. Timo Blenk, Partner & CEO von Agora Strategy, empfängt in jeder Episode Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Diplomatie, Wirtschaft, Politik und Militär. -
Europe Calling ist das wahrscheinlich größte politische Webinar-Format in Europa. Seit 2017 nehmen regelmäßig mehrere tausend Menschen online teil und kommen direkt mit politischen Entscheidungsträger:innen, führenden Wissenschaftler:innen, Interessensträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft ins Gespräch. /// Ab jetzt gibt es Europe Calling auch als Podcast. /// Moderation: Dr. Maximilian Fries, Geschäftsführer und Gründungsvorstand
-
NCCJ of Greater Dayton presents a podcast dedicated to talking about diversity and inclusion in the Dayton area.
-
Der contec Sozial Talk ist der Podcast für das Management der Sozialen Arbeit. Führungskräfte aus Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie erhalten hier Einblicke und Impulse für die Führung sozialer Organisationen in Zeiten des Paradigmenwechsels Bundesteilhabegesetz (BTHG), der SGB VIII-Reform bzw. des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG), des Fachkräftemangels und des gesellschaftlichen Wertewandels, der auch das Selbstverständnis der Profession Soziale Arbeit herausfordert. Wir sprechen mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Praxis der Sozialen Arbeit, stellen Beispiele guter Praxis (Best Practices) vor, diskutieren mit Leistungsträgern, Verbänden und Interessenvertretungen über sozialpolitische Entwicklungen und befragen Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungserkenntnissen aus der Sozialpädagogik und den Sozialwissenschaften. In unserem Podcast gehen wir konkreten Umsetzungsfragen der personenzentrierten Leistungserbringung nach, geben Tipps für die Fachlichkeit und die Qualität der Leistungserbringung in allen Branchen der Sozialen Arbeit, beleuchten Konzepte wie die der Wirkungsorientierung der Sozialen Arbeit und stellen Strategien der Organisationsentwicklung vor. Personalentwicklung, Partizipation von Mitarbeitenden und Klient*innen sowie die Beziehungen unter den Akteuren des Sozialrechtlichen Dreiecks sind weitere Themenbereiche, denen wir uns widmen. Las but not least geben wir exklusive Einblicke in die Beratungspraxis einer Unternehmensberatung der Sozialwirtschaft.
-
Global Minds. Außenpolitik. Auf den Punkt.
Der Podcast bringt strategische Fragen der Außenpolitik auf den Punkt. Dazu führen wir exklusive Interviews mit außenpolitischen Meinungsführern.
Themen: Globale Konflikte, Außenhandel, Geoökonomie und Technologie. -
Moin. Dieser Podcast ist richtig für dich, wenn du auf dem Bau, im Gebäudemanagement, in der Reinigung oder in der Land- und Forstwirtschaft arbeitest. Egal ob als Auszubildende/r oder als Führungskraft. Hier dreht sich alles um deine Rechte und Interessen als ArbeitnehmerIn, deine Arbeit als Betriebsrat oder Personalrat und um deine Vorteile als Mitglied deiner Gewerkschaft. Natürlich vor allem der IG BAU.
Wir berichten aus der Region Weser-Ems und bringen Themen und Menschen aus Norddeutschland zusammen. Unser Regionalleiter Christian Wechselbaum nimmt dich mit auf eine wöchentliche Reise durch die Gewerkschaftswelt.
Erfahre mehr über die Arbeit der IG BAU, die Herausforderungen in der Arbeitswelt sowie Erfolge und Geschichten aus unseren Branchen im Norden.
Moderation: Christian Wechselbaum
Technik: Olaf Damerow
https://weser-ems.igbau.de -
Genoeg vrouwelijk politiek talent loopt rond in Noord-Holland. Dat is een feit. Toch valt er op het gebied van vrouwelijke representatie nog veel winst te behalen, ondanks alle media-aandacht en bewustwording daarvoor. In deze podcast onderzoekt de Noord-Hollandse Laura Bas, in de aanloop naar de uitreiking van de Ribbius Peletierpenning, waarom vrouwelijke representatie in de politiek zo belangrijk is. Want is het nou echt zo anders om vrouw te zijn?
Wil jij ook een Noord-Hollandse vrouw nomineren voor de Ribbius Peletierpenning? Iedereen kan tot en met 8 februari 2023 een kandidaat aanmelden voor de Ribbius Peletierpenning 2023. Dat kan met een mail naar [email protected], met daarbij een beschrijving van wie zij is en waarom zij een onderscheiding verdient. -
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
-
"Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot mit den wichtigsten Nachrichten von den Finanzmärkten. Unser Team aus Wirtschafts- und Finanzjournalisten bespricht aktuelle Aktien, Fonds, ETFs und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Geldanlage. In jeder Folge neue Finanz-Nachrichten und wertvolle Informationen rund um die Börse und den Aktienmarkt – für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Mit dem Börsen-Podcast "Alles auf Aktien" immer up-to-date. Montag bis Freitag ab 5 Uhr morgens. Dazu jeden Samstag eine Bonus-Folge mit einem ganz besonderen Börsenexperten. Und jeden Sonntag beantworten die Hosts exklusiv bei Apple Podcasts und für WELTplus-Abonnenten die Fragen der Hörerinnen und Hörer.
Mit den WELT-Finanzjournalisten Anja Ettel, Holger Zschäpitz, Nando Sommerfeldt, Philipp Vetter, Daniel Eckert und Wirtschaftskorrespondent Laurin Meyer aus New York.
Wir freuen uns über Ihr Feedback an [email protected].
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens.
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker -
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
-
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de
Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html -
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo -
Auf der Suche nach mehr Wissen, Geld und Erfolg: Wir sind Peter und Matthias, zwei Wirtschaftsredakteure von FOCUS MONEY – und das ist unsere Mission!
Wir befragen für dich jede Woche die besten Finanz- und Wirtschafts-Experten zu aktuellen Themen rund um dein Geld.
powered by FOCUS MONEY -
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Auslands-Podcast des SPIEGEL. Für alle, denen die Welt nicht egal ist. Juan Moreno will die Geschichten hinter den Nachrichten erfahren. Jeden Freitag neu.
Die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe zur US-Wahl finden Sie unter https://www.spiegel.de/thema/us-praesidentschaftswahl-2024/Die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine finden Sie unter https://www.spiegel.de/thema/ukraine_konflikt/
Wir freuen uns über Kritik und Vorschläge an [email protected]