Episodi
-
In dieser Folge von „Ausgeflogen“ blicken wir zurück auf die schönsten und inspirierendsten Momente aus 35 Episoden. Im Mittelpunkt standen Menschen, die mit Leidenschaft für den Schutz der Natur in Bayern kämpfen und sich auf ganz unterschiedliche Weise für Artenvielfalt einsetzen. Unsere Gespräche führten uns an einige der schönsten Orte Bayerns - von den Streuobstwiesen Unterfrankens über die Loisach-Kochelsee-Moore bis hin zu den imposanten Berchtesgadener Alpen.
Der Podcast war auch dabei, als Geschichte geschrieben wurde – zum Beispiel bei der ersten Auswilderung von Bartgeiern in den deutschen Alpen.Vielen Dank für die Zeit, die ihr dem LBV-Podcast, unseren Themen und vor allem unseren Gästen geschenkt habt.
Alle bisherigen Folgen könnt ihr natürlich weiterhin bei dem Podcast-Anbieter eurer Wahl oder unter www.lbv.de/podcast hören.
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
Folgende Vogelarten sind im Intro zu hören:
1. Wachtelkönig
2. Feldlerche
3. Zaunkönig
4. Pirol
5. Uhu
6. Buchfink
7. Schwarzspecht
8. Kleiber
9. Mönchsgrasmücke
10. Wiedehopf
11. Kiebitz
12. Kuckuck
13. Buntspecht
14. Amsel
15. Haubentaucher
16. Berglaubsänger -
In der 35. Folge von „Ausgeflogen“ widmen wir uns einem Lebensraum, der für viele von uns eher unauffällig ist, aber eine erstaunliche Artenvielfalt bietet: den Quellen. Diese besonderen Orte laden nicht nur zur Ruhe ein, sondern sind auch lebenswichtige Habitate für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Zu Gast ist Eva Schubert, die seit 15 Jahren das bayernweite Quellschutz-Projekt des LBV leitet. Wir gehen den Fragen nach, warum Quellen für bestimmte Tierarten so attraktiv sind, weshalb sie immer wieder zerstört werden und wie gut sich diese empfindlichen Ökosysteme überhaupt renaturieren lassen. Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen der Klimakrise auf die Quellen und das Wassermanagement in Bayern. Nach dieser Folge werdet ihr Quellen mit ganz neuen Augen sehen.
Weitere Informationen finden sich unter: www.lbv.de/quellen.Anregungen könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
Episodi mancanti?
-
In der 34. Folge des LBV-Podcast geht es um den amtierenden König der Vogelwelt: den Kiebitz. Knapp 28 Prozent der Wahlbeteiligten stimmten für ihn ab und kürten ihn zum Vogel des Jahres 2024. Doch der hübsche Feldvogel mit dem schimmernden Gefieder und der markanten Federtolle ist bayernweit und in Deutschland stark gefährdet. Über den „Gaukler der Lüfte“ spreche ich mit der LBV-Biologin Lisa Schenk. Sie leitet das LBV-Projekt „Kiebitzschutz im Knoblauchsland“ und setzt sich im großen Gemüseanbaugebiet im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen für den Kiebitz ein. Wie alt wird der Kiebitz? Was bedeuten seine unterschiedlichen Namen? Und wie kann man ihn beobachten, ohne ihn zu stören? Lisa erklärt auch, welche Schutzmaßnahmen es gibt und warum eine gute Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten so wichtig für den Fortbestand dieser Vogelart ist.
Kiebitzschutz in Bayern
Weitere Informationen zum Kiebitz im Knoblauchsland finden sich unter: https://nuernberg.lbv.de/kiebitzschutz/
Über das bayernweite Artenhilfsprojekt „Vanellus vanellus muss ein Bayer bleiben“ könnt ihr euch hier informieren: www.lbv.de/kiebitz-projekt/
Tipps für einen achtsamen Umgang mit der Natur: www.lbv.de/hunde© Audio Kiebitz-Rufe: Bernard Collet NABU
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 33. Folge von „Ausgeflogen“ geht es um das unsichtbare Thema Vogelschlag. Denn wenn Vögel gegen Fensterscheiben fliegen, bemerken wir das meist nicht. Dabei ist Vogelschlag mit über 100 Millionen getöteten Vögeln pro Jahr in Deutschland eine der größten Gefahren für unsere heimische Vogelwelt. Zu Gast ist deshalb der LBV-Biologe Peter Stimmler, der mit dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ auf die Problematik aufmerksam machen will. Was passiert mit Vögeln, die gegen eine Glasscheibe flattern? Welche Schutzmaßnahmen helfen wirklich? Und was kann ich tun, wenn ich einen verletzten Vogel finde? In dieser Folge räumen wir auch mit einigen Mythen rund um den Vogelschutz an Glasscheiben auf und geben konkrete Tipps, wie ihr bei euch zuhause das Risiko von Vogelschlag verringern könnt.
LBV-Naturshop: Wirksamer Vogelschutz an Glasscheiben
Egal ob Wintergarten oder deckenhohe Fenster: Wer Vogelschlag bei sich zuhause reduzieren möchte, findet wirksame Produkte im LBV-Naturshop unter www.lbv-shop.de/vogelschutz. Um Vögel besser zu schützen, hat das Schweizer Unternehmen SEEN AG gemeinsam mit dem LBV, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und BirdLife Schweiz eine innovative und kostengünstige Lösung zur nachträglichen Markierung von Glasflächen entwickelt. Die Vogelschutzmarkierung SEEN Elements macht Glas für Vögel hochwirksam sichtbar und bedeckt dabei weniger als 1 Prozent der Scheibenoberfläche. Die Aluminium-Punkte auf Bandrolle sind für private Glasflächen geeignet und einfach anzubringen.
Alle Informationen zum Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ gibt es unter www.lbv.de/vogelschlag.
Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 32. Folge des LBV-Podcasts dreht sich alles um eine Vogelart voller Höchstleistungen: Der Mauersegler fliegt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h durch den Himmel und verbringt den größten Teil seines Lebens in der Luft. Nur zum Brüten und zur Aufzucht der Jungen landet er auch mal. Wie kann der Mauersegler im Flug essen, trinken und sogar schlafen? Zählt er zu den Schwalben? Und warum findet er in unseren Städten immer weniger Nistplätze? All diese Fragen beantwortet uns die Mauersegler-Expertin Sylvia Weber. Die studierte Landschaftsarchitektin setzt sich seit knapp 20 Jahren beim LBV für den Schutz der Gebäudebrüter ein.
Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen der Klimakrise auf die in Bayern gefährdeten Mauersegler. Mit dieser Folge holen wir uns den Sommer schon mal nach Hause, wenn die begnadeten Flieger wieder mit ihren lauten und schrillen Rufen über unsere Dächer jagen.
Artenschutz an Gebäuden
Weitere Informationen zu Mauerseglern, Gebäudebrütern und Artenschutz an Häuserfassaden findet ihr auf den Webseiten des LBV München. Dort könnt ihr auch Brutplätze dem LBV online melden.
https://www.lbv-muenchen.de/was-wir-tun/artenschutz-an-gebaeuden/warum-artenschutz/ https://botschafter-spatz.de/Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 31. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir ein in die mystische Welt der Eulen. Über die lautlosen Jäger der Nacht mit den scharfen Sinnen sprechen wir mit der LBV-Eulenexpertin Christiane Geidel. Von der majestätischen Schleiereule bis zum possierlichen Waldkauz lernen wir die verschiedenen Arten und ihre Besonderheiten kennen. Warum beginnen Eulen schon so früh im Jahr mit Balz und Brut? Können sie ihren Kopf wirklich um 360 Grad drehen? Und was unterscheidet Eulen eigentlich von Käuzen? Außerdem berichtet Christiane von dem Artenhilfsprogamm Uhu, in dem sich der LBV zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt seit 2001 für unsere größte heimische Eule einsetzt.
Eulen-Pate werden
Ihr wollt die Eulen und Käuze in Bayern unterstützen? Alle Infos zur Eulen-Patenschaft findet ihr unter www.lbv.de/eulenpatenFrag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
Vielen Dank an Beatrix Saadi-Varchmin für die Aufnahmen der Eulenrufe. -
In der 30. Folge von „Ausgeflogen“ dreht sich alles um die vermutlich stillste Krise unserer Zeit: das Artensterben. Zu Gast ist der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer, der einen Einblick gibt, wie es um die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür bestellt ist. Wir sprechen über Biodiversität und ihre unterschätzten Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Was bedeutet es für uns, wenn immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden? Was sind die Haupttreiber des Artensterbens? Und wie bleiben wir motiviert, uns weiterhin für den Naturschutz einzusetzen, wenn eine Krise die nächste jagt? Diese Folge macht nachdenklich, soll euch aber nicht verzweifeln lassen. Denn wir sprechen auch über Erfolge im Naturschutz, wie das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“. Vor fünf Jahren haben 1,7 Millionen Menschen für mehr Artenschutz unterschrieben und damit das größte Volksbegehren in der bayerischen Geschichte ermöglicht.
Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 29. Folge des LBV-Podcasts wird es festlich: Weihnachtsbäckerei, Tannenduft und Geschenke. Für viele ist die Adventszeit die schönste Zeit des Jahres. Doch der weihnachtliche Glanz hat auch seine Schattenseiten, denn der Konsumrausch zum Jahresende hat oft negative Folgen für Natur und Klima. Doch wie kann Weihnachten festlich bleiben und nachhaltiger werden? Das erfahren wir von der LBV-Bildungsreferentin Marie Radicke. Sie erklärt, worauf man beim Kauf eines Weihnachtsbaums achten sollte, welche Kerze die beste Ökobilanz hat und welche fairen Zutaten die Plätzchen besonders lecker machen. Natürlich geht es auch ums Schenken und wie wir mit sinnvollen und umweltfreundlichen Ideen dem Geschenkestress entkommen können.
Noch mehr Ideen und Rezepte für umweltfreundliche Feiertage findet ihr online bei den LBV-Naturschwärmern: www.naturschwärmer.lbv.deAuf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk?
Interessierte können für ihre Naturfreund*innen eine von zwölf LBV-Patenschaften für Igel, Wiedehopf, Bartgeier und Co. unter www.lbv.de/geschenkpatenschaft übernehmen.Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 27. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir in die faszinierende Welt der Wölfe in Bayern ein. Die Rückkehr dieser majestätischen Tiere in die bayerische Wildnis hat sowohl Begeisterung als auch Kontroversen ausgelöst. Zu Gast ist der LBV-Wolfsbeauftragte Willi Reinbold, der seit 40 Jahren im bayerischen Naturschutz aktiv ist. Was ist dran an den Märchen vom bösen Wolf? Was tue ich, wenn ich einem Wolf begegne? Und wie finden Naturschützerinnen, Landwirte und die Bevölkerung einen guten Umgang mit dem großen Beutegreifer? Wir sprechen über das Verhalten einer Wolfsfamilie, Maßnahmen im Herdenschutz – und natürlich beantwortet Willi auch wieder eure Fragen aus der LBV-Community.
Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 27. Folge von Ausgeflogen geht es um die lautlosen Jäger der Nacht: Fledermäuse. Ob Dracula oder Batman: Seit Jahrhunderten faszinieren uns Menschen Geschichten über Fledermäuse. Was die kleinen Säugertiere wirklich mit den Vampiren und Superhelden gemeinsam haben, erzählt uns der Fledermausexperte Rudi Leitl. Er hat viele Jahre als Gebietsbetreuer im oberpfälzischen Hohenburg gearbeitet und das LBV-Schutzprojekt für die Große Hufeisennase in Bayern geleitet. Warum schlafen Fledermäuse über Kopf an der Decke hängend? Wie orientieren sie sich beim nächtlichen Flug? Und wieso findet sich die deutschlandweit letzte Kolonie der seltenen Großen Hufeisennase in Bayern? Rudi erklärt auch, wie wir Fledermäuse am besten schützen können und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community.
Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 26. Folge von Ausgeflogen brechen wir auf in den Süden. Mit dem LBV-Vogelexperten Philipp Herrmann, auch bekannt als Vogelphilipp, sprechen wir über das faszinierende Naturschauspiel Vogelzug. Mehr als 50 Millionen Vögel verlassen im Herbst ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Wie orientieren sich die Vögel auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete? Warum fliegen sie in großen Schwärmen? Und wie wirkt sich die Klimakrise auf den Vogelzug aus? Außerdem geht es um wissenschaftliche Methoden, mit denen das Zugverhalten der Vögel erforscht wird. Philipp erklärt auch, wie man Zugvögel am besten beobachten kann und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community.
European BirdWatch
Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV zusammen mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf. Bundesweit stehen am 30. September und 1. Oktober 2023 zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen im Programm.
Alle Informationen findet ihr unter www.lbv.de/birdwatch.Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln. Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an [email protected] oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 25. Folge sprechen wir über Naturschutzkriminalität, denn immer wieder kommt es in Bayern zu dramatischen Ereignissen: Luchse werden getötet, Biber in illegalen Fallen gefangen und majestätische Greifvögel vergiftet. Zu Gast ist Dr. Andreas von Lindeiner, Experte für Naturschutzkriminalität und Leiter des 2019 gestarteten Projekts „Tatort Natur“. Wo fängt Naturschutzkriminalität an? Was sind die Motive der Täter? Und wie verhalte ich mich richtig, wenn ich ein vermeintlich getötetes Tier finde? Auch wenn Verbrechen gegen die Natur keine leichten Themen sind, lohnt es sich zuzuhören.
Ein Großteil der Fälle bleibt ungeklärt und für die Täter folgenlos. Deshalb sammeln der LBV und die Gregor Louisoder Umweltstiftung seit 2019 im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ Fälle von Naturschutzkriminalität in einer bayernweiten Datenbank. Die Dokumentation für Großvögel wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt beauftragt und finanziert.
Mehr Informationen zum Projekt „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ gibt es unter www.tatort-natur.de.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
In der 24. Folge von Ausgeflogen sind wir unterwegs auf bayerischen Streuobstwiesen. Von der Blüte bis zur Ernte sprechen wir mit dem langjährigen LBV-Aktiven Hartwig Brönner über diese faszinierende Kulturlandschaft. Mit der Kreisgruppe Main-Spessart pflegt und schützt der 66-Jährige seit vielen Jahren eine eigene Streuobstwiese. Diese traditionelle Form des Obstanbaus wird in Bayern allerdings immer seltener. Hartwig erklärt, was die Bewirtschaftenden, die Politik und jeder und jede Einzelne dagegen tun kann. Warum sind Streuobstwiesen wahre Hotspots der Artenvielfalt? Wie unterscheidet sich die Bewirtschaftung einer Streuobstwiese vom konventionellen Obstanbau? Und warum sollten wir diesen Lebensraum mit seinen zahlreichen Produkten wieder mehr schätzen? All das erfahrt ihr im LBV-Podcast.
Weitere Informationen zum Thema Streuobst: www.lbv.de/streuobst
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
© Audio Bluthänfling: Douglas Nelson
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
In der 23. Folge sprechen wir mit der Weißstorchen-Expertin Oda Wieding über den auffälligen Vogel, der jedes Jahr auf Bayerns Dächern nistet. Warum wird dem Storch nachgesagt, dass er die Babys bringt? Wohin fliegt er, wenn es ihm im bayerischen Winter zu kalt wird? Und welche Gefahren drohen ihm auf dem Zug in den Süden? Oda berichtet über eine wahre Erfolgsgeschichte im bayerischen Naturschutz: das Artenhilfsprogramm für den Weißstorch. In den 1980er Jahren drohte der Weißstorch auszusterben.
Dank zahlreicher Schutzmaßnahmen und ehrenamtlichem Einsatz ist diese Art mit über 1.000 Brutpaaren jetzt in Bayern wieder weit verbreitet. Auch wenn die Störche viele Menschen in Städten und Dörfern erfreuen, kann es zu Konflikten kommen. Wie ein gutes Zusammenleben von Storch und Mensch gelingt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Viel Spaß mit Meister Adebar.Ihr wollt die Weißstörche in Bayern unterstützen?'
Alle Infos zur Storchen-Patenschaft findet ihr unter www.lbv.de/weißstorchpateAnregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Vielen Dank an Beatrix Saadi-Varchmin für das Audio der klappernden Weißstörche.
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
In der 22. Folge von Ausgeflogen ist der 71-jährige LBV-Aktive Richard Straub zu Gast. Seit 33 Jahren engagiert er sich im Arten- und Biotopschutz und ist in der LBV-Kreisgruppe Ebersberg sehr aktiv. Aus so vielen Jahren Engagement gibt es einiges zu erzählen: Richard spricht über den Naturschutz in den 80er-Jahren, mit besonderem Blick auf die Anti-Atomkraftbewegung. Außerdem geht es um seinen ehrenamtlichen Beitrag zu erfolgreichen Artenschutzprojekte für Fledermäuse, Weißstörche und Bartgeier. Wir sprechen auch über die Zukunft und darüber, welchen Umgang mit der Natur sich Richard von den kommenden Generationen wünscht. Als begeisterter Naturfotograf hat Richard auch eines der seltensten Tiere der Welt vor die Linse bekommen. Welche Art er ablichten konnte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Neuigkeiten aus dem Naturschutz gibt es jeden Monat in unserem kostenlosen Newsletter. Anmelden könnt ihr euch unter www.lbv.de/newsletter
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 21. Folge des LBV-Podcast widmen wir uns mal wieder dem Thema Gärtnern. Ein vielfältiger Garten ist nicht nur wichtig für die Natur und zahlreiche Arten, sondern kann auch uns Menschen teilweise zur Selbstversorgung dienen. Erdbeeren, Tomaten und Salat: Wie man Lebensmittel nachhaltig anbauen kann, erfahren wir von dem begeisterten Gärtner Thomas Kappauf. Er ist seit knapp 20 Jahren Umweltbildner am LBV-Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof in Bayreuth. Thomas erzählt uns, wie man Kinder und Jugendliche für das Gärtnern und frische Lebensmittel begeistern kann. Ihr bekommt außerdem viele praktische Tipps zum Anbau von Gemüse, zu verschiedenen Methoden der Konservierung und zum Gärtnern in Zeiten der Klimakrise.
Diese Folge macht euch fit für die nächste Gartensaison.Noch mehr Infos zum Gärtnern, zur Selbstversorgung und dem nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse findet ihr unter https://naturschwaermer.lbv.de/.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
In der 20. Folge von Ausgeflogen erwartet euch eine Spezial-Folge. Zu Gast ist der Regisseur Jörg Adolph, der ab dem 16. Februar mit VOGELPERSPEKTIVEN einen neuen Dokumentarfilm in die deutschen Kinos bringt. Für diesen Film hat er zwei Jahre lang den LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer bei seiner Naturschutzarbeit mit der Kamera begleitet. Jörg erzählt, welche Herausforderungen es bei den Dreharbeiten gab und wie er die Faszination Vogelbeobachtung für die große Leinwand eingefangen hat. Wie sind die beeindruckenden Vogelaufnahmen entstanden? Warum wollte Jörg einen Film über praktische Naturschutzarbeit produzieren? Und was haben seine bisherigen, mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilme gemeinsam? In dieser besonderen Folge tauchen wir in die Welt des Kinos ein.
VOGELPERSPEKTIVEN startet am 16. Februar deutschlandweit in den Kinos.
Weitere Informationen zum Film: www.lbv.de/vogelperspektiven
VOGELPERSPEKTIVEN ist eine Produktion von if... Productions Film GmbH mit SWR und BR, gefördert von FFF Bayern, DFFF, BKM und FFA. Kamera: Daniel Schönauer, Montage: Anja Pohl, Musik: Acid Pauli, im Verleih von FILMPERLEN.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
In der 19. Folge des LBV-Podcast „Ausgeflogen“ lassen wir Bayern hinter uns und machen uns auf ins Naturschutzgebiet der Transaltaigobi in der Mongolei. Dort unterstützt der LBV seit 10 Jahren den Schutz des Gobibären, eine vom Aussterben bedrohte, kleine Braunbärenart. LBV-Biologe Ralf Hotzy berichtet, wie es dazu kam, dass sich ein bayerischer Naturschutzverband an einem Projekt mongolischer Naturschützer*innen beteiligt. Er nimmt uns mit in den faszinierenden Lebensraum der Wüste Gobi. Wie kommen der kleine Braunbär und andere dort lebende Arten mit den extremen Bedingungen zurecht? Welche Ergebnisse liefern die in der Wüste aufgestellten Fotofallen? Und warum ist es wichtig, im Naturschutz über Landesgrenzen hinauszudenken?
Weitere Informationen zum Projekt: www.gobibaer.de
Auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk?
Interessierte können für ihre Naturfreund*innen eine von zwölf LBV-Patenschaften für Igel, Wiedehopf, Bartgeier und Co. unter www.lbv.de/geschenkpatenschaft übernehmen.Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
In der 18. Folge von Ausgeflogen erleben wir Artenvielfalt aus Sicht der Jüngsten unserer Gesellschaft. Im LBV-Projekt „Klassenzimmer Alpen“ entdecken Grundschüler aus dem Ober- und Ostallgäu die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Die LBV-Umweltbildnerin Monika Schirutschke leitet seit knapp 10 Jahren das Biodiversitätsprojekt und nimmt uns und die Erstklässler mit auf eine artenreiche Bergwiese. Warum ist es wichtig, den Kontakt zur Natur bereits in jungen Jahren herzustellen? Was nehmen die Kinder von einem Schultag als Jungforschende mit? Und wie kommt dieser etwas andere Schultag bei Lehrerinnen und Eltern an? Monika berichtet, wie sie ein Schuljahr lang immer wieder das Klassenzimmer in die Bergwelt der Alpen verlegt. Die Nachwuchs-Naturforschenden kommen natürlich auch selbst zu Wort und erzählen, welche Entdeckungen sie gemacht haben.
Das LBV-Biodiversitätsprojekt „Klassenzimmer Alpen“ wird im Rahmen des Bayerischen Biodiversitätsprogramms 2030 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und von der Regierung von Schwaben fachlich begleitet.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
In der 17. Folge des LBV-Podcast wenden wir uns mal nicht der Fauna, sondern der Flora zu. Die vielfältige Welt der Pflanzen entdecken wir mit der LBV-Botanikerin Patricia Danel. Auch wenn Pflanzen etwas unscheinbarer sind, umgeben sie uns ständig und leisten Beeindruckendes für die Ökosysteme sowie für unser Überleben und Wohlbefinden. Wie steht es um die Artenvielfalt der heimischen Pflanzen? Wieso kennen sich immer weniger Menschen mit Pflanzenarten aus? Und können Bestimmungs-Apps hier helfen? Patricia erklärt, wie man sich in der Natur richtig verhält ohne Bäumen, Sträuchern und weiterem Grün zu schaden. Wie immer gibt es praktische Tipps, wie jede und jeder etwas für den Naturschutz direkt vor der Haustür tun kann.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. - Mostra di più