Episodi
-
Joseph Ratzinger wählte den Namen Benedikt nicht ohne Grund. Papst Benedikts XVI. Namenspatron war der Gründer der Benediktiner, der benediktinische Leitspruch "ora et labora" (bete und arbeite) prägte auch den Alltag des Papstes.
Bei seinem Besuch in Stift Heiligenkreuz im Wiener Wald machte er auf die Wichtigkeit des gelebten Mönchtums aufmerksam und verwies insbesondere auf das Stundengebet. Pater Karl Wallner OCist erinnert sich an den Besuch des Papstes in Heiligenkreuz, Erzbischof Georg Gänswein ergänzt zudem Erinnerungen des gelebten Glaubens und der Wichtigkeit des Gebets in Benedikts Alltag als Papst.Viel Freude mit unserem Podcast, der durch die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung, München gefördert wurde.Zur Homepage.
-
Vor seiner Ernennung zum Erzbischof von München, dozierte Joseph Ratzinger viele Jahre an der Universität. Das Lehren hatte auch später noch zu seiner Amtszeit als Papst eine besondere Stelle in seinem Herzen.
Die Vorlesung, die er als Papst Benedikt XVI. in der Universität Regensburg hielt, war eine große Freude für ihn. In dieser Folge hören wir sowohl Auszüge aus dieser Vorlesung als auch die Erinnerungen des damals amtierenden Universitätspräsidenten und alten Kollegen Ratzingers Professor Alf Zimmer und seines Privatsekretärs Erzbischof Georg Gänswein. Viel Freude mit unserem Podcast, der durch die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung, München gefördert wurde.Zur Homepage.
-
Episodi mancanti?
-
Der Papst, so auch Papst Benedikt XVI., als Bischof von Rom wird auch als Pontifex Maximus (oberster Brückenbauer) bezeichnet. Dieser Bezeichnung wurde Benedikt in seinem Pontifikat auch gerecht.
Er war stets darum bemüht den Kontakt zu anderen Kirchen, Konfessionen und christlichen Gemeinden zu pflegen. So auch bei seinem Besuch in der Kölner Synagoge im Kontext des Weltjugendtags in Köln. Über diesen Besuch spricht Abraham Lehrer, Vorsitzender der Synagogengemeinde, im Interview. Auch Erzbischof Gänswein und Frau Blessing, Mitglied des Betroffenenbeirats in Köln, erinnern sich an einige Gelegenheiten des Brückenbaus des Pontifex Maximus, Benedikt XVI.
Viel Freude mit unserem Podcast, der durch die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. Stiftung, München gefördert wurde.
Zur Homepage.
-
Papst Benedikt XVI. lag stets die Verkündigung des Evangeliums am Herzen. Darum war das Leitmotiv seines Pontifikats auch die Neuevangelisierung.
In seiner Predigt in München im Jahr 2006 thematisiert er die Gottferne der Meschen und formuliert eine Wahrheit: "Die Welt braucht Gott". Sein langjähriger Begleiter Erzbischof Georg Gänswein und Peter Seewald sprechen im Interview über das Wirken des Papstes und dem Prophetischen an seinen Aussagen.Viel Freude mit unserem Podcast, der durch die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung, München gefördert wurde.
Zur Homepage.
-
Das ist "Benedict Project", der neue Podcast der Tagespost. Was erwartet uns in diesem Podcast?
Bleiben Sie gespannt auf spannende Gesprächspartner, wie Erzbischof Georg Gänswein, Peter Seewald und viele mehr, die aus persönlicher Perspektive ihre Erfahrungen mit Papst Benedikt XVI. erzählen. Lernen Sie Ratzinger auf eine Weise kennen, die es so noch nicht gegeben hat. Lauschen Sie seinen Predigten und dem, was die Menschen, auf die sein Papstamt große Wirkung hatte zu erzählen haben.
Exklusiv bei der Tagespost: Benedict Project!
Viel Freude mit unserem Podcast, der durch die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung, München gefördert wurde.
Zur Homepage.