Episodi
-
In der aktuellen Ausgabe von Campaigning & Strategy spricht Host Lukas Weyell mit Harald Christ, Unternehmer, Ex-SPD- und Ex-FDP-Mitglied sowie Gründer der Harald-Christ-Stiftung für Demokratie und Vielfalt, über seinen Austritt aus der FDP, seine Sicht auf das Parteiensystem und die Herausforderungen für die politische Mitte.
📌 Themen der Episode:
Parteiaustritt und politische Unabhängigkeit: Warum Harald Christ sich keiner Partei mehr zugehörig fühlt, aber weiterhin demokratische Kräfte stärken will. Der Bruch der Ampel: Welche strategischen Fehler zur Krise der Koalition führten und warum der FDP-Ausstieg absehbar war. Demokratie und Populismus: Wie sich das Parteiensystem verändert hat und warum gesellschaftliche Spaltung eine große Herausforderung bleibt. Die Rolle der Wirtschaft in der Politik: Warum Unternehmertum und politische Verantwortung zusammengehören. KI und politische Kommunikation: Wie Künstliche Intelligenz Wahlkämpfe verändert und welche Risiken und Chancen sie birgt.Ein Gespräch über Verantwortung, Strategie und die Zukunft der politischen Mitte in Deutschland.
-
In der neuen Folge von Campaigning & Strategy spricht Host Lukas Weyell mit Benjamin Schwarz, Kampagnenmanager von Volt, über die Chancen der jungen Partei im Wahljahr 2025, ihre Strategien und das politische Vakuum, das sie zu füllen versucht.
📌 Themen der Episode:
Volt und das progressive Lager: Warum Volt eine Lücke besetzen will, die von Grünen und SPD nicht mehr gefüllt wird. Wahlkampfstrategie: Wie sich die Partei mit digitalen Kampagnen und datengetriebenem Targeting einen Platz im Bundestag erkämpfen will. Das politische System im Wandel: Warum das klassische Parteiensystem fragiler denn je ist – und Volt darin eine Chance sieht. Junge Wähler mobilisieren: Wie Volt mit Social Media und Grassroots-Engagement Aufmerksamkeit schafft. Herausforderungen einer kleinen Partei: Finanzierung, Mitgliedergewinnung und das Dilemma der fehlenden Wahlumfragen.Ein Gespräch über eine Partei, die Politik anders machen will und zeigt, dass sie mehr als eine Bewegung ist.
-
Episodi mancanti?
-
Zusammenfassung
In dieser Episode diskutieren Kevin und Benjamin Läpple über den Political Tech Summit und die Rolle von Technologie in der politischen Landschaft. Benjamin erklärt, wie der Summit als Plattform für den Austausch von Ideen und Technologien dient, um politische Akteure zu unterstützen. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen politische Parteien stehen, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Technologie und die Notwendigkeit von Intrapreneurship innerhalb dieser Organisationen. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Netzwerken und die Notwendigkeit, sich an den technologischen Wandel anzupassen. Es geht außerdem um die Auswirkungen von generativer KI auf den Markt, die Herausforderungen bei der Implementierung von Technologie in politischen Organisationen und die Notwendigkeit neuer Rollen wie dem des Chief Technological Officers (CTO). Benjamin und Kevin beleuchten auch die Trends im politischen Technologiemarkt, den Einfluss von Technologie auf Wahlkämpfe und die zukünftige Rolle von KI in der Politik.
Kapitel:
00:00 Einführung in den Political Tech Summit
03:02 Die Bedeutung von Political Tech
06:06 Technologie im politischen Prozess
09:01 Einsatzfelder für neue politische Akteure
11:52 Herausforderungen für politische Parteien
15:07 Intrapreneurship in politischen Organisationen
17:54 Der Markt für politische Technologie
21:21 Generative KI und Nischenanbieter
24:07 Implementierung von Technologie in Organisationen
27:38 Rollen und Verantwortlichkeiten in der Tech-Implementierung
30:54 Trends im politischen Technologiemarkt
34:20 Einfluss von Technologie auf Wahlkämpfe
39:46 Einsatz von KI in der Politik
42:26 Zukunft der politischen Technologie und Civic Tech
Takeaways
Der Political Tech Summit bringt internationale Speaker und wichtige Akteure im politischen Technologiemarkt zusammen.
Political Tech ist ein wichtiges Feld zwischen Civic Tech und Gov Tech.
Technologie spielt eine entscheidende Rolle im politischen Prozess.
Politische Parteien müssen sich dem technologischen Wandel anpassen.
Es gibt wenig Transparenz über den Einsatz von Technologie in der Politik.
Intrapreneurship ist entscheidend für den Wandel in politischen Organisationen.
Der Markt für politische Technologie ist noch unterentwickelt.
Politische Organisationen sind komplex und erfordern maßgeschneiderte Lösungen.
Die Zukunft der politischen Kommunikation liegt in der digitalen Welt. Generative KI kann Nischenanbietern helfen, den Markt zu penetrieren.
Die Implementierung von Technologie erfordert kulturelle Veränderungen in Organisationen.
Die Frage nach Make or Buy ist entscheidend für die Tech-Strategie von Parteien.
Neue Rollen wie CTO könnten für politische Parteien wichtig werden.
Technologieanbieter spezialisieren sich zunehmend auf bestimmte politische Spektren.
Der politische Technologiemarkt wird durch internationale Akteure beeinflusst.
Technologie kann helfen, Wahlkämpfe effektiver zu gestalten.
Die Nutzung von KI in der Politik steht noch am Anfang.
Es gibt Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz von KI in der Gesellschaft.
Keywords
Political Tech, Bundestagswahl, Technologie, politische Kommunikation, Intrapreneurship, Wahlkampf, Social Media, Datenanalyse, politische Organisationen, Innovation, Generative KI, Nischenanbieter, Technologieimplementierung, politische Technologie, Wahlkampf, KI in der Politik, Civic Tech
-
In der ersten Ausgabe von Campaigning & Strategy im Jahr 2025 spricht Kevin Tiedgen mit Peter Langer, Generalsekretär der FDP Berlin, über die Herausforderungen und Chancen des Wahljahres
📌 Themen der Episode:
Die Rolle der FDP im Superwahljahr: Wie positioniert sich die Partei nach dem Ampelbruch, und welche Ziele verfolgt sie für die Bundestagswahl? Radikale Verwaltungsreformen: Warum Peter Langer für eine Verschlankung der Berliner Verwaltung eintritt und was er von Elon Musk und Javier Milei hält. Authentische Kommunikation: Warum spontane Instagram-Takes mehr Wirkung entfalten können als Hochglanz-Kampagnen. Die Zukunft des Liberalismus: Wie die FDP gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Freiheit in Einklang bringen will. Debattenkultur und Ehrlichkeit: Warum sich Peter Langer eine respektvollere und realistischere politische Kommunikation wünscht.Ein spannendes Gespräch über politische Strategien, Wahlkampfplanung und die Vision eines modernen Liberalismus. Perfekt für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen.
-
In dieser Redaktionsausgabe von Campaigning & Strategy analysieren Lukas Weyell und Kevin Tiedgen das bewegte politische Jahr 2024 und debattieren die strategischen Herausforderungen vor der Bundestagswahl 2025.
📌 Themen der Episode:
Ampelbruch und Neuaufstellung: Warum die Koalition scheiterte und welche strategischen Neuausrichtungen die Parteien verfolgen. Rechtsruck in Deutschland und weltweit: Die Rückkehr von Donald Trump, der Aufstieg von Javier Milei und ihre Auswirkungen auf Europa. Die Europawahl 2024: Wie rechte Parteien mobilisierten und warum klassische Themen wie Klima an Relevanz verloren. Die Macht von TikTok: Warum Social Media eine zentrale Rolle bei der politischen Mobilisierung spielt – und welche Gefahren der Algorithmus birgt. TV-Duelle im Wandel: Ist das klassische TV-Duell noch relevant? Die Hosts debattieren, wie Formate wie Podcasts und Social Media traditionelle Wahlkampftaktiken herausfordern. Strategische Positionierungen: Wie sich Parteien wie CDU, SPD und die Grünen für 2025 aufstellen – und warum sich die Linke neu erfinden muss.Ein intensiver Rückblick auf ein entscheidendes Jahr, das die politische Landschaft in Deutschland und weltweit nachhaltig prägt.
-
Im zweiten Teil des Gesprächs zur Biografie von Angela Merkel diskutieren Lukas Weyell und Lena Mosel die internationale Wahrnehmung der ehemaligen Kanzlerin und die Kontroversen rund um ihre Russland-Politik.
📖 Themen der Episode:
Internationale Kritik: Wie wird Merkel in Frankreich, den USA und anderen Ländern wahrgenommen? Russland-Politik und Nord Stream: Was sagt Merkel selbst zu diesen umstrittenen Entscheidungen? Persönliche Einblicke: Merkels Umgang mit Macht, Trump und Putin – und was sie daraus gelernt hat. Perspektiven aus der Ukraine: Wie Botschafter André Melnyk ihre Entscheidungen bewertet.Ein tiefgehender Rückblick auf eine Kanzlerschaft, die nicht nur Deutschland, sondern auch die Welt geprägt hat.
-
In dieser Folge von Campaigning & Strategy spricht Lukas Weyell mit der freien Journalistin und Moderatorin Lena Mosel über das neue Buch von Angela Merkel und die gesellschaftliche Wirkung ihrer Kanzlerschaft.
📖 Themen der Episode:
Einblicke in Angela Merkels DDR-Vergangenheit und ihren kometenhaften Aufstieg zur Kanzlerin. Feminismus und politische Führung: Wie Merkel die Debatte geprägt hat – und welche Chancen sie ungenutzt ließ. Merkel als Umweltpolitikerin und ihre Rolle im internationalen Klimaschutz. Wie die Memoiren gesellschaftspolitische Debatten bereichern und ihre Außenwirkung einordnen.Ein Gespräch über eine der prägendsten Politikerinnen unserer Zeit und die Lehren aus ihrer Kanzlerschaft.
-
In dieser Folge von Campaigning & Strategy diskutieren die Hosts Kevin Tiedgen und Lukas Weyell die Dynamik des deutschen Wahlkampfs nach dem Bruch der Ampelkoalition. Dabei beleuchten sie:
Olaf Scholz und die SPD: Wie positioniert sich der Kanzler im Spannungsfeld zwischen Friedensbotschaften und militärischen Entscheidungen? Christian Lindners Auftritt bei Caren Miosga: Glaubwürdige Verteidigung oder Taktik zur Ablenkung? Robert Habeck als Kanzlerkandidat der Grünen: Kann er Momentum aufbauen oder bleibt er eine Polarisierungsfigur? Außenpolitik als Wahlkampfthema: Warum globale Krisen und Unsicherheiten die Wahl in Deutschland entscheidend prägen könnten. -
In der neuen Ausgabe von Campaigning & Strategy spricht Host Lukas Weyell mit Nicolas Schwendemann, Geschäftsführer der Agentur Ressourcenmangel, über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem US-Wahlkampf und deren Bedeutung für Deutschland.
Themen der Episode:
Wie stark beeinflussen alternative Medien und Social Media den Wahlkampf?Die gezielte Ansprache von Zielgruppen wie jungen Männern und Latino-Wählern in den USA – und Parallelen zum deutschen Kontext.Warum die Marke eines Kandidaten oft wichtiger ist als Inhalte und welche Strategien hinter der Inszenierung von Trump und Co. stecken.Wie sich die Parteien in Deutschland auf die Bundestagswahl vorbereiten – zwischen klassischen Medien und TikTok-Strategien. -
In der neuesten Folge von Campaigning & Strategy diskutieren die Hosts Kevin Tiedgen und Lukas Weyell intensiv über den aktuellen politischen Umbruch in Deutschland und die strategische Ausrichtung der Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl. Im Fokus stehen Olaf Scholz’ Auftritt bei Caren Miosga, Robert Habecks Rückkehr zu Twitter und Friedrich Merz’ Chancen im kommenden Wahlkampf. Auch der US-Wahlkampf wird analysiert, inklusive der Kommunikationsstrategien von Trump und Biden sowie ihrer Relevanz für Deutschland. Eine kritische, pointierte und lebhafte Episode, die zeigt, wie sehr Politik und Kommunikation miteinander verflochten sind.
-
In dieser Folge von Campaigning & Strategy spricht Host Kevin Tiedgen mit Franziska Zimmerer, Ressortleiterin Community & Social bei der Welt, über die überraschenden Ergebnisse der US-Wahl und den politischen Bruch in der deutschen Ampelkoalition. Sie analysieren, warum Donald Trump erneut so erfolgreich war und welche strategischen Schwächen die Demokraten offenbaren. Zudem diskutieren sie die Hintergründe des Scheiterns der Ampel, die Reaktionen der Spitzenpolitiker und welche Chancen sich nun für die Opposition ergeben.
-
In der vierten Ausgabe sprechen Lukas und Stefan über Lukas Eindrücke aus den USA. Was motiviert Menschen dort Donald Trump zu wählen? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft? Und wie arbeiten europäische Parteien mit den US-Kampagnen zusammen? Lukas erzählt von seiner Reise durch New York und Washington und seinem Aufeinandertreffen mit Trump-Supportern bei der Rally im Madison Square Garden.
-
Live aus den USA trifft unser reisender Report Lukas Weyell auf Frühstart-Erfinder und C&S Legende Philipp Sandmann. Mit ganz frischen Eindrücken aus Washington und Umgebung analysieren sie den state of american election, welche Chancen Kamala Harris und Donald Trump noch haben und wieso das Thema Migration eine so große Rolle spielt. Reinhören!
-
In der Episode diskutiert Kevin mit zwei führenden Expert*Innen auf dem Gebiet der digitalen (politischen) Kommunikation, Professor Sabine Trepte und Dr. Simon Kruschinski. Gemeinsam beleuchten sie die 20-jährige Entwicklung der digitalen Wahlkampfführung und analysieren, warum viele Parteien das Potenzial sozialer Medien noch immer nicht voll ausschöpfen. Mit tiefen Einblicken in ein aktuelles Forschungsprojekt, das den Einfluß sozialer Medien auf die politische Einstellung untersucht und kontroversen Themen wie die Rolle der AfD in digitalen Kampagnen, werfen sie einen kritischen Blick auf Strategien, ethische Grenzen und die Macht der Algorithmen. Ein Folge für alle, die verstehen wollen, wie Social Media Wahlen prägt und welche Herausforderungen die politische Kommunikation in der digitalen Ära mit sich bringt.
-
Campaigning & Strategy kehrt nach langer Pause mit einer neuen Folge zurück. Ursächlich sind die Wahlen im Osten, über die es in der ersten Folge auch gleich gehen soll. Am Abend der Wahl in Brandenburg diskutieren Kevin und Lukas die jüngsten Ergebnisse in Ostdeutschland. Warum wählen besonders junge Menschen die AFD? Wo liegen die Ursachen für das aktuelle politische Klima? Außerdem geht es um den Wahlkampf in den USA. Falls ihr Feedback oder Anregungen habt, lasst es uns über Instagram oder LinkedIn wissen. Wir freuen uns wieder da zu sein!