Episodi

  • Um klimaneutral zu werden, brauchen wir kritische Rohstoffe. Christina Dornack vom Institut fĂŒr Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden erklĂ€rt, wo Deutschland aktuell beim Recycling steht und wo noch Nachholbedarf besteht.

    (00:00:00) Intro
    (00:01:48) BegrĂŒĂŸung Christina Dornack
    (00:02:12) Wie gut ist Deutschland im Recyclen mineralischer Rohstoffe?
    (00:05:11) Recycling von Silizium
    (00:06:12) Staatliche Politik und Recycling
    (00:07:56) Umweltgerechtes Verhalten
    (00:09:29) Kreislaufwirtschaft
    (00:12:00) Recycling beginnt beim Produktdesign
    (00:13:39) Rohstoffrecycling in Deutschland
    (00:16:09) Recycling in der EuropÀischen Union
    (00:17:25) Deutscher Rohstoffverbrauch pro Kopf
    (00:21:40) KlimaneutralitÀt und der Bedarf an kritischen Rohstoffen
    (00:23:12) Sharing-Plattformen & Co.
    (00:24:03) Was macht Hoffnung?
    (00:25:25) Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024

    Und hier zum brand eins Magazin „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024

    Hier findet ihr den brand eins Artikel zum Recyclingpotenzial von kritischen Rohstoffen mit dem Titel „Ewiger Kreislauf“, unter anderem mit Christina Dornack: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/recycling-ewiger-kreislauf

    Mit diesen Links kommt ihr zur ersten Folge zum Schwerpunkt Rohstoff: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe

    Und hier geht’s zu unserem Podcast „Nach der Kohle“ ĂŒber den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: detektor.fm Podcast „Nach der Kohle“

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-dornack-rohstoffe
  • Melanie MĂŒller sieht Europa durch Chinas Rohstoffpolitik enorm herausgefordert und spricht sich fĂŒr neue AnsĂ€tze beim Thema Rohstoffsicherheit aus. Wie sehen diese aus?

    (00:01:24) BegrĂŒĂŸung Melanie MĂŒller
    (00:01:57) Was macht Chinas Rolle so besonders?
    (00:05:04) Wieso haben wir uns in diese AbhÀngigkeiten begeben?
    (00:08:06) Wie kommt Europa aus dieser AbhÀngigkeit raus?
    (00:11:13) Was sind die Unterschiede bei Rohstoffen?
    (00:13:00) LösungsansÀtze?
    (00:17:54) Wie ist unsere Verhandlungsposition?
    (00:23:20) Recycling
    (00:25:42) Sind Sie optimistisch?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024

    Hier findet ihr das brand eins Interview mit Melanie MĂŒller: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/einleitung-rohstoffe-es-ist-unrealistisch-zu-glauben-man-bekomme-versorgungssicherheit-ohne-menschenrechte-und-oekologischen-fortschritt

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe
  • Episodi mancanti?

    Fai clic qui per aggiornare il feed.

  • Der Arbeitsforscher Hans Rusinek sieht die Vier-Tage-Woche kritisch. Wo liegen fĂŒr ihn die Risiken dieses Arbeitszeitmodells? Und welche anderen AnsĂ€tze findet er fĂŒr die Zukunft der Arbeit sinnvoller?

    (00:01:04) BegrĂŒĂŸung Hans Rusinek
    (00:01:39) Woher kommen die Zweifel an der Vier-Tage-Woche?
    (00:03:22) Vier-Tage-Woche – ein Elitenprojekt?
    (00:04:32) Vier-Tage-Woche von der ProduktivitÀt abkoppeln
    (00:07:24) Verdichtung von Arbeit
    (00:09:46) GefÀhrliche Auswirkungen der Durchoptimierung
    (00:13:55) Zeit als zentraler Lösungsansatz?
    (00:18:19) Arbeit prÀgt uns auch persönlich sehr stark.
    (00:19:49) Work-Survive-Balance
    (00:22:50) Was macht dir Mut?
    (00:23:59) Wie gestaltest du deine Arbeit?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024

    Hier findet ihr das brand eins Interview mit Hans Rusinek: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/zeit/hans-rusinek-interview-menschen-die-nicht-gehetzt-wirken-gelten-als-suspekt

    Und hier geht es zu den Episoden der Reihe „Zukunft der Arbeit“:

    https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-dettling-zukunft-arbeit

    https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-brosda-kreativwirtschaft-hamburg

    https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-maschmeyer

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit
  • Noch vor zwei Jahren hat Carsten Maschmeyer die Vier-Tage-Woche kritisch gesehen. Inzwischen ist er ĂŒberzeugt: Sie wird kommen — und die wirtschaftliche ProduktivitĂ€t wird sich dadurch nicht verringern.

    (00:00:00) Intro
    (00:01:24) BegrĂŒĂŸung Carsten Maschmeyer
    (00:01:56) Carsten Maschmeyers Umdenken hinsichtlich der Vier-Tage-Woche
    (00:05:25) FachkrÀftemangel und Vier-Tage-Woche
    (00:07:33) Ist die Vier-Tage-Woche zu teuer?
    (00:09:32) Mentale Gesundheit und Vier-Tage-Woche
    (00:12:24) PflegekrÀfte und Vier-Tage-Woche
    (00:14:40) Wie effizienter werden?
    (00:17:34) Die Vier-Tage-Woche, ein unaufhaltsamer Trend?
    (00:20:28) Steuerfreie Überstunden?
    (00:21:42) Die Vier-Tage-Woche bei der Maschmeyer Group
    (00:25:16) Vier-Tage-Woche – Gefahr der Überforderung
    (00:26:52) Wie halten Sie es mit der Arbeitszeit?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024

    Und hier zu den Episoden der Reihe „Zukunft der Arbeit“:

    https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-dettling-zukunft-arbeit?highlight=Daniel%20Dettling

    https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-brosda-kreativwirtschaft-hamburg

    Hier geht es zur Folge mit Heike Wenzel zur Vier-Tage-Woche: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-heike-wenzel-vier-tage-woche?highlight=Heike%20Wenzle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-maschmeyer
  • In der Wirtschaft geht’s um Profite, in der Kultur um kreative Projekte? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda — und wirbt dafĂŒr, KreativitĂ€t und Kaufmannsgeist stĂ€rker zusammenzudenken.

    (00:01:55) Bedeutung und Innovationskraft der Kulturbranche
    (00:03:30) Fokus auf wirtschaftliche Leistung der Branche
    (00:05:44) Kreativwirtschaft politisch neu denken
    (00:08:12) Förderung vs. Wertschöpfung
    (00:10:33) Musikbusiness als Beispiel fĂŒr Marktwirtschaft
    (00:13:53) Der Hamburger Ansatz und Björn von ABBA
    (00:14:59) Die transformative Kraft kreativwirtschaftlicher Akteur:innen
    (00:16:46) Wie kann die Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen?
    (00:19:13) Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen
    (00:24:38) Es muss noch viel passieren
    (00:27:05) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-brosda-kreativwirtschaft-hamburg
  • Die Zukunft der Arbeit — das ist unser Schwerpunkt im Mai. In der ersten Episode sprechen wir mit Daniel Dettling ĂŒber den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Was muss sich Ă€ndern, damit auch Wissensarbeitende profitieren?

    (00:01:29) BegrĂŒĂŸung Daniel Dettling
    (00:02:12) Mehr oder weniger Arbeit? QualitÀt!
    (00:03:24) SelbststĂ€ndige und Wissensarbeitende außerhalb der Debatte
    (00:05:21) Anteil an SelbststÀndigen und Freelancern
    (00:07:13) Wissensarbeitende von der Politik vernachlÀssigt?
    (00:08:26) Kapitalisten und Arbeitende — veraltete Begriffe?
    (00:10:37) Große Unsicherheit
    (00:12:17) Wie sieht Fortschritt aus?
    (00:13:55) Freie Arbeitsmodelle — mehr Unsicherheit?
    (00:16:02) Rolle der Gewerkschaften
    (00:19:06) Die KĂŒnstlersozialkasse flexibler machen?
    (00:21:22) Vorsorge fĂŒr Hochqualifizierte
    (00:22:37) Das Schweizer Cappuccino-Modell
    (00:24:07) Mehr Mut

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024

    Und hier zum brand eins Interview mit Daniel Dettling, „Mehr Mut“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2021/mehr-mut

    Hier geht’s zum brand eins Podcast mit Karin Jurczyk: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karin-jurczyk-optionszeitenmodell

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-dettling-zukunft-arbeit
  • Um ihren Mann zu Hause pflegen zu können, wird Gisela-Elisabeth Winkler mit 69 Jahren erst zur Erfinderin, dann zur Unternehmerin. Im Podcast spricht sie ĂŒber die Herausforderungen bei der GrĂŒndung und darĂŒber, was sie antreibt.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:38) Opener und BegrĂŒĂŸung Gisela-Elisabeth Winkler
    (00:02:09) Die Erfindung von Gisela-Elisabeth Winkler
    (00:05:29) Wie die Erfindung zur GeschÀftsidee wurde
    (00:06:54) Altersklischee: Internetphobie
    (00:11:06) Saba-WĂ€sche made in Chemnitz?
    (00:16:01) Als Rentnerin grĂŒnden
    (00:20:22) Was Gisela-Elisabeth Winkler antreibt
    (00:20:46) Verabschiedung und Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal

    Und hier zur erwĂ€hnten Folge mit Mona Ghazi „Jung grĂŒnden in Deutschland“: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-mona-ghazi-optimo

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-gisela-elisabeth-winkler
  • Mit mehr als 16 Millionen Leserinnen und Lesern ist die „Apotheken Umschau“ Deutschlands meistgelesenes Magazin. Andreas Arntzen, Chef der Wort & Bild Verlagsgruppe, erklĂ€rt das Konzept dahinter und wie er den Verlag strategisch weiterentwickelt.

    (00:01:18) BegrĂŒĂŸung Andreas Arntzen
    (00:02:06) GrĂ¶ĂŸte Herausforderungen in nĂ€herer Zukunft
    (00:03:12) Image „Rentner-Bravo“
    (00:05:02) Menschenleben retten mit Journalismus
    (00:06:27) Ist das GeschÀftsmodell zukunftsfÀhig?
    (00:08:23) Persönliche Perspektive auf die Werbekrise
    (00:12:48) Übernahme der Looping Group
    (00:18:09) Warum sind Investments gerade jetzt so wichtig?
    (00:20:37) Was ist eure Investment-Strategie?
    (00:22:47) Was bedeutet das Thema Gesundheit fĂŒr dich persönlich?
    (00:26:46) Vergangenheit als Leistungssportler
    (00:29:36) Blutgruppe Digital Positiv

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal

    Und hier zur erwĂ€hnten Folge mit Nina Hugendubel zur Bedeutung von TikTok fĂŒr den Buchhandel: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nina-hugendubel-buecher-tiktok

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-arntzen-apotheken-umschau
  • Welche wirtschaftlichen Risiken drohen Unternehmen durch den Verlust von BiodiversitĂ€t? Wie lĂ€sst sich der Einfluss von Unternehmen auf Natur und BiodiversitĂ€t messen? Zu diesen Fragen berĂ€t Thomas Wagner von der Unternehmensberatung Accenture.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:52) Opener BiodiversitÀt
    (00:01:39) BegrĂŒĂŸung Thomas Wagner
    (00:02:35) Hat der „Green Deal“ das Thema auf die Agenda gesetzt?
    (00:06:16) Wie eine Beratung durch Thomas Wagner ablaufen kann
    (00:09:05) Das Thema BiodiversitÀt ist schwer. Was tun Thomas Wagner?
    (00:13:06) Ist also „Lieferkette“ doch das richtige Stichwort?
    (00:13:56) Die Menschen im Team von Accenture
    (00:15:38) Der „Marathon gegen den BiodiversitĂ€tsverlust“
    (00:18:10) Die zentralen Funktionen von Berater:innen
    (00:22:46) Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal

    und hier zum Artikel von Andreas Molitor: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2024/die-vermessung-der-umwelt

    Und hier ist der Link zur erwÀhnten brand eins Podcastfolge, in der es um Messbarkeit und Impact von Spenden geht: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-rickert

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-wagner-biodiversitaet
  • Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht: Worauf es ankommt, wenn man Geld wirkungsvoll fĂŒr gute Zwecke einsetzen will, weiß Andreas Rickert, CEO der gemeinnĂŒtzigen Phineo AG.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:41) BegrĂŒĂŸung Andreas Rickert
    (00:01:48) Wirkung — das Kernthema bei Phineo
    (00:05:19) Das „Wirkt!“-Siegel und warum viele Projekte durchfallen
    (00:09:23) Fehlt es im gemeinnĂŒtzigen Sektor an Innovationsdruck?
    (00:12:03) Wie viel Mitsprache Spendende haben sollten
    (00:16:37) Superreiche und NGOs — BrĂŒckenbauer zwischen zwei Welten?
    (00:18:35) Was ist eigentlich „Philanthrotainment“?
    (00:19:52) „Impact Investing“
    (00:25:27) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal

    und hier zum Artikel von Stefan Scheytt „Die kĂŒrzeste Verbindung von Ideen, Sinn und Geld. Robin Hood lebt!“

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-rickert
  • Mit KĂŒchenrobotern will das Foodtech-Startup goodBytz GroßkĂŒchen und Gastronomiebetriebe produktiver, den Beruf des Kochs kreativer und gesundes Essen fĂŒr alle zugĂ€nglicher machen. Wie geht das?

    00:00:00) Intro
    (00:00:49) BegrĂŒĂŸung Michael Wolf von goodBytz
    (00:02:03) KĂŒchenroboter sind „Kuschelkumpel“?
    (00:03:03) FĂŒhren KĂŒchenroboter zu Arbeitsplatzverlust?
    (00:05:16) Wo Mensch und Maschine sich in der KĂŒche die Hand geben
    (00:06:13) Head of Culinary Art – Was heißt das eigentlich?
    (00:08:27) Die Idee „Ghostkitchen“
    (00:10:33) Wie eine RoboterkĂŒche aussieht
    (00:13:35) Der Moment, als Michael begeistert war vom KĂŒchenroboter
    (00:19:04) Michael’s PlĂ€ne
    (00:20:46) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins MĂ€rz 2024: Coming soon – die neue GrĂŒnderzeit

    und hier zum Artikel von Hannes M. Kneissler „Schmeckt’s? Probeessen in einer KĂŒche, in der Roboter am Herd stehen.“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/die-neue-gruenderzeit/goodbytz-schmeckt-s

    Hier geht’s zur brand eins Podcastfolge mit Arbeitsmarktexperte Enzo Weber: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-enzo-weber-kuenstliche-intelligenz

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-wolf-goodbytz
  • Um weiterhin Wohlstand und Sicherheit zu garantieren, muss sich die EU besser organisieren, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr. Über Geld fĂŒr das EU-Parlament, den EU-Binnenmarkt und den „BrĂŒssel Effekt“ — live von der Leipziger Buchmesse.

    (00:00:00) Intro
    (00:01:42) BegrĂŒĂŸung Gabriel Felbermayr
    (00:02:24) Warum hat Europa so oft „halbe Sachen“ gemacht?
    (00:05:50) Was könnten große EU-Projekte sein?
    (00:09:30) Wo muss im Budget priorisiert werden?
    (00:12:27) Warum ist der EU-Binnenmarkt so wichtig?
    (00:15:07) Der EU-Binnenmarkt als Argument fĂŒr Verhandlungen
    (00:17:05) Wie wird der EU-Binnenmarkt attraktiver?
    (00:19:40) Das „Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten“
    (00:22:26) Die EU-BĂŒrokratie und der „BrĂŒsseleffekt“
    (00:23:34) Unterschiede zwischen USA und der EU
    (00:25:21) Positiver Blick in die Zukunft
    (00:26:30) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins MĂ€rz 2024: Coming soon – die neue GrĂŒnderzeit

    Hier geht’s zu allen GesprĂ€chen und Interviews auf der Leipziger Buchmesse: https://detektor.fm/serien/leipziger-buchmesse

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-gabriel-felbermayr
  • Auf der Innovationskonferenz South by Southwest (SXSW) im texanischen Austin treffen Menschen aus Musik, Film, Popkultur sowie dem Tech-, Startup- und Digitalbereich zusammen. brand eins Autor Christoph Koch berichtet ĂŒber neueste Trends und Technologien.

    (00:00:00) Intro
    (00:01:21) BegrĂŒĂŸung von Christoph Koch
    (00:01:45) Themenschwerpunkte der SXSW 2024
    (00:06:05) Amy Webb und der neue Technology Super Cycle
    (00:08:55) Gehirn-Computer-Interface
    (00:14:03) Weitere Highlights der SXSW 24
    (00:15:58) Wie hat sich das Festival entwickelt?
    (00:19:37) Warum ist es wichtig, die SXSW vor Ort zu erleben?
    (00:22:22) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins MĂ€rz 2024: Coming soon – die neue GrĂŒnderzeit

    und hier zum Artikel von Christoph Koch, „DeepL -Wortgewaltig“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/die-neue-gruenderzeit/deepl-wortgewaltig

    Hier geht’s zur Podcastfolge „Forschungsquartett: Ultraschallhandprothesen“: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sxsw
  • Als grĂ¶ĂŸte Demokratie der Welt wird Indien immer wichtiger, auch fĂŒr uns in Deutschland und Europa. Julia Lauter und Holger Fröhlich erzĂ€hlen von den UmbrĂŒchen, die das Land der GegensĂ€tze und seine Menschen durchleben.

    (00:00:00) Intro
    (00:01:06) BegrĂŒĂŸung Julia Lauter und Holger Fröhlich
    (00:02:37) Warum ausgerechnet Brunnen mehr helfen als Leitungswasser
    (00:06:28) Drei weitere Schritte
    (00:11:04) Die Start-up-Szene in Bangalore
    (00:13:00) Indische Mega-Citys dezentral denken
    (00:17:01) Indiens Weg digital zu bezahlen
    (00:19:29) Thema Shitstorm
    (00:24:09) Was Julia und Holger besonders begeistert hat
    (00:28:46) Verabschiedung und Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins MĂ€rz 2024: Coming soon – die neue GrĂŒnderzeit

    und hier zu den Artikeln zur Serie „Indien im Umbruch“:

    Land im Aufbruch: Land im Aufbruch

    Wo die wilden Einhörner grasen: Wo die wilden Einhörner grasen

    ZurĂŒck in die Zukunft: ZurĂŒck in die Zukunft

    Hier geht’s zur Podcastfolge „Wie kann Deutschland besser mit Wasser umgehen“ aus unserem Podcast „Mission Energiewende“: Wie kann Deutschland besser mit Wasser umgehen?

    und hier zur „Starkregenmanagement in StĂ€dten“ aus unserem Podcast „Forschungsquartett“: Starkregen-Management in StĂ€dten

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-lauter-und-holger-froehlich-indien
  • Katrin Winkler, Professorin fĂŒr Personalmanagement und FĂŒhrung an der Hochschule Kempten, probiert mit ihren Studierenden verschiedene virtuelle Lernformate aus. Das findet sie essenziell als Vorbereitung auf hybrides Arbeiten im spĂ€teren Arbeitsalltag.

    00:00:00) Intro
    (00:02:15) Warum ist der Bruch zwischen Hochschule und Job so hart?
    (00:04:01) Wie kann ein hybrides Studium aussehen?
    (00:07:55) Wie kann die Unternehmenskommunikation gestaltet werden?
    (00:12:27) Probleme beim hybriden Arbeiten
    (00:14:56) Wann sind hybride Meetings problematisch?
    (00:19:44) Was ist laterale FĂŒhrung?
    (00:20:49) Was hat Katrin die letzten Jahre am meisten ĂŒberrascht?
    (00:22:25) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins MĂ€rz 2024: Coming soon – die neue GrĂŒnderzeit

    und hier zur Februarausgabe: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024

    Hier geht’s zum GesprĂ€ch mit Katrin Winkler: Der Bruch zwischen Hochschule und Uni kann sehr hart sein

    Hier geht’s zur Podcastfolge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ mit Jan Schnedler: brand eins Podcast: Turbodigitalisierung auf Estnisch

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-katrin-winkler
  • Thomas Laschyk hat das Blog „Volksverpetzer“ gegrĂŒndet und klĂ€rt ĂŒber Hass und Fake News auf. DafĂŒr setzen er und sein Team auf populistische Methoden der Fake-Verbreiter.

    (00:00:00) Intro
    (00:01:18) BegrĂŒĂŸung Thomas Laschyk
    (00:01:47) Emotionen machen anfĂ€llig fĂŒr Desinformation
    (00:03:32) Social Media als Erfolgsrezept der AfD?
    (00:07:14) Hilft Fake-Checking gegen Fake News?
    (00:08:41) Der staatsfinanzierte Volksverpetzer?
    (00:11:28) Es ist wichtig mit Fake-Checks auf den Plattformen zu sein
    (00:13:48) Über den „Wahrheitskompass“ des Volksverpetzer
    (00:16:57) Könnte Streit nicht fruchtbar sein fĂŒr uns als Gesellschaft?
    (00:22:20) Wie Thomas auf 2024 blickt
    (00:24:22) Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024

    Hier geht’s zum Text in der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/volksverpetzer-manchen-menschen-ist-die-wahrheit-egal

    Hier geht’s zur Folge mit Markus Rieger-Ladich: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-markus-rieger-ladich-streit

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-laschyk-volksverpetzer
  • FĂŒr Schulen gibt es viele Angebote, die den GrĂŒndergeist von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern wecken sollen. Das von Kerstin Heuer geleitete Sozialunternehmen „Futurepreneur“ geht dabei noch einen Schritt weiter.

    (00:00:00) Intro
    (00:02:03) Warum ist die Markterfahrung so wichtig?
    (00:04:02) Wie lĂ€uft die Projektwoche „Zukunftsunternehmer“ ab?
    (00:06:25) Ist die Schule „grĂŒndungsfeindlich“?
    (00:08:44) Vorbild Schweden?
    (00:10:16) Wie wirkt sich das Projekt auf die Jugendlichen aus?
    (00:12:41) MĂŒsste es in Schulen mehr GrĂŒnder-Workshops geben?
    (00:16:03) Was bedeutet „train the trainer“?
    (00:17:55) Was macht Schweden anders?
    (00:19:00) Kann das Projekt auch Erwerbslosen helfen?
    (00:20:11) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024

    Hier geht’s zum Text in der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/gruenden-lernen

    Hier geht’s zur Folge mit Mona Ghazi: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-mona-ghazi-optimo

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kerstin-heuer
  • Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich begrĂŒĂŸt die kritische Auseinandersetzung mit veralteten Positionen. Gleichzeitig ist er dafĂŒr, Werk und Autor strikt zu trennen. Ein GesprĂ€ch ĂŒber politische Korrektheit und produktiven Streit.

    (00:00:00) Intro
    (00:01:29) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:12) Erweiterung des Diskursraums
    (00:05:18) Sollte man Werk und Autorin trennen?
    (00:09:49) Wie kann man Autorinnen in ihren zeitlichen Kontext einordnen?
    (00:15:24) Was die wissenschaftliche Debatte erschweren kann
    (00:18:12) Wie können wir produktiver streiten?
    (00:21:19) Wie kann DiversitÀt uns bei Problemlösungen helfen?
    (00:23:53) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024

    Hier geht’s zum GesprĂ€ch in der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/interview-rieger-ladich-das-beduerfnis-nach-moralischer-reinheit-hat-bisweilen-fast-etwas-religioeses

    Hier geht’s zur „Tracks & Traces“-Folge mit Fritz Kalkbrenner: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-fritz-kalkbrenner

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/brand-eins-podcast-markus-rieger-ladich-streit
  • Reden ohne Ton? Das Portal Krisenchat berĂ€t Kinder und Jugendliche in Not — per Chat. Wie psychosoziale Beratung rein schriftlich funktioniert, erklĂ€rt Psychologin und MitgrĂŒnderin Melanie Eckert.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:50) Opener
    (00:01:19) BegrĂŒĂŸung
    (00:01:47) Wie funktioniert psychosoziale Beratung via Chat?
    (00:03:19) TikTok ist das Einfallstor?
    (00:04:16) Das Angebot nehmen vor allem Frauen wahr
    (00:06:06) Krisenchat ist kein Therapieersatz
    (00:08:54) In Chats kann man laut nach Hilfe rufen – ohne laut zu werden!
    (00:10:25) Corona als besondere Herausforderung
    (00:14:23) Was passieren mĂŒsste, damit mehr Leute beraten werden können
    (00:17:34) Was sich im Vergleich zu vor 10 oder 20 Jahren verÀndert hat.
    (00:22:04) Verabschiedung und Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht zum Portal „Krisenchat“: krisenchat/ 24/7 Krisenberatung per Chat

    Weitere Online-­Beratungen für Kinder und Jugendliche:

    Nummer gegen Kummer: Nummer gegen Kummer – Beratung fĂŒr Kinder und Jugendliche

    Jugendnotmail: Jugendnotmail: Online-Beratung fĂŒr Kinder und Jugendliche

    Peer4U: peer4you: Psychische Probleme im Freundeskreis oder in der Familie? Hilfe-Chat

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news

    Und hier zum brand eins Artikel von Katrin Groth „Reden ohne Ton“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/kommunikation-in-zeiten-von-fake-news/reden-ohne-ton

    Und hier geht es zur brand eins Podcast-Folge mit Uwe MĂŒller zur Telefonseelsorge: brand eins Uwe MĂŒller Telefonseelsorge

    Der neue Podcast bei detektor.fm: Nach der Kohle detektor.fm – Nach der Kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-eckert-krisenchat
  • Verena Pausder ist Vorstandsvorsitzende des Deutschen Start-up-Verbands und will Deutschland zum grĂŒndungsfreundlichsten Standort in Europa machen. Wie kann das gelingen?

    (00:00:00) Intro
    (00:01:21) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:08) Die Probleme der Startup Szene
    (00:03:25) Der grĂŒndungsfreundlichste Standort Europas
    (00:06:51) Politische Zeichen in der Startup-Szene
    (00:09:05) Kapital in Deutschland
    (00:12:08) „German Innovationsangst“
    (00:13:32) KĂŒrzung des Digitalisierungsbudgets in Deutschland
    (00:14:52) Die richtige Einwanderungspolitik
    (00:16:40) Wirtschaftliche Lage und gesellschaftliche Stimmung
    (00:18:23) Der Deutsche Startup-Verband
    (00:20:04) Mutmacher fĂŒr die Zukunft
    (00:22:05) Verbesserungspotentiale
    (00:23:17) Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-01-2024

    Und hier zur brand eins Episode mit Alexander HagelĂŒken: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-hagelueken

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-verena-pausder-startup-verband