Episodi
-
In dieser Sendung sprechen wir mit Christian Rosenberg, dem Vorsitzenden des Sinti-Vereins Hamburg e.V., über die Herausforderungen und Diskriminierungen, denen Sinti und Roma in Hamburg und bundesweit begegnen. Anlass sind die jüngsten Grabschändungen der Sinti und Roma Gräber auf dem Friedhof Diebsteich und die Wiederanstellung des Pastors Dahnke, der nach massiven rassistischen Äußerungen in die Maria-Magdalena-Gemeinde in Osdorf zurückkehrt, welche Standort des Vereins ist.
An den Rand Getriebene, als "anders" bezeichnete Ausgeschlossene sind wieder vermehrt Stereotypisierungen, Diffamierungen und Diskriminierungen ausgesetzt. In Hinblick auf den politischen und gesellschaftlichen Diskurs sagt Christian, die Gesellschaft sei aktuell dabei, dass ABC der Menschlichkeit zu verlieren. Mehr denn je heißt es Zusammenhalten und Solidarität zeigen. -
Mit den beiden Autoren Jannis Panagiotidis und Hans Christian Petersen wollen wir über ihr Buch „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland.
Geschichte und Gegenwart“ sprechen. Im Klappentext heißt es „Gibt es in Deutschland Rassismus gegen Menschen aus dem östlichen Europa? Die Tradition der Abwertung ist lang und hatte historisch verheerende Konsequenzen. Sie endete nicht 1945, sondern wirkt bis heute fort. Zugleich stellt sie in der Rassismusforschung wie in antirassistischen Debatten nach wie vor eine auffällige Leerstelle dar. Dieses Buch bietet den ersten Überblick darüber, in welcher Form Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland Rassismus erlitten haben und bis heute erleiden. Zugleich stellt es ein Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte dar, die überfällig ist.“ -
Episodi mancanti?
-
In dieser Sendung widmen wir uns aktuellen alarmierenden Vorfällen in Hamburg. In der Maria-Magdalena-Gemeinde in Ohlsdorf wurde ein Pastor, der bereits wegen rassistischer Äußerungen suspendiert war, trotz Kritik wieder eingestellt. Auf dem Friedhof Diebstein wurden mehrere Sinti- und Roma-Gräber geschändet. Ein rassistisches Tatmotiv liegt nahe. Wir hören zwei Redebeiträge einer Kundgebung des Sinti-Vereins Hamburg e.V., der auf diese Vorfälle aufmerksam macht.
https://sinti-verein.de/
Anschließend richten wir den Blick auf das 30-jährige Gedenken an das Attentat von Oberwart in Österreich. Dort ermordete der Rechtsextremist Franz Fuchs 1995 mit einer heimtückischen Sprengfalle vier Roma: Erik und Karl Horvath, Peter Sarközi und Josef Simon. Manuela Horvath, die Cousine der getöteten Brüder, spricht dazu im Podcast Ganz Offen Gesagt.
https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/05-2025-uber-das-attentat-in-oberwart-mit-manuela-horvath -
Stand heute (04.02.2025) wurden in Deutschland bereits 7 Frauen durch einen Femi(ni)zid ermordet. Gewalt gegenüber Frauen nimmt seit Jahren deutlich zu. Oft gehen Femi(ni)ziden weitere Gewaltformen und kontrollierendes Verhalten voraus.
In der Körber-Stiftung sprachen am 22.01.2025 die Soziologin Julia Habermann, die Anwältin Christina Clemm und die Gründerin sowie Geschäftsführerin des Vereins Gewaltfrei in die Zukunft e.V. Stefanie Knaab über die Problemlage und Lösungsvorschläge an Gewalt gegen Frauen.
Sie hören einen Ausschnitt der Veranstaltung zugehörig zur Reihe Female Futures (https://koerber-stiftung.de/projekte/female-futures/) sowie anschließend Stimmen aus dem Publikum. Ab Minute 40 Erweiterung mit dem Scheitern einer queeren Unterkuft für geflüchtete Menschen via Anwohner*innen Protesten im noblen Hamburg-Winterhude (https://taz.de/Unterkunft-fuer-LGBTQI-Gefluechtete/!6064229/). -
Inverview mit einem pansionierten Informatiker, der ehrenamtlich Corona-Daten auswertet und die Auswertungen in Internet zur Verfügung stellt, damit Risikogruppen sich über die aktuellen Fallzahlen informieren können. Es geht um den zeitlichen Verlauf der Datenerfassung seit 2022, um Statistik und Dunkelziffern, Abwasserdaten und Sentinelstudien, und wie man sie zusammensetzt, um eine einigermaßen treffende Darstellung des tagesaktuellen Infektionsgeschehens zu erhalten.
Mit anschließendem Studiogespräch mit einer Person aus der Risikogruppe. -
Die heutige Sendung unter Verwendung von https://www.freie-radios.net/133286 und https://www.freie-radios.net/133080.
Nach Abschluß der Sendung spricht die FAZ von Merkels Dolchstoß. Dieser Begriff hat eine deutsche Tradition als Bündnis von Konservatismus und Faschismus.
... "Der „Dolchstoß“ als Begründung des deutschen Zusammenbruchs 1918 gehörte während der gesamten Weimarer Republik zum Standardrepertoire der nationalen Rechten." ... (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/dolchstosslegende)
... "Darüber hinaus wurden nach 1918 alle Demokrat*innen, vor allem aber die Linke und die Jüdinnen und Juden als Verantwortliche für die Kriegsniederlage attackiert. Die sogenannte Dolchstoßlegende wurde ein wichtiges Propagandainstrument, um zu behaupten, dass das deutsche Heer im Felde unbesiegt gewesen sei und nur wegen der «linken Aufrührer» in der Heimat, die der Front in den Rücken gefallen seien, den Krieg habe abbrechen müssen." ... (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Manuskripte/Manuskripte_26_Faschismusstudie.pdf) -
Die instrumentelle Vernunft kostet tagtäglich Menschenleben an den Außengrenzen der EU -
und wir wissen kein Mittel, an diesem Zustand ganz grundlegend etwas ändern zu können.
Gerade weil es keine einfachen Verhältnisse sind, mit denen wir es zu tun haben, wollen wir,
die Redaktion "Dünnes Eis" am Vormittag des 30. Januar über den Stand der Dinge diskutieren mit:
-Hannah, Autorin des Buchs "Gegen das Klima der Gewalt.
-Hanna Poddig, wütende Person, Übersetzerin und Autorin.
-Skye, queeres Sendendes im FSK
-Thomas Dürmeier, Goliathwatch.
So geschah es dann auch - hört mal rein! -
Von der Straße in die Ohren! Heute hören wir Berichte aus Riesa und von einer Filmvorführung anlässlich 100 Jahre Rote Hilfe. Außerdem sprechen wir über Demonstrationen gegen #noAfd Politiker/innen in Harburg und der Innenstadt sowie über eine Solikundgebung für die Antifaschist*innen im Budapest-Komplex inklusive Rohmaterial.
Am Ende noch ein paar heiße Verantstaltungstipps für die nächsten Wochen. -
Redebeiträge aus der Solidaritätskundgebung des vergangenen Freitags an der JVA Billwerder in Hamburg. https://sperrstunde.org/events/2025-01-24-free-all-antifas Eine der sieben sich gestellt habenden Antifaschist*innen wurde in Hamburg inhaftiert,. Ihr und den anderen, auch bis nach Budapest, galten die hier zu hörenden Worte.
-
Ihr hättet es schon fast vergessen. Doch so wie die spanische Inquisition: Wenn keiner mehr mit uns rechnet, sind wir wieder da!
Zu Jahresbeginn könnt ihr weiterhin darauf vertrauen, wenn es heiß her geht - mindestens monatlich gibts Dünnes Eis mit aktuellen Debatten in der Bewegung für Klimagerechtigkeit in die Ohren und dazwischen.
- Jahresrückblick resümiert von einem Telegram-Kanal im Fleckenhörer,
Radio NMS mit einer kurzen Zusammenfassung klimarelevanter Ereignisse im Jahr 2024.
- ab min 06.50:
Kohleverbrauch im Jahr 2024 auf Rekordhöhe - Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz im Podcast des Klimareporters
- ab min 12.30:
"Alles brennt (und Elon Musk schüttet Benzin drauf)." Die Brände in Los Angeles: Ein Auszug aus dem Podcast von Piratensender Powerplay.
- ab min 37:
RWE lechzt nach dem Hambacher Wald - Gespräche im Sündenwäldchen (Beitrag vom 03. Januar)
- ab min 49.50:
Konfliktgebiet Sündenwäldchen: RWE will noch im Januar Fakten schaffen. Zwei Artikel vom BUND NRW
ab min 55.45 Am Abend vor dem Rodungsbeginn - Mahnwache am Sündenwäldchen live im Gespräch mit DÜNNES EIS (Beitrag am 13. Januar)
- ab Stunde 01:10min
Live im Gespräch mit dem Widerstand im St. Johanner Wald bei Saarbrücken. Mischwald soll sinnloser Bebauung weichen. Dabei rief die Stadt Saarbrücken im Jahr 2019 den Klimanotstand aus.
- Hören Sie! Damit Sie sehen, was sie fühlen - -
RA Alexander Hoffmann, Rechtsbeistand einer der sieben Antifaschist*innen, welche sich am Montag "gestellt" https://asmuc.noblogs.org/post/2025/01/21/solidaritat-mit-den-aus-dem-untergrund-aufgetauchten-antifaschistinnen/ hatten, im Gespräch zum Ablauf und den Folgerungen der am BGH Karlsruhe eröffneten Haftbefehle.
-
On Monday, January 20, the 11th episode of Tamizdat Radio was broadcast on FSK Hamburg. Together with PSL activists Pavel and Alexander, we talked about the importance of January 19 for Russian anti-fascists, what the Post-Soviet Left in Germany stands for, and the work of the self-organized "Migrant Collective" in Hamburg.
Learn more at Post-Soviet Left and Migrant Collective.
www.postsovietleft.org
www.migrant-collective.org -
Wenige Stunden nach dem Sturz von Assad in Syrien wurden sie laut - die Stimmen, die die sofortige Rückführung von Geflüchteten aus Deutschland verlangten. Von den Grünen bis zur SPD- von überall her brandete die Debatte um die syrischen Geflüchteten auf. Im Gespräch mit Svenja Borgschulte von 'Adopt a Revolution' schauen wir nach Syrien. Wie ist die Situation vor Ort im Land? Welche Hoffnungen und Sorgen gibt es? Und was macht die Debatte in Deutschland mit den Menschen, die vor Krieg und Terror geflohen sind? Die hier vielfach schon heimisch geworden sind.