Episodi
-
Umweltzonen wirken sich positiv auf die Luftqualität und die Gesundheit aus. Eine Studie liefert dazu neue Fakten. Trotzdem schaffen etliche Städte die Umweltzonen wieder ab. Ein Fehler, sagt Prof. Claudia Kemfert.
-
Auf der UN-Klimakonferenz in Baku wurden beim Ausstieg aus Öl und Gas keine Fortschritte erzielt. Verantwortlich sind Gastgeber Aserbaidschan und Saudi-Arabien. Claudia Kemfert erklärt deren Tricks und Täuschungsmanöver.
-
Episodi mancanti?
-
Die Ampel ist zerbrochen und mit ihr viele Vorhaben für den Klimaschutz. Wir ziehen mit Claudia Kemfert Bilanz. Einiges wurde erreicht, viel ist liegengeblieben. Und: Trumps Wahl – ein Desaster für den Klimaschutz.
-
Volkswagen ist in einer tiefen Krise. Der Konzern hat laut Claudia Kemfert viel zu spät auf Elektroautos gesetzt. Die Wirtschaft lahmt insgesamt. Die Ampel streitet, statt zu handeln. Was in Deutschland passieren muss.
-
Das Hochwasser in Teilen Europas ist vorbei, aber die Schäden bleiben – Tote, Verletzte und finanzielle Schäden in Millionenhöhe. Bedingt durch den Klimawandel werden solche Extremereignisse künftig wahrscheinlicher.
-
Die reguläre Ausgabe fällt leider aus. Die Hosts Theresa Brenner und Marcus Schödel nutzen aber die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen. Wie entsteht eine Podcast-Folge? Wie werden Themen ausgesucht?
-
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ist klar: Regieren ohne das Bündnis Sahra Wagenknecht wird kaum möglich sein. Damit wird das BSW auch die Klimapolitik mitbestimmen. Aber was will die neue Partei?
-
Unser Wirtschaftssystem sei nicht nachhaltig und zerstöre den Planeten, sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Was kann man tun, um ressourcengerechtes Wachstum zu ermöglichen? Und: Kinder bekommen trotz Klimakrise?
-
Die Ampel hat sich auf den Haushalt für 2025 geeinigt. Die Förderung von Solaranlagen soll sich ändern, mit weitreichenden Folgen. Claudia Kemfert sagt, die Pläne seien schlecht fürs Klima. Und: Reiche CO2-Sünder.
-
Moore können gigantische Mengen an CO2 speichern. Doch in Deutschland sind fast alle Moore trockengelegt. Dank der EU könnte sich das bald ändern. Und: Die weltweit größte Umfrage zum Klimaschutz und was sie ergeben hat.
-
Die Grünen haben bei der EU-Wahl massiv verloren. Gewinner sind rechte Parteien wie die AfD. Künftig werden sich weniger Abgeordnete für das Klima einsetzen. Stirbt der Green Deal? Und: Hochwasserschutz ins Grundgesetz?
-
Ausgefeiltes Greenwashing, Lügenkampagnen und gekaufte Wissenschaftler. Claudia Kemfert erklärt die neuen Strategien der Öl-Konzerne. Und "Klimadiesel": Rettet der neue Kraftstoff HVO100 den Verbrenner?
-
CDU-Politiker fordern einen U-Ausschuss zum Atomausstieg. Grund ist ein Bericht über angebliche Tricksereien in grün geführten Ministerien. Claudia Kemfert spricht von einem Pseudoskandal. Und: Werbung für Klimakiller.
-
Vor einem Jahr gingen die letzten AKW vom Netz. Viele Deutsche sehen das kritisch. Klima-Ökonomin Kemfert erklärt, warum sie den Ausstieg für eine Erfolgsgeschichte hält. Und: Kritische Einordnung zum Klimaschutzgesetz.
-
Etwa 522.000 Kilometer Rohre umfasst das deutsche Gasnetz. Ein Großteil wird wegen der Wärmewende bald nicht mehr gebraucht. Die Stilllegung kann teuer werden. Und: John Clauser - Nobelpreisträger und Klimaleugner.
-
In Lingen in Niedersachsen steht eine Anlage, die Brennelemente für Atomkraftwerke fertigt. Der französische Eigner will sie mit russischer Hilfe ausbauen. Kritiker befürchten Spionage und Sabotage von russischer Seite.
-
Die schlechten Nachrichten aus der Solarbranche häufen sich derzeit. Claudia Kemfert erklärt, was die Regierung jetzt tun muss. Hilft ein Resilienzbonus? Und: Pläne für ein CO2-Endlager in der Nordsee.
-
Eine Studie sorgt für Aufsehen. Demnach ist es wahrscheinlicher als bisher bekannt, dass im Zuge des Klimawandels Atlantikströmungen kollabieren. Die Folgen für das Klima könnten extrem ausfallen.
-
Die Bundesregierung hat eine Kraftwerksstrategie beschlossen. Neue Gaskraftwerke sollen die Energieversorgung nach dem Kohleausstieg sichern. Claudia Kemfert hält den Plan für fehlgeleitet, teuer und ineffizient.
-
Bei der Bahn wird gestreikt - schon wieder. Der Tarifkonflikt schade der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Bahn, sagt Ökonomin Kemfert. Noch mehr schade der Bahn, dass die Regierung zu wenig in die Schiene investiere.
- Mostra di più