Episodi
-
In dieser Folge sprechen wir mit der klinischen Psychologin Laura Hippe, die selbst unter chronischen Schmerzen leidet und aus der eigenen Betroffenheit heraus dazu geforscht hat. Sie erklärt uns, wie chronische Schmerzen psychologisch einzuordnen sind und welche Schwierigkeiten Betroffene haben. Danach schauen wir gemeinsam auf Ihre Forschung dazu, ob die Personen aufgrund ihrer Erkrankung stigmatisiert werden.
-
In dieser Folge sprechen mir mit der Psychologin Jessica Peters über das Phänomen der Prokrastination. Jessica erklärt, dass entgegen der häufigen Meinung, dass sei ein Problem von Studierenden, Prokrastination in allen Altersgruppen auftauchen kann. Sie zeigt uns Einflussfaktoren auf die Prokrastination und Wirkmechanismen und auch was für Folgen Prokrastination haben kann.
-
Episodi mancanti?
-
In dieser Folge sprechen wir erneut mir Prof. Dr. des. Lars Riesner über das breite Feld der Rechtspsychologie. Diesmal: das Thema Jugendkriminalität. Lars erklärt den Unterschied zwischen Sanktionen, Interventionen und Präventionsmaßnahmen und macht uns deutlich, welche psychologischen Maßnahmen welchen Tätergruppen helfen können.
-
In dieser Folge erklärt und die Psychologin Dr. Anke Terörde-Wilde was die Vor- und Nachteile systemischer Eignungsdiagnostik und Personalauswahl sind und wo dieser wertschätzende Ansatz vielleicht auch seine Grenzen hat.
-
In dieser Folge gibt uns die Psychologin Lara Westemeyer einen Einblick in ihre Forschung mit MS-Erkrankten. Lara war Teil eines Forschungsprojekts der Euro-FH, das sich mit der Testung von Interventionen zur Förderung der Resilienz befasst. Dabei konnte sie zeigen, dass ein Online-Training zur Resilienzförderung auch bei chronisch erkrankten Personen, speziell bei MS-Patienten, zu einer Reduzierung der Belastung führen kann. Ihre Ergebnisse wurden in einem englischsprachigen Fachjournal veröffentlicht, während sie bereits in Zusammenarbeit mit der Euro-FH ihre Promotion in diesem Forschungsbereich vorantreibt. Im Podcast ordnet Lara das Konstrukt psychologisch ein und zeigt die praktische Bedeutung der aktuellen Forschung.
-
In dieser Folge gibt uns Prof. Dr. des. Lars Riesner eine Einführung in die Rechtspsychologie. Er zeigt die Unterschiede in den Fachbereichen der Kriminal- und Forensischen Psychologie und führt Grundbegriffe der Rechtspsychologie ein. Danach schauen wir auf die Frage, wie wird man eigentlich kriminell? Und was kann präventiv getan werden, um Kriminalität zu verhindern?
-
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Deborah von Haxthausen über das Phänomen des True Crime-Genre. Sie erklärt, was genau darunter eigentlich zu fassen ist und welche psychologischen Auswirkungen das Hören haben kann. Außerdem erklärt Sie uns, welchen Zusammenhang der Konsum mit den Persönlichkeitsmerkmalen Sensation Seeking und Epathie hat.
-
In dieser Folge sprechen wir mit der Arbeits- und Organisationspsychologin Prof Dr. Miriam Hägerbäumer darüber, warum Menschen krank zur Arbeit gehen und darüber, welche Folgen für Sie selbst aber auch für das Unternehmen dadurch entstehen. Miriam definiert Präsentismus und zeigt auch auf, wie komplex dieses Thema insbesondere beim Remote Arbeiten zu fassen ist.
-
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Janika Schell, die sich aufgrund ihrer eigenen Biografie zur Aufgabe gemacht hat, den Selbstwert anderer zu verbessern. Sie definiert für uns die psychologischen Konstrukte und gibt praktische Tipps, um den eigenen Selbstwert zu verbessern.
-
In dieser Folge sprechen wir mit der Familien- und Paartherapeutin Simone Huber über das Münchhausen by proxy Syndrom, bei dem Mütter ihre Kinder absichtlich schädigen, um dann bei Ärzten und in Ihrem Umfeld als sorgende Mutter gut dazustehen. Simone erklärt die Diagnose und was wir bisher aus Einzelfallstudien dazu wissen.
-
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Jana Körner über das Projekt ihrer Masterarbeit, in der sie ein Buch entwickelt und getestet hat, mit welchem Kinder die Möglichkeit haben in einer Art Tagebuch ihre Resilienz zu stärken und sich selbst und ihre Kompetenzen besser kennenzulernen.
-
In dieser Folge sprechen mir mit dem Wirtschaftspsychologen und Geschäftsführer einer Beratungsfirma darüber was Organisationskultur ist und wie sie wachsen kann, um eine gute Grundlage für eine gesunde Organisation und gelingende Veränderungsprozesse zu sein
-
In dieser Folge sprechen wir mit einer ehemaligen Studentin der Euro FH über die Frage, wie man eigentlich Emojis im Arbeitskontext richtig nutzt. Dabei schauen wir kurz auf die Entstehungsgeschichte der kleinen Bilder, die eigentlich jeder von uns nutzt bevor uns Tina dann erklärt, in welchem Kontext Emojis okay sind und in welchem wir es lieber unterlassen sollten unsere Texte damit anzureichern.
-
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Kerstin Imming, die sich auch aufgrund ihrer eigenen Krankheitsgeschichte mit Multipler Sklerose intensiv damit auseinandergesetzt hat, welche Faktoren eigentlich ausschlaggebend für eine hohe Lebenszufriedenheit sind. Kerstin definiert für uns hierbei, was Lebenszufriedenheit im wissenschaftlichen Sinne eigentlich bedeutet, und erläutert uns verschiedene Einflussfaktoren und deren konkrete Wirkung. Dabei spricht sie auch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Krankheit.
-
In dieser Folge sprechen wir mit dem Didaktik-Coach und Lernkomplizen Michael Kobbeloer über emotionale Sicherheit beim Lernen. Er hat an der Leuphana Universität Lüneburg Didaktik und Berufs- und Wirtschaftspädagogik studiert und bietet mit dem von ihm entwickelten emodaktik-Konzept Fortbildungen und Coaching für Menschen an, die andere in Lernsituationen begleiten. Michael erläutert uns den Zusammenhang zwischen Emotionen und Lernen und zeigt auf, welche Faktoren für ein sicheres Lernumfeld gegeben sein müssen.
-
In dieser Folge sprechen wir mit der Achtsamkeitstrainerin Lotte Bock darüber, was Achtsamkeit wirklich bedeutet, wie Achtsamkeitstraining jeden und jede von uns voranbringen kann und welche Zusammenhänge es mit emotionalen Kompetenzen gibt. Außerdem gibt Lotte einfache und wirkungsvolle Tipps, wie Achtsamkeitsrituale mit Mehrwert in unserem Alltag eingebaut werden können. Hier trifft Grundlagenwissen auf Praxiserfahrung.
-
In dieser Folge erklären wir euch die Vorteile und die Möglichkeiten des Lernens mittels Podcast und geben einen kurzen Einblick in die Themen, mit denen wir uns befassen wollen. Hier lernt ihr die Initiatorin des Podcastes, Prof. Dr. Madiha Rana, kennen sowie die Stimme des Podcastes, Dr. Franziska Czens.