Episodi

  • This time we take the opportunity to share our take-aways from the 2023 Autumn Event by the European Evaluation Society (EES) under the Motto "Alternative Futures: What role for evaluation in a just transition?". As our interview guest, we invited May Pettigrew, EES Vice Chair and main organiser of the Autumn Event to discuss with us the impressions we had. We chat about the diversity of contributions to this online conference, learn how plurality is key for just transitions as well as meaningful evaluations, and we get recommendations what evaluators need to understand and do now to cope with AI technologies entering the field. In particular, we focus on two sessions:

    1) Session "Evaluating the Impact of Innovation and SME Support Programs:
    Unleashing Entrepreneurial Potential" - Full recording of the session [via YouTube]

    Contribution by Cliff Paredes, Massachusetts SBDC Network Contribution by Raffaele Trapasso, OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions & Cities Closing by Mita Marra, Editor In Chief at Evaluation and Program Planning

    2) Keynote "A just Transition" by Linda Raftree, MERL Tech Initiative
    - Full recording of the keynote talk [via YouTube]

    Thank you for this great conversation!

    Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Als kleines Geschenk von der und fĂŒr die Community haben wir in diesem Jahr eine Weihnachtsfolge aufgezeichnet!
    Wir haben jene, die uns in den letzten Wochen und Monaten vor's Mikrofon gekommen sind, gefragt, was ihr Wunsch als Christkind fĂŒr FTI-Politik ist.

    Viel Spaß mit der Weihnachtsfolge und gute Unterhaltung mit den WĂŒnschen unserer Betragenden!

    Susanne BĂŒhrer, Fraunhofer ISINeil Brown, Technopolis Group | UKFlorentine Frantz, Technopolis Group | AustriaHans Holzinger, Scientists 4 FuturePeter Kolarz, Technopolis Group | UKKatja Mayer, UniversitĂ€t Wien und Zentrum fĂŒr Soziale InnovationSusanne Meyer, BMKMichael Ploder, Joanneum ResearchSiegfried Reich, Salzburg ResearchThomas Scherngell, AITKlaus Schuch, Zentrum fĂŒr Soziale InnovationSonja Sheikh, ACR, Obfrau der fteval Plattform und RĂ€tin im Rat fĂŒr Forschung, Wissenschaft, Innovation und TechnologieentwicklungTanja Spenlingwimmer, awsMichael Stampfer, WWTFKatharina Warta, Technopolis Group | Austria und ehem. Obfrau der fteval Plattform

    Links zu den erwÀhnten Veranstaltungen:

    RISIS 2 International ConferenceGRANteD Stakeholder ConferenceWissenstage Salzburg 2023REvaluation Conference 2024 - SAVE THE DATE!

    Die besten WĂŒnsche fĂŒr ein gutes neues Forschungsjahr!
    Tobias & Isabella

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44
    Klangeffekt: Magic by Sonically Sound (Enes DENIZ) - https://freesound.org/people/sonically_sound/sounds/613163/

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Episodi mancanti?

    Fai clic qui per aggiornare il feed.

  • This episode completes our little series about participation that started with Episode 15 . We take a closer look at participation in the context of open innovation processes using the example of “Appropedia”, a wiki-based ontology that was itself developed in a participatory manner. In this interview with Emilio Velis, we learn that participatory projects must always give the community involved the opportunity to learn.

    Links

    Emilio Velis: https://emiliovelis.com/about/Appropedia Foundation: https://www.appropedia.org/Welcome_to_AppropediaSpecial Issue of the fteval Journal: If you are interested in receiving a printed version of the special issue, please feel free to drop us a note! podcast [at] fteval.atDirect link the the Article “Documenting and assessing open innovation: co-creation of an open data model for surgical training” by Julieta Arancio, Emilio Velis and Diego TorresArticle about a follow-up project “Towards open source patents: Semi-automated open hardware certification from MediaWiki websites“

    This episode was made possible with the kind support of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. Thank you!

    Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/

    Photo from emiliovelis.com under a CC-BY 4.0 license.

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Katja Mayer gives fascinating insights into participatory methods for evaluation, with a particular focus on evaluating science projects that themselves have participatory elements. We learn that it is a challenge for scientists to suddenly be moderators of a complex debate and mediators of group dynamics. But we also learn how this can be tackled and how a participatory process can be democratising rather than exploiting. Also, participation does not mean to include everybody, but to get representation right for the purpose of the project at stake.

    With a fundamental understanding that evaluation has to be part of every research project and not something that is done by auditors afterwards, Katja invites planning, designing and creating impact together from scratch. This is how it is a co-evaluative journey throughout the research process and citizens will not feel evaluated themselves, but get a tool at hand to be masters of their own impact.

    Our focus episodes on participatory methods are drawing from the experience we made in the special issue #54 of the fteval Journal. The next episode 16 presents an interview with Emilio Velis with an approach to open innovation.

    Links

    Special Issue of the fteval Journal:If you are interested in receiving a printed version of the special issue, please feel free to drop us a note! podcast [at] fteval.atKatja MayerWhitepaper on Co-evaluation of Citizen Social ScienceCoACT Project: Co­designing Citizen Social Science for Collective ActionPaper about the term "Citizen" in Citizen Science Antonella Passani, T6ACTION Project: Participatory science toolkit against pollutionImpetus Project: Impetus for Citizen ScienceThe “OIS Zam” conference series as a good practice example for an “arena” for citizens, researchers and fundersEpisode 16 on open innovation: Interview with Emilio Velis

    This episode was made possible with the kind support of the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. Thank you!

    Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • In this episode, we look at the question of how to evaluate large research infrastructures – from the Large Hadron Collider to the European Social Survey. We conducted a very exciting online interview with our colleagues Neil Brown and Peter Kolarz from Technopolis Group | UK. We learnt that a new research infrastructure is like a life commitment and that you have to immerse yourself in order to understand the effects on all dimensions.

    Neil BrownPeter KolarzImpact page of the European Social Survey (ESS)Impact study of the ESSCERNEvaluation of the Benefits that the UK has derived from CERN

    This episode was made possible with the kind support of the Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF). It is part of the initiative of the BMBWF for strengthening trust in sciecne and democracy in Austria (#TruSD). Thank you very much!

    Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza

    Photo in Artwork by CERN, CC-BY-SA

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Wie Digitalisierungspionierinnen Gesellschaft gestalten und wie man sie fördert, solche zu werden haben wir diesmal Roland Sommer von der Plattform Industrie 4.0 und Fridolin Herkommer von der Bundesarbeitskammer gefragt.
    Wir stellen ein Förderprogramm vor, bei dem junge Frauen die Gelegenheit bekommen, ein Praktikum im Bereich Digitalisierung an Unternehmen zu absolvieren und davor Schulungen zur Weiterentwicklung ihrer unternehmerischen und persönlichen FÀhigkeiten sowie wÀhrend des Praktikums Mentoring von Arbeitsmarktspezialisten bekommen: die Digital Pioneers.
    Das Pilotprogramm hat als kooperative Initiative der Plattform Industrie 4.0 in einigen BundeslĂ€ndern gestartet und war so erfolgreich, dass es als "Digital Pioneers Scheck" vom BMK weiter unterstĂŒtzt und in das Portfolio der FFG eingegliedert wurde. So versucht man nun mit lokalen Partner:innen eine bundesweite Ausrollung zu erreichen.
    Als Grundlage fĂŒr diese Weiterentwicklung wurde eine Evaluierungsstudie beauftragt.
    Was man aus der Pilotförderrunde und in der Evaluierung gelernt hat, welche Herausforderungen das Programm stellt und welche wichtigen Dynamiken im Bereich Digitalisierung es sonst noch gibt, das und noch einiges mehr erfahren wir in diesem kurzweiligen GesprÀch.

    Links und weiterfĂŒhrende Informationen:

    Roland Sommer, GF der Plattform Industrie 4.0 Fridolin Herkommer, Bundesarbeitskammer Das Projekt Digital Pioneers Digital Pioneers (Scheck) auf der FFG-WebseitePilotregionen und LinksOberösterreich: www.bfi-ooe.atTirol: www.bfi.tirolVorarlberg: www.digitalcampusvorarlberg.at

    Diese Folge wurde mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Bundesministeriums fĂŒr Klimaschutz, Umwelt, Energie, MobilitĂ€t, Innovation und Technologie ermöglicht. Vielen Dank!
    Fotocredit: Das Foto der Digitalpionierin im Artwork stammt von Nina Bröll wurde mit freundlicher Genehmigung des Digital Campus Vorarlberg verwendet.

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • IIn dieser Folge lernen Tobias und ich von Photonik-KoryphĂ€e und Vize-Rektor fĂŒr Forschung, Prof. Gregor Weihs, was die strategische Ausrichtung auf interdisziplinĂ€re Forschungsschwerpunkte an einer UniversitĂ€t bedeutet und wie man Evaluierung zur Weiterentwicklung der Themenfelder nutzen kann.

    Wir erfahren, dass wĂ€hrend des Evaluierungsprozesses der inneruniversitĂ€re Austausch gefördert wird und man dabei feststellen kann, dass Schwerpunkte im Vergleich zu traditionellen Verwaltungseinheiten deutlich mehr Außenwirksamkeit erreichen können.

    Im Abstand von drei Jahren versammeln sich die EntscheidungstrĂ€ger:innen der UniversitĂ€t Innsbruck zu einer Klausur, der Zukunftsplattform Obergurgl, prĂ€sentieren die Erfolge der Forschungsschwerpunkte und beraten gemeinsam ĂŒber die strategische Weiterentwicklung. Wie das funktionieren kann und wie man die Evaluierungskultur in der neuen UniversitĂ€tsratsperiode weiter verbessern möchte, erzĂ€hlt uns Prof. Weihs in diesem Interview.

    Am Ende hören wir, wie wertvoll es ist, wenn Evaluierende selbst etwas von Forschung verstehen und den Evaluationsprozess mit wissenschaftlichem Anspruch und fortwÀhrender KontinuitÀt betreiben.

    Vielen Dank fĂŒr die Gastfreundschaft der Kolleg:innen in Innsbruck und das lohnende GesprĂ€ch!

    Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Bundesministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur StĂ€rkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Dieses Mal hatten wir Freud' und Ehr' mit zwei Expert:innen aus der Hochschulforschung zu sprechen: Silke Preymann und Martin Unger. Anlass war die Zwischenevaluierung der Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung des BMBWF, die vergangenes Jahr veröffentlicht wurde.

    Wir erfahren, wie viele österreichische Hochschulen Strategien und AktivitĂ€ten zur Förderung benachteiligter Gruppen haben und dass es dafĂŒr eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen gibt. Warum man nicht sagen kann, ob Studierende mit Behinderungen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung unter- oder ĂŒberreprĂ€sentiert sind, dass Studierende im Schnitt viel Ă€lter sind, als es der landlĂ€ufigen Vorstellung entspricht und warum es keinen Sinn macht, spezifische Maßnahmen fĂŒr einzelne Gruppen zu setzen - diese interessanten UmstĂ€nde und noch einige mehr werden in den knapp 100 Minuten dieser Podcastfolge erklĂ€rt.

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Silke Preymann, FH OberösterreichMartin Unger, IHS - Institut fĂŒr Höhere StudienNationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Zwischenevaluierung der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung:Evaluationsbericht der ZwischenevaluierungPrĂ€sentationsfolien der ZwischenevaluierungNĂ€here Informationen zum Bologna-Prozess auf europĂ€ischer Ebene

    Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Bundesministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur StĂ€rkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • FĂŒr diese Folge hatten wir unseren fteval-Kollegen Harald Wieser von der KMU Forschung Austria zu Gast bei dem wir uns unter anderem diesen Fragen gewidmet haben:

    Was sind Missionen?
    Warum sind StĂ€dte wichtig fĂŒr Transformation Richtung Nachhaltigkeit?
    Was waren die Ergebnisse der Evaluierung des Stadt-der-Zukunft Programms?
    Und was Ă€ndert sich jetzt fĂŒr die Evaluierung, wenn aus Programmen Missionen werden?
    Was heißt das fĂŒr die Plattform fteval?

    Harald plĂ€diert fĂŒr die Schaffung von LernrĂ€umen, damit wir als Gesellschaft gemeinsam nachhaltige Praktiken kultivieren können. Wie das funktionieren kann, erfahrt ihr in diesem kurzweiligen GesprĂ€ch.

    Links und weiterfĂŒhrende Informationen:

    Auschschnitte aus dem Panel "From technology to transformative RTI policy – Austrian
    Mission “Climate Neutral City” as a practical example" auf der REvaluation Conference 2021|22Susanne MeyerVolker SchafflerKlaus SchuchBMK: http://bmk.gv.at/KMU Forschung Austria: http://kmuforschung.ac.at/Stadt der Zukunft Programm: https://www.ffg.at/stadt-der-zukunft-programmlinieEvaluation des Stadt der Zukunft Programmes: https://repository.fteval.at/id/eprint/649/Dokumentation der AktivitĂ€ten und Ergebnisse des Stadt der Zukunft Programmes: https://www.nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/EU-Missionen: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/funding/funding-opportunities/funding-programmes-and-open-calls/horizon-europe/eu-missions-horizon-europe_enMission der 100 klimaneutralen StĂ€dte: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/100-climate-neutral-cities-2030-and-citizens_enFIT4Urban Mission - Programm fĂŒr klimaneutrale StĂ€dte in Österreich: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/artikel/fit4urbanmission.php

    Vielen Dank an BMK und KMU Forschung Austria fĂŒr die Kooperation zu dieser Podcastfolge!
    Foto im Artwork: Marlene Fröhlich, www.luxundlumen.com

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • In dieser Folge waren wir in die Zentrale der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft geladen und hatten Freud' und Ehr' mit dem Senatsvorsitzenden Prof Hans Irschik und der Stv. GeneralsekretĂ€rin Brigitte MĂŒller zu plaudern. Wir haben Fragen zu Evaluierung, Transformation und natĂŒrlich der speziellen Wirkungsweise der CDG gestellt.

    Im fteval Repositorium sind alle bisherigen Evaluierungen der CDG verzeichnet. Die nĂ€chste institutionelle Evaluierung ist fĂŒr 2025 geplant.
    Hier geht's zu den CDG Zukunftstalks: https://www.cdg.ac.at/news/interviews

    Was meinen Sie? Wie sollten bottom-up und top-down ZugĂ€nge in der Forschungspolitik sinnvoll kombiniert werden? Schreiben Sie uns gerne an [email protected].

    Diese Folge des REvaluation Podcast wurde mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Bundesministeriums fĂŒr Arbeit und Wirtschaft ermöglich. Vielen Dank!

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • In dieser Folge wird das 2022 gelaunchte Austria Mikrodatacenter (AMDC) vorgestellt, wobei eine Menge interessanter Fragen aufgetaucht sind:

    Warum könnte das Austria Microdata Center (AMDC) die Arbeitsplatzanordnung an Forschungsinstitutionen verÀndern?
    Welche neuen Möglichkeiten der DatenverknĂŒpfung gibt es und was muss man beachten?
    Und wird das AMDC bald von einer KI ersetzt?

    Wir haben Sabine Kogler und Harald Titz vom BMBWF als die "Datensammler", Simon Hartmann von der Statistik Austria als "den Datenvermittler" und Monika MĂŒhlböck vom IHS als Vertreterin der Anwendungsperspektive eingeladen und ein sehr spannendes, ausfĂŒhrliches GesprĂ€ch gefĂŒhrt.

    Zu Beginn wird geklÀrt, was hinter dem AMDC steckt und wie die Entwicklung vorangetrieben wurde. Im zweiten Teil wird noch genauer beschrieben, wie so ein Datenzugang aussieht und was er kann und wir fragen nach den Weiterentwicklungsperspektiven des AMDC. Wie gewohnt, kann man entlang der Kapitelmarken innerhalb der Podcastfolge navigieren und sich so die interessantesten Stellen auswÀhlen.

    Alle Infos und Kontakt zum AMDC finden Sie auf der Website der Statistik Austria: https://www.statistik.at/services/tools/services/amdc-mikrodaten-fuer-die-wissenschaft

    Unterlagen zur Vorstellung des AMDC an die fteval Community: https://fteval.at/event/was-bietet-das-amdc-fuer-fti-evaluierung/

    Die Interviewpartner:innen (Reihenfolge in der Vorstellungsrunde):

    Simon Hartmann, Stv. Bereichsleiter Mikrodatenservices, AMDC, Statistik AustriaSabine Kogler, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Arbeitsgruppe Registerforschung, BMBWFHarald Titz, Leitung der Arbeitsgruppe Registerforschung, BMBWFMonika MĂŒhlböck, Senior Researcher, IHS und Univ.-Assist. (PostDoc), UniversitĂ€t Wien

    Genannte AbkĂŒrzungen und weiterfĂŒhrende Links:

    AMDC - Austria Microdata CenterAUSSDA -The Austrian Social Science Data ArchiveASEP - Austrian Socio-Economic PanelÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften - hier geht's zum Call "Data:Research:Austria"WWTF - Wiener Wissenschafts- und TechnologiefondsPlattform Registerforschung

    Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Bundesministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur StĂ€rkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Episode #7 looks at responsibility in research and innovation with a special focus on research funding organisations (RFOs). We had the opportunity to join an event with a panel discussing implications of responsibility, particularly against the background of our society's need to transform. We highlight a few extracts from this panel discussion which took place on 6 February 2023 as part of the Final Conference of Co-Change, a project working towards Responsible Research and Innovation (RRI). The project was funded by the EU within the H2020 framework programme and coordinated by Peter Biegelbauer, Senior Scientist at the Austrian Institute of Technology.
    In the panel discussion, the role of RRI for RFOs and the role of RFOs in shaping responsibility was discussed by

    Barbara Lohwasser (FFG), Donia Lasinger (WWTF) and Tiina Ramstedt-Sen (Council of Tampere Region)The session was moderated by Benjamin Missbach (WWTF) and Caroline Lackinger (Co-Change project).

    Additional material:

    Presentation Slides of the session.Since 2020, the Co-Change Labs have been working on implementing institutional changes towards RRI. The Labs are spaces for experimentation, where the members work to better address societal challenges by boosting transformative capacities in research performing and research funding organizations (RPOs and RFOs). If you would like to learn more about the Co-Change project, you may watch this video. On-line self-reflection tool: https://rri-tools.eu/self-reflection-tool

    This podcast episode was realised in cooperation with the Austrian Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology.
    Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Diesmal hatten wir die Gelegenheit mit einer geschĂ€tzten Kollegin und lĂ€ngjĂ€hrigen Playerin im Feld zu plaudern. Wir hören ĂŒber die Errungenschaften in der österreichischen FTI-Politik der letzten 25 Jahre und fragen, welche Rolle Evaluierung darin gespielt hat. Wir sprechen aber auch ĂŒber die Zukunft und ĂŒberlegen, wie man ein ganzes FTI-System an seiner Ausgerichtetheit auf eine gesellschaftliche Transformation Richtung Nachhaltigkeit messen kann.

    Dorotheas Profil auf der ZSI-Webseite: https://www.zsi.at/de/users/227

    Hier einige weiterfĂŒhrende Links zu Strategien und Initiativen, die im GesprĂ€ch erwĂ€hnt werden:

    Austria Microdata Center: https://www.statistik.at/services/tools/services/amdc-mikrodaten-fuer-die-wissenschaftFTI-Strategie des Bundes 2023: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:1683d201-f973-4405-8b40-39dded2c8be3/FTI-Strategie.pdfForschungsfinanzierungsgesetz https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011237

    ErwÀhnte Institutionen:

    FFG - Österr. Forschungsförderungsgesellschaft: https://ffg.at/FWF - Der Wissenschaftsfonds: https://www.fwf.ac.at/ISTA - Institute of Science and Technology Austria (gegr. 2009): https://ista.ac.at/Joanneum Research: https://www.joanneum.at/policiesNationalstiftung Forschung - Technologie - Entwicklung: https://www.stiftung-fte.at/ "Seibersdorf":Seibersdorf Laboratories: https://www.seibersdorf-laboratories.atHistorischer Hauptsitz des AIT - Austriant Institute of Technology: https://ait.ac.at/Silicon Austria Labs: https://silicon-austria-labs.com/WIFO - Wirtschaftsforschungsinstitut: https://www.wifo.ac.at/Als Dorothea "nicht-grundlagenfinanzierte Institutionen wie wir beide" sagt, sind das ZSI und Technopolis gemeint.

    Services der fteval Plattform, auf die Dorothea hinweist:

    fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluationfteval Standards fĂŒr FTI-Politikevaluierungfteval Repositorium mit (fast) allen Evaluationsstudien im Bereich FTI-Politik in Österreich und darĂŒber hinaus

    Diese Podcastfolge wurde durch das Bundesministerium fĂŒr Klimaschutz,Umwelt, Energie, MobilitĂ€t, Innovation und Technologie ermöglicht. Dankeschön!

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) von spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • In dieser Folge prĂ€sentieren wir eine Diskussion darĂŒber, wie humanistische Werte im digitalen Zeitalter manifestieren können und wie wir Bedingungen schaffen fĂŒr Technologien, die dem Menschen bestmöglich dienen und eine erstrebenswerte Gesellschaft mitgestalten.

    Wir haben eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema aufgezeichnet, die im Zuge der Vienna Digital Days 2022 stattgefunden hat. Diese Konferenz wurde von Urban Innovation Vienna ĂŒber die Plattform Digital City Wien veranstaltet. Vielen Dank fĂŒr die Möglichkeit des Mitschnitts!

    20. Oktober, 09:00-11:00 “Digitaler Humanismus & Demokratie”
    Wie kann die Digitalisierung unsere Demokratien stĂ€rken? Schaffen wir es, unsere analogen politischen und bĂŒrgerlichen Rechte in das digitale Zeitalter zu ĂŒbertragen? In dieser Sitzung diskutieren wir mit Wissenschaftlern, Vertretern der Zivilgesellschaft und Politikern ĂŒber Formen der Partizipation sowie ĂŒber Chancen und Herausforderungen fĂŒr demokratische Prozesse im digitalen Zeitalter.

    Moderation: Michael Stampfer, WWTF
    Time Stamps im YouTube Video
    00:13:33 Keynote: James Larus, ETH Lausanne
    00:39:19 Panel:

    Mark Coeckelbergh, University of ViennaPhilipp Staab, HU BerlinAstrid Mager, Institute of Technology Assessment of the Austrian Academy of Sciences

    01:28:16 Panel:

    Stefan Gara, NEOSJörg Neumayer, SPÖ

    Links

    Digital City Wien: https://www.digitalcity.wien/digital-days-2022/Initiative zu digitalem Humanismus: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/#dighumManifest zum digitalen Humanismus: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/dighum-manifesto/YouTube Link zur kompletten Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=Qe0nRAgAikc

    Mit freundlichem Dank an

    Bundesministerium fĂŒr Arbeit und WirtschaftDigital City WienUrban Innovation ViennaWiener Wissenschafts- und Technologiefonds

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • This episode is on experimentation as a tool to understand causality in statistics. The moderators take this as an occasion to do an "experiment" in the common sense themselves and produce a complete episode in English.

    Paul HĂŒnermund of Copenhagen Business School held this keynote speech during the REvaluation Conference '22. Presentation slides to his speech [PDF]

    Resources:

    The Experimental Research Funder’s Handbook by RoRIEconometrics for R&I Funders - 2021 event documentation

    Mentioned contributions on experimentation to the REvaluation conference proceedings:

    Landon, Tess und Hochreiter, Harald (2022) Randomised controlled trials and other experimental approaches in the Austrian Research Promotion Agency (FFG) - Experience, learnings and outlook. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (53). pp. 160-168. ISSN 1726-6629 Brun, Matthieu (2022) Impact assessment of Bpifrance’s financial support to SMEs’ innovation projects. fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (53). pp. 169-180. ISSN 1726-6629

    We are always happy about your feedback and ideas for future episodes! Contact us at podcast[at]fteval.at

    This podcast episode was realised in cooperation with the Austrian Ministry for Labour and Economy. Thank you!

    Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Ministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank! In dieser Folge prĂ€sentieren wir die gemeinsame Session der VorstĂ€nde von DeGEval und fteval zur Frage darĂŒber, wie Standards in der Auftragsforschung zu einem Balancieren des Machtgleichgewichts zwischen Auftraggebenden und Auftragnehmenden beitragen können - oder nicht.

    Die Inhalte dieser Session wurden im Rahmen der DeGEval Jahrestagung 14-16 September 2022 in Linz aufgezeichnet. Wir prĂ€sentieren den Vortrag von JĂŒrgen Janger und besprechen danach die wichtigsten Punkte der Diskussion.

    PrĂ€sentationsfolien JĂŒrgen Janger, WIFO als Input zur Session "Standards in der Auftragsforschung und Evaluation - Ein Instrument zur Herstellung eines Machtgleichgewichts" auf der DeGEval Jahrestagung 2022 in Linzfteval Standards - Standards der Evaluierung in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik (MĂ€rz 2019)Memorandum of Understanding - Prinzipien der wissenschaftlichen IntegritĂ€t fĂŒr Studien der öffentlichen Auftragsforschung (Stand 27. Juli 2022)

    Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Ministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank!

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) und Slow Burn (ft. Admiral Bob) von spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44, sowie SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • Folge 2: Die COVID-19 und VerĂ€nderungen in FTI Politik und Evaluation
    Panel Diskussion des Editorial Boards von Research Evaluation (Oxford Academic):

    Emanuela Reale, IRCRES - the Research Institute on Sustainable Economic Growth at National Research Council CNRJulia Melkers, formerly Georgia Tech Public Policy, now Ivan Allen College of Liberal ArtsThed van Leeuwen, Centre for Science and Technology Studies (CWTS) Leiden

    Panelists:

    Jordi Molas-Gallart, INGENIOGemma Derrick, University of BristolMaria Nedeva, MIoIR, Manchester UniversityMichael Stampfer, WWTF

    Hintergrundinfo:

    Foliensatz zur Paneldiskussion [Download, PDF]San Francisco Declaration on Research Assessment and Responsible Use of Metrics - DORA (2012): https://sfdora.org/read/Leiden Manifesto for Research Metrics (2015): http://www.leidenmanifesto.org/Hong Kong Principles for Assessing Researchers (2020): https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.3000737

    Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Ministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank!

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) und Slow Burn (ft. Admiral Bob) von spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • In Folge 1 hören wir uns die Eröffnungsworte der REvaluation Conference 2022 an, in denen erklĂ€rt wird, wie FTI-Politik-Evaluierung und Transformation zusammenwirken können. Passend dazu lassen wir euch Luke Georghious Keynote anhören, in der es darum geht, wie man an der UniversitĂ€t Manchester versucht, die UN-Ziele fĂŒr nachhaltige Entwicklung in die eigene Entwicklungsstrategie einzubetten und was das fĂŒr die Performance in traditionellen Rankings bedeutet.

    PrÀsentationsfolien zu Luke Georghiou's Keynote Rede zum Download [PDF]

    Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Ministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank!

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) und Slow Burn (ft. Admiral Bob) von spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44, sowie SouljaUnit Remix of DeadRobot Music's Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  • In Folge 0 stellen Tobias und Isabella sich als Moderationsteam vor und plaudern ĂŒber ihre Arbeit im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik und wie der Podcast zum Erfahrungsaustausch beitragen soll.

    Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher UnterstĂŒtzung des Ministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank!

    Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) und Slow Burn (ft. Admiral Bob) von spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44

    podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at