Episodi
-
In Ausgabe 91 macht sich Kabarettist Martin Puntigam mit dem Astronomen Florian Freistetter auf die Suche nach Planet X. Und besprechen warum Wilhelm Herschel mehr gesehen hat als andere, weshalb sich Uranus ab 1781 nicht mehr vor uns verstecken konnte, wie man eine Astronom:innen-Dynastie gründet, warum Galileo Galilei Uranus nicht entdeckt hat, wie Himmelsmechaniker zu einer Sternstunde kommen, wieso Neptun entdeckt wurde, wofür X bei Planet X steht, warum 1991 QB1 kein Planet wurde, was Pluto den Marskanälen zu verdanken hatte, wo im Sonnensystem da hinten ist, ob es im Sonnensystem noch ein Lager mit Reserveplaneten gibt, worum es sich bei einer Precovery handelt, ob es schwer ist einen Stern zu entdecken, wo man Planet 9-Hinterhof-Welten findet, was Johann Gottfried Galle und Helmi gemeinsam haben & warum Ruth Grützbauch bei der Suche nach Planet X wahrscheinlich auch keine Hilfe wäre.
-
In Ausgabe 90 geht es um das neue Buch der Astronomin Ruth Grützbauch "Sternenjahr auf Unsichtbar". Sie bespricht mit dem Kabarettisten Martin Puntigam ihr neues Buch, die unsichtbaren Sachen im Universum, wie man faule Astronominnen zum Arbeiten zwingen kann, ob wir zu schasauget sind fürs Universum, was Astronominnen spannend finden, wie Marketing mit Liebe aussieht, was wir vom Universum eigentlich sehen können, wie cool die Realität ist, wie lange ein Sternenjahr dauert, warum in Ruths Buch so schöne Illustrationen sind, wie man Gravitationswellen misst & wo sie herkommen, warum die Gravitation so schwach & so mächtig ist, ob man auch im Fallen fallen kann, wie man mit der Bewegung der Erde einen Kühlschrank betreiben könnte, warum Albert Einstein lieber keine Gravitationswellen gehabt hätte, wie sich Licht verspäten kann, wann es im Universum große Ursache bei kleiner Wirkung gibt, warum Schwarze Löcher die besseren Gravitationswellen machen, wie man zufällig Gravitationswellen misst, ob man seinen Körper von 2 Schwarzen Löchern stauchen lassen sollte, wann das Universum Wupp! sagt, was ein Röntgen-Tsunami ist, warum man sich von der Atmosphäre nicht den Tag verderben lassen sollte, ob die Milchstraße in einem Galaxienhaufen Leben hervorbringen könnte, wer instabiler ist, Kelvin oder Helmholtz, wann ein Kaffee als Mahlzeit gilt, wie man einen Galaxienhaufen Latte zubereitet ob man mit einem Röntgen-Tsunami eher in Dur oder in Moll musiziert
-
Episodi mancanti?
-
In Ausgabe 89 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem Astronomen Florian Freistetter über die neue Astro-Sendung der ORF, wie man kein wahrer Schotte wird, welchen Wert Immobilien in der Astrologie haben, wie man sich Himmelskörper vorstellen soll, die es nicht gibt, warum es Synchronizität zwischen Himmel und Erde geben muss, wieviel Geld Johannes Kepler mit Astrologie verdient hat, wann der Merkur ein Abszess der Sonne ist, warum Astrologie per se völlig beliebig sein muss, ob sich eine eigene Podcastfolge über Chiron lohnen würde, dass manche Astrolog:innen ziemlich kreativ sind, warum Astrologie manchmal trotzdem so aussieht, als würde sie funtionieren, worum es sich beim Forer-Effekt handelt, warum sich seriöse Astrologie nicht von unseriöser unterscheidet, dass es Minister:innen gibt, die Astrologie interessant finden, wann Astrologie richtig gefährlich werden kann, wie nah sie an brauner Esoterik gebaut ist & warum Uranus vor 1781 in keinem Horoskop aufgetaucht ist und bis 1846 Neptun auch nicht.
-
In Ausgabe 88 sprechen Kabarettist Kabarettist Martin Puntigam, die Linguistin Lisa Kornder und Helmut Jungwirth, Prof. für Wissenschaftskommunikation, beide von der Uni Graz, über Hunde in der Wissenschaftskommunikation, warum Helmut Jungwirth jüngere Kolleginnen quält, wie man für Kinder anders formuliert, welche Rolle Rolltreppen in der Wissenschaftkommunikation spielen, was ein Uni-Professor für begnadet hält, ob der Australische Leierschwanz reden kann, was Astronomen besser können als Mikrobiologen, ob es einen Unterschied gibt zwischen Storytelling und Geschichtenerzählen, warum man eine Studie mit der Pointe beginnen muss, wie wichtig Vertrauen in der Wissenschaft ist und ob man Hesitationsmarker immer rausschneiden soll.
-
In Ausgabe 87 besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder
Warum die Vogelgrippe Vogelgrippe heißt warum es eine Vogelgrippe gibt, aber keine Menschengrippe, wieso gefährliche Krankheitserreger eher in China entdeckt werden als in Liechtenstein, wie tödlich Vogelgrippe ist, wofür H5N1 steht, wie man Frettchenschleimhaut homogenisiert, für wen H5N1 besonders gefährlich werden könnte (außer für Vögel), ob die Arbeit unseres Immunsystems sicher gut ist, ob Pastorisierung besser ist als Pasteurisierung, wie man Bachblüten ausspricht, warum es keine Lawinennerze gibt, wie man Hühner impft, warum sich Menschen ärgern, wenn sie vorsorglich Tabletten eingekauft haben, die sie dann nicht brauchen, aber sich nie beschweren, dass sie den Airbag im Auto nie brauchen, ob Nerze und Frettchen wegen ihrer engen Verwandtschaft gemeinsam Weihnachten feiern & weshalb eine Kuhinfektionskette nicht als Schmuck gilt. -
In Ausgabe 86 besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter wie weit Jumping Trojans springen, ann man sich über Fußnoten freut, wofür man eingeschränkte Körper brauchen kann, welche Planeten man bei Flügen zum Mars ignorieren kann, warum man im Weltall noch immer nach Newton fliegt, warum sich Giuseppe Langrange französisch aussprechen ließ, wer die moderne Himmelsmechanik begründet hat, wo sich im Weltall die Kräfte aufheben, wann man ein Vierkörper-Problem Dreikörüper-Problem nennt, wie man Asteroiden aus Lagrange-Punkten rausstört, wann der erste echte Trojaner entdeckt worden ist & von wem, ob Trojaner auch eine Achillesferse haben können, wie Rachael Gunn ins Weltall kam, warum sich der Jupiter einen eigenen Asteroidengürtel leistet, wieso der Mars mehr Trojaner hat als wir, warum man den Erdtrojaner nicht mit freiem Auge sehen kann, warum es sich bei LUCY nicht um ein Akronym handelt, warum der Name Dinknesh schön sein soll, ob eine alte Hypothese von Florian Freistetter noch immer stimmen könnte & wieviel Verspätung es bei Hufeisenbahnen gibt.
-
In Ausgabe 85 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 11.12.2023 auf Radio FM4. Kabarettist Martin Puntigam, Florian Freistetter, Astronom & Andreas Jäger, Meteorologe, Moderator & Wissenschaftskommunikator bsprechen, warum man auch in Sachen Klimaschutz einen Drogendealer nicht zum Therapeuten von Süchtigen machen sollte, welche Partyspiele spielt man am Hüttenabend einer Klimakonferenz, ob warmer Hansel das Lieblingsgetränk in der Klimakrise wird, welcher Christbaum am nachhaltigsten ist, wo es Humus ohne Tahini gibt, was Bier von der Klimakrise hält, ob man das Reinheitsgebot gentechnisch verändern wird müssen, wie CO2-neutral Rülpsen ist, ab wann es Tablettenbier im Bambusbiergarten geben wird, ob BECCS besser ist als Becks, wie sinnvoll Energieplantagen sind, ob man dem DACS trauen sollte oder es eher Luftgulasch mit Papierknödel als Klimaschutzmethode darstellt, in welche Stollen man CO2 lagern könnte, warum Photosynthese besonders technologieoffen ist, wie der Stundenplan für die Kipppunkte aussieht, wozu man Korallen benötigt, wie wichtig Zehntelgrade beim Klimaschutz sind, ab wann die Welt AMOC laufen könnte, warum die Grillparty der Feind der Pflanzenkohle als Klimaschützerin ist & ob Schwerter zu Pflugscharen eigentlich umgekehrt gehört.
-
In Ausgabe 84 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 13.11.2023. Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin, Uni Wien, und Thomas Brudermann, Psychologe & Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz haben u.a. erörtert wie sinnlos unternutzte Tiefgaragen sind, ob wir das Klima überhaupt retten können, wieso viel seltener etwas schiefgeht als wir glauben, warum "Single Action Bias" zwar cool klingt, aber es nicht ist, ob Schockstarre gegen die Klimakrise hilft, wie man aus der Resignationsfalle rauskommt, ob wir mehr Rollmaterial brauchen & warum sich die Zuggesellschaften für Verspätungen entschuldigen, aber sich niemand für einen Stau auf der Straße entschuldigt.
-
In Ausgabe 83 nähern sich Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter dem Chaos.
Und besprechen, wie chaotisch Albert Einstein war, ob beim Radrennen immer die gewinnen, die zuerst im Ziel sind, was das rosa Trikot in den Ferien macht, wie sich Alltagschaos von wissenschaftlichem unterscheidet, was Raumsonden davon haben, dass man das Chaos beforscht, wie man 18-dimensionale Phasenräume putzt, ob Jupiter ein guter Nachbar ist, wie man zu kleine Planeten untersuchen kann, warum nicht-lineare Systeme empfindlich sind, was König Oskar II. sich zum 60. Geburtstag gewünscht hat, wann man ein n-Körperproblem hat, was eine Potenzreihe in den Zeit- und Raumkoordinaten macht, was Fermat vielleicht nur vermutet hat, warum Poincaré wichtig für Einstein war und ob Lieferandofahrer bei der Tour de France mitfahren dürfen. -
In Ausgabe 82 reden Kabarettist Martin Puntigam und der Meteorologe, Moderator & Wissenschaftskommunikator Andreas Jäger übers Wetter. Und ob die Pullovermode das Wetter beeinflussen kann, was ein Cray Y-MP war, wer für Glaziologie schwärmt, wozu man Luftchemie braucht, wie sich Schadstoffe umwandeln und wie sie sich verbreiten, warum man Mittelwerten nicht immer über den Weg trauen sollte, warum Klimatologie in den 80er Jahren noch als Orchideenfach gegolten hat, was man unter Agri-PV versteht, was ein Legehennenbetrieb und ein All-inclusive-Club gemeinsam haben, ob Kamerun-Schafe gerne sonnenbaden, wieso man nur ein Wetter sieht, wenn man aus dem Fenster schaut, warum KI-Software und Wetterprognosen gut zusammenpassen, wieviel Spritzmittel man sich mit PV-Anlagen sparen kann, warum Gärten Trittsteine sind, ob man sich lieber einen schwarzen oder einen grünen Schwan wünschen sollte, wie schlau ist es, mit E-Fuels Pkw betreiben zu wollen, warum Klimaschutz ein besseres Leben bringt und nicht Einschränkungen, dass es immer noch Menschen gibt, die sich für interessiert und skeptisch halten, aber nicht an den Klimawandel glauben und was der Habicht von PV-Anlagen hält.
-
In Ausgabe 81 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Klimaökonomom Lydia Maria Lienhart darüber, wie Bauer oder Bäuerin wird, wie innovativ man dabei sein muss, wie einem die EU dabei hilft, ob die Abschaffung des Erosionsschutzes eine gute Idee war, warum der Landwirtschaftsminister sich nicht für Renaturierung starkmacht, wieso Landeshauptleute die Bestimmer sein möchten, wie lange soll man sich mit Mathematik beschäftigen, wieso das Europaparlament doch cool ist, was ein Praktikumsplatz in Brüssel und ein Kinderbetreuungsplatz gemeinsam haben, ob man auf einer österreichischen Botschaft auch Uni-Prüfungen schreiben kann, wie viele Clichés man auf der Diplomatenakademie erfüllen muss, warum Diplomat:innen alle 4 Jahre Wohnsitz wechseln müssen, ob man sich den Titel seiner Doktorarbeit merken sollte, warum es Flughäfen, warum es noch immer kein Tempolimit gibt, was man gegen Fake News machen kann, warum sich Weltanschauung mit Fakten nicht ausschließen sollten, wie veränderbar die eigene Meinung sein kann und darf, und wann und was man können muss, um ein Sehr gut in Schlachten zu bekommen.
-
In Ausgabe 80 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter mit den beiden Physikern Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl aka Methodisch inkorrekt, die anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2024 in Wien waren.
Gesprochen wir über Wirtsdiamanten, wie Florian Freistetter einmal Reinhard Remfort nicht erkannt hat, wann Akademiker:innen auf der Bühne vom Gas gehen, warum Alice und Bob vielleicht nicht bei der Premiere dabeisein sollten, wieso wir mehr Vorbilder in der Wissenschaft brauchen, warum die Sendung mit der Maus aus Remfort fast einen Maschinenbauer gemacht hat, wann man Elektronen aus Smarties brauchen kann, wie man zärtlich überfordert, wie viele Daten und Zahlen auf eine Vortragsfolie drauf müssen, wie günstig dreckige Diamanten für die Forschung sind, was Zwei-Niveau-Quantensysteme bei Raumtemperatur sind, ob man Diamantfenstern auch kippen kann, wieviel ein Plasmareaktor für den Hausgebrauch kostet, wie ein Rektalballon zum Easter-Egg werden kann und was man essen muss, um nach dem Tod ein rosa Diamant werden zu können. -
In Ausgabe 79 ist erstmals die Verkehrwissenschaftlerin Barbara Laa (TU-Wien) zu Gast und bespricht mit Kabarettist Martin Puntigam, wie frei die Freiheit der Verkehrsmittelwahl ist, ob Berufsberatung bei der Studienwahl schaden kann, wie gut Verkehrswissenschaftler:innen betonieren können müssen, warum wir soviel bauen, weshalb es voll viel Leerstand gibt, wie die Reichgaragenordnung von 1939 bis ins heutige "Autoland Österreich" nachwirkt, warum man als Bauträger für Autoabstellplätze sorgen muss, aber nicht für Anbindung an den öffentlichen Verkehr, ob Hochgaragen besser sind als Tiefgaragen, weshalb Bürgermeister:innen die Vergabe von Bauland nicht immer als Privileg schätzen, warum mehr Straßen zwangsläufig zu mehr Verkehr führen, was induzierter Verkehr ist und wo er herkommt, wie groß das Frustrationspotential in der Verkehrsforschung ist, wie man Verkehrswissenschaftlerin wird, warum Autos mehr dürfen als Menschen, ob Verkehrsplanung das ideale Seniorenstudium wäre, warum man den Lobautunnel nicht dorthin baut, wo man ihn auch brauchen kann und ob sich Wissenschaftler:innen auch auf der Straße ankleben sollten.
-
In Ausgabe 78 verlassen Kabarettist Martin Puntigam, die Astronomin Ruth Grützbauch und Dr. Carmen Possnig, Medizinerin & Reserve-Astronautin bei der ESA, quasi die Erde und besprechen, wann die erste Österreicherin ins Weltall kommt, wie man Astronautin werden kann, warum man vor einer Schlafstudie keine aufregenden Sachen lesen sollte, wie man die beste Teamplayerin der Welt wird, wie sich der Blutfluss im Gehirn und den Augen der Astronaut:innen im All verändert, wie egoistisch sollten Astronaut:innen sein & wie egoistisch dürfen sie sein, wie wichtig Fußball für die Mondlandung ist, wieviel Weitsicht man im Universum brauchen kann, warum Toulouse im Mai zu empfehlen ist, wie man 22.500 Mitbewerber:innen besiegt, warum wir ohnmächtig werden, wonach die ESA eigentlich sucht, was ein Platz in der Rakete zur ISS kostet und wann Ruth und Carmen endlich bei den Dancing Stars antreten.
-
In Ausgabe 77 bekommt es Kabarettist Martin Puntigam mit zwei leidenschaftlichen Weltraumfrauen zu tun. Astronomin Ruth Grützbauch, die gerne Astronautin geworden wäre, und Dr. Carmen Possnig, die drauf und dran ist, es zu werden.Und damit erste Österreicherin im Weltall. Die drei besprechen, welche Muskeln beim Fahrradfahren in der Schwerelosigkeit Karriere machen, wie anbetungswürdig der Mars ist, welche Spritze gegen (Welt)Raumkrankheit hilft, wann Astronaut:innen lügen sollten, wie sehr die Standfestigkeit auf der Raumstation leidet, was Nachsaison auf einer Forschungsstation in der Antarktis bedeutet, wo die Sommerleute nicht so sorgfältig ausgewählt werden wie die Winterleute, wie man Wahlärztin am Südpol wird, wo die Gletscher geboren werden, warum man in der Weltraumforschung zwischen G-Versuchen und Gehversuchen unterscheiden sollte, wann man im Lauterturm auch leise sein muss, wie schnell das Immunsystem auf Stand-by geht, warum man sich vor allem am Südpol nicht auf die Eier gehen sollte und nach wie vielen Space-Shots man nicht mehr Autofahren darf.
-
In Ausgabe 76 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 16.10.2023. Kabarettist Martin Puntigam, Reinhard Steurer, Prof. für Klimapolitik an der BOKU Wien& Marcus Wadsak, Meteorologe & Leiter der ORF-Wetterredaktion erörtern wie teuer der Klimawandel ist, ob wir uns die Klimakrise überhaupt leisten können, warum das Klimakein Problemhat, aber wir Menschen, was das Wetter übers Klima weiß, warum saubere Luft zwar die Erderwärmung unterstützen kann, aber trotzdem besser ist, wieso der Bio-Bauer am Stammtisch ein blaues Aug riskiert, wo das ganze Wasser hingekommen ist, wieso das Wetter so langsam geworden ist und wie man Weltkulturerbe nachhaltig zerstört.
-
In Ausgabe 75 des Science Busters Podcasts bespricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem Astronomen Florian Freistetter anlässlich der 100. Folge von "Das Universum" und der ersten "Sternengeschichten-Live-Show" was ein RSS-Feed ist und womit man ihn füttern muss, warum Religionen erfunden worden sind, was eine Kärntner Hochzeit im Shintoismus zu suchen hat, wie lebensbejahend göttliche Spucke ist, welche Religion die spektakulärste Schöpfungsgeschichte im Angebot hat, wieso eine kinderfreundliche Schöpfungsgeschichte von Rotz und Husten handelt und wie lange die Sonne bewohnt war.
-
In Ausgabe 74 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 25.9.2023. Kabarettist Martin Puntigam, Astonom Florian Freistetter, die Meteorologin & Prof. für Wissenschaftskommunikation Claudia Frick und Reinhard Steurer, Prof. für Klimapolitik, BOKU Wien, "feiern" 1000 Tage kein Klimaschutzgesetz in Österreich. Außerdem waren über Furth zum Auftakt der Frühjahressaisondie 2 wunderbare Nebensonnen zu sehen.
-
In Teil 2 mit der Maus und Ausgabe 73 des Science Podcasts setzen Kabarettist Martin Puntigam und Astronom Florian Freistetter Ihr mausführliches Gespräch mit Heike Sistig, Nils Wolfarth, Armin Maiwald, Joachim Lachmuth und Ralph Caspers fort über vergnügliche Hasenfürze, Elefantenantrieb mit Linsensuppe, ie die Maus einmal mit Champagner eine neue Küche angestoßen hat, warum man frische Brotbierflaschen nicht unbedingt fest zuschrauben sollte, eshalb die Sendung mit der Ratte nicht reüssierte, aber die Ratte Hein Blöd doch, ob die Maus Theoretikerin ist und der Elefant Empiriker, inwiefern der Elefant die Heidi für den Almöhi Maus war, warum die Maus nicht spricht, wann die Maus Down Under war, was die Maus in Tokyo macht, ob die Maus die Einstiegsdroge für Wissenschaftler:innen von morgen ist, wie Vitamin C aussieht & warum die Sendung mit der Maus immer in verschiedenen Sprache begrüßt.
-
In Ausgabe 72 bekommen die Science Busters hohen Besuch. Anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer-Awards für Wissenschaftskommunikation 2023 an die Sendung mit der Maus sprechen Kabarettist Martin Puntigam und Astronom Florian Freistetter mit Heike Sistig, Nils Wolfarth, Armin Maiwald, Joachim Lachmuth und Ralph Caspers darüber, wie Mausgeschichten entstehen, eer entscheidet, was gesendet wird, warum Fibonacci-Zahlen es einmal schwer hatten bei der Maus, weshalb Milchzähne ausfallen, warum Ralph sein Abitur auf österreichisch gemacht hat, dass sich die Schwarzbrotgeschichte gut entwickelt hat, ob es von der Sendung mit der Maus auch einen Director’s Cut gibt, wie die berühmte Geschenkbandgeschichte berühmt wurde, wann die die Blumenuhr nicht pünktlich war, dass sich die Maus graphologisch nicht hinters Licht führen lässt, , was Florian Freistetter von der Maus gelernt hat, weshalb die Maus nie mit Tante Erika gebastelt hat, was Kölsch mit der Sendung mit der Maus zu tun hatte, und was Brötchen, Milch und Ei, wo der Titel Sendung mit der Maus entstanden ist und warum Ralph erstklassig mit den Händen furzen kann
- Mostra di più