Episodi

  • In der 30. Folge von Teamfrequenz begrüßt Urs die Expertin für Führung und Konfliktmanagement, Denise Harrison. Gemeinsam tauchen sie in die Dynamik von Konflikten ein und zeigen auf, warum „Zuhören, um zu verstehen“ eine der effektivsten Methoden ist, um Konflikte zu entschärfen und Beziehungen zu stärken – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.

    Inhalt der Folge:

    Wie unterschwellige Konflikte erkannt und angesprochen werden können Warum klare Kommunikation das Fundament für Konfliktprävention ist Praktische Tipps für Führungskräfte: Konflikte moderieren und auflösen Die Rolle von Empathie und gegenseitigem Verständnis in der Teamarbeit Methoden, um Konflikte auf eine sachliche Ebene zu bringen

    Diese Folge bietet wertvolle Insights für Führungskräfte, Teammitglieder und alle, die daran interessiert sind, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein harmonisches Miteinander zu fördern

  • In dieser spannenden Spezialfolge von Teamfrequenz nehmen Caro und Urs psychologische Dynamiken im Team unter die Lupe. Gemeinsam beleuchten sie Themen wie:

    Der Halo-Effekt: Warum wir manchmal denjenigen bevorzugen, der nicht der Beste ist. Narzissmus im Topmanagement: Fakten oder Vorurteile? Manipulative Taktiken erkennen: DARVO – wie Täter ihre Schuld abstreiten und die Opferrolle einnehmen. Selbstwahrnehmung und Feedback: Wie subjektive Wahrnehmung Leistungsbewertungen beeinflusst.

    Dabei diskutieren sie, warum diese Effekte so oft im Arbeitsalltag auftreten, wie man sie erkennen und mit ihnen umgehen kann. Ein Muss für alle, die Teams besser verstehen und erfolgreicher zusammenarbeiten wollen!

    👉 Frage an die Zuhörer: Habt ihr schon einmal den Halo-Effekt im Berufsalltag erlebt? Oder wie geht ihr mit manipulativen Teammitgliedern um? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren oder schreibt uns direkt auf LinkedIn!

  • Episodi mancanti?

    Fai clic qui per aggiornare il feed.

  • In dieser Folge von Team Frequenz diskutiert Urs Merkel mit Simon Drexl von soft.fact über die Generation Z am Arbeitsplatz. Simon, selbst Teil dieser Generation und Junior Creative Marketing Manager bei soft.fact, bringt spannende Perspektiven mit: Sowohl aus seinem kreativen Arbeitsumfeld als auch aus seiner Tätigkeit als Führungskraft in der Gastronomie. Urs und Simon beleuchten die Unterschiede in der Arbeitsmentalität zwischen Generationen, sprechen über Herausforderungen in der Teamdynamik und teilen wertvolle Tipps für Führungskräfte. Eine Episode, die Einblicke gibt, wie Unternehmen und Führungskräfte junge Mitarbeiter motivieren und unterstützen können.

    Show Notes Highlights:

    Gast: Simon Drexl, Junior Creative Marketing Manager bei soft.fact Themen: Generation Z am Arbeitsplatz, Motivation, Teamarbeit und Generationenverständnis

    Key Takeaways:

    Was bedeutet "What's in it for me?" für die Generation Z und wie geht man damit um? Die Rolle von Teamdynamik und Zusammenarbeit zwischen jungen und erfahrenen Mitarbeitenden Einfluss gesellschaftlicher Themen auf Motivation und Prioritäten der Generation Z Praktische Tipps für Führungskräfte zum Onboarding und der Motivation junger Mitarbeiter

    Die „Stuhlwechsel“-Übung

    Ziel: Die Übung soll den Teammitgliedern helfen, die Perspektiven ihrer Kollegen besser zu verstehen und sich in deren Lage zu versetzen.

    Etwa 30 bis 60 Minuten, je nach Teamgröße.

    Idealerweise 4–10 Personen. Diese Übung lässt sich gut in kleinen bis mittelgroßen Gruppen durchführen.

    Ein paar Stühle (mindestens 2) Karten oder Notizblöcke für die Szenarien (optional)

    Szenarien vorbereiten:

    Der Moderator bereitet typische, oft herausfordernde Szenarien oder Konflikte vor, die im Team auftreten könnten. Zum Beispiel:

    Teams bilden:

    Die Teilnehmer werden in Zweier- oder Dreiergruppen aufgeteilt, um jeweils ein Szenario zu besprechen.

    Perspektiven zuweisen:

    Jede Gruppe erhält ein Szenario und wird gebeten, verschiedene Rollen einzunehmen, z. B. die Perspektive des betroffenen Teammitglieds, eines Vorgesetzten oder eines neutralen Beobachters. Jeder nimmt bewusst die Rolle der anderen Person ein und setzt sich auf den entsprechenden „Stuhl“ (es können auch Schildchen mit „Teammitglied“, „Vorgesetzter“ etc. verwendet werden).

    Dialog durchführen:

    Jede Gruppe führt dann einen Dialog aus der neuen Perspektive, wobei sich die Teilnehmer auf den jeweiligen „Stuhl“ setzen und die jeweilige Rolle einnehmen. Die Aufgabe besteht darin, zu beschreiben, wie sie sich in dieser Situation fühlen und warum sie so handeln oder reagieren würden.

    Austausch und Reflexion:

    Nach ein paar Minuten wechseln die Rollen, sodass jeder Teilnehmer in die Perspektive des anderen schlüpfen kann. Am Ende diskutiert jede Gruppe ihre Erfahrungen und reflektiert darüber, wie sich die Perspektive auf ihre Sichtweise der Situation verändert hat.

    Gemeinsame Auswertung:

    Zum Abschluss kommen alle zusammen und besprechen die größten Aha-Momente. Dabei können Fragen gestellt werden wie: Ermutigen Sie die Teilnehmer, die Rolle wirklich anzunehmen und sich emotional darauf einzulassen. Die Übung sollte in einer offenen und wertfreien Atmosphäre durchgeführt werden, damit sich jeder sicher fühlt. Optional kann man diese Übung regelmäßig wiederholen, um eine kontinuierliche Verbesserung in der Empathiefähigkeit zu fördern.

    Die „Stuhlwechsel“-Übung ist eine effektive Methode, um den Perspektivwechsel aktiv zu üben und ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen und Emotionen der Teamkollegen zu entwickeln. Sie hilft dabei, Spannungen abzubauen und Empathie als Basis für Zusammenarbeit zu fördern.

  • In dieser live aufgenommenen Sonderfolge teilt Urs Merkel auf dem Embrace Festival in Berlin wertvolle Einblicke in das Thema Führungs-Fuck-ups. Basierend auf 3.000 analysierten Führungskräften und über 200 Teams beleuchtet er typische Fehler und deren Konsequenzen für die Teamdynamik und Effizienz. Die Folge deckt ab:

    Fehlende Kommunikation: Warum klare Zielsetzungen essenziell sind. Psychologische Sicherheit: Wie Fehlerkultur und offene Kommunikation Vertrauen stärken. Situative Führung: Wann es Zeit für Konsens und wann für klare Entscheidungen ist. Motivationsfaktoren: Das richtige Arbeitsumfeld gestalten, um die intrinsische Motivation zu fördern. Konkrete Lösungen: Anhand von Prinzipien und praktischen Ansätzen zeigt Urs auf, wie Führungskräfte diesen „Fuck-ups“ gezielt begegnen können.

    Mehr dazu und inspirierende Learnings findet ihr in dieser Folge.

  • Show Notes zur Podcastfolge: Back to Office – Warum jetzt alle zurück ins Büro sollen und was wirklich dahinter steckt

    In dieser Sonderfolge von Teamfrequenz – Der Podcast für Teams auf einer Wellenlänge sprechen unsere Hosts live von der Zukunft Personal Europe in Köln über eines der brisantesten Themen unserer Zeit: Back to Office. Während sich viele Unternehmen bemühen, ihre Mitarbeitenden wieder ins Büro zu holen, wird die Frage laut: Warum eigentlich?

    Der Hype um "Back to Office":

    Warum verlangen Unternehmen plötzlich, dass ihre Angestellten wieder ins Büro kommen? Wie steht es um die Diskussion in großen Unternehmen wie HBR und neue Narrative?

    Was sagen die Studien?:

    Wir werfen einen Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Produktivität im Homeoffice vs. Büro. Welche Formate fördern wirklich das Engagement der Mitarbeitenden und was sagen die Zahlen über die Effizienz?

    Die Rolle der Beziehungspflege in hybriden Teams:

    Wie lässt sich Vertrauen und Zusammengehörigkeit in Remote- oder Hybrid-Teams aufbauen? Warum ist emotionale Nähe ein wichtiger Faktor für Leistung und Loyalität?

    Praktische Erfahrungen und Best Practices:

    Wir berichten über erfolgreiche Remote-Modelle, wie bei Software., das von Anfang an remote arbeitete. Welche Herausforderungen bringt Remote-Arbeit mit sich und wie kann man sie meistern?

    Fazit: Zurück ins Büro – Ja oder Nein?:

    Am Ende der Folge geben wir eine klare Empfehlung ab, wie die Rückkehr ins Büro gestaltet werden sollte und welche Optionen für Unternehmen und Mitarbeitende am besten funktionieren.

    Hauptthemen der Diskussion:

    Die Vor- und Nachteile von Remote, Hybrid und Office-Arbeit. Die Wichtigkeit von Vertrauen und Beziehungspflege im digitalen Kontext. Die Diskrepanz zwischen Unternehmenszielen und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden.

    Highlights:

    Wie lassen sich Pausen im Homeoffice produktiv nutzen? Warum spielt psychologische Distanz eine Rolle für die Team-Performance? Warum viele "alte, weiße Männer" in Führungspositionen Schwierigkeiten mit Homeoffice haben könnten.

    Links zu Studien und weiterführenden Ressourcen:

    Martin Jak, 2021: Studien zur Produktivität im Homeoffice. Fisher & Walker, 2022: Vertrauen und Teamarbeit in hybriden Arbeitsumgebungen.

    Hört bis zum Ende und teilt uns mit, was ihr von dieser Diskussion haltet. Ist Back to Office auch ein Thema in eurem Unternehmen? Schreibt uns eure Erfahrungen und wie ihr die ideale Arbeitsform für euch gestalten würdet!

    Nächste Folge: Wir tauchen noch tiefer in die Themen rund um Mitarbeiterbindung und Remote Leadership ein – also bleibt dran!

    Kontakt & Feedback:Ihr habt Feedback oder eigene Erfahrungen? Schreibt uns gerne unter [Podcast-Kontaktinfo] oder meldet euch auf unseren Social-Media-Kanälen.

    Verpasst keine Folge – abonniert uns auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt!

    Worum geht's in dieser Folge?

  • In dieser Folge von Teamfrequenz diskutieren Urs und Jenny über die Voraussetzungen für erfolgreiche, selbstorganisierte Teamarbeit. Sie stellen fest, dass Teams oft an fehlenden Rahmenbedingungen im Unternehmen scheitern und selbstorganisierte Arbeit dadurch häufig vom System behindert wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie Unternehmen geeignete Rahmenbedingungen schaffen können, indem sie klare Strategien und Orientierung bieten. Die Rolle der Führung wandelt sich dabei von einer entscheidungsgebenden Position hin zur Unterstützung und Rahmensetzung. Es wird betont, dass Diversität in Teams notwendig ist, um komplexe Probleme effektiv zu lösen.

    Wesentliche Erkenntnisse:

    • Die Rahmenbedingungen im Unternehmen sind entscheidend für den Erfolg selbstorganisierter Teamarbeit.

    • Klare Strategien und Orientierung geben den Teams die nötige Ausrichtung.

    • Die Rolle der Führungsperson verändert sich von Entscheiderin zu Rahmengeberin.

    • Teams brauchen Diversität, um komplexe Probleme erfolgreich zu lösen.

    Pioneers Trafo-Check:https://hr-pioneers.com/leistungen/unsere-beratung/beratungselemente/pioneers-trafo-check/

    Beschreibung Kill a stupid rule-Übung:https://hr-pioneers.com/2021/01/tool-kill-a-stupid-rule/

    Link zu Jennis Profil: https://hr-pioneers.com/hrp_team/jennifer-rolle/

  • In dieser Sonderfolge von Teamfrequenz dreht sich alles um Teamkonflikte und Trauerprozesse im Arbeitskontext. Carolina Heinke und Urs Merkel beleuchten wissenschaftliche Studien und psychologische Modelle, um zu zeigen, wie Teams Konflikte bewältigen und mit emotional herausfordernden Situationen umgehen können.

    Wichtige Themen:

    • Teamkonflikte: Verschiedene Arten von Konflikten, wie Zielkonflikte, Sachkonflikte und Beziehungskonflikte, werden analysiert. Auch der Unterschied zwischen offenen und verdeckten Konflikten wird thematisiert.

    • Eskalationsstufen nach Glasl: Ein detaillierter Blick auf die neun Stufen der Konflikteskalation und wie sich diese auf die Dynamik im Team auswirken.

    • Der Umgang mit Trauer in Teams: Teams durchlaufen bei Verlust oder großen Veränderungen häufig Trauerphasen. Wie dieser emotionale Prozess im beruflichen Umfeld anerkannt und sinnvoll begleitet werden kann, wird erläutert.

    • Emotionen am Arbeitsplatz: Warum es wichtig ist, dass Emotionen wie Trauer, Ärger oder Zorn Raum bekommen und professionell verarbeitet werden.

    • Methoden zur Konfliktlösung: Carolina und Urs teilen praktische Tools und Techniken, wie die therapeutische Zauberformel zur Konfliktlösung (Einstimmen, Zustimmen, Abstimmen, Umstimmen, Bestimmen), um Konflikte produktiv anzugehen.

    Takeaways:

    • Konflikte und Trauer sind natürliche Prozesse in Teams und sollten offen angesprochen und verarbeitet werden.

    • Ein gesunder Umgang mit Emotionen und Konflikten fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Leistung des Teams.

    • Führungskräfte haben eine entscheidende Rolle darin, den Raum für solche emotionalen Prozesse zu schaffen und Teams durch diese Phasen zu begleiten.

    Methode des Tages: Die therapeutische Zauberformel als effektives Tool zur Konfliktlösung.

    Viel Spaß beim Hören und Anwenden der Techniken im Arbeitsalltag

  • In dieser Episode diskutieren Urs Merkel und Jennifer Rolle den Unterschied zwischen Teams und Gruppen. Sie betonen, dass Teams durch gemeinsame Ziele, Aufgaben und Verantwortung gekennzeichnet sind und dass die Mitglieder unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven einbringen müssen. Sie sprechen über den Umgang mit komplexen Problemen und die Bedeutung von Diversität in Teams. Besonders betont wird, dass Führungskräfte oft die Teamarbeit behindern und aus dem Team herausgenommen werden sollten, um psychologische Sicherheit zu fördern. Methoden wie gemeinsames Arbeiten am Whiteboard oder die Nutzung von Taskboards werden als effektiv für den Teamaustausch und zur Förderung kollektiver Intelligenz empfohlen.

    Komm in Kontakt mit Jennifer Rolle:

    https://hr-pioneers.com/hrp_team/jennifer-rolle/

    https://www.linkedin.com/in/jennifer-rolle-9b8a48108/

    Komm in Kontakt mit Urs Merkel:https://www.linkedin.com/in/ursmerkel/

  • In dieser spannenden Episode von Teamfrequenz dreht sich alles um den Aufbau und die Pflege einer Remote-Kultur von Grund auf. Urs Merkel gibt die Moderation zum ersten Mal in die Hände seiner Co-Hostin Anna Weber, die ihn zu den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau eines Remote-Teams befragt.

    Highlights der Episode:

    • Einführung in Remote-Kultur: Urs teilt seine Erfahrungen und die Vision, die hinter der Gründung von SoftFact GmbH steht, einer Organisation, die sich mit psychologischen Teamdynamiken auf individueller, Team- und Organisationsebene beschäftigt.

    • Definition und Praxis von Remote-Arbeit: Einblicke, wie SoftFact die Remote-Kultur lebt, welche Prozesse ortsunabhängig sind und warum regelmäßige physische Treffen trotz Remote-Arbeit wichtig sind.

    • Vertrauensaufbau in Remote-Teams: Wie kann Vertrauen aufgebaut und gepflegt werden, wenn das Team sich nicht regelmäßig sieht? Urs spricht über die Bedeutung von Transparenz, offener Kommunikation und innovativen Tools wie Donut-Sessions.

    • Onboarding und Hiring: Die Herausforderung, die richtigen Teammitglieder für eine Remote-Organisation zu finden und wie man sicherstellt, dass neue Mitarbeiter zur bestehenden Kultur passen.

    • Lessons Learned: Urs reflektiert über die Höhen und Tiefen des Teamaufbaus und teilt wertvolle Tipps, die andere Remote-Teams in der Gründungsphase berücksichtigen sollten.

    Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich mit dem Thema Remote Work, Teamkultur und Führung in verteilten Teams auseinandersetzen.

    Links und Ressourcen:

    • Mehr über soft.fact: https://softfact.works/

    • Verbinde dich mit Urs Merkel auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/ursmerkel

  • In dieser Sonderfolge von Teamfrequenz tauchen wir tief in die Dynamiken von neu geformten Teams ein. Urs Merkel und Carolina Heinke diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die entstehen, wenn neue Teammitglieder hinzukommen oder bestehende Mitglieder das Team verlassen. Wir beleuchten verschiedene Studien, die aufzeigen, wie sich diese Dynamiken auf die Teamleistung und -kohäsion auswirken.

    Hauptthemen:

    1. Teamzusammenhalt in neuen Teams:

    • Untersuchung, ob und wie neugeformte Teams einen starken Zusammenhalt entwickeln können.

    • Die Rolle gemeinsamer Visionen und Missionen für den initialen Teamzusammenhalt.

    2. Kommunikationsstrategien:

    •Effektive Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Teamwork.

    •Aktives Zuhören und Ich-Botschaften zur Förderung einer offenen und transparenten Teamkultur.

    3. Studien und Forschung:

    • Einfluss von Teammitgliedwechseln auf die Teamkohäsion und -leistung: Wie Wechsel innerhalb des Teams die Dynamiken beeinflussen können .

    • Langfristige Effekte von Teamfluktuation auf Arbeitszufriedenheit und Produktivität: Strategien zur erfolgreichen Integration neuer Mitglieder .

    • Effektive Teamrollen und Rollenklarheit: Die Bedeutung klar definierter Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams.

    Methoden und Tools:

    • Vorstellung des Johari-Fensters als Tool zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Feedback-Prozesses im Team.

    • Nutzung von Emojis und Bildsprache zur Erleichterung der Kommunikation in neuen Teams.

    Quellen:

    SAGE Journals: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1046496420907157

    SAGE Journals: https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/00220221221115654

    CORE: https://core.ac.uk/download/pdf/36725856.pdf

    Bonus:

    Erlebt eine neue bewährte Methode zur Förderung der Teamdynamik und einen nahtlosen Übergang bei Veränderungen im Team am Schluss der Folge.

    Folgt uns:

    Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Feedback und Fragen könnt ihr an [email protected] senden.

  • Wie baue ich ein Team von Null an auf und das auch noch rein remote – dieser Frage stellte sich in der neuen Doppelfolge Anna Weber, Gründerin von Matchwave. Als erstmalige Gründerin berichtet Anna über Ihre Erfahrungen wie es ist ein remote Team aufzubauen. Dabei geht sie auf ihre persönlichen Herausforderungen, die ein persönlicher Unfall gleich zu Beginn mit sich brachte. Welche Dynamiken entstehen, wenn die eigene Schwester Mitarbeiterin Nummer Zwei ist und wie die 3. Mitarbeiterin sich bei diesem Vertrauensvorsprung dennoch etabliert.

    Eine Folge mit Einblicken in remote Teams und den Aufbau einer Remote Culture

  • Das teamfrequenz Spezial ist eine Folge in der Wissen aus Studien rund um Teamarbeit, und Zusammenarbeit in Gruppen kompakt für Deinen Arbeitsalltag anwendbar in deine Ohren kommt. In dieser Episode sprechen Carolina Heinke (Cultural Hire) und Urs Merkel (soft.fact) über die Dynamiken in Teams und wie sich diese verändern, wenn Mitglieder das Team verlassen oder neue Mitglieder hinzukommen.

    Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die solche Veränderungen mit sich bringen, und beleuchten dabei drei wichtige Studien:

    Studie 1: Auswirkungen von Teammitgliedwechseln auf die Teamleistung und -kohäsion (Quelle). Studie 2: Langfristige Effekte von Teamfluktuation auf die Arbeitszufriedenheit und Produktivität (Quelle). Studie 3: Strategien zur erfolgreichen Integration neuer Teammitglieder (Quelle).

    Erfahre eine neue bewährte Methode, um die Teamdynamik positiv zu fördern und einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, wenn Veränderungen im Team auftreten am Schluss der Folge.

  • “Als Mitarbeiter muss ich meinen Chef managen. Denn ja, ich führe mich selbst und ich führe auch jeden meiner Peers”, so Thomas Perlitz, Principal bei allygatr.

    Führung ist 360° und damit eines Frage des Teams und Führung hat weniger mit an die Hand nehmen zu tun, als mit Impulse geben und Einladungen aussprechen, sowie den Rahmen gestalten in denen wir uns verwirklichen können und unsere gemeinsamen Ziele erreichen wollen. Als Unternehmen sind wir in der Verantwortung zu erkennen, wo eine Führungsperson und Ihr Team steht. Nur so haben wir Orientierung wo es hin gehen muss für das Unternehmen und alle Mitarbeitenden. Dass wir auf diesem Weg super viel Reflexion benötigen, denn als Führungsperson und Mitarbeitende*r muss ich mich ebenfalls selbst verstehen, bevor ich andere verstehen kann. Eine super Übung, wie wir innerhalb von 5min verstehen können, wie weit weg wir von gemeinsamer Wahrnehmung sind verrät uns Thomas auch noch.

  • In der neuen Folge von Teamfrequenz mit Simona Deckers und Urs Merkel geht es um selbstbestimmte Teamarbeit durch nahbare Führung. Simona Deckers und Urs Merkel decken auf, wie Teams durch die erfüllten Grundbedürfnisse der Selbstwirksamkeit, Autonomie und Verbundheit in ein selbstbestimmtes Arbeiten kommen. Führung hat ihren Anteil daran und muss, ja muss, dafür nahbar sein. Was nahbare Führung bedeutet wird in der neuen Folge von Teamfrequenz diskutiert.

  • Teamdynamiken sind das komplexeste und damit eines, wenn nicht sogar das schwierigste Feld in der Organisationsentwicklung. Teamdynamiken zu verstehen und ja sogar diese in eine gewollte positive Richtung zu entwickeln, ist eine der wohl größten Herausforderungen von Führungspersonen. Carolina Heinke, geht als Psychologin (M.Sc.) Beraterin und Coach für genau diese Teamdynamiken in den Ring. Denn wir als Menschen bringen unsere Persönlichkeitsmerkmale mit, und damit ein inneres Team. Von Schulz von Thun bis hin zur Desozialisierung der Hilfsbereitschaft eines Menschen, beleuchten Carolina Heinke und Urs Merkel in der neuen Folge von teamfrequenz die unterschiedlichen Aspekte von Teamdynamiken

  • Kontinuierlich lernende Teams, die durch Learning and Development angehalten werden stets in eine Reflexion zu gehen, um den Prozess was haben wir falsch oder richtig gemacht? Wo liegen ungenutzte Chancen, was wollen wir aufhören oder anfangen. Diesen Fragen und noch mehr wenden Linh Grethe, Gründerin des HR Collectives und Urs Merkel, Gründer soft.fact und Host bei Teamfrequenz zu. HR oder People & Culture ist in Unternehmen dafür verantwortlich die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Teams ins Lernen kommen können. Was dafür geschaffen werden muss und wie Unternehmen kontinuierliche Lernen in ihrer Organisationskultur verankern verraten wir euch.

  • KI schafft Jobs ab! Die ersten werden Führungskräfte sein 🤯

    Dieser Hypothese haben sich Clara Crombacher und ich uns in der neuen Folge von Teamfrequenz gewittmet. Höre rein, wer hat welche Haltung dazu und zu welchem Schluss sind wir gekommen. Übernimmt KI auch solche Themen wie Emapthie durch datenbasierte Wertschätzung?

    KI schafft Jobs ab! Die ersten werden Führungskräfte sein 🤯

    Dieser Hypothese haben sich Clara Crombacher und ich uns in der neuen Folge von Teamfrequenz gewittmet. Höre rein, wer hat welche Haltung dazu und zu welchem Schluss sind wir gekommen. Übernimmt KI auch solche Themen wie Empathie durch datenbasierte Wertschätzung? Fallen Führungsstile weg, da KI Coaching übernimmt? Oder übernimmt die KI zukünftig all die verwaltenden Aufgaben und ist reiner Co-Pilot der Führungsperson und Führungspersonen übernehmen nur noch die zwischenmenschlichen Themen. Befähigt KI damit Führungspersonen endlich sich, um die Führung von Menschen und nicht um reines Projektmanagement zu kümmern?

    Entscheidend auf dem Weg dorthin sagt Clara sind 4 Schlüsselfähigkeiten: Die kognitiven Fähigkeiten, digitale, zwischenmenschliche und die der Selbstführung. Dies betrifft im Idealfall alle Teammitglieder und schon gehen wir den Schritt zum selbstwirksamen Team, denn dann führt jedes Teammitglied, je nach Kontext.

    Selbstreflektion ist die Methode, die uns Clara Crombacher mitbringt, um im Thema KI weiter zu kommen.

  • Psychologische Sicherheit fördert Innovation und Engagement, steigert dadurch die Produktivität und trägt zur Risikominimierung und Resilienz des Unternehmens bei. Der Einfluss von psychologischer Sicherheit auf den Erfolg einer Unternehmung wird durchweg unterschätzt. Mit Xenia Meuser unterhalte ich mich zu den Fallstriken von psychologischer Sicherheit bei Mittelständlern und Konzernen. Wer kann in einem Unternehmen was dazu beitragen, um durch psychologische Sicherheit zu besserer Zusammenarbeit und damit zu mehr Leistung zu gelangen.Eine Methode haben wir auch im Koffer, dafür helfen dir folgende Tools:⁠https://tscheck.in/⁠⁠https://de.softfact.works/magazin-check-in-tool-3-shapes-of-state/

    .

  • Was ist mentale Gesundheit und was haben Firmen damit zu tun, wo es doch jede einzelne Person betrifft. Können Firmen und Teams überhaupt etwas für mentale Gesundheit tun? Oder muss sich da einfach jeder selbst darum kümmern. Was wir tun können, und ob wir sogar etwas präventiv dafür tun können, und nicht erst, wenn es zu spät ist. Wie wir rote Linien erkennen und das Spektrum von Mentalergesundheit lernen zu lesen – darüber unterhalte ich mich mit der Expertin und Psychotherapeutin Nora Dietrich.

  • Kulturen in internationalen Teams – wie bekommen wir es hin in einem multinationalen Unternehmen mit multi-kulturellen Teams diese Vielfalt zu handhaben, und die Menge an Bedürfnissen zu handeln. Valesca Heinlein ist genau diese Expertin, aus einem Unternehmen mit über 350 Mitarbeitenden in 7 Ländern und aus Nationen wie Indien, Deutschland, Frankreich, UK, Schweden, Polen, USA und Kanada. Viel Potenzial für, ja, beides – Konflikte und hohe kognitive Diversität – die für Teams besonders wichtig ist.