Episodi

  • The world needs massive amounts of renewables to meet our climate goals and become net zero. But at what cost really? Did we look at how sustainability itself is thought of while implementing renewables and it's necessary infrastructure? With massive growth rates in PV, wind power and storage, it's quite obvious that renewables come with a sizable footprint themselves in terms of energy or exploration needed for production or biodiversity loss during implementation. So how can we integrate circularity in production processes? How do you get engineers on board to invest in to more sustainable designs and what other aspects need to be addressed? We talk about this and more with Katharina Eickelberg, Senior Vice President, Global Communication and Sustainability at SMA Solar Technology.

     

    Timeline

    02:11 In an industry that sees massive growth rates, how important is it to already keep in mind the footprint of your products?

    03:22 Which are the main drivers to develop a sustainability strategy?

    06:06 Which areas in the production were generally in the business at SMA are the most relevant for sustainability?

    18:20 Which specific human rights issues we're talking about when it comes to inverters, is it conditions in manufacturing companies like working hours or gender payment gaps, stuff like that?

    22:04 So as a company, what do you need in order to really be able to have a level playing field and to really implement that notion? Do we already have enough legislation in Europe which you need?

     

    About Katharina Eickelberg & SMA Solar

    Katharina Eickelberg is the Senior Vice President Global Communication & Sustainability at SMA Solar Technology AG, a leading global specialist in photovoltaic system technology. She is responsible for Communication, Brand, Public Affairs and Sustainability. Additionally, Katharina is a director on the board of Solar Power Europe. Before joining SMA, Katharina held different positions in the energy sector, most recently as Head of Business Communication at Swedish utility Vattenfall and member of the supervisory board of GASAG AG. Besides driving communication and sustainability at SMA, she concentrates on topics such as Leadership and Diversity & Inclusion. Katharina lives in Hannover with her two sons.

    SMA Solar Technology AG, headquartered in Niestetal, North Hesse, is one of the world's top-selling and Germany's best-known manufacturers of inverters for photovoltaic systems with grid feed-in and off-grid feed-in.

    https://www.sma.de/

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Für günstigen, klimafreundlichen Strom müssen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimal abgestimmt sein. Ein KI-basiertes Energiemanagement könnte hier in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und eine optimale Nutzung der Erneuerbaren unterstützen. Wie aber funktionieren solche Tools? Wie können Millionen Stromverbraucher mit der Verfügbarkeit von Sonne und Wind in Einklang gebracht werden? Und welche Rolle spielen E-Autos als kollektiver Speicher im Energiemanagement? Das und mehr verrät uns Dennis Schulmeyer, CEO von LADE GmbH.

    Timeline

    01:03 Wie kann ein optimiertes Energiemanagement dazu beitragen, die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu fördern?

    07:56 LADE hat eine eigene KI-basierte Energiemanagement-Plattform entwickelt. Wie nutzt das Tool künstliche Intelligenz, um Prognosen zur Verfügbarkeit von grüner Energie und individuellen Verbrauchsmustern zu erstellen?

    10:23 Welche Vorteile bietet die Nutzung selbstlernender Systeme im Energiemanagement und wie verbessert sich das System durch kontinuierliches User-Feedback?

    13:02 Wie kann das bidirektionale AC-Laden zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen?

     

     

    Über Dennis Schulmeyer und LADE

    Das Mainzer Startup LADE entwickelt und produziert Komplettlösungen für das Laden von E-Autos, die innovative Lade-Elektronik, KI-gestützte Cloud-Software und mobile Apps vereinen. Das System bietet erhebliche Kostenvorteile bei Installation und Betrieb, ermöglicht komfortables Laden und schöpft Strom aus erneuerbaren Energiequellen besonders effizient aus. Das Angebot umfasst Produkte für Betreiber von Ladeinfrastruktur (z.B. Parkunternehmen, Einzelhandel, Kommunen, Gastronomie etc.), Unternehmen aus der Energiebranche sowie Privatpersonen.

    Dennis Schulmeyer ist Gründer und CEO von LADE. Sein erstes Unternehmen, ein IT-Systemhaus, gründete er vor gut 20 Jahren. 2012 kaufte er sein erstes vollelektrisches Fahrzeug. An seinem Mainzer Wohnhaus installierte der ausgebildete Elektroinstallateur zu dieser Zeit die erste öffentliche Ladestation der Stadt und entwickelte gleichzeitig erste Ideen für eine vollintegrierte Ladelösung. 2020 gründete er LADE, um diese Ideen in die Tat umzusetzen. Sein Team von inzwischen mehr als 40 Menschen vereint Expertise aus den Bereichen Elektronik, Software-Entwicklung und Smart-IT.

    https://lade.de/

  • Episodi mancanti?

    Fai clic qui per aggiornare il feed.

  • A net-zero world would require 306 million tonnes of green hydrogen to be produced annually by 2050, according to the International Energy Agency (IEA). That would require something in the region of 3,000GW of electrolysers and 6,000GW of renewable energy, based on current technology. Considering the world had only installed 3,371GW of renewables by the end of last year (according to the International Renewable Energy Agency [Irena]) — and that the planet will need about 30,000GW of renewable energy to decarbonise the global electricity supply, that’s a fairly tall order. Based on the notion that economies of scale would reduce the cost of green hydrogen production, several developers have announced massive and extremely ambitious projects that aim to meet much of the world's future demand for clean H2.

    But what is the current situation? Is the strong expansion of green hydrogen projects succeeding worldwide? Do we even need them for a sustainable, future-proof energy industry? We talk about this with Dr. Thomas Hillig, Founder of THEnergy.

    Timeline

    02:13 Hydrogen seems to be all about Gigawatt projects – if we read the latest news. Is this true or fiction?

    04:00 Less than one percent of the hydrogen produced worldwide still comes from renewable sources and can therefore claim to be "green". Can green hydrogen even be economically viable in the long term?

    06:09 Why are so few projects being realized? A few years ago, we read in the media about numerous major projects in the hydrogen sector; it seemed to be the next big thing?

    10:13 Is hydrogen comparable to solar 15 years ago (when it was still more of a niche product)?

    15:18 Which are the most promising applications for green hydrogen?

    19:13 Where will green hydrogen be produced? And what about electrolyzers?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Die Elektromobilität entwickelt sich in Europa unterschiedlich schnell und unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Österreich und die Schweiz haben ihre eigenen Herausforderungen und Chancen, die den Ausbau und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Während Österreich auf eine starke staatliche Förderung setzt, punktet die Schweiz mit einer hohen Bereitschaft der Bevölkerung, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.

    Wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen in diesen beiden Ländern, und welche Auswirkungen haben sie? Welche Projekte treiben die Elektromobilitätsverbände voran und was steht auf ihrer Wunschliste für die Zukunft? Das verraten uns Helmut-Klaus Schimany und Krispin Romang von den Elektromobilitätsverbänden aus Österreich und der Schweiz.

    Timeline:

    02:12 Wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen für Elektromobilität in Österreich und der Schweiz und wie wirken sich diese Rahmenbedingungen auf die Akzeptanz und Verbreitung aus?

    09:38 Wie sehen Sie die Entwicklungen in der Elektromobilität in Österreich und der Schweiz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern?

    15:06 Welche aktuellen Projekte und Initiativen treiben Ihre Verbände in Österreich bzw. der Schweiz voran?

    24:06 Was steht ganz oben auf Ihrer Wunschliste für die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Ihren Ländern?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Electromobility is developing rapidly around the world. Discussions about a possible return of the combustion engine persist, but many experts agree that electric mobility will prevail in the long term. What global trends are shaping the development of the electromobility market and which regions are leading the way? What are the driving forces behind the move away from the combustion engine and what challenges still need to be overcome?

    Today we talk to Wulf Schlachter from DXBe Management Group about the global market development of electric mobility and the current market situation of the charging infrastructure. We also find out what differences and similarities Wulf has observed on his travels around the globe.

     

    Timeline:

    02:18 What global trends can we currently see in the development of the e-mobility market?

    06:22 Which regions or countries are leading the way in e-mobility and why?

    10:25 What factors are driving the move away from the combustion engine worldwide?

    15:37 How important are government subsidies and regulations for the market penetration of electric mobility?

    20:26 What differences and similarities have you observed in terms of charging infrastructure during your travels?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Viele Gewerbe- und Industrieunternehmen nutzen PV-Anlagen, um ihre CO²-Emissionen zu reduzieren und ihre Energiekosten zu senken. Mit der Integration von Strom, Wärme und Mobilität können sie dabei sinnvolle Synergien nutzen und via Sektorkopplung gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Aber wie werden solche Anlagen am wirtschaftlichsten konzipiert? Welche Kombinationen lohnen sich für wen? Und wie können Unternehmen gesetzliche Vorgaben, etwa die Pflicht zu Parkplatz-PV in einigen Bundesländern, am besten umsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Stefan Reber und Johannes Eisenlohr von focusEnergie.

     

    Timeline:

    02:30 Mit welchen Komponenten wird eine PV-Anlage in Industrie und Gewerbe üblicherweise gekoppelt? Welche Kombinationen versprechen besonders viel Effizienz und wie wichtig ist ein intelligentes Energiemanagement dabei?

    06:14 Für welche Branchen sind solche kombinierten Lösungen besonders attraktiv? Wie viel Energiekosten können Unternehmen im Schnitt durch geschickte Sektorkopplung in Kombination mit einer PV-Anlage sparen?

    10:17 Was sind die größten Treiber für Unternehmen, in Erneuerbare-Energien-Anlagen zu investieren?

    15:48 Wie steht es um die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die in PV-Anlagen, Speicher und E-Mobilität investieren?

    18:19 Was müsste sich generell ändern, damit noch mehr Unternehmen in eine klimaneutrale Energieversorgung investieren?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • The solar energy industry experienced exceptional growth in 2023, exceeding all expectations. With 447 GW of new installed capacity, solar continues to dominate the global energy transition, accounting for 78% of new global capacity additions. How has solar grown so fast, and which regions and technologies have contributed to this boom? What policies are needed to sustain this growth, and how can investment be equitably distributed around the world? We talk about this in the latest episode with Christophe Lits, market analyst at SolarPower Europe.

     

    Timeline:

    03:07 The Global Market Outlook shows that 447 GW of new solar capacity was installed worldwide in 2023. What were the main factors behind this impressive growth?

    08:28 What are the consequences of the strong concentration of the solar market in China, in terms of installations and production capacity?

    09:51 How will the solar market develop in the USA, where modules cost 2-3 times as much due to tariffs and remuneration models such as net metering are now being scaled back?

    12:22 What technological innovations have contributed to the rapid expansion of solar energy?

    15:33 The IEA reported that investment in solar energy has outpaced all other generation technologies. What are the main reasons for this investment boom?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom vom eigenen Dach hinkt dem zur Verfügung stehenden Potenzial in Deutschland nach wie vor weit hinterher. Viele Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern wünschen sich Grünstrombezug – und auch Eigentümer stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber. Doch das bisher im EEG festgeschriebene Modell des Mieterstroms hatte sich als zu kompliziert in der Umsetzung erwiesen. Mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung gibt es nun neue Wege für Mehrfamilienhäusern. Wird das nun der Durchbruch für die PV-Stromwende? Welches Potential wächst daraus wirklich? Und welche Hürden gibt es nach wie vor?

    Darüber sprechen wir mit Julian Schulz, Mitgründer und Managing Director vom Stuttgarter Start-up Metergrid.

     

    Timeline:

    01:14 Woran liegt es, dass das PV-Potenzial von Mehrfamilienhäusern in Deutschland nach wie vor ungenutzt brachliegt? Was sind die größten Hürden?

    07:41 Metergrid ist ein Start-up im Bereich des Mieterstroms – Auf welche Bedarfe zielen eure Dienstleistungen ab, was ist der Hintergrund eures Angebots?

    09:53 Wie können Mieter ihre Vermieter von einem solchen Modell überzeugen?

    14:52 In Deutschland wurde mit der Verabschiedung des Solarpaket I die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung eingeführt. Welche Vorteile weist diese gegenüber dem Mieterstrommodell auf?

    17:29 Ebenso wurde mit dem Solarpaket I das Mieterstrommodell auf den Gewerbebereich ausgeweitet. Welche Entwicklungen sind hier zu erwarten?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Hybrid power plants are more and more becoming an integral part of the energy transition: The combination of PV and storage allows to harmonize generation with consumption, further the combination with wind allows to reduce costs by sharing infrastructure and taking advantage of the complementary generation profiles of sun and wind. The crucial point is a lack of appropriate policies to fully use the potential of hybrid power plants. We wanted to know a bit more about the market development, obstacles and benefits of hybrid power plants, and therefore talked with Felipe Narbona.

    Timeline:

    02:32 In Germany, there was just a kick-off of the new legislation for solar energy, which also included a couple of changes for storage systems. Does this have an effect on large-scale hybrid power plants?

    08:22 A look at the Global market: What business models for hybrid power plants exist? Which are the most successful ones?

    10:11 What legislative challenges still hinder the deployment of hybrid power systems?

    13:50 Are there also technical obstacles for hybrid power systems?

    17:13 What market development do you expect for the coming years?

    Questions or suggestions? Then send us an email to podcast(at)thesmartere.com

  • Während die E-Mobilität bei den PKW auf dem Vormarsch ist, gibt es bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs noch immer viele Vorbehalte. Dabei würde es sich dort ganz besonders lohnen, denn Trucks verursachen in der EU etwa ein Viertel der Straßenverkehrsemissionen. Eine Leistungsstarke Ladeinfrastruktur, wie das Megawatt-Ladesystem von Designwerk Technologies GmbH könnte hier Abhilfe schaffen, indem Ladezeiten verkürzt und neue Logistikszenarien ermöglicht werden. Wie aber sieht dieses Megawatt-Laden aus? Welche Voraussetzungen sind nötig? Und wird Megawattladen die Wende für den Schwerlastverkehr bringen? Darüber sprechen wir mit Thorben Maier von Designwerk Technologies.

    Timeline:

    01:04 Welche aktuellen Herausforderungen sehen Sie im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Schwerlastverkehr?

    05:31 Was sind die größten Vorteile des Megawatt-Ladens im Vergleich zu herkömmlichen Ladesystemen?

    08:55 Über das Megawatt-Ladesystem von Designwerk: Welche Technologie steckt hinter diesem System und wie wird die hohe Leistung sichergestellt?

    20:08 Die flüssigkeitsgekühlten Ladepunkte können sowohl mit dem MCS- als auch dem CCS-Stecker verwendet werden. Wo liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Standards?

    21:42 Über die Zukunft der E-Mobilität für Nutzfahrzeuge

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]

  • The expansion of renewable energies is booming worldwide. Power capacity additions reached a new benchmark of 473 gigawatts in 2023. But energy demand is still on the rise and is not yet fully met by renewables. Furthermore, renewable energy growth is most noticeable in the power sector (electricity generation), whereas critical energy carriers such as renewable heat and renewable-based fuels remain neglected. As a result, energy-related carbon dioxide emissions rose by a further 1.1% in 2023.

    What are the latest trends in energy supply? What do we need to further accelerate the energy transition in general and in the heating and transport sector in particular? And how can we finance all this, particularly in developing countries? We talk about this with Rana Adib, Executive Director of REN21.

    Timeline:

    02:30 The Renewables 2024 Global Status Report consists of five modules. At The smarter E Europe you have presented the third module “Energy Supply”. What are its key findings and trends?

    07:20 86% of global power capacity additions last year were renewable. But electricity is only a small part of the story. Nearly half of all energy consumption is in the form of direct heat, followed by fuels with a 30% share. The progress in decarbonisation here is alarmingly limited. Why is that?

    09:36 How can this be changed, especially in the building and transport sector?

    13:01 The 473 GW of renewable power capacity added in 2023 was a new record. However, this is still far short of the 1,000 GW needed annually to meet global climate and sustainable development commitments. How can we accelerate the pace of the energy transition?

    16:55 How can we speed up grid expansion and facilitate the financing of projects? 19:18 What is needed for a real 24/7 renewable energy supply? How can we compensate times of low renewable power production and high demand in winter or at night, for example?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Die deutsche Solarindustrie steht unter Druck. Eigentlich wollte man sie vor zwei Jahren noch wieder aufbauen. Denn nachdem Putin uns den Gashahn zugedreht hatte, wollte man sich bei der Solarenergie nicht von Modulen aus China abhängig machen. Doch inzwischen hat der größte deutsche Hersteller, MeyerBurger, seine Modulfabrik im sächsischen Freiberg geschlossen und baut eine Produktion in den USA auf. Andere werden wohl folgen.

    Ausgerechnet die FDP, die die erneuerbaren Energien im Wahlkampf noch „Freiheitsenergien“ nannte, war aber gegen den sogenannten Resilienzbonus, mit dem die deutschen Solarindustrie gefördert werden sollte. Ohne Förderung aber, wird eine Neuansiedlung der Industrie wohl sehr schwierig werden.

    Aber brauchen wir die überhaupt, um unabhängig und frei zu sein? Oder ist ein schneller Ausbau der Solarenergie mit billigen Modulen aus China nicht der bessere Weg zur Freiheit?

    Darüber sprechen wir mit Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, und Karl-Heinz Remmers, Solarunternehmer und Gründer der Zeitschriften photovoltaik und pv magazine.

     

    Timeline:

    04:47 Brauchen wir eine deutsche Solarindustrie?

    23:12 Warum sind Zölle für Europa keine Lösung?

    31:00 Kann der Inflation Reduction Act in den USA funktionieren?

    40:00 Warum kam der Resilienzbonus doch nicht und was für alternative Förderinstrumente gibt es?

    59:00 Das Fraunhofer ISE hat den Resilienzbonus und seine Auswirkungen untersucht. Was ist dabei rausgekommen?

    1:02:44 Brauchen wir eine Förderung der Ansiedlung für die Solarindustrie oder die Abnahmeförderung für deren Produkte?

    1:05:46 Brauchen wir noch eine EEG-Förderung oder sollte das Geld lieber in die Ansiedlung der Solarindustrie in Deutschland fließen?

    1:12:00 Dirk Neubauer, Landrat in Mittelsachsen, will Solaranlagen in seinem Landkreis bauen und den Strom über eine Gesellschaft direkt vor Ort vermarkten. Ist das ein Modell für Stadtwerke und andere Landkreise?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Damit E-Mobilität nicht nur für Pendler und den Regionalverkehr interessant ist, sondern auch im Reiseverkehr funktioniert, brauchen wir europaweit mit Gleichstrom betriebene Schnellladestationen. Während herkömmliche Wechselstrom-Ladestationen (AC) oft Stunden benötigen, um eine Batterie vollständig aufzuladen, schaffen es DC-Schnelllader in Minuten. Aber wie steht es aktuell um den Ausbau des DC-Schnellladenetzes? Welche Entwicklungen und Innovationen gibt es? Und welche Hürden und Herausforderungen müssen überwunden werden? Das besprechen wir mit Marcel Brzank, Head of Product Lifecycle Management High Power Charging bei Siemens.

    Timeline:

    03:48 Wie steht es um die Ladeinfrastruktur in Europa, insbesondere im Hinblick auf DC-Schnellladestationen?

    04:51 Welche Rolle spielt das Thema Schnellladen bei Siemens?

    08:25 Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Skalierung der Ladeinfrastruktur, um den zukünftigen Bedarf zu decken?

    16:05 Pilotprojekt an der M1 Tankstelle in Pattensen: Wie genau läuft das Projekt ab, welche Rolle spielt die Kombination von Schnellladern und Batteriespeicher?

    20:29 Stichwort CyberSecurity: Welche Maßnahmen ergreifet Siemens, um die Sicherheit ihrer Ladegeräte zu gewährleisten?

    22:47 Wie hat sich der Markt für DC-Schnellladung in den letzten Jahren verändert und welche Trends sehen Sie in der nahen Zukunft?

  • Demand-side flexibility is essential for an energy system, with an increasing number of decentralized and renewable energy resources. Both the energy system and society in general rely on consumers who adapt their energy consumption to the available grid capacity. Digitalization and new technologies such as smart meters and market-based solutions are turning consumers into active players. So how could demand-side flexibility be incentiviced and what could flexibility marketing look like in different sectors? And which role do home batteries and the aggregation of small producers and consumers play? Kieron Stopforth, Senior Manager at Octopus Energy Group reveals that and more.

     

    Timeline:

    02:04 Why is demand-side flexibility essential for a flexible energy system?

    08:55 Which assets have the biggest potential for flexibility?

    11:22 What about the homeowners' batteries to store grid electricity when it is cheap so that it can be fed back into the grid at times of high prices?

    15:30 What conditions must an electricity market fulfill for a business model like Octopus Energy Group with flexibility to work?

    20:25 What needs to be done to make better use of existing flexibility potential and how can people be motivated to make their flexibility available?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Das E-Handwerk erschließt im Privathaushaltssegment neue Potenziale. Grund dafür ist die dort zunehmend angewendete Kombination von PV-Anlagen, Speichern, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und Wärmepumpen. Rund zwei Drittel aller installierten PV-Dachanlagen in Deutschland gingen 2023 auf das Konto von E-Handwerksbetrieben. Die Betriebe waren auch an der Umsetzung von mehr als der Hälfte aller Speicher beteiligt. Durch die zunehmende Sektorkopplung werden E-Handwerksbetriebe zu Energiewende-Experten – wo wir hier aktuell stehen, das wollten wir vom Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) Alexander Neuhäuser wissen.

    Timeline:

    04:37 Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen boomen im E-Handwerk. Wie hat ihre Branche die Transformation zu den erneuerbaren Technologien hin vollzogen?

    07:11 Wie erwirbt sich das E-Handwerk das technische Know-how, um mit der Branche schrittzuhalten? Gibt es Weiterbildungsbedarfe?

    10:13 Welche Änderungen für das E-Handwerk erwartet das E-Handwerk mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket I?

    13:08 Inwieweit kooperiert das Elektrohandwerk für die Umsetzung von ganzheitlichen Energielösungen mit anderen Gewerken, beispielsweise Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)?

    16:35 Welche Herausforderungen bestehen für das E-Handwerk durch die zunehmende Verflechtung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch im Heimsystem?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast(at)thesmartere.com

  • Last year marked a turning point with record additions in the energy storage industry, and the outlook to 2030 is even more impressive. Experts at BloombergNEF forecast annual growth of 27%, with annual additions expected to reach 110 GW or 372 GWh by 2030, more than two and a half times the 2023 installations. This momentum is fueled by targeted subsidies and policy reforms that favor energy storage projects. New markets are opening up around the world that are increasingly relying on energy storage solutions to meet their capacity requirements. The Asia-Pacific region in particular, led by China, is seeing strong growth, accounting for almost half of global access. But what is actually happening deep in the West, in South America, but also in Latin America? We explore this question in this episode with Markus Vlasits, NewCharge Energy and Patricia Tatto, ATA Renewables.

    Timeline:

    03:13 Overview of the global energy storage market? What are the most important trends and innovations at the moment?

    11:27 What is the state of manufacturing in the global energy storage market? How is the market currently structured, how are the locations in Europe and South/Central/North America developing?

    23:22 Deep Dive Mexico: How do the political and regulatory frameworks in Mexico influence the energy storage market?

    25:17 Deep Dive South America: What are the special features of the energy storage market in South America, particularly in Chile and Brazil?

    31:10 Global Technological advances: What new technologies or innovations in energy storage do you find particularly promising?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

    Learn more about JinkoESS here: https://jinkosolar.eu/ess/

  • Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Das ist mittlerweile Konsens. Die Frage ist nicht mehr, ob wir Speicher brauchen, sondern wie wir den notwendigen Zubau erreichen und welche Rahmenbedingungen dafür gesetzt werden müssen. Bisher wurde der Zubau in Deutschland vor allem von Behind-the-Meter Speichersystemen angetrieben, vor allem Heimspeicher, zunehmend auch Gewerbespeicher. Doch auch in den Markt für Großspeicher kommt jetzt immer mehr Bewegung. Das zeigen mehrere Großprojekte in Deutschland. Wie sehen die konkreten Entwicklungen aus? Warum brauchen wir unbedingt Großspeicher? Das und mehr verrät uns Hans Urban, freier Berater für erneuerbare Energien, E-Mobilität und Speicher.

     

    Timeline:

    03:50 Bedeutung von Großspeichern für die Stabilisierung des Netzes durch erneuerbare Energien: Wie funktionieren Großspeicher und wie sehen die Vorteile aus?

    08:08 Eco Stor Projekt in Schleswig-Holstein: Welche technischen Herausforderungen und Chancen bestehen hinsichtlich der Integration von Großspeichern mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen?

    14:21 Welche ökonomischen Effekte könnten Großspeicher langfristig auf die Energiekosten und Netzdienstleistungen haben?

    18:55 Welche kurz- und langfristigen Strategien halten Sie für notwendig, um den notwendigen Zubau an Großspeichern zu erreichen?  Braucht es eine neue Regelung der Gewerbesteuer oder Netzentgelten?

    16:55 Welche Rolle spielen E-Autos beim Ausbau von Großspeichern? Werden die vielen E-Autos Großspeicher nicht sowieso überflüssig machen?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast(at)thesmartere.com

  • A recent study predicts that the battery storage market will grow from around €20 billion today to around €550 billion annually by 2030. Not surprisingly, it is a market currently dominated by Asia. But of course Europe wants a piece of the action.

    So how should it position itself in this rapidly evolving market?  What are the challenges? And what are the most promising strategies? In this episode, we talk to Benedikt Rothhagen of the VDMA to find out more.

    Timeline:

    01:12 Overview how the market is currently divided: What volume are we talking about annually right now? And what role do Europe and the USA currently play?

    03:59 VDMA has released a study on battery production in Europe. What are the key findings of this study?

    09:12 Asian companies currently dominate the market by offering complete turnkey battery factories. What specific strategies should European companies pursue to remain competitive?

    10:12 How important is collaboration within the European industry? Are there already successful collaborations that show how progress can be made through joint efforts?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Immer mehr Unternehmen setzen mit Blick auf ihre Flotte auf Stromer. Kein Wunder, langfristig bieten E-Fahrzeuge ein höheres Einsparungspotenzial als Verbrenner. Eine wichtige Rolle spielen hier intelligente Ladelösungen, welche für die Verwaltung und Steuerung der Ladeinfrastruktur zuständig sind. Wie sieht die Zukunft solcher Ladelösungen aus? Und wie können solche Softwarelösungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur helfen? Das verrät uns Eduard Schlutius, CEO von reev.

    Timeline:

    03:11 Elektrifizierte Flotten sind ein wesentlicher Bestandteil der Zukunft nachhaltiger Mobilität. Wie hat sich der Anteil von reinen Stromern in den Flotten verändert? 

    05:02 Was sind die aktuell die größten Aufgaben für Flottenbetreiber, und wie unterstützten Softwarelösungen Unternehmen dabei, ein umfangreiches und effizientes Netz an Ladestationen aufzubauen und zu verwalten?

    09:23 Wie sieht der Status Quo solcher Lösungen am Markt aus? Werden wir mittelfristig noch deutlich mehr Angebote am Markt haben? Und wie werden sich die verschiedenen Lösungen unterscheiden?

    11:06 Welche Herausforderungen müssen Start-ups speziell im Elektromobilitätssektor überwinden, um erfolgreich zu sein?

    13:13 Welche Trends und Innovationen sind aktuell am Markt besonders spannend?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Strom oder Wärme oder vielleicht beides? Wer ein Dach hat, hat die Qual der Wahl. Obwohl Solarkollektoren einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Photovoltaik-Module haben, führen sie in der öffentlichen Wahrnehmung eher ein Schattendasein. Dabei kann Solarthermie nicht nur das heimische Badewasser erwärmen, sondern auch die Industrie mit Prozesswärme versorgen und ganze Wärmenetze speisen

    Das Symposium Solarthermie in Bad Staffelstein vom 14.-16. Mai widmet sich seit 33 Jahren der Solarthermie. Wie hat sich die Solarthermie seither verändert? Welche technischen Innovationen gibt es und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Darüber sprechen wir mit dem fachlichen Leiter des Symposiums, Dr. Korbinian Kramer vom Fraunhofer ISE in Freiburg.

     

    Timeline:

    05:58 Welche Vorteile hat Solarthermie gegenüber der Photovoltaik? Warum werden diese nicht stärker genutzt?

    07:22 Wie und wo kann Solarthermie ihre Stärken im Rahmen der Energiewende ausspielen?

    20:20 Ein wichtiges Thema auf dem Symposium ist die PVT-Technologie. Was ist das? Was sind ihre Vorteile und wo kommt sie zum Einsatz?

    14:25 Welche Rolle kann die Solarthermie in Wärmenetzen spielen und was ist mit der Prozesswärme in der Industrie?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].