Episodi
-
Was passiert, wenn Studierende die Weltsynode hautnah erleben? Vom 12.–17. Oktober 2024 reiste eine Gruppe von Studierenden mit dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie zur Weltsynode nach Rom. Sie trafen auf Menschen, die den synodalen Prozess aktiv mitgestalten, und besuchten Orte, an denen Synodalität spürbar wird. Eindrücke, Begegnungen und Stimmen direkt aus Rom: Leon Lindstedt schildert in dieser Folge seine Eindrücke mit O-Tönen aus Rom und gibt so einen Reisebericht über eine intensive Zeit in der ewigen Stadt.
Folge direkt herunterladen -
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Wendel, Saskia: Die „Leib Christi“-Metapher. Kritik und Rekonstruktion aus gendertheoretischer Perspektive, Bielefeld 2023. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5865
Ourghi, Abdel-Hakim: Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen, München 2023. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5909
Lochbrunner, Manfred: Hans Urs von Balthasar 1905-1988. Die Biographie eines Jahrhunderttheologen, Würzburg 2020. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3243
Bähr, Matthias: Konfessionelle Mehrdimensionalität in der Frühen Neuzeit. Irland um 1600, London 2022.
Teschmer, Caroline: Perspektiven einer körpersensiblen Religionspädagogik des Jugendalters, Stuttgart 2023.
Website der Theologischen Revue
Folge direkt herunterladen -
Episodi mancanti?
-
Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diversity Brown Bag Meetings publiziert.
Folge direkt herunterladen
Frau Professorin Dr. Andrea D. Bührmann (Universität Göttingen) eröffnete das neue Format am 15. Oktober 2024 mit einem Vortrag „Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität: Reflexionen am Beispiel der Konzipierung intersektionalorientierter Diversitätsstrategien an Hochschulen“.
Die Veranstaltungsreihe Diversity Brown Bag Meetings, die von der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Fakultät vorbereitet werden, wurde mit dem Diversity-Preis 2024 der Universität Münster ausgezeichnet. -
Im Sommer 2024 hat die Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster und der Stadt Münster eine dreiwöchige Reise nach Ghana durchgeführt. Im Interview mit Ludger Hiepel berichtet Arne Feldmann, einer der Reisebegleiter, von den vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen. Neben intensiven Begegnungen und dem kulturellen Austausch mit den ghanaischen Studierenden bot das Programm tiefe Einblicke in die Kultur und Geschichte Ghanas. Auf dem Programm standen sowohl gemeinsame Studientage als auch ein Besuch im Nationalpark. Ein prägendes Ereignis war beispielsweise eine vierstündige Priesterweihe. Die Reise war eine besondere Möglichkeit, Teile des Landes und die Menschen kennenzulernen und internationale Kontakte zu knüpfen.
Folge direkt herunterladen -
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Merkel, Helmut: Wege und Irrwege zum historischen Jesus, hg. v. Peter Pilhofer. – Stuttgart 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5554
Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure, hg. v. Norbert Brieden / Gerhard Büttner / Hans Mendl. – Ostfildern 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5707
Bock, Florian: Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer-/Leserschaft (circa 1670 bis 1800). – Münster 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5557
Manemann, Jürgen: Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie. – Bielefeld 2023.
The Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam, hg. v. Christoph Böttigheimer / Wenzel Maximilian Widenka. – Berlin / Boston 2023.
Website der Theologischen Revue
Folge direkt herunterladen -
„Welchen Effekt hatte die Corona-Krise auf die Bedeutung von Religion und Verschwörungstheorien?“, „Die Päpstliche Enzyklika Laudato si: Stimmt der von Papst Franziskus dargelegte Grundgedanke zum Thema Umweltrettung mit dem von Umweltorganisationen überein?“, „‚Ich will, dass er lebt. Aber nur. wenn er leben will!‘ Die Analyse ethischer Aspekte aus christlicher Perspektive in Jojo Moyes Werk ‚Ein ganzes halbes Jahr‘“, „Lassen sich Jugendliche vom kausalen Gottesbeweis überzeugen?“ und „Welche Vorstellung haben Kinder im Grundschulalter von Gott? – Vergleich mit Hermann Schulzes ‚Ein Apfel für den lieben Gott‘“ – das waren Titel der Facharbeiten, die beim diesjährigen ökumenischen Facharbeitswettbewerb im Fach Religion eingereicht wurden.
Folge direkt herunterladen
In dieser Folge kommen neben den Teilnehmer:innen – Anna K.-G., Sophie L., Luisa W., Femke E. und Jana B. – auch Alissa Geisler und Luisa Wellems, die gemeinsam mit Heiko Overmeyer und Ralf Fischer die Akademieveranstaltung zum Thema „Können Religionen helfen, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten?“ leiteten, zu Wort und berichten über die Facharbeiten und den Akademietag am 26. Juni 2024 in Münster. -
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Bubolz, Georg: Die Rückkehr der verschollenen Braut. Jesus neu verstehen aus aramäischen Quellen. – Paderborn: Bonifatius 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5409
Pilgern zu Wasser und zu Lande, hg. v. Hartmut Kühne / Christian Popp. – Tübingen 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5462
Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, hg. v. Marianne Heimbach-Steins / Michelle Becka / Johannes J. Frühbauer / Gerhard Kruip. – Regensburg 2022 | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4999
Sauer, Hanno: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. – München 2023.
Website der Theologischen Revue
Folge direkt herunterladen -
Spätestens seit der Corona-Pandemie wird immer mehr deutlich, welche Herausforderungen, aber insbesondere auch Chancen sich bei der Erstellung und Durchführung von Online-Lehre ergeben. Das zum 01.10.2023 gestartete und vom Land NRW geförderte Drittmittelprojekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ (OERContent.nrw) stellt sich nun dieser Herausforderung und verbindet diese mit einem konkreten hochschuldidaktischen Ansatz. Ziel des Projektes ist die Erstellung von Online-Kursen, die das Grundlagenwissen der Bibelwissenschaften in diskursiver Lernatmosphäre vermitteln wollen und ebenfalls als OERs frei und öffentlich verfügbar sein werden. Das Projekt ist dabei als Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Katholische Theologie an der RWTH Aachen, der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, sowie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster angelegt.
Die an den jeweiligen Standorten angestellten wissenschaftlichen Mitarbeiter Knut Wormstädt, Christian Tasche und Simon Spratte berichten in dieser Folge im Interview mit Ludger Hiepel, was es genau mit diesem Projekt und seinem Ansatz auf sich hat und welche Ziele und Perspektiven es verfolgt.
Folge direkt herunterladen -
Am 24. Februar jährt sich der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Auch wenn der Krieg kein religiöser Krieg ist, spielen die Kirchen eine besondere Rolle. Regina Elsner berichtet in dieser Folge über die Situation der Kirchen und ihren Einfluss in diesem Krieg. Sie geht auch der Frage nach, wie die Kirchen zum Frieden beitragen können. Die im Januar ernannte Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik stellt auch ihre Pläne für die Zukunft und das Netzwerk Ukrainian Studies in Muenster (USIM) vor.
Folge direkt herunterladen
Eine aktuelle Sammlung von Beiträgen zur Rolle der Kirche im Ukrainekrieg bietet dieses Dossier. Zudem wurde an der Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik eine Sonderseite Schwerpunkt Ukraine eingerichtet. -
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, hg. v. Stefan Böntert / Winfried Haunerland / Julia Knop/Martin Stuflesser, Regensburg 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5257
Demel, Sabine: Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5250
Ecklund, Elaine Howard /Johnson, David R.: Varieties of Atheism in Science, New York 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4995
Hofer-Ranz, Gabriel: Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing, Baden-Baden 2022.
Bauer, Monika: Dorothy Day (1897–1980). Journalistin – Sozialaktivistin – Mystikerin, Zürich 2022.
Website der Theologischen Revue
Folge direkt herunterladen -
Anna-Lena Theile, Leon Lindstedt und Ludger Hiepel von TheoTVIST sowie Janis Jaspers, studentischer Mitarbeiter im Dekanat, sind im Gespräch über Transfer an der Katholisch-Katholischen Fakultät Münster. Sie thematisieren unter anderem folgende Fragen: Wie nehmen sie gegenwärtig Öffentlichkeitsarbeit und den Wissenschaftskommunikation an der Fakultät wahr? Welche Zielperspektiven sind zukünftig erstrebenswert? Anna-Lena Theile und Leon Lindstedt berichten, welche Rolle TheoTVIST in diesem Bereich einnehmen kann, und erzählen im Rückblick von einem Workshop, den das Team im vergangenen Semester zusammen mit dem Dekanat angeboten hat
Folge direkt herunterladen -
Das Esterbuch erzählt von Haman, der den persischen König Ahachverosh zur Vernichtung des gesamten jüdischen Volkes überredet. Durch Königin Ester, die selbst Jüdin ist, wird der Plan verhindert. Könnte bei bei der Entstehung des Esterbuches vielleicht schon auf ganz konkrete Erfahrungen mit judenfeindlichen Einstellungen und Ereignissen zurückgegriffen worden sein? Und ließe sich die Figur des Haman als eine Art Figuration antiker Formen von Judenfeindschaft verstehen? Simon Spratte stellt in dieser Folge Ergebnisse seiner Magisterarbeit mit dem Titel „‚Ihre Gesetze sind verschieden von jedem Volk‘ (Est 3,8) – Die Figuration Hamans und seine Argumentation im Buch Ester als Beispiel für einen Diskurs über Judenfeindschaft” vor.
Folge direkt herunterladen -
Was hat die Strahlenmadonna im Kirchenraum der St. Lambertusk-Kirche in Ascheberg mit der Davert zu tun? Warum verärgert ein Altarbild einen Kirchenbesucher? Gab es eine Kanzel in Ascheberg und was hat sie mit Rom zu tun? Was hat es mit der skandalösen Katharinenprozession als Vorgängerin der Ascheberger Jacobi Kirmes auf sich? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Projekt „Lambertuskirche digital“. Das Konzept zur digitalen Vermittlung christlichen Kulturerbes in St. Lambertus Ascheberg hat Johanna Döller 2021 im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt. Im Interview in dieser Podcast-Folge erzählt sie davon.
Folge direkt herunterladen -
Zum 40. Mal fand im Oktober 2023 die SPIEL, die internationale und größte Messe für Brettspiele, in Essen statt. Lukas Boch, der sich auch wissenschaftlich mit Spielen aus kirchenhistorischer Perspektive beschäftigt, war vor Ort. Er hielt anlässlich des Jubiläums einen Vortrag zur Geschichte der Spielemesse. Im Interview in dieser Podcast-Folge berichtet er u.a. davon, was er dort gespielt und welche Neuheiten er getestet hat. Er stellt zudem den neuen Sammelband "Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen" vor, der im Herbst 2023 bei Kohlhammer erscheinen ist.
Folge direkt herunterladen -
Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) sowie des 5-jährigen Jubiläums von bildtheologie e. V. sprach Dr. Johannes Rauchenberger, Direktor des KULTUM – Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz, am 13. November 2023 in der Dominikanerkirche in Münster. Diese TheoPodcast-Folge dokumentiert den öffentlichen Festvortrag auf Einladung der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Folge direkt herunterladen -
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Hercenberger, Daniel: Zombies in der Kirche. Das Zombie-Motiv als Allegorie der Säkularisierung in The Walking Dead und Fear the Walking Dead, Bielefeld 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-5097
Großmann, Katrin: Gott fürchten? Eine systematisch-exegetische Rekonstruktion eines missverstandenen biblischen Motivs, Freiburg i. Br. 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-5123
Breul, Martin: Gottes Geschichte. Eine theologische Hermeneutik der Rede vom Handeln Gottes, Regensburg 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-5126
Backhaus, Knut: Das lukanische Doppelwerk. Zur literarischen Basis frühchristlicher Geschichtsdeutung, Berlin 2022.
Hasch, Elisabeth: Intentio sola separat. Konzept und Bedeutungsspektrum der Intention in den ethischen Schriften Peter Abaelards, Münster 2022.
Website der Theologische Revue
Folge direkt herunterladen -
Welche Faktoren sind für die Wahl eines Theologiestudiums entscheidet? Welche Rolle spielt dabei die Beruflichkeit? In dieser Folge berichtet Matthias Beckmann, Koordinator des Netzwerkbüro Theologie & Beruf, über die Arbeit und Angebote dieser Einrichtung an der Fakultät. Er spricht über die Veränderung des Arbeitsmarktes und gesellschaftliche Wandlungsprozesse sowie die Bedeutung einer persönlichen Profilentwicklung, die der subjektorientierte Zugang des Netzwerkbüros unterstützt.
Folge direkt herunterladen -
Secular liberalism requires a separation of church and state, so as to guarantee both the security of the polity and religious freedom. However, where to draw the line between religion and politics remains the subject of debate, with a growing number who claim it is not possible, and may not even be desirable, to do so. This problem is hardly new. As Robert Yelle recounts, it has roots in the early modern period, when the foundations of the liberal, secular constitution were laid by such figures as Thomas Hobbes and John Locke in England. Where Hobbes argued for a state church and a civil religion, Locke argued for a stricter division of labor between church and state, reprising older formulas from Christian theology. Revisiting this history sheds light on our current predicament.
This episode is a cooperation between TheoPodcast and the Catholic Academy in Berlin.
Folge direkt herunterladen -
This podcast argues that although it is virtually impossible to demarcate clear descriptive boundaries between religious traditions—religious traditions are too porous, fluid, and relationally constituted for such stark lines to exist—nonetheless, persons from within traditions often find that they must draw normative boundary lines. Here, John Thatamanil considers one particular case, namely recent talk about the risks of appropriation. If there really is something ethically problematic when communities within one tradition take practices from another—this podcast explores Christian appropriation of Passover practice during Holy Week—then, clearly that is because traditions recognize that some rituals properly belong to one tradition and not another. One is not free to do as they please with their practices. Thatamanil argues that despite the fact that it may prove descriptively difficult to demarcate the lines between traditions, persons from religious communities may and often do need to come together to build and maintain boundaries between each other, even if those boundaries too will need routine renegotiation and maintenance.
This episode is a cooperation between TheoPodacst and the Catholic Academy in Berlin.
Folge direkt herunterladen -
In this podcast, Marcia Pally explores that paradox of foundational human cooperativity—as both evolutionary biology and our Christian and Jewish traditions tells us—and yet breakdowns of the very cooperativity that makes us flourish, leading to violence and divisiveness. The specific divisiveness investigated here is the rise of right-wing populism among America's white evangelicals, which emerges not from "us" thinking but from "us-them" thinking. Pally traces the path from religio-political history and current conditions to us-them thinking among white evangelicals, providing detailed information about current evangelical political and policy positions.
This episode is a cooperation between TheoPodacst and the Catholic Academy in Berlin.
Folge direkt herunterladen - Mostra di più