Episodi

  • Hast du dich schon mal gefragt, warum in der Programmierung beim Zählen bei 0 angefangen wird? In dieser Folge gehen wir genau darauf ein und erklären, was dahintersteckt. Wir schauen uns an, wie Speicheradressen funktionieren und warum es für Computer und in Programmiersprachen wie C effizienter ist, mit 0 zu starten.

    Um das Ganze greifbar zu machen, nutzen wir anschauliche Beispiele, wie Hotels und Schreibtische. Außerdem sprechen wir über häufige Programmierfehler wie Off-by-One-Errors und den Heartbleed-Bug. Dieser zeigt, wie kleine Ungenauigkeiten in der Programmierung manchmal große Probleme verursachen können.

    Wusstest du, dass auch der Kilometerzähler in deinem Auto bei 0 beginnt? Null hat ihren festen Platz, nicht nur in der Programmierung.

    Hör rein!


    CHAPTERS

    (00:00:00) Intro

    (00:00:06) Hallo im neuen Jahr

    (00:01:47) Eine etwas längere Einleitung: Off by One Error

    (00:03:47) Heartbleed Bug

    (00:08:01) Der Grund warum wir bei 0 anfangen zu zählen: Speicheradressen

    (00:12:13) Binärzahlen Fun Fact

    (00:14:02) Die Programmiersprache C

    (00:18:03) 0 und andere Programmiersprachen

    (00:20:46) Unser Rückblick auf unsere Ziele 2024

    (00:28:09) Outakes

    (00:28:99) Outro

    LINKS

    https://de.wikipedia.org/wiki/Zeittafel_der_Programmiersprachen https://heartbleed.com/ https://www.heise.de/news/SSL-GAU-erklaert-So-funktioniert-der-Heartbleed-Exploit-2168580.html https://www.mostlypython.com/a-real-world-off-by-one-error/ https://codefinity.com/blog/Why-Do-Programmers-Count-from-Zero https://www.linkedin.com/pulse/why-programmers-start-counting-from-0-wilson-siaw-h5yvf/ https://dev.to/3bdelrahman/exploring-1-based-indexing-in-programming-languages-169k
  • In dieser Episode blicken Ellen und Dodo auf das Jahr 2024 zurück und diskutieren verschiedene Themen, die sie beschäftigt haben. Sie reflektieren über ihre persönlichen Höhepunkte, die Herausforderungen im Bereich der Suchmaschinen, die Entwicklungen im Quantencomputing, die Verantwortung von Plattformen wie Telegram, die Bedrohungen in der Cybersecurity und die Chancen sowie Risiken der Künstlichen Intelligenz. Die Diskussion bietet einen umfassenden Überblick über die technologischen Trends und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

    Links: Podcast Empfehlung FCK PURITY

    Chapters

    (00:00) Podcast Empfehlung: FCK PURITY

    (05:01) Ein Jahresrückblick

    (05:28) Einstiegsfrage

    (07:56) Aus welchen Kategorien kommen unsere Top 3 IT News 2024?

    (09:58) Der europäische Suchindex von Ecosia

    (19:10) Quantencomputer: Durchbruch in der Fehlerkorrektur

    (22:34) Die Festnahme des Telegram Gründers

    (26:23) Cybersecurity: Drastischer Anstieg in sicherheitsrelevanten Angriffen

    (32:02) Der Human AI Pin

    (36:43) Verantwortungsvolle Implementierung von AI

    Quellen

    Suchmaschinen

    Partnership Ecosia und Qwant

    how-the-digital-markets-act-is-reshaping-search-and-google-s-monopoly-in-europe

    Quantencomputing

    quantencomputing-ibm-bricht-eigenen-rekord-und-praesentiert-10-jahresplan

    microsoft-meilenstein-bei-entwicklung-zuverlaessiger-quantencomputer-erreicht

    quantencomputer-entsteht-in-garching

    Telegram

    telegram-founder-durov-faces-paris-court-for-the-first-time/ar-AA1vrsGE

    telegram-ceo-charged-france-allowing-criminal-activity-app

    Cyber Security

    Digital Defense Report 2024 (Microsoft)

    Digital Defense Report 2023 (Microsoft)

    ZDF

    PC Spezialist

    AI Gadget

    humane-ai-pin-review

    Verantwortungsvolle AI

    Artificial Intelligence Act

    AI Safety

    BVDW

    Cyberforum

    Welt

  • Episodi mancanti?

    Fai clic qui per aggiornare il feed.

  • Am 9. Dezember feiern wir den Geburtstag von Grace Hopper, einer wahren Pionierin der Informatik. In dieser Folge tauchen wir ein in das Leben und Wirken der Frau, die nicht nur den ersten Compiler entwickelte, sondern auch die Idee von benutzerfreundlicher Programmierung revolutionierte. Wusstest du, dass wir ihr sogar den Begriff "Bug" verdanken? Lass dich inspirieren von ihrer bahnbrechenden Arbeit, ihrem scharfen Verstand und ihrem unerschütterlichen Humor.

    Links:

    - https://www.youtube.com/watch?v=ZR0ujwlvbkQ

  • In dieser Folge sprechen wir mit Jessica Kampmann, die interimistisch ein Team in der IT der Techniker Krankenkasse leitet. Jessica teilt mit uns, wie sie sich von einer Softwareentwicklerin zur Führungskraft entwickelt hat, warum sie für ihre Teams Verantwortung übernimmt und wie die TK sie dabei unterstützt, mutig zu bleiben. Außerdem gibt sie Einblicke in die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg gemeistert hat und warum Zweifel manchmal genau das sind, was sie antreibt.

    Wir reden darüber, was Mut für Jessica bedeutet, im Berufsalltag, bei großen Entscheidungen und im privaten Leben. Wie schafft man den Einstieg in die IT? Wie findet man den Mut, Führung zu übernehmen? Und wie geht man mit Zweifeln um, wenn sie auftauchen? Jessica teilt ihre Erfahrungen und erzählt, wie sie es geschafft hat, ihren Platz zu finden und warum sie sich weiterhin neue Herausforderungen sucht.

    Auch Elton und Dodo erzählen von ihren Momenten, in denen Mut gefragt war, sei es beim Berufseinstieg oder bei Entscheidungen, die viel Veränderung mit sich brachten.

    Das erwartet dich in der Folge:

    Jessicas Weg in die IT und der Mut sich dort zu behaupten

    Führung zwischen fachlicher Expertise und persönlicher Verantwortung

    Wie große Entscheidungen und Umstellung gelingen

    Eine klare Botschaft an Frauen in der IT: Mutig sein und den eigenen Weg gehen

    Hört rein, kopft euch auf die Schulter und habt Mut!

    Disclaimer:

    Diese Folge wurde in Zusammenarbeit mit der TK produziert und ist eine bezahlte Episode.

    CHAPTERS

    (00:00:00) Disclaimer

    (00:02:11) Start der Folge

    (00:13:39) Dinge die Mut brauchen

    (00:18:19) Werbung Anfang

    (00:19:39) Werbung Ende

    (00:19:51) Jessica's Weg zur Führungskraft

    (00:32:55) Führungskraft bei der TK sein

    (00:48:06) Wann und wo braucht es Mut?

    (00:57:44) Outro

    ÜBER JESSICA

    Jessica gestaltet seit vielen Jahren mit Leidenschaft Software-Systeme und Projekte. Ob als Entwicklerin, Führungskraft oder Projektleiterin sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, gerade wenn es Mut braucht weil der Weg unklar ist, bringt ihr dabei mit die größte Freude.

    Aktuell leitet sie bei der Techniker Krankenkasse interimistisch ein Team in der IT und befähigt dort Menschen wirksam zu sein.

    MEHR ZUR TECHNIKER KRANKENKASSE

    Die Techniker Krankenkasse ist ein fortschrittlicher IT-Arbeitgeber mit mehr als 800 IT-Kolleg:innen, die Inhouse die zentralen Systeme und alle strategischen Komponenten entwickeln. Ob elektronische Gesundheitsakte, die eArbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder das eRezept - die TK ist stets Vorreiter.

    Bei der TK versorgen über 15.000 Kolleginnen und Kollegen mehr als 11,5 Millionen Versicherte mit Anwendungen in Java-Mehrschichtarchitekturen, Swift- und Kotlin-Apps (native iOS und Android) oder React-Webtechniken.

    Mehr unter: www.tk.de/it

  • 🎙️Im Interview: Jasmin Herrmann, Head of Enterprise Risk Management and Head of Data Governance/ Data Ethics 🎙️In diesem Gespräch geht es um die Themen IT Risiko, Resilienz und Governance. Jasmin, die Expertin auf diesem Gebiet, teilt ihre Erfahrungen aus der Bankenwelt und erklärt, wie wichtig IT Governance für Unternehmen ist. Sie spricht über Krisenmanagement, Cybersecurity und die Herausforderungen, die mit der Verwaltung von Daten und deren ethischer Verwendung verbunden sind. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Datenverwaltung und IT-Regulierung. Sie beleuchten die Bedeutung von Datenqualität, Verantwortlichkeit und Schulung, um ein besseres Verständnis für den Umgang mit persönlichen Informationen zu schaffen. Zudem wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) als wichtiger Schritt in Richtung Cyber-Sicherheit und regulatorische Anforderungen im Finanzsektor betrachtet. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der IT-Regulierung, insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz und die Notwendigkeit einer harmonisierten globalen Regulierung.CHAPTERS(00:00) Intro(00:22) Wer ist Jasmin?(02:28) Wie viele Bankautomaten sind heute kaputt?(05:27) Wer ist Jasmin und was ist IT Governance?(10:24)(Skandal bei Adidas?(12:00) Kriesenmanagement mit nächtlichen Anrufen(15:00) Worst-Case und Sicherheitsmaßnahmen(18:12) Verantwortung als Softwareentwicklerinnen(22:22) Was ist IT Governance? Theorie vs. Praxis(26:20) Und was ist Data Governance?(32:14) Die wichtigsten Prinzipien(33:53) Wie kann man Firmen und Mitarbeitende enablen?(36:13) DORA(48:42) Herausforderungen und Chancen in der Zukunft(54:13) Was kommt als nächstes in der IT Regulatorik oder Cyber-Regulierungen? LINKShttps://www.linkedin.com/in/jasmin-herrmann/

  • In dieser Folge graben wir uns tief in die Gehirne zweier Genies: John J. Hopfield und Geoffrey Hinton – Pioniere der Künstlichen Intelligenz, ohne die dein Smartphone, dein Laptop und die nette Dame von der Hotline einfach nur... ja, nicht existieren würden.

    Hopfield-Netzwerke, Boltzmann-Maschinen, Backpropagation-Algorithmen. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir brechen es runter. Erfahre, wie Hopfield in den 80ern ein Modell des menschlichen Gehirns entwickelte, das heute noch die Grundlage für moderne KI bildet. Oder wie Hinton mit seinen bahnbrechenden Ideen neuronale Netze auf das nächste Level brachte – und uns alle auf eine Achterbahnfahrt in die KI-Zukunft schickte.

    Doch wie gefährlich kann das Ganze werden? Hinton selbst warnt: KI könnte uns irgendwann überflügeln – und dann?

    Diese Episode liefert dir spannende Geschichten über Nobelpreise, künstliche Intelligenz und den schmalen Grat zwischen technologischem Fortschritt und Science-Fiction-Dystopie.

    CHAPTERS

    (00:00) Intro
    (00:01) Hast du schonmal einen Preis bekommen?
    (00:02) Nobelpreisgeschichte
    (00:07) John Hopfield
    (00:12) Geoffrey Hinton
    (00:13) Backpropagation
    (00:23) Wie sehen wir die Zukunft?
    (00:31) Outtakes
    (00:32) Outro




    LINKS
    https://www.tagesspiegel.de/wissen/grundlage-fur-chatgpt-und-co-physik-nobelpreis-geht-an-ki-forscher-fur-maschinen-die-lernen-12498434.html

    https://www.zeit.de/wissen/2024-10/nobelpreis-physik-kuenstliche-intelligenz-geoffry-hinton-john-hopfield

    https://www.youtube.com/watch?v=Hc-RpjTpHFg

    https://www.youtube.com/watch?v=BcG9KEdiZfw

  • Wir diskutieren den Blue Screen of Death, der am 19. Juli 2024 über acht Millionen Windows-Computer lahm legte und dessen Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen wie Flughäfen und Krankenhäuser. Es geht um den CrowdStrike-Outage, der durch ein fehlerhaftes Update der Anti-Malware-Software Falcon verursacht wurde. Was sind die technischen Hintergründe hierfür gewesen, wie konnte der Fehler behoben werden und wie sieht es mit der Verantwortung von Softwareunternehmen sowie rechtlichen Konsequenzen und Entschädigungen für betroffene Unternehmen aus? All das jetzt in dieser Folge!CHAPTERS(00:00) Intro(00:07) Heutiges Thema(00:32) Einstiegsfrage(02:03) Was ist passiert?(03:05) Warum heißt es "Blue Screen of Death"?(03:57) Wie hat sich die Outage bemerkbar gemacht?(06:55) Hintergründe erklärt(12:15) Die Besondere Herausforderung lag in der Behebung(14:07) Wie verhindert man diese Fehler?(16:12) Klage wegen eingebüßter Euronen(19:03) Ein weiterer Fail von CrowdStrikeLINKShttps://www.usatoday.com/story/news/nation/2024/07/19/crowdstrike-outages-what-happened/74474725007/https://www.tools4ever.com/glossary/what-is-phased-implementation/https://www.axios.com/2024/08/08/delta-crowdstrike-outage-cost-550-millionhttps://www.bbc.com/news/articles/ce58p0048r0ohttps://dealhub.io/glossary/phased-implementation/>https://www.youtube.com/watch?v=wAzEJxOo1tshttps://en.wikipedia.org/wiki/2024_CrowdStrike-related_IT_outageshttps://www.youtube.com/watch?v=2TfM_BF2i-Ihttps://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/why-is-it-called-blue-screen-of-death/780cee65-0287-4df8-a14e-3a692ecf3f89

  • In dieser Episode sprechen wir mit Claire Fautsch, CTO von Joblift, über ihre Erfahrungen beim Schreiben einer Doktorarbeit in Informatik. Claire ist Elton’s und Dodo’s alte Chefin, deswegen freuen sich die beiden ganz besonders über das Interview. Claire gibt Einblicke in die Wahl ihres Themas, die Herausforderungen während der Promotion und die Frage, ob sich der Aufwand finanziell und beruflich in der IT-Branche lohnt. Außerdem diskutieren wir, wie ihre Promotion ihre Karriere beeinflusst hat und ob sie diese Erfahrung wiederholen würde.

    Claire bringt nicht nur einen Doktortitel in Informatik und einen Master in Mathematik mit, sondern auch jahrelange Erfahrung im Engineering Management. Sie erzählt uns, wie sie den Spagat zwischen „People Arbeit“ und fachlichen Aufgaben meistert und mehr über ihre Elternzeit und ihren Weg zurück in die IT.

    Für alle, die eine Promotion in Erwägung ziehen oder gerade mittendrin stecken, bietet Claire praxisnahe Ratschläge und persönliche Einblicke.

    Hört rein!

    CLAIRE
    Claire Fautsch stammt aus Luxemburg und hat einen Master in Mathematik sowie einen Doktortitel in Informatik von der Université de Neuchâtel (Schweiz). Ihre Karriere begann sie im Consulting bei Accenture, bevor sie als Java-Entwicklerin und Teamleiterin bei Goodgame Studios tätig war, wo sie das Java-Team für Data Warehousing leitete.

    Seit sieben Jahren arbeitet Claire bei Joblift, wo sie zunächst als Entwicklerin begann und dann zum Engineering Manager und Head of Engineering aufstieg. Seit August 2024 ist sie als CTO tätig.

    In ihrer Freizeit verbringt Claire Zeit mit ihrer Familie, treibt gerne Sport und programmiert aus Spaß, um Dinge auszuprobieren und sich in neue Themen zu stürzen.

    (00:00) Intro
    (04:52) Claires Lebenslauf
    (09:38) Engineering Management
    (22:32) Was bringt die Doktorarbeit
    (38:35) Hat es Spaß gemacht?
    (44:32) Doktormutter/vater finden
    (48:00) Elternzeit

  • In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Fetzer, Leitung der IT bei Hylane, über die wichtigsten Fragen und Herausforderungen im Bereich Green IT. Katharina, Elton und Dodo teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps zur Entwicklung umweltfreundlicher Software und nachhaltiger IT-Lösungen.

    Wir sprechen unter anderem über:

    - Den Wasser-Footprint von GPT-3 und die Auswirkungen auf die Umwelt
    - Den Energieverbrauch von Streaming-Diensten wie YouTube und Spotify
    - Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag, wie die Nutzung von Cloud-Services und die Optimierung von Websites
    - Tipps zur Verwendung von refurbished Hardware und ressourcenschonenden Programmierungstechniken
    - Katharina erklärt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können und warum nachhaltige IT für sie persönlich so wichtig ist

    Von der Konzeption bis zur Programmierung, vom Hosting bis hin zu alltäglichen Handlungsempfehlungen – in diese Folge bekommt ihr Einblicke und Ideen für alle, die Green IT in ihre Arbeit integrieren möchten.

    Erfahrt mehr über nachhaltige Softwareentwicklung und wie ihr IT-Projekte umweltfreundlicher gestalten können. Hört rein!


    ÜBER KATHARINA
    Katharina leitet die IT bei hylane, einem Kölner Start-Up, das Wasserstofffahrzeuge in einem Pay-per-Use-Modell vermietet. Vorher hat sie 9 Jahre lang als Softwareentwicklerin und Data Engineer bei einem Wetterdienstleister gearbeitet. In ihrer Arbeit legt sie einen besonderen Fokus auf nachhaltige Unternehmens-IT und wird ihre Erfahrungen teilen.



    LINKS
    https://arxiv.org/pdf/2304.03271.pdf
    https://themarkup.org/hello-world/2023/04/15/the-secret-water-footprint-of-ai-technology
    https://stateof.greensoftware.foundation/en
    https://sre.google/sre-book/simplicity/#minimal-apis
    https://www.sustainablewebmanifesto.com
    https://climateaction.tech/community

  • Am 28. März 2024 wurde die Welt der IT in Alarmbereitschaft versetzt: Eine Sicherheitslücke des höchsten Schweregrades trieb ihr Unwesen. Wir arbeiten das Geschehen auf: Was ist passiert? Wie wirkte sich der schadhafte Code aus? Wie wurde er versteckt? Und welche Spuren gibt es in Bezug auf den oder die Täter:innen?

    CHAPTERS

    (00:00) Intro
    (01:09) Mussten wir uns schonmal um ein Security Issue kümmern?
    (02:56) Wie wurde das Issue gefunden?
    (07:59) Wie wurde die Backdoor eingeschleust?
    (13:36) Wer ist Jia Tan?
    (23:14) Wie wirkt sich die Backdoor aus?
    (25:16) Schweregrad
    (28:00) Was ist eine Supply Chain Attack?
    (31:19) Was war die Lösung?
    (33:36) Was bedeutet das für Open Source?

    LINKS

    https://www.linkedin.com/pulse/major-security-alert-linux-supply-chain-attack-hits-ssh-bise--txj5e/
    https://cybersecuritynews.com/upstream-supply-chain-attack/
    https://medium.com/@ttbinternetsecurty/impact-of-supply-chain-attack-on-the-security-of-ssh-server-bc503d753dd3
    https://www.heise.de/news/Hintertuer-in-xz-Bibliothek-gefaehrdet-SSH-Verbindungen-9671317.html
    https://www.openwall.com/lists/oss-security/2024/03/29/4
    https://dnip.ch/2024/05/14/spurensuche-jia-tan-xz/
    https://www.proofpoint.com/de/threat-reference/supply-chain-attack
    https://www.openwall.com/lists/oss-security/2024/03/29/4/1
    https://www.cvedetails.com/vulnerability-list/cvssscoremin-9/cvssscoremax-10/vulnerabilities.html
    https://www.cvedetails.com/cve/CVE-1999-0002/
    https://www.cvedetails.com/cvss-score-charts.php
    https://codenotary.com/blog/backdoor-in-upstream-xz
    https://dnip.ch/2024/05/14/spurensuche-jia-tan-xz/
    https://open.spotify.com/episode/0C04JlCpMFe07C1XCswbZ9?si=MIZ9RetKQ9GaflcHouzsAA&context=spotify%3Ashow%3A1OIFxTivR0D9clY3sZi4rA
    https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2024/2024-223608-1032.pdf
    https://www.heise.de/hintergrund/Nach-XZ-Backdoor-Open-Source-Software-als-Risiko-oder-strategischer-Vorteil-9692061.html
    https://www.akamai.com/de/blog/security-research/critical-linux-backdoor-xz-utils-discovered-what-to-know
    https://openwall.com/lists/oss-security/2024/03/29/4
    https://pwning.tech/nftables/
    https://x.com/fr0gger_/status/1774342248437813525/photo/1
    https://dnip.ch/2024/04/02/xz-open-source-ostern-welt-retten

    Weiterer Podcast zum Thema:
    https://open.spotify.com/episode/0C04JlCpMFe07C1XCswbZ9

  • Eine Podcast-Aufnahme der anderen Dimension: Wir waren zu Gast In Googles Podcast Studio in Berlin und durften Erika Root interviewen, die dort als Account Managerin arbeitet. Aber was bedeutet das eigentlich? Und wie ist es so, bei Google zu arbeiten? Wir werfen einen Blick hinter Googles Kulissen und sprechen über Emotionen, Ambiversion und wie wir uns in einer männerdominierten Welt durchsetzen können, ohne uns zu verbiegen.

    Über Erika:
    Erika, Account Executive for ClimateTech Startups at Google Cloud, 28 years old.
    Focusing on expanding the business of Startups with new Google's leading technology and growing the GreenTech Community.
    Studied Digital Pioneering & Entrepreneurship at Zeppelin University in Friedrichshafen.
    Living in Berlin but grew up im schönen Schwabenländle.

    CHAPTERS

    (00:00:00) Intro
    (00:00:52) Einstiegsfrage
    (00:03:22) Wer ist Erika?
    (00:06:39) Was begeistert dich an der IT?
    (00:07:50) Was macht man als Account Executive?
    (00:11:55) Wie ist es bei Google zu arbeiten?
    (00:14:32) War der Kundenkontakt gewöhnungsbedürftig?
    (00:16:19) Ist dir mal etwas besonders schwer gefallen?
    (00:20:50) Hattest du das Gefühl dich im Kundenkontakt verbiegen zu müssen?
    (00:23:39) Emotionen, Ambiversion und Redeanteile
    (00:36:35) Wie ist die Frauenquote bei Google?
    (00:40:10) Tipps an unser früheres Ich
    (00:49:21) Wie setzt du dich in einer männerdominierten Welt durch?
    (00:52:10) Machst du Pläne für die Zukunft?
    (01:01:33) Was wünscht du dir für die Zukunft für Frauen in der IT?
    (01:03:40) Outtakes

  • Die Voyager 1 wiederholt nur noch Nullen und Einsen und liefert den wohl am weitesten entfernten Bug der Weltgeschichte! Dieser stellt NASA vor so einige Herausforderungen. Wir machen einen Ausflug ins Weltall und nehmen das Geschehen genauer unter die Lupe!CHAPTERS(00:00) Intro(04:00) Der Bug der Voyager 1(08:34) Was ist die Mission der Reisenden? (10:47) Die spezielle Herausforderung(14:32) Die Fehlersuche beginnt(16:01) Eine weitere Schierigkeit: Assembler(20:47) Update zum aktuellen StandLINKShttps://www.zeit.de/2024/17/raumsonde-voyager-1-datenuebertragung-nasa https://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_1 https://www.heise.de/news/Jubel-bei-der-NASA-Voyager-1-sendet-erstmals-nach-Monaten-wieder-korrekte-Daten-9694359.html

  • Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts! In dieser Ausgabe widmen wir uns ganz dem Thema Jobeinstieg. Möchtest du wissen, wie du deine Karriere oder den nächsten Job erfolgreich startest? Dann bist du hier genau richtig!Wir beginnen unsere Folge mit Anekdoten aus unseren ersten Jobs und werfen einen Blick auf den Lebenslauf von Bill Gates aus den Anfangsjahren seiner Karriere. Außerdem sprechen wir über die Warnsignale, sogenannte „Red Flags“, die du bei deinem Einstieg ins Berufsleben oder die Firma beachten solltest. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen zu unseren Schwächen und diskutieren, wie diese uns in der Anfangszeit beeinflussen.Ein weiterer spannender Punkt sind die typischen Fehler in Bewerbungsgesprächen und wie du dich effektiv auf deinen neuen Job vorbereitest. Erfahre mehr über die strategische Bedeutung eines 30/60/90-Tage-Plans und wie er dir helfen kann, deine ersten Monate und deine Erwartungen im neuen Job zu strukturieren.Wir besprechen die Relevanz von Peer-Feedback und konstruktiver Kritik und gehen auch auf das Thema „People Pleasing“ ein, erkunden gemeinsam, wie man mit Nervosität und Unsicherheit umgeht und wie Vertrauenspersonen im Arbeitsumfeld unterstützen können. Außerdem klären wir, ob es sinnvoll ist, sich vorab in neue Technologien einzuarbeiten und diskutieren, ob die Probezeit ein Stressfaktor oder eine wertvolle Gelegenheit für dich sein kann.Diese Podcast-Episode ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die kurz vor einem beruflichen Neuanfang stehen oder sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Wir bieten dir nicht nur praktische Tipps, sondern auch Einblicke, die dir helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen und deinen Einstieg in den neuen Job erfolgreich zu gestalten.Hört rein!CHAPTERS(00:00:00) Intro(00:00:49) Start ins Blind Date(00:01:36) Unsere erst en Jobs(00:05:52) berühmte erste Jobs(00:06:19) Bill Gates CV(00:10:52) Red Flags beim Jobeinstieg(00:14:27) Unsere Schwächen(00:19:15) Jede/r wie sie/er glücklich ist(00:20:10) Wie bereiten wir uns auf neue Jobs vor(00:32:13) (Peer) Feedback(00:37:14) Unsicherheit am Anfang und Vertrauenspersonen(00:39:20) Vorbereitung ja oder nein?(00:42:44) Haben wir Angst vor der Probezeit?(00:47:37) 3 Take aways zum Jobeinstieg(00:48:19) Beginners Mind(00:50:33) Was beobachte ich? Was will ich ändern? Was kann ich dafür tun? (00:52:08) Die innere Einstellung bewusst reflektieren(00:54:22) Was kann ich tun wenn ich einen Job starte: Handfeste Tipps(00:54:58) Dos und don'ts(01:05:47) Outtakes(01:07:06) OutroLINKSLinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill Gates https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6948310563722579970/ https://t3n.de/news/bill-gates-lebenslauf-microsoft-1483912/ Female Leadership Podcast https://open.spotify.com/episode/6BcdbRSoADHju16CfHcwWA?si=288417f71c65414b Beginners Mind https://thedecisionlab.com/reference-guide/philosophy/the-beginners-mindLinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill GatesFemale Leadership PodcastBeginners Mind

  • Dodo hat Elton ein neues Blind Date mitgebracht und sie treffen sich nicht allein: Mit dabei sind Deepfakes und Klone! Live auf der Social Developers Konferenz treffen die beiden sich selbst, in gefaked. Was das emotional mit uns macht und was für Chancen und Bedenken das Thema innehält hört ihr in dieser Folge. Wie Dodo die Deepfakes erstellt hat, erzählt sie natürlich auch.CHAPTERS(00:00) Intro(00:07) Hallo von der Social Developers Konferenz(01:01) Einstiegsfrage(03:43) Was ist Thema das Blind Dates?(05:05) Was ist ein Deepfake?(09:34) Aktion Zentrum für politische Schönheit(12:50) Definition: Was ist ein Deepfake?(14:31) "Ellen" spricht spanisch(14:47) "Doreen" spricht französisch(15:04) Wie hat Dodo die Sprach-Klone erstellt?(16:12) Video Deepfakes(21:35) Der Sicherheitsaspekt bei Deepfakes - Regulation Act(29:44) Lipsynchs(31:30) Will Smith eats spaghetti(32:18) Faceswapping(32:58) Gefahren von Deepfakes(39:50) Ein Ausblick und abschließende Meinungen(46:03) Outtakes(46:43) OutroLINKSHeyGen Video-Übersetzung inklusive Lipsynch: https://www.youtube.com/watch?v=AACmqiiJJS4 Beispiel für Betrug per Deepfake in Online Calls: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deepfake-betrug-videokonferenz-hongkong-1.6344209Will Smith eats spaghetti: https://www.youtube.com/watch?v=vbWe5k4fFWEMedienkompetenz Test: https://der-newstest.de/https://elevenlabs.io/https://bhaasha.iiit.ac.in/lipsync/https://python.plainenglish.io/deepfake-face-swap-in-video-with-pytorch-and-opencv-88e497e50dddhttps://www.rollingstone.com/culture/culture-news/deepfakes-nonconsensual-porn-study-kpop-895605/https://github.com/facefusion/facefusionhttps://docs.facefusion.io/Mind the Tech Podcast: https://www.mindthetech.de/Social Developers: https://socialdevelopersclub.de/

  • 🎙️ In dieser Podcast-Folge lernen Ellen und Dodo mehr über Robotik von Dr. Julia Imlauer. Julia gibt uns anhand ihres Werdegangs einen Einblick in die verschiedenen Bereiche von Robotik. Julia hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in #Robotics und #KI und als Co-Founder von Presada.Angefangen haben wir mit der Frage: “Was war unser erster Touchpoint mit Robotik?” und Dodo weiß erstmal gar nicht genau, was Robotik eigentlich ist und wir lernen, es ist nicht ein Roboterarm, der einfach Dinge von A nach B hebt, sondern Umweltwahrnehmung spielt eine zentrale Rolle. Julia erzählt uns, wie sie in diese Welt eingestiegen ist und welche verschiedenen Anwendungsgebiete sie in der Robotik bearbeitet hat. Das reichte von Raupenrobotern, die bei der Bergung von Menschen helfen können, über Drohnen, bis zum autonomen Fahren.Ein wichtiger Punkt war auch, wie es ist, als Frau in der Welt der Robotik zu arbeiten und wie Frauennetzwerke dabei eine Rolle spielen.Apropos Umweltwahrnehmung: Julias Startup, Presada, ist ein KI-gestützter Präsentationstrainer, der Feedback zu deiner Performance basierend auf Stimme, Folien und Körpersprache gibt.Hört unbedingt rein, um mehr über Julias Erfahrungen und die Welt der Robotik zu erfahren!Bis bald,Elton & DodoMEHR ZU JULIADurch ein Jugend-Förderprogram kam Julia früh in die Berührung mit Technik und studierte deshalb Robotik. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über Wahrnehmungsalgorithmen für autonome Fahrzeuge in Kooperation mit der ETH Zürich und einem deutschen Automobilzulieferer. Nach einem kurzen Stop bei einem Drohnen Logistik Startup, wechselte sie in den EdTech Bereich und gründete Presada, KI-basierte Coaches für Fortbildungen. Neben ihrem Beruf, engagiert sie sich in ehrenamtlichen Projekten für unseren IT-Nachwuchs und in Frauennetzwerken um noch mehr Frauen für Technik zu begeistern."Nachtrag zum Thema Beweisbarkeit der Richtikeit von Programmcode (ab min 14ff): Der von Elton auf die schnelle nicht gefundene Begriff war die "Spezifikation und formalen Verifikation von Programmcode". Dabei geht darum, durch mathematisch-logische Beweisführung die Fehlerfreiheit von IT-Systemen sicherzustellen. In der Theorie birgt ein solches Verfahren viel Potenzial, um zuverlässigere und sicherere Programme zu schreiben, doch die praktische Anwendung steht noch vor Herausforderungen. Julia hat mit uns die Sicht aus der Praxis nochmal geteilt: Im high-level Plan können Roboter teilweise mit Zustandsmaschinen arbeiten, deren Richtigkeit gut nachgewiesen werden kann. Bei Modellen mit Nebenläufigkeiten sieht das aber direkt schwieriger aus. Ihr kennt noch jemanden, der sich in diesem Bereich auskennt? Meldet euch bei uns!CHAPTERS(00:00:00) Intro(00:03:27) Julias Einstieg in die Robotik(00:04:05) Was ist Robotik?(00:05:52) Machine Learning und Robotik(00:09:15) Telematik Studium(00:09:45) Such- und Bergeroboter(00:12:30) Was braucht man zur Entwicklung von Robotik?(00:19:21) Wie beweist man, dass der Code funktioniert?(00:20:15) Autonomes Fahren(00:32:00) presada.ai Startupgründung(00:38:10) Ehrenamt und Netzwerke(00:42:30) Trends und Ausblick der RobotikREFERENZIERTE FOLGEN#24 Hacker School: Kinder für’s programmieren begeistern (Jan. 2023)Spezial: IT-Netzwerke für Frauen auf der ITCS (Jul. 2023)LINKS Julias Startup: https://presada.ai/ Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-imlauer/ Netzwerk für Führungsfrauen: https://we-are-panda.com/ Netzwerk für Expertinnen in AI: https://www.womeninairobotics.de/ Karrierenetzwerk für Frauen: https://www.teamnushu.de/

  • Wir waren zu Gast bei Golem.de! Martin hat uns eingeladen, um mit ihm über Frauen in der IT zu sprechen. Er ist seine wichtigsten Fragen an uns losgeworden und hat offen seine eigene Perspektive auf das Thema mit uns diskutiert. Hört rein in das spannende Gespräch und werft mal einen Blick auf die vielen anderen Themen des Besser Wissen Pocasts von Golem.de!CHAPTERS(00:00:00) Intro(00:00:07) Wie? Spezialfolge mit einem Mann?(00:03:14) intro Golem Podcast(00:03:28) Was macht unser UNMUTE IT(00:04:30) Was machen wir beruflich?(00:06:06) Frauen in der IT im Studium und welche Rolle spielen Studiengangsnamen?(00:09:46) Was begeistert uns an der Informatik und wie haben wir angefangen?(00:13:57) Muss man von Kindesbeinen ein Nerd sein? Was weckt in einem das Interesse an der IT?(00:23:45) Kleine Liebesode an unseren Podcast(00:25:04) IT war nicht immer eine Männerdomäne(00:28:52) Jobchancen in der IT und Jobeinstieg(00:31:33) Als Frau in einer Männderdomäne als Konkurrenz wahrgenommen werden(00:34:06) Drang oder Notwendigkeit einer Frau sich beweisen zu müssen(00:37:19) Sexismus im Alltag(00:41:14) Reflektieren der eigenen internalisierten Misogynie und Stereotypendenken(00:42:43) Was kann jede:r tun, um Minderheiten zu unterstützen?(00:44:48) Netzwerke für Frauen: Was (nicht) funktioniert(00:52:26) Was wünschen wir uns von den männlichen Kollegen in der IT?(00:56:42) Gemeinsam neue Herausforderungen angehen(01:02:23) OutroLINKShttps://www.golem.de/Der Besser Wissen Podcast:

  • In dieser Folge schauen wir uns das SOLID Projekt genauer an. Das Projekt stammt vom Erfinder des Internets Tim Berners-Lee und ist richtungsweisend für das Web 3.0. Wir beleuchten die aktuellen Probleme des Internets und erforschen, wie SOLID Antworten auf Fragen von Datenschutz und Privatsphäre bietet. Mit spannenden Ausschnitten aus Tim Berners-Lees Interviews besprechen wir die Realisierbarkeit und den dringenden Bedarf der Prinzipien.Wir erläutern das Kernprinzip von SOLID, das auf Linked Data basiert, und fokussieren uns auf Pods, dezentrale Datenbehälter, die Nutzern die Kontrolle über ihre Informationen zurückgeben.Wie werden Daten bei SOLID gespeichert? Welchen entscheidenden Vorteil bietet dies im Vergleich zur aktuellen Internetlandschaft? Erfahrt, wie SOLID die traditionelle Datenspeicherung aufbricht und Nutzer*innen die volle Kontrolle über ihre Daten zurück gibt.Wir diskutieren auch Fragen zur Implementierung von SOLID-Anforderungen, einschließlich Performance-Aspekten und möglichen Herausforderungen, wenn Daten aus Pods verschwinden.Diskutiere mit uns auf unsern Social Media Kanälen, wie SOLID bereits heute in der Praxis eingesetzt wird und welche Schlüsselfragen noch beantwortet werden müssen, um diese wegweisende Technologie weiter voranzutreiben!CHAPTERS(00:00) Intro(01:10) Das Problem des heutigen Internets(06:00) Tim-Berners Lee zu Linked Data(07:59) Grundprinzip von SOLID(10:08) Was sind Pods?(11:26) Datenspeicherung(13:35) Security Provider zur Authentifizierung(14:52) Der Vorteil im Gegensatz zur aktuellen Welt(16:12) Herausforderungen und Skepsis(19:30) Gibt es eine Zukunft für SOLID?(32:59) How to get involvedLINKSClip zu Raw Data Now aus dem TED Talk: https://youtube.com/clip/UgkxgbZjp56AOHcPttfFJ_YuFcZj-ZSt6EgwClip zu Power to the people aus dem Interview aus 2023 https://www.youtube.com/clip/UgkxSC6aFWT2LQByzxRHuQBwtIdoaAI1gM4Zhttps://solidproject.org/https://solid.mit.edu/Vorhandene Apps, die SOLID implementieren: https://solidproject.org/appsSOLID Tools and Libraries: https://solidproject.org/developers/tools/Link zu den Tutorials zu SOLID: https://solidproject.org/developers/tutorials/getting-startedWas ist Social Linked Data https://www.csail.mit.edu/research/solid-social-linked-dataGithub Repo und Contributors https://github.com/solid/solid/blob/main/CONTRIBUTORS.mdSolid Forum https://forum.solidproject.org/

  • Dev, DevOps, SecDevOps… Es gibt einige Abkürzungen in der Tech Welt und heute beschäftigen wir uns mit einer ganz anderen: MLOps! 👀Denn Dodo hat ihre berufliche Orientierung mit dem neuen Job direkt mit gewechselt: Sie ließ den Titel Data Scientist hinter sich und arbeitet nun als Machine Learning Operations Engineer. Aber warum? Und was bedeutet das genau?

    Den Anlass lassen wir uns nicht nehmen und beleuchten das Feld genauer: Wie sieht zum Beispiel ein typischer Tag als MLOps Engineer aus und wie kann man diesen Weg eigentlich einschlagen?

    Links und genannte Quellen:
    - Blogbeitrag zu Optimieren von Recommendations durch den Umzug zu Cloud Run: https://cloud.google.com/blog/topics/developers-practitioners/opinary-generates-recommendations-faster-cloud-run
    - Website, die wir für den Gehaltsvergleich genutzt haben: https://www.gehalt.de/
    - ML-Lebenszyklus: https://www.databricks.com/de/glossary/mlops

  • Zwischen den Jahren ist Zeit zum reflektieren: Wir schauen zurück auf das Jahr 2023, aber auch nach vorn! Bei wie vielen von euch haben wir es in die Top 10 der Podcasts geschafft? Und was ist beruflich bei uns passiert? Wir sprechen darüber, was wir erreichen wollen, aber auch über Dinge, die wir definitiv nicht machen möchten. Was wollt ihr erreichen?

  • In Part 3 unserer Reihe zu IT Security heißen wir erneut Yvette willkommen, eine versierte Penetrationstesterin. Sie nimmt uns mit auf eine vertiefte Reise in die Welt der IT-Sicherheit. Nachdem Yvette uns im letzten Gespräch bereits einen umfassenden Einblick in ihren Beruf und die Kunst des Hackens von Webseiten gewährte, fokussieren wir uns diesmal auf spezifische Fallbeispiele. Sie erläutert, wie sie digitale Produkte auf Sicherheitslücken prüft und welche Schritte nach dem Aufdecken solcher Schwachstellen folgen.

    Yvette teilt ihre wertvollen Erfahrungen und gibt praktische Tipps zur Erstellung effektiver und verständlicher Berichte, die sowohl für Entwickler:innen als auch für das Management von Nutzen sind. Wir diskutieren die Herausforderungen und Best Practices beim Verfassen von Pentest-Reports und beleuchten, wie einfache Maßnahmen manchmal große Wirkungen erzielen können.

    Zudem erfährst du in dieser Episode von verschiedenen Security-Events und Meetups, die eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch mit anderen Expert:innen bieten und dir ermöglichen, dein Wissen in der IT-Sicherheit zu erweitern.


    Mehr zu Yvette:
    Yvette Muszynski ist eine erfahrene IT-Sicherheitsberaterin und Penetrationstesterin in Berlin und arbeitet bei Security Research Labs. Ihre Leidenschaft ist es, sich in Technologien zu vertiefen, Sicherheitsprobleme zu finden und Lösungen zu erarbeiten, um diese abzusichern. Nach ihrem Studium in der Automatisierungstechnik hat Yvette die letzten 3 Jahre der Erforschung des Sicherheitsbereichs gewidmet und dabei ihre Leidenschaft für das Thema entdeckt.

    Links:
    - https://www.ccc.de/
    - https://www.haecksen.org/
    - https://dev.events/conferences/b-sides-berlin-berlin-10-2023
    - https://www.cncf.io/phippy/the-childrens-illustrated-guide-to-kubernetes/