Episodi
-
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal und anderen Teilen Deutschlands vor einem Jahr setze eine Welle der Hilfsbereitschaft ein. Aktuell brauchen Geflüchtete aus der Ukraine unsere Unterstützung. Wie können Bürgerstiftungen in Krisenzeiten vor Ort helfen? Darüber sprechen in der 18. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft”: Katharina Moderegger von der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land, Hans-Josef Siebertz von der Bürgerstiftung Stolberg und Bernadette Hellmann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
-
Der Digitalisierungsschub der letzten beiden Jahre hat Betriebsabläufe in gemeinnützigen Organisationen und deren Angebote für Zielgruppen verändert. Über den Wandel der Arbeit, die Vorteile der Digitalisierung und die Stärkung des sozialen Miteinanders haben wir mit Tino Boubaris vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen und Christiane Biedermann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft gesprochen. Die 17. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Episodi mancanti?
-
Mit dem Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen dabei, Unterricht mit bürgerschaftlichem Engagement zu verknüpfen. Wie das genau funktioniert und welche Wirkung die Projekte auf Schülerinnen und Schüler haben, darüber haben wir mit der Lehrerin Tanja Schuhen und unserer sozialgenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper-Nießen gesprochen. Die 16. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Die neue Bundesregierung hat sich in der Engagementpolitik viel vorgenommen. Was ist davon zu halten? Darüber hat Dr. Stefan Nährlich mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Dr. Rudolf Speth und mit Dr. Holger Backhaus-Maul von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gesprochen. Die 15. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Prof. Dr. Gisela Jakob im Gespräch mit Dr. Stefan Nährlich über die Impulse der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" vor 20 Jahren, die Herausforderungen der Zukunft und das Dilemma öffentlicher Förderung der Zivilgesellschaft. Die 14. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Weg vom Klein-Klein, hin zu einem großen Modernisierungs- und Zukunftsprogramm – das fordert Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft, mit Blick auf die Engagementpolitik der neuen Bundesregierung. Was er damit genau meint, erläutert er in der dreizehnten Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Homeoffice und mobiles Arbeiten sind inzwischen für viele Alltag. Wie haben sich Wohn- und Arbeitsräume dadurch verändert? Was wird nach der Pandemie davon bleiben? Darüber haben wir mit Claudia Klug von der Bausparkasse Schwäbisch Hall gesprochen. Die zwölfte Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, das Ehrenamt zu entbürokratisieren. Sieben Monate vor der Bundestagswahl zieht Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Bilanz. Die elfte Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Der Begriff shrinking spaces bezeichnet enger werdende Freiräume der Zivilgesellschaft, wie wir sie zum Beispiel in autoritären Staaten oft finden. Doch auch hierzulande macht das aktuelle Gemeinnützigkeitsrecht vielen Vereinen das Leben schwer. Darüber spricht Prof. Dr. Annette Zimmer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der zehnten Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Nicht nur Schülerinnen und Schüler können sich aus der Schule heraus für das Gemeinwohl engagieren. Auch im universitären Lehrplan angehender Lehrkräfte ist Service Learning mitunter fest verankert. Zu welchem Zweck wird es dort eingesetzt? Und was könnte besser laufen? Darüber spricht der Wirtschaftspädagoge Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz im neunten Teil unserer Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft".
-
Für die achte Folge unserer Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“ haben wir mit Dr. Anna Christmann, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin für bürgerschaftliches Engagement der Grünen Bundestagsfraktion, über Engagement im digitalen Raum gesprochen.
-
Laut „Corporate Citizenship Survey 2018“ geben deutsche Unternehmen jährlich 9,5 Milliarden Euro für wohltätige Zwecke aus. Das übersteigt sogar die Gesamtsumme der privaten Spenden in Deutschland. Über die Motive und Einflussmöglichkeiten diskutieren in der siebten Folge unserer Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“ Dr. Holger Backhaus-Maul und Michael Alberg-Seberich.
-
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf genossenschaftliche Banken und landwirtschaftliche Betriebe ausgewirkt? Und welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft ableiten? Darüber spricht Dr. Roman Glaser, Vorstandsvorsitzender des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, in der sechsten Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“
-
Wie hat sich der Arbeitsalltag durch die Corona-Pandemie verändert? Und wie wirkt sich das auf Organisation und Führung aus? Diese Fragen beantwortet Frank Mühlbauer, Vorstandsvorsitzender der Teambank AG, in der fünften Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Für Prof. Dr. Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts, beweist sich in Zeiten der Krise die Stärke unserer Zivilgesellschaft und die Bedeutung des Ehrenamts. Der vierte Beitrag in unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Katja Suding, stellv. Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, wünscht sich eine Reform des Bildungsföderalismus und eine bessere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Der dritte Beitrag in unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Für Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, zeigen die Corona-Maßnahmen, dass ein Neustart der Engagementpolitik nötig ist. Der zweite Beitrag in unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
-
Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Für Dr. Cornelius Riese, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK AG sind fünf Leitplanken von zentraler Bedeutung. Der Auftakt zu unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.