社会/文化 – スイス – 新しいポッドキャスト

  • Welcome to Doing Hope—the podcast where we bring you stories of people building positive futures, today. I’m Claudia Geratz, a positive psychologist, coach, and facilitator based in Ireland, and I am passionate about supporting individuals, teams, and communities in creating meaningful change all around the globe. In each episode, we meet inspiring changemakers who aren’t just dreaming of a better world—they’re making it happen. Let’s go for a walk together.

    positiveclimatecareers.substack.com

  • Der Podcast über unseren Weg als Paar: Beziehung, Entwicklung, echte Geschichten.

    Wir heissen Andreas & Sandra Schärer, seit 2014 ein Paar und seit 2024 verheiratet. Unsere Liebe wurde in all den Jahren immer wieder auf die Probe gestellt – und doch haben wir uns bewusst dafür entschieden, an unseren Herausforderungen zu wachsen. Für uns war von Anfang an klar: Wir möchten Konflikte nicht einfach hinnehmen, sondern aktiv an unserer Beziehung arbeiten – individuell und gemeinsam.
    In unserem Podcast teilen wir offen unsere Erfahrungen, Erkenntnisse und konkrete Tools, die uns helfen, eine bewusste und erfüllte Partnerschaft zu führen. Mit echten Geschichten aus unserem Alltag und praktischen Erklärungen möchten wir andere Paare inspirieren, ihren eigenen Weg mit mehr Tiefe, Verständnis und Liebe zu gehen.

  • 🎙️ komm mit fühlen – Der ehrliche Podcast über Liebe, Leben & alles dazwischenWillkommen bei "komm mit fühlen" – dem Podcast, in dem wir ehrlich, direkt und ohne Filter über alles sprechen, was das Leben so mit sich bringt. Beziehungen, Emotionen, Reisen, gesellschaftliche Erwartungen & die ganz großen Fragen – wir packen alles auf den Tisch. Mal tiefgründig, mal mit einem Augenzwinkern, aber immer echt.Wir nehmen euch mit auf unsere Reise – über die gute alte Selbstfindung, von Beziehungen bis zur großen Lebensfrage. Tiefgang trifft Ironie.✔️Jetzt folgen, mitfühlen und austauschen! 💬

  • Eigentlich seit immer
    Lesbisch liebende Frauen über achtzig erzählen

    Drei frauenliebenden Frauen über achtzig aus der Schweiz erzählen selbstbestimmt ihre unkonventionellen Lebensgeschichten: Christine verliebte sich während der Geburt der Tochter in die Hebamme und später in eine verheiratete Frau. Margrit wusste schon im Kindergarten, dass ihr Frauen gefallen und wehrte sich später wortstark gegen patriarchale Strukturen. Ruth war glücklich verheiratet, hat Kinder und Enkel und erlebte die grosse Liebe doch erst nach ihrer Pensionierung.

    In der intimen Audiocollage erinnern sich die Frauen, wie sie Liebe in ihrem Leben gelebt haben, wie sie den gesellschaftlichen Widerständen begegnet sind und wie sie ihre eigenen inneren Widersprüche ausgehalten haben. ​Mit berührender Beiläufigkeit wirft das Feature dabei aktuelle Fragen auf: Wie sprechen wir über Liebe? Was macht überhaupt eine Liebesbeziehung aus? Wie wollen wir von der Gesellschaft gesehen werden? Welche Selbstdefinitionen und Zugehörigkeiten machen uns stark? Und was wollen wir undefiniert lassen? Das Tonmaterial basiert auf der Forschung der Historikerin Corinne Rufli, die seit über zehn Jahren Gespräche mit lesbisch liebenden Frauen im Alter führt.

    Mundart 53 Min., Eigenproduktion

    Feature von Christina Baron und Ruth Huber
    ​Gespräche, Recherche: Corinne Rufli
    Musik: Fatima Dunn
    Mastering: Lukas Fretz
    Fundraising: Pascal Nater
    Fotografie: Liva Tresch, zur Verfügung gestellt vom Sozialarchiv Zürich

    Premiere: 24. Februar ​2023, SONOHR Radio & Podcast Festival
    Ausgezeichnet von der Stiftung Radio Basel mit dem Audio-Förderpreis kataylsatOHR 2021 und unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz SRKS.

    Parallel zum Feature ist ein Theaterstück entstanden. In «Die Liebe in meinem Leben»
    nimmt die Zeichnerin Anja Sidler uns mit auf eine Reise durch ein Archiv von Erinnerungen. Mit Stift und Farbe, mit Haut und Haar lässt sie die Erzählungen von vier Frauen lebendig werden. Die Zeichnerin begleitet die Lebensgeschichten live mit sich stetig wandelnden Bildern. Es entsteht ein zarter und humorvoller Dialog zwischen Ton und Bild, Vergangenheit und Gegenwart. Ein poetisches Bühnenstück über Liebe, Zusammenleben, Identität und Lebensgestaltung.

    «Die Liebe in meinem Leben» ist auf Tournée: Kleintheater Luzern
    Di 17. Okt. 2023 20h
    Mi 18. Okt. 2023 20h
    www.kleintheater.ch

    Sternensaal Wohlen
    Sa 21. Okt. 2023 20h
    www.sternensaal-wohlen.ch

    Kaiserbühne, Kaiserstuhl
    Fr 2. Februar 2024, 19:00
    www.kaiserbuehne.com

    Odeon Brugg
    Fr 16. Februar 2024
    www.odeon-brugg.ch

    sogar theater, Zürich
    Do 14. März 2024 19:00
    Sa 16. März 2024 17:00
    Mi 20. März 2024 19:00
    www.sogar.ch

    Schlachthaus Theater Bern
    Di 26. März 2024
    Mi 27. März 2024
    Do 28. März 2024
    www.schlachthaus.ch

    Alte Kirche Würenlos
    So 28. April 2024, 17:00
    kulturwuerenlos.ch

    Mehr Infos zum Stück und alle aktuellen Spieltermine unter www.ruthhuber.ch

  • Ein Podcast für alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen nicht-monogamer Partnerschaften auseinandersetzen wollen. Wir sprechen über Themen wie Vertrauen, Konsensualität und Kommunikation, die für das Gelingen offener Beziehungen entscheidend sind. Wir beleuchten nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern greifen auch auf sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden zurück, um zu verstehen, wie wir gesunde, respektvolle und erfüllende Beziehungen aufbauen können. 

  • Sind Affären empfehlenswert? Mit wem bin ich eigentlich verheiratet – mit meinem Mann oder seinen Eltern? Ist Küssen wichtig? Sind knallende Türen wirklich kein Liebesbeweis? Über all das und noch viel mehr spricht der ARD-Kulturjournalist Jan Tussing als Host des Beziehungs-Podcasts „Auf der Paar-Ebene“ mit den Paartherapeuten Birgitt Hölzel und Stefan Ruzas von der Münchner Praxis LIEBLING + SCHATZ. Es geht um Liebe, Trennung, Sex, Konflikte und Krisen. „Auf der Paar-Ebene“ bietet Einblicke in die therapeutische Arbeit und unterhaltsame und informative Gedanken über die schönste und schwierigste Sache der Welt. LIEBLING + SCHATZ beraten seit Jahren von Paar zu Paar und sie sind auch im echten Leben ein Paar. Seit mehr als 25 Jahren verheiratet und Eltern von zwei tollen Töchtern. Die Höhen und Tiefen von Partnerschaften kennen sie auch aus früheren Erfahrungen gut, vom Verliebtsein über Streit bis Trennungsschmerz. Als systemische Paartherapeuten haben sie die Erfahrung von vielen hundert Sitzungen. LIEBLING + SCHATZ sind Autoren des im Randomhouse-Verlag erschienenen Elternratgebers „Höchste Paarungszeit“. Sie bieten außerdem Paar-Retreats unter dem Namen „Energize your Love“ an, engagieren sich als Kolumnisten und moderieren Workshops und Vorträge, auch zu Themen wie „Patchwork-Familien“. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gerne unter [email protected]. Mehr Infos über uns sowie unseren Beziehungs-Blog findet ihr auch unter www.lieblingundschatz.de. Wir freuen uns auf euch!

  • Gaslight-Proof started as the journey of 3 women bonded by a common narcissistic relationship. Listen as their trauma made them look for help and unity and then how they took their own hardship and turned it into a mission of healing for themselves and others.

  • Wir sind drei Frauen, die das Thema Klettern in all seinen Spielarten ganzheitlich, professionell und bisweilen auch mal kritisch beleuchten. Es geht viel um Basisthemen wie Training, Mentales und Technik, aber auch um Psychologie, Soziales sowie rollen- und körperbasierte Themen, die speziell jeweils ein Geschlecht betreffen. Wir wollen mit diesem Podcast mit teils ungewöhnlichen Gedanken inspirieren, Leistungsdenken im Freizeitsport hinterfragen, fundiert informieren und nicht zuletzt einfach richtig gut unterhalten!

  • Nach dem Ende von Bremer und Groth geht es jetzt hier mit "Gast und Groth" weiter.
    Es wird weiterhin um Fotografie und Lifestyle gehen.
    Es wird viele spannende Gäste geben und das Pferd wird uns auch erhalten bleiben.

  • ***Français ci-dessous***

    Wer sind die Fussballpionierinnen der Schweiz? Wer war die erste Spielerin, die eine SFV-Lizenz (Schweizerischer Fussballverband) besass? Wann pfiff die erste Schiedsrichterin ein Spiel? Wer war die erste Trainerin im Ausland, die erste bezahlte Funktionärin beim SFV oder die erste Spielerin, die im Ausland engagiert war?

    Der Podcast zur Publikation «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann (Hier und Jetzt, 2025) lässt einige der im Buch vorgestellten Pionierinnen zu Wort kommen. Ein herzlicher Dank für die finanzielle Unterstützung geht an die Host City Basel mit dem Podcast «Basel am Ball».

    ****

    Qui sont les pionnières du foot en Suisse ? Qui fût la première footballeuse à obtenir une licence de l'ASF (l'Association Suisse de Football) ? Quand est-ce que la première femme a arbitré un match ? Qui a été la première entraîneuse à l'étranger, la première fonctionnaire rémunérée par l'ASF ou encore la première joueuse à avoir obtenu un contrat à l’étranger ?

    Le podcast accompagnant la publication du livre « Droit au but. L'Histoire du football féminin suisse » de Marianne Meier et Monika Hofmann aux éditions Hier und Jetzt à l'été 2025 donne la parole à quelques-unes des pionnières présentées dans le livre. Un grand merci à la Host City Basel pour son soutien financier ; Host City Basel anime le podcast « Basel am Ball ».

    Info:
    Interviews: Audio-Kollektiv «Bi aller Liebi» (Zita Bauer, Livia Schambron und Martina Waldis), @biallerliebi
    Konzept und Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn
    Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com
    Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com
    Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch

  • Liebe, Partnerschaft und das echte Leben hinter der Kamera – in Schöckverliebt nehmen wir euch mit auf unsere Reise als Ehepaar und Content Creator. Jede Woche sprechen wir ehrlich über Beziehungen, Herausforderungen und wie wir es geschafft haben, eine gesunde Partnerschaft aufzubauen. Aber nicht nur das: Ihr bekommt exklusive Einblicke in unseren Alltag, unsere Reisen, die Influencer-Welt – und natürlich den ein oder anderen juicy Gossip. Wer steckt hinter dem perfekten Social Media Leben? Was läuft hinter den Kulissen wirklich ab? Offen, authentisch und mit jeder Menge Liebe – hört rein und werdet Teil unserer Schöckverliebt-Community! 
    Ihr habt Fragen oder Themenwünsche? Dann schickt sie gerne an [email protected] oder schreibt uns bei Instagram. 
    Updates, Rabattcodes und Infos zu Werbepartner*innen findet ihr hier.

  • Der ESC ist die größte Musikshow der Welt. Aus deutscher Sicht jedoch vor allem eins: eine endlose Peinlichkeit. Jedes Jahr dasselbe Desaster – Germany 0 Points.

    Katja und Alex haben genug davon. Sie wollen den Sieg, weil sie den ESC lieben! Doch hier gibt’s kein Fan-Geblubber, sondern schonungslose Analysen. Knallharte Meinungen statt Ausreden.  Garniert mit einer gehörigen Portion ESC-Wahnsinn, viel Spaß und jeder Menge Lacher. Ihr Versprechen: Es wird viel gefeiert - aber nicht, weil ein Song aus Deutschland kommt. Denn der ESC ist kein Zufall, sondern ein Strategiespiel, das Deutschland jedes Jahr verliert. Wie man es gewinnen kann? 

    Sie wissen wie:

    Katja Feller, preisgekrönte Radiomoderatorin und Kommunikationsexpertin, und Alexander Scharff, Marketing-Profi und Tech-Experte, tauchen tief in die Welt des Eurovision Song Contests ein und garantieren mitreißenden Spaß, auch für ESC-'Hater'.

  • Was wissen wir wirklich über die Mächtigen dieser Welt? Und was passiert mit all denen, die ihnen nahestehen, die einfach nur ein bisschen von der Wärme des Rampenlichts abhaben wollten? IM SCHATTEN DER MACHT - jeden Donnerstag.

    IM SCHATTEN DER MACHT ist der neue True Crime Podcast, mit einem politischem Plot Twist. Wir sprechen über Leidenschaft und Intrigen. Affären und menschliche Tragödien. Skandale und handfeste Morde. Finde mit uns heraus, ob die Kennedys zum Verhängnis von Marilyn Monroe wurden, warum eine Edel-Prostituierte mit Kontakt zu Promis ermordet wurde, oder wie ein Berliner Politiker und sein vermeintlicher Liebhaber aus dem Leben schieden.

    Bist du bereit, hinter die Fassade zu blicken? IM SCHATTEN DER MACHT. Jeden Donnerstag neu. Mit „Schwarze Akte“ Host Anne Luckmann und Podcasterin Ricardia Bramley.

  • Mach dich STARTKLAR für spannende Einblicke in die Welt des Flughafens Zürich. In kompakten Episoden erzählen Mitarbeitende aus ihrem Arbeitsalltag, teilen ihr Fachwissen und zeigen dir, was im Hintergrund alles passiert, damit vorne alles rund läuft. Du erfährst mehr über die Vielfalt des Flughafenbetriebs, die du vielleicht noch nicht auf dem Radar hattest – von Passagierdiensten und Umweltschutz über Architektur und Innovation bis hin zur Tierwelt, Entsorgung und vielem mehr.

    Hör rein und entdecke, was den Flughafen Zürich und seine Menschen so einzigartig macht.

    STARTKLAR erscheint wöchentlich am Dienstagmorgen. Abonniere am besten gleich unseren Podcast und verpasse keine Folge. Merci fürs Zuhören – und bis bald am Flughafen Zürich.

    STARTKLAR ist ein Podcast der Flughafen Zürich AG. Wir sind Eigentümerin und Betreiberin des Flughafens Zürich und weiterer Flughäfen im Ausland. Wir verbinden Menschen und Orte und schaffen dabei positive Erlebnisse.
    www.flughafen-zuerich.ch

  • Youth about Opera - Der Podcast von Youth for Opera
    Hier erfährst du mehr über unseren Verein, unsere Projekte und Visionen - über den Weg einer Idee bis zur Aufführung einer ganzen Oper.

  • Wir sind Rahel und Dizlä, zwei Studienabgängerinnen auf der Suche nach der grossen Liebe, dem perfekten Job (oder einer sonstigen Geldquelle) und dem Sinn des Lebens. Quatsch, wir labern einfach über die grossen und kleinen Probleme, die einen Mitte Zwanzig beschäftigen und wie das Jonglieren von Arbeit, Liebe, Freundschaft, Geldsorgen usw. regelmässig eine Quarterlife Crisis auslöst. Ein Safe-Space für uns und alle Zuhörer*innen, die auch noch nicht genau wissen wohin mit ihrem Leben, damit wir uns alle nicht alleine fühlen.
    Instagram: https://www.instagram.com/quarterlife_crisis_official/

  • Hello Ihr Mäuse! Wir, Leni und Beni, heißen Euch herzlich willkommen in unserem #innercircle. Bei uns gibt's jede Woche Sonntag eine neue Folge für Euch! Von Beziehungen, über Freundschaften und natürlich jede Menge Girls-Talks ist alles mit dabei! Folgt uns gerne auf Instagram @blondundschlau.podcast um immer auf dem laufenden zu bleiben und nichts mehr zu verpassen.

  • Ich bin Clara (Instagram @schmertterlingclara) und lebe mit einer seltenen chronischen Erkrankung namens Epidermolysis bullosa. In diesem Podcast möchte ich über meine Erkrankung aufklären, Themen ansprechen die mich beschäftigen, aber ich möchte auch Gästen die geben ihre ihre Geschichte zu erzählen.

    Ich möchte laut werden, damit Vorurteile, Barrieren und Berührungsängste abgebaut und mehr Bewusstsein für Offenheit und Toleranz geschaffen werden kann. Denn es bedarf noch viel Aufklärungsarbeit in unserer Gesellschaft wenn es um seltene Erkrankungen, Inklusion, Barrierefreiheit usw. geht.