再生済み
-
Der Esel ist eine besonders schillernde Kreatur. Einerseits haftet ihm der Ruf an, störrisch, dumm, faul zu sein, andererseits verlassen sich Menschen seit Jahrtausenden auf seine Zuverlässigkeit und Stärke. (BR 2016)
-
Ein betrunkener Pilot schläft am Steuer ein und gerät in den Gegenverkehr. Beim Verkehrsunfall stirbt ein Mann. Darf der Pilot jetzt noch fliegen? Ist er charakterlich wirklich geeignet?
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/
In Folge 70 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Richter und ZEIT-Autor Thomas Melzer über die Bestrafung von schweren Fahrlässigkeitsdelikten.
Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden: https://leserservice.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen-newsletter?wt_zmc=disint.int.zmag.zeitde.zvnewsletter....x&utm_medium=display&utm_source=zeitde&utm_campaign=zvnewsletter&utm_content=01w0014k0103Inhdisint2007&icode=01w0014k0103Inhdisint2007
Den Text, auf dem diese Podcastfolge über den fahrlässigen Piloten beruht, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2020/34/gerichtsurteil-pilot-autounfall-todesopfer-alkohol -
Warum ist die Weihnachtszeit für einige Menschen die schönste Zeit des Jahres - und warum kann sie in Anderen eine tödliche Wut hervorrufen? Anhand mehrerer berühmter Weihnachtszeit-Morde in den USA und in Deutschland sehen sich Joe Bausch und Sina Deutsch die Psychologie der Täter an und suchen Erklärungen.
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/JoeBausch -
Zuerst kamen die Panikattacken, dann das Burnout, gekrönt wurde das Spektakel schlussendlich von einer schweren Alkoholsucht. Immerzu wird Olaf von seiner Vergangenheit heimgesucht.
Im Gespräch mit Paula, erzählt er welche Bilder in den dunkelsten Stunden seiner Sucht an die Oberfläche gelangten und was ihm letztendlich das Leben rettete.
Über den frustrierenden Teufelskreis einer Suchterkrankung und wie Olaf seine Todesängste besiegte, erfahrt ihr hier!
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/PaulaKommt. -
Triggerwarnung: Ab Minute 00:39:25 bis 01:04:07 geht es um sexuelle Gewalt.
Wenn Insekten Täter:innen überführen indem beispielsweise der Inhalt von Insektenmägen als Beweismittel dient, dann geht es um die forensische Entomologie. Unserem Oberthema in der neuen Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“.
Es ist nicht mehr lange hin, dann geht es für Veronika und ihren Mann Klaus in die USA. Geplant ist mit dem Auto durch das Land zu fahren. Zuvor allerdings werden sie Veronikas Schwester in Salt Lake City besuchen. Klaus ist Pastor und soll dort seinen kleinen Neffen taufen. Doch Veronika wird diese Reise nie antreten, denn die Pastorenfrau wird plötzlich vermisst. Die Ermittlungen ergeben: Das Ehepaar führte kein so frommes Leben, wie es nach außen schien.
Zwei Monate sind vergangen seitdem Jenny ihr Zuhause verlassen hat. Die 16-Jährige ist von Rügen nach Neumünster gezogen, um dort ihre Ausbildung in einem Elektrofachmarkt zu beginnen. Sie hat sich schnell eingelebt, schon neue Freundinnen und eine Stammkneipe gefunden. Zur Arbeit geht sie auch gerne und so kann sich niemand erklären, warum sie an einem Samstagmorgen nicht mehr zur Arbeit erscheint.
In dieser Folge tauchen Paulina und Laura ein in die Welt der Insekten und erklären wie die bei der Aufklärung von Kriminalfällen helfen können. Außerdem sprechen sie mit dem forensischen Entomologen Mark Benecke darüber wie die Zusammenarbeit mit der Polizei läuft und fragen sich warum so viele Menschen - inklusive ihnen - Angst vor krabbelnden Tieren haben.
Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum
**Kapitel**
00:09:30 - Fall “Pastorenfrau”
00:35:03 - Aha: Ortsbestimmung durch Insekten
00:39:25 - Fall “Jenny”
01:04:07 - Aha: Identitätsfeststellung über DNA-Material in Maden-Mägen
01:09:28 - Todeszeitpunkt ermitteln
01:17:47 - Forensische Entomoxikologie
01:22:17 - Interview Mark Benecke
01:25:23 - Vernachlässigung
**Shownotes**
*Fall Pastorenfrau*
Morddeutschland: Tod einer Pfarrersfrau: Der Mörder und die Ameise
Spiegel: Er schlägt und schlägt mich: https://bit.ly/31MEhm6
Zeit: Ein Pastor außer sich: https://bit.ly/3jzTOvg
Spiegel: „Wie Falschgeld herumgelaufen“: https://bit.ly/3mrnhJJ
*Aha: Ortsbestimmung durch Insekten*
Heiko Joachim Koch - Diplomarbeit Forensische Entomologie: Prä- und postmortale Leichenbesiedlung durch Insekten: http://benecke.com/pdf/koch_fe.pdf
*Fall Jenny*
Focus: Gefahr im Vollzug: https://bit.ly/3dYku82
Welt: Jennifer - Warum hat ihr niemand geholfen?: https://bit.ly/3mrns7R
Spiegel: „Die Minuten vergehen nicht“: https://bit.ly/3kAbGaH
Mopo: Angst um 16-jährige Jennifer wächst: https://bit.ly/3kzMQHY
*Aha: Identitätsfeststellung über DNA-Material in Maden-Mägen
Aerzteblatt.de: Forensische Insektenkunde: https://bit.ly/31MTCCU
Burkhard Madea: Von den Maden zum Mörder: https://play.google.com/books/reader?id=P493DwAAQBAJ&pg=GBS.PT222.w.0.0.200
*Diskussion*
Jens Amendt, Roman Krettek, Richard Zehner, Gerd Niessen: Forensische Entomologie - Ein Handbuch
DW: Entpuppt und überführt: https://bit.ly/3mlbdtw
Paula Grafe: Forensische Entomologie: https://bit.ly/2TtbRsz -
Kennt ihr das auch, wenn vor euren Augen scheinbar Flecken tanzen? Christiane erklärt, warum man sich keine Sorgen machen muss – schließlich handelt es sich nur um alterndes Glaskörper-Gelee... Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
•Musik-Hörspiel• Ludwig van Beethoven hat nur eine Oper geschrieben – und mit der Hauptfigur Leonore eine zentrale Sehnsuchtsrolle vieler großer Diven geschaffen. Warum das so ist, daran verzweifeln die Künstlerinnen selber oft. Große Diven erzählen uns davon. // Von Thomas Voigt / Regie: Thomas Wolfertz / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de Von Thomas Voigt.
-
Seit jeher nutzen Religionen Düfte, um Botschaften zu übermitteln. Schon in frühgeschichtlichen Kulturen wurde geräuchert, um die Götter zu erfreuen und ihr Wohlwollen zu erbitten. "Wohlgeruch" galt als Attribut des Göttlichen. (BR 2019)
-
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen können.
Die Hintergrundinformationen
• Barbara Prainsack, Alena Buyx: Das Solidaritätsprinzip, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2016
• Fritz Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
• Heinz Bude: Solidarität, Hanser Verlag, München 2019
• Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken Edition Körber Stiftung, Hamburg 2017
• Susanne Boshammer: Solidarität. In: St. Gosepath, B. Rössler, W. Hinsch: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände, De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2008, Seite: 1197-1201 -
Forscher haben untersucht, wie schnell verschiedene Sprachen Informationen übertragen. Welche ist am schnellsten? Deutsch? Englisch? Mandarin? Die überraschenden Antworten hat Stephan.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Das Liebesleben der Sechsbeiner ist kunterbunt: ein knallharter Kampf um die Gunst der Weibchen und die Weitergabe von Genen. Und so kurzlebig Insekten auch sind: Manche vergnügen sich weit ausdauernder als jeder Mensch.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Warum sind männliche Nippel bei Insta & Co in Ordnung, weibliche aber nicht? Die weibliche Brust ist ein Sexobjekt und ein Politikum - obwohl sie ja eigentlich einfach ein Teil des weiblichen Körpers ist...
-
Penis, Pimmel, Schwanz, Glied, Dödel, Phallus, Zipfel... So viele Namen wie es für das männliche Geschlechtsteil gibt, so unterschiedlich sieht es von Mann zu Mann aus.
-
"Du willst es doch auch!" Nein, vielleicht haben wir zwei gerade ganz unterschiedliche Wahrnehmungen dieser Situation. Aber woher weiß man denn, ob sich gerade beide gut finden und vielleicht sogar Lust auf Sex haben?
-
Frauen, die an Vulvodynie erkranken, leiden unter quälenden Schmerzen und Brennen an der äußeren Scheide oder am Scheideneingang. Häufig dauert es lange, bis Betroffene die richtige Diagnose bekommen. Das Krankheitsbild ist diffus. So diffus, dass sich Ärzte und Ärztinnen noch nicht sicher sind, ob es ein Beschwerdebild - oder zum Beispiel eine eigene Erkrankung zwischen Gynäkologie, Dermatologie und Psychosomatik ist. Oft leiden die Frauen jahrelang unter den Schmerzen, Berührungen können als so unangenehm empfunden werden, dass nicht einmal das Tragen von Unterwäsche möglich ist. Warum die Krankheit so schwer zu diagnostizieren ist, dass und wie man sie aber durchaus behandeln kann und wie viele Frauen darunter leiden, erklärt uns die Gynäkologin Dr. Charlotte Amann.
-
Claudio Monteverdi war ein Neuerer. "Movere", den Hörer emotional zu bewegen, war das Ziel seiner nach "Wahrheit und Natürlichkeit" strebenden Musik. So schrieb er den "Orfeo", die erste "richtige" Oper. (BR 2017)
-
„Oh wow willst du mich umbringen?“ Welcher Mann hätte diese Reaktion nicht gerne, nachdem er gerade die Hose runtergelassen hat? Für Tom keine Seltenheit. Von liebevollen Schikanen, über positive Überraschungen, bis hin zu schmerzvollen Sexversuchen – Tom erzählt amüsante Anekdoten, aus dem Leben mit einem 16cm Penis, gibt Tipps, worauf man beim Sex lieber verzichten sollte und beantwortet die Frage aller Fragen: Kommt es nun auf die Größe an?
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/PaulaKommt. -
Jenny hat eine traumatische Trennung hinter sich und landet mit der nächsten Romanze direkt in der Friendzone.
Wie konnte das passieren?
Wir alle sind immer voller guter Ratschläge, wenn es darum geht, anderen Tipps für die Liebe zu geben.
Doch was, wenn es um uns selbst geht?
Blind rennen wir an allen Warnsignalen vorbei und wundern uns dann am Schluss, dass es wieder nicht funktioniert hat. Paula erklärt im Gespräch mit Jenny, wie wir während der Höhen und Tiefen einer Romanze kurz Zeit finden, um uns wieder auf uns selbst zu konzentrieren und sich nochmal daran zu erinnern, dass die Tipps, die wir Freunden mitgeben, auch oft uns selbst helfen würden. Viel Spaß beim Anhören!
Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/PaulaKommt. -
Jeder Tatort erzählt vom Täter. Nicht immer kann die Polizei die Handschrift des Verbrechers entschlüsseln. Deshalb braucht sie Profiler. Doch wie seriös arbeiten die?
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar (https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). In Folge 68 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über die Frage, wann das Tatort-Profiling etwas taugt — und wann nicht.
Den Text, auf dem diese Podcastfolge über Tatortanalysen basiert, finden Sie hier: https://www.zeit.de/2004/16/Tatort -
Warum wir ein derart merkwürdiges Wort für verliebte Treffen benutzen, weiß Stephan. Und erklärt uns obendrein, wie die Deutschen darauf kamen, dass der Storch die Babys bringt. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
- もっと表示する