Эпизоды
-
Berge! Diese gewaltigen, ehrfurchtgebietenden und rätselhaften Phänomene der Natur! Sie haben Religionen, Mythen und Philosophien bewegt und beeinflusst. Was geben uns Berge zu denken? Was lehren und erzählen sie uns? (BR 2019)
Autorin: Sylvia Schopf -
Federn wiegen fast nichts und können fast alles. Sie schützen vor Wind, Wasser und Kälte, sie tarnen und werben und ließen die Dinosaurier abheben. Auch der Mensch nutzt diese geniale Erfindung der Natur. (BR 2017)
Autorin: Felicia Englmann -
Пропущенные эпизоды?
-
Zähne sind ideale Werkzeuge für das Zerkleinern von höchst unterschiedlicher Nahrung: Tiere können mit ihnen Gräser zu Brei zermahlen, Nussschalen aufbrechen oder Fleischstücke aus ihrer Beute reißen. Für den Siegeszug der Wirbeltiere rund um die Welt war die Entwicklung eines spezialisierten Gebisses ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Autorin: Prisca Straub -
"Das Schwert ist die Seele des Samurai". Viele blutrünstige Geschichten sind über Japans legendären Kriegeradel in Umlauf. Aber welche sind wahr und welche einfach nur Legende? (BR 2015)
Autorin: Isabella Arcucci -
Wandern ist beliebt und gesund, immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Doch die Geschichte des Wanderns beginnt eigentlich erst im 18. Jahrhundert, als Freizeitvergnügen von Adel und vermögendem Bürgertum. (BR 2020)
Autor: Georg Gruber -
Im alten China galt die Zubereitung einer guten Tasse Tee als eine Kunst. Mönche, Dichter und sogar Kaiser wie Song Huizong schrieben Abhandlungen über Teeanbau, Ernte, Konservierung und Zubereitung. Nicht genug: in Japan wurde die Teezeremonie schließlich weiter verfeinert.
Autorin: Astrid Mayerle -
Die Überfischung des Ozeans ist kein neues Phänomen. Wann immer der Mensch das Meer als Nahrungsquelle entdeckte, veränderte sich das Ökosystem schnell. Das zeigt die Erforschung der Meere. (BR 2017)
Autorin: Dagmar Röhrlich -
Es sind hochtechnisierte Fangflotten, die monatelang über die Weltmeere fahren und tonnenweise Speisefische an die Oberfläche ziehen, sie verarbeiten und einfrieren. Was es bedeutet, wenn Speisefische in gigantischen Mengen einfach aus ihrem Ökosystem entnommen werden, wird der Forschung erst langsam klar. (BR 2022)
Autorin: Yvonne Maier -
Der Zufall bringt das Neue in die Welt. Er steht für die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrung. Aber gibt es den Zufall überhaupt? Steckt nicht vielmehr ein göttlicher Plan dahinter? (BR 2016)
Autorin: Brigitte Kohn -
Wir leben im Informationszeitalter: Millionen Berichte, Bilder, Kommentare sind jederzeit verfügbar. Doch wie lässt sich die Überfülle des Materials sortieren? Das ist eine Herausforderung für Aufmerksamkeit und Denken. (BR 2018)
Autorin: Beate Meierfrankenfeld -
Dank Internet können wir uns anderen Menschen zu jeder Zeit nahe fühlen, selbst, wenn wir weit voneinander entfernt sind. Doch was macht dieses neue Gefühl von Nähe und Distanz mit uns und unserer Beziehungsfähigkeit?
Autor: Reinhard Schlüter -
Das Publikum hielt sich die Bäuche vor Lachen, wenn Friederike Kempner mit einem neuen Gedichtband aufwartete. Als "Schlesischer Schwan" wurde zur sie zur Stammmutter der schrägen Lyrik. Doch sie nahm ihre Dichtung ernst, genauso wie ihren Kampf gegen Tosdesstrafe und Tierquälerei. (BR 2016)
Autor: Thomas Morawetz -
Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum klein Preis. Seit jeher geschmäht als Schmutz- und Schundliteratur halten sich die Heftromane bis heute hartnäckig an den Kiosken. Groschenhefte - eine Never Ending Story.
Autor: Frank Halbach -
Staunen lässt sich nicht erjagen, nicht erzwingen, nicht trainieren. Es geschieht, ereignet sich, kommt als Geschenk: Wir stehen still, versunken in den Moment, schalten alle Sinne auf Empfang für die Wunder der Welt. Und eine Reise beginnt, die nach Erklärungen für das zunächst Unbegreifliche und Überwältigende sucht.
Autor: Simon Demmelhuber -
Janis Joplin - mit einer Stimme wie ihrer hatte das Publikum in den späten 60ern nicht gerechnet. In nur vier Jahren wurde aus einem unangepassten Mädchen von nebenan ein Weltstar. Mit 27 starb sie an einer Überdosis Heroin. (BR 2019)
Autorin: Lena Himmler -
Der Blues. Ende des 19. Jahrhunderts im Süden der Vereinigten Staaten aus afrikanischen, europäischen und karibischen Musikelementen entstanden, tritt der Blues im frühen 20. Jahrhundert seinen Siegeszug an. (BR 2016)
Autor: Markus Mähner -
Bereits Zeitgenossen erschien das Schicksal des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, des "Winterkönigs", als ein mahnendes Beispiel dafür, wie schnell sich das Glück wenden kann. (BR 2020)
Autor: Christian Lappe -
Bayern und Böhmen - das war schon immer mehr als bloße Nachbarschaft. Lange Zeit waren sie eng miteinander verbunden, politisch wie kulturell. Beide Regionen waren aber auch über Jahrhunderte Schauplätze im Kampf um die Macht im Heiligen Römischen Reich. Im Bayerisch-Böhmischen Gebiet kam in dieser Zeit auch der Barock zu voller Blüte.
Autor: Michael Zametzer -
Am 20. November 1945 begann vor dem Internationalen Militärgerichtshof von Nürnberg der erste der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher des "Dritten Reiches". Unter den Angeklagten, die sich wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden verantworten müssen, befand sich auch Baldur von Schirach. (BR 2010)
Autorin: Gerda Kuhn -
Fahrraddiebstahl - das ist ein Verbrechen, fast so schlimm wie Mord. Denn es raubt dem Menschen nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Symbol der Freiheit seines Seins und Denkens. "Das Fahrrad an den Hörnern zu packen und hinauszuschwärmen in eine Welt voller Abenteuer: Das ist seit fast 200 Jahren die Leidenschaft von Visionären und Nonkonformisten, von emanzipierten Frauen oder genießerischen Poeten", heißt es im Vorwort einer Sammlung von Fahrradgeschichten namhafter radelnder Autoren, unter ihnen Mark Twain, Heinrich Böll und Arthur Conan Doyle. Ja, auch Sherlock Holmes war Radfahrer; und es bleibt zu hoffen, dass er mehr als einem Freiheitsräuber das Handwerk gelegt hat. Diesen und anderen Reifen-Spuren ist Christiane Neukirch nachgefahren. (BR 2011)
- Показать больше