Образование – Швейцария – Новые подкасты
-
Vor über hundert Jahren hat Alois Alzheimer die nach ihm benannte Krankheit erstmals beschrieben. Trotz intensiver Forschung gibt es bis heute noch kein Medikament, das Alzheimer heilen kann. Doch die Biochemiker um den LMU-Professor Christian Haass sind der Krankheit auf der Spur – mithilfe des Zebrafisches. Der kleine Fisch ist als Embryo durchsichtig, so dass die Wissenschaftler die Entwicklungen und Veränderungen im lebendigen Organismus beobachten können. Hilft der Zebrafisch, Alzheimer zu verstehen? In einem spannenden Filmtagebuch gewähren Professor Haass und sein Team Einblick in ihren Forschungsalltag. Für das Material der Filme haben die Forscher selbst Kamera geführt. Das Filmtagebuch wurde im Rahmen von "DFG Science TV" produziert, dem Internetfernsehen der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
-
Franck Courchamp est directeur de recherche au CNRS. Il dirige à l'université Paris-Saclay une équipe de recherche sur la dynamique de la biodiversité et les impacts des activités humaines sur les écosystèmes et les espèces. Il s'est spécialisé dans l'étude des espèces exotiques envahissantes, c'est-à-dire celles introduites dans un milieu hors de leur aire de distribution naturelle et dont l'intégration finit par altérer tout un écosystème. Un terrain de recherche qui prend de plus en plus d'ampleur à l'heure du réchauffement climatique et dont les répercussions sur l'économie et les sociétés restent encore sous-évaluées.
Il est invité à occuper pour l'année 2024-2025 la chaire Biodiversité et écosystèmes, qui bénéficie du soutien de la Fondation Jean-François de Clermont-Tonnerre.
-
Experteninterviews
-
Lectura del texto "Muchos Somos" del chileno Pablo Neruda.
-
Présentation de la chaire
Créée en partenariat avec l'agence nationale Santé publique France, la chaire annuelle Santé publique est destinée à encourager l'excellence de la recherche et le débat intellectuel au meilleur niveau sur les questions de santé publique.
La production sociale des inégalités de santé
Les inégalités de santé, telles que révélées par les statistiques sanitaires, sont le résultat de processus sociaux qui les construisent au fil des vies, dans des contextes sociaux, économiques et environnementaux donnés. L'enjeu de cet enseignement est de rendre visibles les processus qui contribuent à ce que ces inégalités, inscrites dans les structures sociales, se traduisent voire s'amplifient au cours des différentes étapes des parcours de santé : de l'exposition aux atteintes à la santé, aux conditions d'accès aux soins jusqu'à la prise en charge par le système de soins. Différents problèmes de santé seront abordés comme le Covid-19, les maladies cardio-vasculaires, la santé mentale, la santé sexuelle et la santé au travail. Les interventions, qui analyseront différentes étapes de la production des inégalités de santé, s'appuieront sur des travaux qui s'inscrivent dans une perspective intersectionnelle qui articule les rapports sociaux de pouvoir renvoyant aux positions de genre, de classe et ethnoraciale. Les recherches quantitatives et qualitatives présentées portent sur la population générale et sur différents groupes sociaux (minorités sexuelles et de genre, personnes migrantes, personnes en situation de privation de liberté).
Biographie
Nathalie Bajos, sociologue et démographe, est directrice de recherche à l'Inserm et directrice d'étude à l'EHESS. Elle conduit ses travaux au sein de l'Institut de recherche interdisciplinaire sur les enjeux sociaux – sciences sociales, politique, santé (Inserm-CNRS-EHESS). Ses recherches portent sur la production sociale des inégalités de santé, dans le champ de la sexualité et de la santé sexuelle (coresponsable des trois enquêtes nationales sur la sexualité 1992, 2006, 2023), sur le Covid-19 et sur les maladies cardio-vasculaires (projet ERC-Synergy 2020-2027). Basés sur de grandes enquêtes quantitatives en population générale et des enquêtes qualitatives, en France et à l'international, les résultats de ses recherches pluridisciplinaires, qui associent sociologues, démographes, épidémiologistes et économistes, sont mobilisés au service de la décision publique et des professionnels de santé.
Membre de nombreuses commissions scientifiques en France et à l'étranger, elle a par ailleurs été responsable du département de la promotion de l'égalité et de la lutte contre les discriminations du Défenseur des droits (2015-2018), a assuré la direction de l'enquête sociologique de 2020 sur les violences sexuelles dans l'Église catholique de la Commission indépendante sur les abus sexuels dans l'Église, et préside le Conseil national du sida et des hépatites virales depuis février 2024.
-
Eine Einführung für Studierende im Alten Testament / in der Hebräischen Bibel. Methoden der Exegese: Geschichte, Ziele und Durchführung in Teilschritten.
-
What does it take for the young generation to tackle the world’s biggest challenges? In Spark, hosts Julia, Zora, and Tanish search for answers. As young people navigate an uncertain future, they explore how experts from diverse fields—from science to law and the arts—are driving meaningful change in their careers.
From climate change to human rights, AI, media, and democracy, each episode brings fresh perspectives and engaging stories about the people behind the change. What drives them? What challenges do they face? How can different disciplines collaborate to drive impact? And what role can we all play in shaping a better future?
Whether you’re a student, a young professional, or simply curious about the world ahead, tune in, learn, and get inspired!
Hosts: Julia Knuchel, Tanish Shinde, Zora Althaus -
Psychologie ist kein einfaches Thema. Ganz besonders Zuhörern, die ein tieferes Interesse haben (und trotzdem nicht direkt ein Fachbuch lesen möchten) wollen wir es deshalb ermöglichen, das Thema auf eine natürliche Art und Weise zu erschließen.
Was wir im Podcast versuchen, ist, Gespräche zu führen, wie sie auch abends auf eine gute Flasche Wein bei uns am Esstisch stattfinden könnten.
Der Name ist hierbei derweil Programm: „Ad Astra” ist nicht nur das Leitmotiv unserer Arbeit – sondern steht auch für die Perspektive, die wir Menschen geben möchten.
Der Blick in die Tiefe – und dann zu den Sternen.
Man erreicht uns unter:
www.psylance-beratung.de
[email protected]
oder via LinkedIN:
https://www.linkedin.com/in/chris-fuchs-psylance/ -
Bienvenue dans Fleur Sauvage !
Ici, tu trouveras, des réflexions, des ressentis, des bouts de vie et tutti quanti.
C’est un espace libre, imparfait, sincère.
Bonne écoute chicos y chicas :)
Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations. -
Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten.
Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet. -
Welcome to MORE THAN FOOTNOTES – the history podcast that centres around women’s voices and stories, in an attempt to share their fascinating stories with the world.
-
Jeder kennt sie, die Menschen die für ihre Themen brennen. Die tief hinab in den Kaninchenbau ihres Hobbys herabsteigen um das letzte fünkchen Detail, Effizienz oder Wissen herraus zu kitzeln. Mit diesen Menschen wollen wir uns über ihre Hobbys und Interessen unterhalten, aber auch ganz lebensnahe oder alltägliche Themen haben Platz in diesem Podcast. Hauptsache man erfährt etwas und genießt dabei eine Tasse Tee, denn Tee trinken ist immer gut!
-
Blühende Vielfalt für deine Ohren! Im Podcast „LandIDEE natürlich gärtnern“ erwartet dich ein spannender Mix aus Expertenwissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Gartentipps. Host Mattias Nemeth, Naturgärtner, Samengärtner und Gemüsezüchter, nimmt dich mit in die Welt des naturnahen Gärtnerns – immer mit einer Prise Humor und einer Leidenschaft für grüne Vielfalt. Mit spannenden Gästen wie Biologen, Gartenpraktikern und Hobbygärtnern beleuchtet jede Folge ein neues Thema rund um Permakultur, Biodiversität und nachhaltiges Gärtnern. Egal, ob du Gartenneuling oder alter Hase bist – hier lernst du, wie kleine Änderungen Großes bewirken können.
-
Una madre de dos hijos en edad escolar, que navega por la vida en un país extranjero, comparte su experiencia tratando de equilibrar un trabajo exigente, su pareja y sus intentos de tener una vida social digna, algo de tiempo para montar en moto y componer música, y ayudar a avanzar en la igualdad de género. Con un toque de humor y una buena dosis de anécdotas sobre las pequeñas catástrofes que le ocurren manteniendo tantas pelotas en el aire, este podcast es para quienes buscamos reírnos de los altibajos de la vida cotidiana y sabemos que somos muy pero que muy privilegiados si nuestra máxima desgracia es coger piojos o quedarnos sin canguro para los niños.
-
Leadership isn’t just about titles—it’s about growth, transitions, and creating impact. In this podcast, I sit down with leaders who’ve been there, sharing their journeys, lessons, and pivotal moments. Whether you’re a mid-career professional, senior leader, or exploring what’s next, you’ll find insightful conversations, practical advice, and real-world inspiration to help you navigate your own career and life with confidence.
-
Möchtest du deinen deutschen Wortschatz erweitern?
-
Willkommen bei „Fachsprache im Fokus – Deutsch für Ärzte“ Der FSP Podcast! Dieser Podcast ist die ideale Ergänzung zum FSP Kurs und richtet sich an ausländische Ärztinnen und Ärzte, die die Fachsprachprüfung Medizin in Deutschland ablegen wollen. Unser Ziel ist es, dir bei der Vorbereitung auf die FSP Prüfung zu helfen, sodass du die Fachsprachprüfung erfolgreich bestehen kannst. Dabei legen wir besonderen Wert auf Medizinisches Deutsch, damit du sicher und kompetent mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten kommunizierst.
In jeder Folge erhältst du praxisnahe Tipps, wie du deinen medizinischen Wortschatz gezielt erweitern und dein Fachsprachliches Vokabular für Ärzte weiter vertiefen kannst. Zudem geben wir dir Einblicke in den Arbeitsalltag und die Kommunikation im deutschen Gesundheitswesen sowie in die klinische Dokumentation. Wir behandeln Themen wie Medizinische Kommunikation im deutschen Krankenhaus, die optimale Gestaltung von Patientengesprächen und den souveränen Umgang mit Arztbriefen. All das ist entscheidend, um die Fachsprachprüfung (FSP) zu meistern und deinen Einstieg in den Berufsalltag zu erleichtern.
Mit diesem Podcast für ausländische Ärzte in Deutschland möchten wir dir zeigen, dass die Prüfungsvorbereitung für internationale medizinische Fachkräfte nicht nur aus trockenem Vokabelpauken besteht, sondern auch aus spannenden Fallbeispielen und authentischen Situationen. Dadurch wirst du optimal auf die Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung in Deutschland vorbereitet und erhältst das nötige Selbstvertrauen, um deine Fachsprache souverän anzuwenden. Hör gleich rein und mach dich fit für deine erfolgreiche Zukunft als Arzt oder Ärztin in Deutschland! -
Stiil study speaking english
-
sober art. Dein Podcast für ein nüchternes, selbstbestimmtes und kreatives Leben.
Mein Name ist Linda Fress und dieser Podcast soll dich zu mehr Freiheit in deiner Beziehung zum Alkohol inspirieren. Hier geht es um Selbstwirksamkeit, Kreativität und die Rolle von Alkohol im persönlichen und gesellschaftlichen Kontext. -
Das Gefühl der "Andersartigkeit" ließ mich über viele Jahre nicht los. Ich habe immer gespürt, dass ich anders bin als die anderen. Verstanden habe ich es erst, als ich mit 26 Jahren die Diagnose ADHS und Autismus bekam. ADHS - das haben doch nur Jungs in der Grundschule?!
Im Podcast erzähle ich von meinem Alltag, von meinen Herausforderungen und den Arten, wie ich damit umgehe. Ich möchte andere inspirieren, ihnen helfen und vor allem über Autismus und ADHS im Erwachsenenalter (und als Frau) sprechen.
Die Folgen müssen nicht chronologisch gehört werden. Viel Spaß beim anhören! - Показать больше