Folgen
-
Sie ist weich, sie glänzt, sie fällt ganz wunderschön. Die Rede ist von Seide. Doch hinter dem Glanz versteckt sich auch eine nüchterne Realität: um Kleidung aus Seide herzustellen, werden tausende von Seidenraupen getötet. Anders ist das bei der sogenannten "Ahimsa Seide" oder "Friedensseide".
-
Im 19. Jh. kamen die ersten Stempeluhren auf, und seither ärgern sich Angestellte über die lästige Pflicht, ihre Arbeitszeit zu erfassen. Doch schon lange vorher wollten Arbeitgeber wissen, wie lange ihre Angestellten gearbeitet hatten. Resultat: die sogenannten «Scheisstage».
-
Fehlende Folgen?
-
Die Katze muss für so manche Redewendung herhalten. «Etwas ist für die Katz» oder «Katzenwäsche machen». Das sind nur zwei von vielen. Manchmal wird die Katze auch in einen Sack gesteckt, und darin verkauft. Was dahintersteckt, weiss Gisela Feuz.
-
Warum soll eine Zahl gerade oder ungerade sein? Und was wäre denn eigentlich eine krumme Zahl? 100 Sekunden Sprach- und Mathegeschichte von Thomas Weibel.
-
Es gibt Worte, die haben ganz viele Bedeutungen. Ein solches ist "Morgenstern".
Raphael Zehnder nimmt uns in hundert Sekunden Wissen mit in die Schönheiten und Abgründe dieses mehr-deutigen Wortes. -
Verschwörungstheorien boomen. Manche Menschen meinen etwa, die Kondensstreifen von Flugzeugen seien sogenannte «Chemtrails», mit denen die Bevölkerung vergiftet und kontrolliert würde. Andere sind überzeugt: Die Erde sei eine Scheibe.
Seit etwa zehn Jahren wird diese Verschwörungstheorie verstärkt auf Youtube und in den Sozialen Medien verbreitet – von sogenannten «Flacherdlern» oder «Flat Earthern». -
"Auf Schusters Rappen" – das wird zu weilen gesagt, wenn jemand zu Fuss unterwegs ist. Doch woher kommt dieser Ausdruck?
-
Es ist wieder Zeit für den ESC - ein Wettbewerb, an dem Zuschauer:innen aus ganz Europa vereint zusammenkommen und ganz objektiv den musikalisch besten Act aufs Podest stellen. Oder?
Naja, nicht ganz. Obwohl der ESC offiziell als unpolitisch gilt, schwingt natürlich auch auf der Bühne die Politik mit. Ein gutes Beispiel dafür: befreundete Länder geben sich gegenseitig gerne viele Punkte. Das nennt man auch "Block-Voting". Was es damit auf sich hat - und ob es tatsächlich die Ranglisten am ESC beeinflusst - das erzählt Florence Baeriswyl -
Auf Zuckerbriefchen und Kalenderzetteln hat die antike Weisheit «Errare humanum est» überdauert: «Irren ist menschlich». Sie findet sich etwa bei Cicero und Seneca … und von diesem Verb «errare» stammt auch das deutsche Adjektiv «erratisch».
-
Sie kennen das wahrscheinlich: Das Pub am Nachmittag müffelt nach abgestandenem Bier, und in der Ecke steht still ein abgeranzter Billardtisch, der schon bessere Tage gesehen hat. Dabei gab es Zeiten, da war Billard ein Spiel für Könige.
-
Wenn jemand richtig gut ist in etwas, wird er oder sie auch schon mal als alter Hase bezeichnet. Woher die Bezeichnung kommt, weiss Gisela Feuz.
-
Er ist zurzeit in aller Munde, auch bei uns am Radio hören wir ganz viel über ihn: diese Woche fängt der Eurovision Song Contest in Basel an. Und wenn Sie den ESC schon mal im Fernsehen geschaut haben, dann dürfte Ihnen diese Melodie bekannt vorkommen...
-
In der Welt des Gesangs gibt es diverse Formen: Das Lied, die Mélodie, in der Oper Rezitativ, Arioso, Arie, Cantabile oder Cavatine.
Und eine Zeitlang zumindest war das Opernpublikum immer besonders gespannt auf die Cabaletta - den Schluss-Teil einer Arie. -
Vielleicht hören Sie uns gerade übers Küchenradio oder im Auto.
Falls Sie jetzt aber gerade Kopfhörer tragen, dann umso besser - denn jetzt geht es um Klang und um eine Methode Klang aufzunehmen.
Und zwar mit einer sogenannten "Jecklin Scheibe", die vom Schweizer Tonmeister Jürg Jecklin erfunden worden ist.
Musikredaktor Roman Hosek erklärt , was das ist - eine Jecklin Scheibe - und nimmt Sie dafür erst mal mit in den Wald. -
Wie wird ein neuer Papst gewählt? Diese Frage dürfte viele interessieren da heute das Konklave beginnt - es wird also ein neuer Papst gewählt. Wie diese Wahl abläuft, ist in der römisch-katholischen Kirche genau geregelt.
Das Wahlgremium bilden die Kardinäle, sie versammeln sich im Vatikan und wählen das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Norbert Bischofberger erklärt, wie’s funktioniert. -
Am 7. Mai 1850 wurde mit dem «Bundesgesetz über das eidgenössische Münzwesen» die Geldpolitik Bundessache. Die Währung hiess fortan «Schweizer Franken», nach dem Vorbild des französischen Silber-Franc, der auch dem belgischen Franken den Namen gab.
-
Die Fussball EM hat eins. Mickey Mouse ist eins. Und manche haben sogar ein persönliches. Die Rede ist von einem Maskottchen. Was es mit Maskottchen auf sich hat, weiss Gisela Feuz.
-
Es ist DAS Worterbüch der französischsprachigen Welt, die Larousse-Enzyklopedie. Dieses Jahr hat die französische Sprachbibel unter anderem das Wort "Maskulinismus" als neuen Begriff ins Lexikon aufgenommen. Was genau ist Maskulinismus?
-
«De la Terre à la Lune », « von der Erde zum Mond » hiess 1865 ein Roman von Jules Verne, ein frühes Science-Fiction Buch. Zum Mond reiste man in einer Rakete. Und Raketen sind im Guten wie im Grausamen in der Geschichte wichtige Objekte.
-
Fersengeld geben. Was der Ausdruck bedeutet, ist klar. Bloss woher er kommt …. Da streiten sich die Gelehrten.
- Mehr anzeigen