Folgen
-
Wenn die Ukraine auf Gebiete verzichtet, müssten Millionen Ukrainer dauerhaft unter russischer Besatzung leben. Fliehen könnten nur die wenigsten.
-
Trumps Regierung will ausländische Studenten der Harvard-Uni nach Hause schicken. Warum der Kulturkampf in den USA eskaliert.
-
Fehlende Folgen?
-
Sie wollten das demokratische System in Deutschland stürzen. Und waren noch nicht mal volljährig. Rechter Terror wird immer jünger.
-
Nach mehr als zwei Monaten lässt Israel wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen – die Lage der Menschen vor Ort wird das wohl nur wenig verbessern.
-
Trump droht, sich aus den Verhandlungen zurückzuziehen. Für Europa und die Ukraine heißt das nichts Gutes.
-
Der Liberale Dan gewinnt vor dem rechtsextremen Simion. Für die EU ist das eine gute Nachricht – sie muss aus der Wahl aber auch eine Lehre ziehen.
-
Politiker diskreditieren, Vertrauen untergraben, Demokratie zerstören. Wie russische Propaganda in Deutschland wirkt - und wem es dient.
-
Die ersten direkten Gespräche zwischen den beiden Ländern seit 2022 enden ohne Ergebnis. Das ist im Interesse Putins.
-
Die Lage der Menschen im Gazastreifen ist dramatisch. Und jetzt steht eine neue israelische Offensive bevor.
-
Kanzler Merz hält seine erste Regierungserklärung. Was waren die wichtigsten Themen?
-
Erzieherinnen in einer Kindertagesstätte wird sexualisierte Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Der Beginn einer schwierigen Recherche. Die neue Folge "Das Thema"
-
Das Gutachten des Verfassungsschutz liefert nicht genügend Argumente für ein Parteiverbot, sagt Politikwissenschaftler Stecker. Dabei hätte es einen großen Nutzen.
-
In den Fußstapfen von Papst Franziskus: Wie politisch das neue geistliche Oberhaupt der Katholiken ist.
-
Nach einem Terroranschlag in der Region Kaschmir greifen sich Indien und Pakistan militärisch an. Wer kann die Eskalation zwischen den Atommächten stoppen?
-
Marina Weisband erzählt, was sie sich für eine wehrhafte Demokratie wünscht. Und wie jede und jeder dazu beitragen kann.
-
Friedrich Merz ist neuer Bundeskanzler, braucht dafür aber zwei Wahlgänge. Seine Kanzlerschaft und seine Regierung starten mit einer schweren Hypothek.
-
Der Parteichef ernennt die SPD-Ministerinnen und -Minister für die neue Regierung. Dabei sind einige Überraschungen.
-
Die CDU-Minister der künftigen Bundesregierung stehen fest. Was die Auswahl über den designierten Kanzler Merz verrät.
-
Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als rechtsextrem ein. Das wird Folgen haben.
-
Trotz Bedenken hat die SPD-Basis dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Damit sind die Probleme in der Partei aber längst nicht vorbei.
- Mehr anzeigen