Folgen
-
S3L-Geschäftsführer Alex Stiehl spricht in der 149. Folge über die Debüt-Saison von Saase³Leutershausen - und über gewisse "Zusammenwachstumsschmerzen".
Saison eins nach der Revolution im Handball an der Bergstraße ist beendet: Die Drittliga-Ballwerfer der S3L feiern Abschlussrang fünf auf Mallorca, Geschäftsführer Alex Stiehl im Podcast-Studio der RNZ. In der 149. Folge "Beck'n'Bauer" spricht Stiehl erfrischend offen über das nicht immer ganz leichte Zusammenwachsen der einstigen Rivalen. Über logistische Herausforderungen, nicht nur für den Paketboten, Mettbrötchen und Fettnäpfchen, in die der ehemalige Fußballer und Aufstiegstrainer als Neuling im Handball und in Hirschberg getreten ist. Und natürlich auch darüber, wie es für die S3L weitergehen soll - und was Katar damit zu tun hat. Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 148. Folge „Beck’n’Bauer“ ist Eishockey-Experte Rainer Kundel zu Gast, um die Saison der Adler Mannheim Revue passieren zu lassen.
Die Saison der Adler Mannheim ist zu Ende. Im Halbfinale war – mal wieder gegen die Eisbären Berlin – Endstation. Wie sehr schmerzt der „Sweep“, das 0:4 in der Serie gegen den Erzrivalen? Was lief falsch bei der Kaderzusammenstellung und welchen Vorwurf muss sich Dallas Eakins, Adler-Coach und -Manager in Personalunion, gefallen lassen? Das besprechen die RNZ-Sportpodcaster in der 148. Folge „Beck’n’Bauer“ mit Eishockey-Experte Rainer Kundel. Der langjährige Adler-Reporter bewertet das Abschneiden dieser Spielzeit, die bisherigen Kaderveränderungen und die große Lücke, die nicht nur zwischen Eisbären und Adlern, sondern eigentlich auch zwischen dem amtierenden und designierten Meister aus der Hauptstadt und dem Rest der Liga klafft. Außerdem hat Kundel eine gewagte These mitgebracht: Ist das Nachwuchsprogramm der Jungadler zu gut, um dem DEL-Team helfen zu können? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Fehlende Folgen?
-
Kollege Bauer berichtet in der 147. Folge vom Pokal-Drama beim Final Four rund um die Rhein-Neckar Löwen – und Juri Knorr sowie dessen Schiedsrichter-Kritik.
Was war das für ein Handball-Spiel, das sich die Rhein-Neckar Löwen und der THW Kiel da im Halbfinale des Final Fours um den DHB-Pokal lieferten. An Dramatik jedenfalls mal wieder kaum zu überbieten. Am Ende hatten die Zebras das bessere Ende für sich. Und die Löwen, die sich auch noch im Spiel um Platz drei nicht mit Ruhm bekleckerten, die Chance verpasst, die Spielzeit mit einem echten Highlight abzuschließen. Kollege Bauer war in der Lanxess Arena vor Ort und berichtet in der 147. Folge des RNZ-Sportpodcasts über das denkwürdige Wochenende und die tragische Rolle von Juri Knorr – auf und neben dem Feld.
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Leimens Basketballerinnen haben als Aufsteiger nicht nur den Klassenerhalt geschafft, sondern sich auch auf Anhieb für die Playoffs qualifiziert. Wie das gelang
Das Abenteuer 2. Liga hält für die Basketballerinnen der KuSG Leimen noch zwei Bonusspiele bereit. Der Klassenerhalt ist für den Aufsteiger bereits gesichert. Mehr noch: Als Tabellen-Achter zogen die Leimenerinnen sogar auf Anhieb in die Playoffs ein. Am 6. April geht’s zum Hauptrunden-Sieger aus dem Norden, den VfL AstroLadies Bochum. Das Rückspiel steigt am 12. April in der Leimener Sportparkhalle. Unterm Strich ist die Spielzeit schon jetzt ein voller Erfolg, finden Kapitänin Shanine Matz und Trainer Michael Herb. Das Duo ist bereits zum zweiten Mal zu Gast bei „Beck’n’Bauer“. In der 146. Folge des RNZ-Sportpodcasts sprechen Matz und Herb über einen neuen Bus ohne Sitzheizung, Wurftraining ohne Spielerinnen und das kulinarische Angebot ohne Inflation bei Heimspielen. Aber natürlich geht es auch um den Schlüssel zum Erfolg, die Lehren des ersten Zweitliga-Jahres, physische Gegnerinnen und die Herausforderungen der Zukunft. Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Am Wochenende hat im Fußballkreis Heidelberg die Rückrunde begonnen. Grund genug, einmal mehr RNZ-Reportlegende Wolfgang Brück im Studio zu begrüßen.
Es ist sein siebter Besuch – und auch, wenn er es zu Beginn anzweifelt: Es wird nicht sein letzter gewesen sein. In der 145. Folge „Beck’n’Bauer“ ist einmal mehr RNZ-Amateurfußball-Experte Wolfgang Brück am Mikrofon, um über die am Wochenende in der Kreisliga begonnene Rückrunde zu sprechen. Wer Wolfgang Brück kennt, der weiß, dass sich der ehemalige Sport-Chefreporter nicht nur für Tore und Tabelle interessiert, sondern vor allem für die Menschen auf und neben dem Platz. Warum der Mannabär am Sonntag zum Spitzenspiel zwischen Rauenberg und Dossenheim Rotwein ausschenken müsste? Weswegen man in Heiligkreuzsteinach dank eines Teichs den Kopf wieder über Wasser hat? Warum Brück vor allem in Leimen in der Kabine gerne Mäuschen spielen würde und in Barcelona jeden Montag als Erstes die RNZ gelesen wird? Das alles und noch viel mehr erklärt Brück, genauso wie den in seinen Augen großen Systemfehler der C-Klassen. Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 144. Folge „Beck’n’Bauer“ spricht der neue Geschäftsführer des Mannheimer Oberligisten über seine Pläne und Ziele.
Harte Jahre liegen hinter dem VfR Mannheim. Der Meister von 1949 war abgestürzt bis in die Verbandsliga. Nun, im zweiten Jahr nach dem Oberliga-Aufstieg, ist sogar die Regionalliga zum Greifen nahe. Dass der Klub wieder Licht am Ende des Tunnels sieht, ist eng verbunden mit Stephan Pfitzenmeier.
In der 144. Folge „Beck’n’Bauer“ ist der neue Geschäftsführer zu Gast am Podcast-Mikrofon. Er erklärt, wie er mit seinem Netzwerk, seinen Ideen und seiner Erfahrung helfen will, die Rasenspieler als zweiten Klub neben dem SV Waldhof in der Quadratestadt zu etablieren. Apropos Waldhof: Bei den Buwe hat Pfitzenmeier vor zehn Jahren bereits, ebenfalls als Geschäftsführer, gewirkt.
Auch über diese intensive Zeit, die er auf eigenen Wunsch nach zwölf Monaten beendete, gibt er Auskunft. Wieso ging’s zurück in den Fußball? Wie viele Nummern hat der „Netzwerker“ in seinem Telefonbuch? Und von wie vielen Zuschauern im Rhein-Neckar-Stadion träumt der VfR-Boss? Reinhören!
-
„Wenn es in die Regionalliga runter geht, sind die Lichter aus“, sagt RNZ-Redakteur Chris Offner über den SV Sandhausen. Der Drittligist hat einen alarmierenden
„Wenn es in die Regionalliga runter geht, sind die Lichter aus“, sagt RNZ-Redakteur Chris Offner über den SV Sandhausen. Der Drittligist hat einen alarmierenden Absturz hingelegt. Mitte Oktober, als Präsident Jürgen Machmeier bei „Beck’n’Bauer“ zu Gast war, grüßten die Hardtwälder von der Tabellenspitze.Nun, 16 Spiele und nur elf Punkte später, gehen die RNZ-Sportpodcaster in der 143. Folge auf die Suche nach Erklärungen. Wie kam es zu den Freistellungen von Sportchef Matthias Imhof und Trainer Sreto Ristic? Welche Probleme hat der neue Coach Kenan Kocac schnell ausgemacht? War der Saisonbeginn vielleicht gar nicht so gut, wie man dachte? Und wie groß ist die Panik wirklich in der Hopfengemeinde? SVS-Reporter Offner nimmt kein Blatt vor den Mund.
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 142. Folge des RNZ-Sportpodcasts ist Christoph Ziemer zu Gast am Mikrofon, um mit „Beck’n’Bauer“ über die Aufregung in der Tennisszene zu sprechen.
Großes Tennis in der 142. Folge „Beck’n’Bauer“: Zusammen mit Christoph Ziemer, RNZ-Experte für die Jagd nach dem gelben Filzball, diskutieren die Sportpodcaster über die eigenartigen Vorgänge rund um die Dopingsperre des Weltranglisten-Ersten Jannik Sinner. Wieso versetzt die überraschende Verkündung der Welt-Anti-Doping-Agentur, der 23-jährige Italiener und dreifache Grand-Slam-Sieger setze von Anfang Februar bis Anfang Mai aus, die Szene so in Aufruhr? Was sind die Hintergründe der Sperre, was bedeutet diese für den Sport, der dringender denn je Zugpferde braucht? Und: Was hat das alles mit Alexander Zverev zu tun? Wird der deutsche jetzt die Nummer eins? Holt er sich doch noch den lang ersehnten Major-Titel? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 141. Folge diskutieren „Beck’n’Bauer“ mal wieder leidenschaftlich über den Video Assistant Referee (VAR) und wie die DFL dabei transparenter werden will.
Im letztmöglichen Spiel war es dann doch noch so weit: In Leverkusen, bei der Partie gegen die TSG Hoffenheim, erklärte Schiedsrichter Robin Braun zum ersten Mal über die Stadionlautsprecher, warum er seine Entscheidung nach Rücksprache mit dem VAR korrigierte. Ein Schritt zu mehr Transparenz nennen das die einen. Ein echter Gamechanger die anderen. Und dann gibt es noch jene, die ohnehin meinen, es war höchste Eisenbahn, dass auch im Fußball etwas praktiziert wird, was im American Football, Eishockey und Basketball schon lange gang und gäbe.Doch Vorsicht: Auf die Details kommt es an. Über die neue VAR-Vorgehensweise diskutieren „Beck’n’Bauer“ in der 141. Folge des RNZ-Sportpodcasts – und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis. Wie war das in Leverkusen, wo Kollege Beck vor Ort war? Wieso läuft die Testphase nur in ausgewählten Stadien? Und warum glaubt Kollege Bauer, dass die Badewelt in Sinsheim dabei eine Rolle spielt? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Der Löwen-Kapitän spricht in der 140. Folge „Beck’n’Bauer“ über die bisherige Handball-WM, die deutschen Chancen und seine Zukunftspläne.
Wenn die deutschen Handballer am Mittwochabend im WM-Viertelfinale gegen Portugal ums Halbfinale und ein mögliches Re-Match mit Olympiasieger Dänemark kämpfen, schaut Löwen-Kapitän Patrick Groetzki am TV-Bildschirm zu. Der WM-Rekordteilnehmer steht zwar im erweiterten 35er-Kader von Bundestrainer Alfred Gislason, wurde für die Endrunde in Dänemark, Kroatien und Norwegen aber nicht berücksichtigt. Das Leid des 35-Jährigen ist die Freud‘ der „Beck’n’Bauer“-Hörer. Schließlich hat „Johnny“ so eine Menge Zeit, um in der 140. Folge mit den RNZ-Sportpodcastern über das Turnier, die Chancen der Deutschen und seine ganz persönliche Zukunft zu sprechen. Wie gut in Form ist Handball-Rentner Uwe Gensheimer noch? Was machen die Dänen besser als alle anderen? Und warum schaut auch Groetzki ein wenig sorgenvoll auf die Zukunft des Handballsports? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Um die Generalkritik am eigenen Klub von der aktiven Hoffenheim-Legende Kramaric und den Verlust von Toptalent Bischof geht's in der 139. Folge "Beck'n'Bauer".
Der 3:1-Erfolg der TSG Hoffenheim am vergangenen Samstag im Kellerduell bei Holstein Kiel hätte wichtiger kaum sein können. Schließlich hallt die Generalkritik am eigenen Arbeitgeber, mit der ausgerechnet TSG-Rekordtorschütze Andrej Kramaric seinen Dorfklub regelrecht zerlegt hat, immer noch nach. Dass nun auch offiziell bestätigt wurde, was ohnehin schon jeder ahnte, nämlich dass Toptalent Tom Bischof den Klub im Sommer Richtung Rekordmeister München verlassen wird, dient bei den kriselnden Kraichgauern ebenfalls nicht, um die Stimmung aufzuhellen? Viele Fragen haben die RNZ-Sportpodcaster in der 139. Folge "Beck'n'Bauer" zu beantworten: Warum Bischofs Bye Bye für "Hoffe" der Super-GAU ist? Wieso die Kramaric-Kritik und das Ausbleiben jeglicher Sanktionen womöglich goldrichtig war, aber dennoch Gefahren birgt? Und was das alles über die schwierige Gemengelage des ganzen Klubs aussagt? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Über den Prozess des Eishockey-Traditionsklubs aus der Quadratestadt sprechen „Beck’n’Bauer“ in der 138. Folge mit Adler-Experte Rainer Kundel.
Aus diesen Adler Mannheim wird man nicht so richtig schlau: Eigentlich zeigte die Formkurve nach dem Deutschland Cup nach oben. Die 1:5-Niederlage beim Wintergame gegen die Frankfurt Lions war nun aber bereits die dritte Niederlage hintereinander für den achtfachen Deutschen Meister. 45 000 Menschen im Fußball-Stadion, Derby-Stimmung, Prestigeduell mit viel Tradition, Sendezeit öffentlich-rechtlichen Rundfunk – und dann nicht zum ersten Mal dieser kollektiver Einbruch im zweiten Drittel. Viele Fans waren mit aus Mannheim angereist. Anstatt die große Eishockey-Party gab’s für sie nur Enttäuschung und Frust mit auf den Heimweg. Aber warum kommt es bei der Mannschaft von Dallas Eakins immer wieder zu solchen Problemen? Was fehlt in der Zusammenstellung des Kaders? Wie weit führt der Weg noch in dieser DEL-Saison? Und was muss im Sommer passieren? In der 138. Folge „Beck’n’Bauer“ (ab sofort unter www.rnz.de/bnb zu hören und überall wo es Podcasts gibt) sprechen die Sportredakteure Niko Beck und Tillmann Bauer mit RNZ-Eishockey-Experte Rainer Kundel. Was traut der Adler-Reporter der Mannschaft noch zu? Auf welchem Platz wird die DEL-Hauptrunde beendet? Und wer wird vielleicht der nächste Adler-Trainer? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
2024 ist Geschichte! Zeit für einen kurzen Rückblick auf das Sportjahr in der Region.
2024 ist Geschichte! Zeit für einen kurzen Rückblick: Olympia in Paris, Handball- und Fußball-Europameisterschaft in Deutschland – das Sportjahr hatte mal wieder einige Höhepunkte zu bieten.
Deshalb haben sich die vier RNZ-Sportpodcaster Niko Beck, Jürgen Berger, Marcel Schreiner und Tillmann Bauer schon am 18. Dezember in gemütlicher Plätzchen-Runde zusammengesetzt und die vergangenen zwölf Monate Revue passieren lassen.
Gerade bei den Klubs in der Rhein-Neckar-Region ist viel passiert: Die turbulenten Tage in der Fußball-Bundesliga bei der TSG Hoffenheim, der Führungswechsel bei den Handballern der Rhein-Neckar Löwen und die Krisen-Saison bei den Basketballern der MLP Academics sind nur drei Beispiele für ein vollgepacktes Jahr 2024.
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 137. Folge „Beck’n’Bauer“ ist S3L-Kapitän Tim Götz zu Gast, um über einen historischen Sommer der Drittliga-Handballer von der Bergstraße zu sprechen.
Handball-Hirschberg hat einen historischen Sommer hinter sich – und Tim Götz war mittendrin. Der Kapitän der neuen Drittliga-Spielgemeinschaft Saase³Leutershausen spricht in der 137. Folge „Beck’n’Bauer über den Zusammenschluss der Traditionsteams aus Leutershausen, Großsachsen, Hohensachsen und Lützelsachsen, seinen Ex-Job im Team als Bierwart und die bisherige Saison in der Süd-West Staffel. Mit schon zehn Minuspunkten schleppte sich die S3L in die Winterpause. Es gab mehr Ausrutscher als gewünscht. Auch, weil man extremes Verletzungspech hatte. Selbst Mittelmann Götz musste zwei Begegnungen aussetzen – das aber aus einem speziellen Grund. Tim Götz war Stammzellen-Spenden und wurde damit wahrscheinlich zum Lebensretter für einen schwer-kranken Menschen aus den USA. Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Johannes Kolmer, seit 2007 Vorsitzender des Fußballkreises Heidelberg und seit einem halben Jahrhundert Schiedsrichter, über die heutigen Herausforderungen.
Johannes Kolmer hat selbst nie selbst organisiert Fußball gespielt. Sein Leben hat der Erste Polizeihauptkommissar a.D. dennoch ein Stück weit dem Rasensport verschrieben. Seit 1974, also seit einem halben Jahrhundert, ist Kolmer als Schiedsrichter tätig. 2007 übernahm er den Vorsitz des Fußballkreises Heidelberg. Wenn einer wissen muss, wie sich der Amateurfußball im Laufe der Jahre gewandelt hat, dann gewiss er.
In der 136. Folge „Beck’n’Bauer“ hat sich Kolmer Zeit genommen, die zahlreichen Herausforderungen der heutigen Zeit für die Vereine zu beleuchten. Was hat es mit dem „Drop out“ auf sich? Warum ist es so schwer für die Verantwortlichen, sowohl für die städtischen als auch die ländlichen Vereine eine gute Lösung zu finden? Wie will man dem Mangel an Nachwuchs, aber auch an Ehrenamtlichen und vor allem an Schiedsrichtern entgegenwirken? Und wie ist es um die Zukunft des einst boomenden Amateurfußballs bestellt? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 135. Folge gehen die RNZ-Sportpodcaster der Frage nach, wie viel Sturm Graz der TSG Hoffenheim guttut
Besser hätte das Debüt von Christian Ilzer kaum verlaufen können: Nach einem Spektakel samt dreimaligem Rückstand siegte die TSG Hoffenheim unter ihrem neuen Trainer am Wochenende mit 4:3 gegen den Tabellenzweiten RB Leipzig. Also alles wieder gut beim kriselnden Dorfklub? Zumindest wird alles ein bisschen anders. Und warum das aktuell genau das Richtige für 1899 ist, das klären die RNZ-Sportpodcaster in der 135. Folge "Beck'n'Bauer". Wie viel Sturm Graz steckt in der TSG, für die ja bekanntlich neben Ilzer inzwischen auch dessen Co-Trainer Uwe Hölzl und Dominik Deutschl sowie der Technische Direktor Paul Pajduch und Sport-Geschäftsführer Andreas Schicker arbeiten? Und birgt die Sturm-Gruppe in Sinsheim vielleicht sogar Gefahren? Was ist das Geheimnis des Erfolgs von Ilzer und Co.? Was hat es mit einem Honigdachs und einem Profitaucher in der Kabine auf sich? Und wie soll der Hoffenheimer Fußball in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren aussehen? Reinhören!Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Vor dem letzten Spieltag des Jahres ziehen „Beck’n’Bauer“ in der 134. Folge zusammen mit Fußball-Experte Christopher Benz ein Hinrunden-Fazit.
Halbzeit – die Hinrunde ist vorbei, die Rückrunde steht unmittelbar vor der Tür. Die perfekte Zeit für ein kurzes Zwischenfazit. Die TSG Hoffenheim II mischt als frischgebackener Herbstmeister mit Trainer Vincent Wagner die Regionalliga Südwest auf, am Freitagabend (19 Uhr) kommt es direkt zum Derby beim Nachbarn FC-Astoria Walldorf. Gemeinsam mit RNZ-Fußballexperte Christopher Benz dreht sich in der 134. Folge „Beck’n’Bauer“ (ab sofort zu hören unter www.rnz.de/bnb und überall, wo es Podcasts gibt) deshalb alles um die bisherigen Überraschungen und Enttäuschungen der laufenden Fußball-Saison – nicht nur in der Regional-, sondern auch in der Verbands- und Landesliga.
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 133. Folge „Beck’n’Bauer“ werfen die RNZ-Sportpodcaster einen Blick auf den Ist-Zustand der hiesigen Profi-Klubs
Bei den Löwen läuft’s nicht und einiges liegt bei den Adlern im Argen. In der 133. Folge Beck’n’Bauer entdecken die RNZ-Sportpodcaster durchaus Parallelen zwischen Handballern und Eishockey-Spielern. Und wie geht es weiter bei der TSG Hoffenheim, bei der zumindest die sportliche Leistung einem zarten Pflänzchen der Hoffnung ähnelt. Ein anderes Problem, das des Zuschauerinteresses, wird dagegen immer gravierender. Ganz anders die Lage bei den Basketballern der Metropolregion Rhein-Neckar. Die MLP Academics Heildelberg machen richtig Laune. Der Saisonstart mit vier Siegen aus sechs Spielen und dem Einzug ins Pokal-Viertelfinale mehr als gelungen. Nun waren sogar rund 200 Fans in fremder Halle dabei, um die Jungs vom Neckar zu unterstützen. An Support mangelt es traditionell auch dem SV Waldhof nicht. Ob’s vor der nächsten Länderspielpause auswärts genauso gut klappt wie vor der „OST“? Und wie lange kann Drittliga-Rivale SV Sandhausen die Serie ohne Niederlage fortsetzen? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
In der 132. Folge sprechen „Beck’n’Bauer“ über den leichten Stimmungsaufschwung bei der TSG Hoffenheim.
Bochum, Baumann, Bischof, Berisha Bundesliga-Befreiungsschlag: Die RNZ-Sportpodcaster – oder aus stilistischen Gründen besser: Beck und Bauer – sprechen in der 132. Folge über die sanfte Hoffnung der TSG Hoffenheim, auf ruhigere Zeiten zuzusteuern.Mitgebracht haben sie eine interessante Statistik, die den Wert von „Elfmeterkiller“ Oliver Baumann noch einmal verdeutlicht. Ein junges Toptalent, dessen Dienste sich „Hoffe“ unbedingt langfristig sichern will. Und die Hintergründe der Suspendierung und Begnadigung des zweitteuersten TSG-Einkaufs Mergim Berisha. Was erfreut den neuen Sportchef Andreas Schicker und was sorgt den Österreicher? Wie ist der aktuelle Stand im Zwist zwischen Ultras und Geschäftsführung? Und was bedeutet der wichtige Heimsieg gegen Bochum für Trainer Pellegrino Matarazzo? Reinhören!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
-
Über den Höhenflug der Hardtwälder, vergangene Fehler und Perspektiven für die Zukunft sprechen „Beck’n’Bauer“ mit SVS-Präsident Jürgen Machmeier.
Egal, was Fußballer immer behaupten mögen. Natürlich schauen sie auf die Tabelle, sagt Jürgen Machmeier. Und er selbst, der Präsident des SV Sandhausen, mache das aktuell vermutlich zehnmal in der Woche. Denn der ambitionierte Drittligist grüßt von der Spitze. Die Gründe des Höhenflugs der Hardtwälder analysiert der SVS-Boss nun in der 131. Folge des RNZ-Sportpodcasts „Beck’n’Bauer“.
Bemerkenswert offen spricht der 63-Jährige über „seinen“ SV, dessen Geschicke er seit nunmehr 25 Jahren als Vorsitzender leitet. Über die vielen Millionen, die der Unternehmer aus eigener Tasche in den Klub gepumpt hat. Über vergangene Fehler und Zukunftsperspektiven. Aber auch über seinen Aberglauben, seine Emotionen und über Rekordnationalspieler Lothar Matthäus, der einst als Trainer in Sandhausen arbeiten wollte – aber abgelehnt wurde. Reinhören lohnt sich!
Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an [email protected]!
- Mehr anzeigen