Folgen
-
Inspiriert von der Doku „Invisible extinction“ diskutiert Julia Ecker mit Dr. Verena Lentsch (ETH Zürich) wie schlimm es wirklich um unsere inneren Mikroorganismen steht, inwiefern sie die Antwort auf Diabetes, Allergien, Autismus & Co sein können, was es mit Fäkalem Mikrobiomtransfer auf sich hat und warum es jetzt in der Schweiz Tresore voller Stuhlproben in einem Militärbunker gibt.
-
In diesem Gastbeitrag ergründet Prof. Thorsten Schwerte (Uni Innsbruck) mit Sebastian Lotzkat und York Pijahn von „Sag mal du als Biologin – Der P.M. Podcast“ was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht: Was wollen Hörer:innen? Was sollten Forschende beachten bei der Kommunikation und was steckt wirklich hinter dem Begriff des Storytellings?
-
Fehlende Folgen?
-
Sind alte Landsorten gesünder als moderne? Schmecken sie uns noch? Wie gelangen sie zurück ins Ladenregal und warum brauchen wir sie überhaupt? Julia Ecker wagt mit Christian Partl und Michael Traugott einen vorausschauenden Rückblick auf 100 Jahre Tiroler Genbank und ihre kalten Schätze in braunen Sackerln.
-
Die Zoologiestudentin Linda Heiss berichtet über ihre Masterarbeit in der sie sich neben dem Verhalten der eurpäischen Wildkatze auch mit der Motivation von Zoobesucher*Innen auseinandergesetzt hat. Durch die Sendung führt Gerhard Aigner.
-
Zum Thema Lichtverschmutzung kommen zwei Expertinnen zu Wort: Stefanie Suchy sensibilisiert im Rahmen Initiative „Helle Not“ der Tiroler Umweltanwaltschaft für die Ursachen der Lichtverschmutzung. Stefanie Pontasch koordiniert für die Umweltanwaltschaft das Interreg Projekt Skyscape. Das Projekt hat sich um Ziel gesetzt den dunklen Nachthimmel zu erhalten.
Musik von Kesta: Awake but Dreaming, Falling Sky, Grow in the Dark, Dark Sky, Star Blessed Night, Lighting the Night, Another Day (CC BY-NC 4.0)
-
Die atomare Welt ist Sache der Chemie/Physik. Dabei ist die Struktur von Molekülen und ihre Interaktion auch basal für das Verständnis von Biologie und Natur. Mit der NMR-Methode lässt sich z.B. an Viren und Proteinen forschen, Umweltanalytik betreiben und sie ist die Basis für die MRT. Zeit für einen Ausflug in die Chemie! Moderation: Julia Ecker, Gäste: Prof. Matthias Ernst und Prof. Beat Meier (ETH Zürich).
-
Jeder schulgebildete Mensch kennt sie: Biolehrer:innen sind eine weit verbreitete Berufsspezies. Doch wie wird man Biolehrer und wie ist das heute mit dem Unterricht? Martin Bichler hat mit Lehrer Matthias - alias der, dessen Name hier nicht voll genannt werden darf – mal ganz offen über Höhen und Herausforderungen des Berufs gesprochen, passende Ohrwürmer inklusive.
-
Enriqueta Vallejo-Yagüe (ETH Zürich) zeigt mit ihrem Projekt "Wall of Scientists", dass es mehr Frauen in der Wissenschaftsgeschichte gab/gibt als man ahnt. Mit Julia Ecker spricht sie über Scheitern und Gelingen, Bias und darüber, wie uns die Vergangenheit den Weg in eine "weiblichere" Naturwissenschafts-Zukunft weisen kann.
-
zur Abstimmung steht. Wie weit aber dürfen/ wollen/ müssen wir Tiere tatsächlich für den Menschen instrumentalisieren? Wie ist das beim Thema Impfen und gibt es in puncto Tierversuche überhaupt so etwas wie eine vernünftige Lösung? Julia Ecker hat sich die Lage mit dem Pharmazeuten Prof. Klaus Eyer und der Ethikerin Prof. Claudia Paganini genauer angeschaut.
-
Das heutige Thema widmet sich den Bürgerwissenschaften. Wir erläutern was man sich genau darunter vorstellen kann und gehen dabei insbesondere auf Projekte der Universität Innsbruck ein. Gerhard Aigner führt gemainsam mit den Gästen Dr. Corinna Wallinger, Prof. Dr. Thorsten Schwerte und Elias Hekh, BSc. durch die Sendung.
-
Julia Ecker, Lina Dilly und Stefanie Pontasch beleuchten das Rewilding-Konzept genauer – vom wiederbelebten Mammut bis zum wilden Garteneck.
-
Julia Ecker wirft mit Katja Trippel, Andreas Hudler, Anja Reiß und Johannes Kostenzer persönliche „Seitenblicke“ auf 20 Jahre Film Festival.
-
Die Wahl des Fortbewegungsmittel hat direkte Auswirkungen auf die globale Klimakrise. Deniz Scheerer interviewt Filipe Hauser von der Radlobby und die Klimaaktivistin & Profikletterin Lena Müller.
-
Vielen sind sie ein Begriff, die sagenumwobenen feuchten Flächen, in denen man sich besser nicht verirrt und doch verbirgt sich hinter dem Extremstandort Moor mehr als man ahnt. Lena Fehlinger hat mit Angelika Ebhart vom Naturpark Heidenreichsteiner Moor über das Moor als Klimaschützer und Hochwasserbollwerk gesprochen, über das Mysterium Irrlichter, Moorameisen mit besonderen Talenten und grenzüberschreitende Renaturierungsprojekte.
-
Anna Schöpfer interviewt Werner Kräutler (Schule der Alm) über das Naturschutzgebiet Valsertal und die Zukunft der Bergmähder.
-
Zum derzeitigen Wissensstand umfasst die Flora Tirols rund 2400 Pflanzenarten. Wie ist man zu diesem Stand gekommen, was gibt es noch Neues zu entdecken und auf welche Arten müssen wir besonders aufpassen? Mit dieser Folge wollen wir der zunehmenden Pflanzenblindheit entgegenwirken und für die Flora Tirols begeistern. Lena Nicklas interviewt die beiden Botaniker Konrad Pagitz und Peter Schönswetter von der Universität Innsbruck und stellt die frisch entwickelte PflanzenApp der ABA vor. Mitautorin und Botanikerin Vera Margreiter entführt in die faszinierende Pflanzenwelt der Gebirge.
-
Die Coronapandemie hat zu einem regelrechten Haustierboom geführt. In dieser Folge beleuchten wir, Julia Ecker und Gerhard Aigner, verschiedene Aspekte des Themas: Wie kommt es, dass Haustiere gerade jetzt so beliebt sind und was muss man bei Haltung bzw. Kauf berücksichtigen? Zudem berichtet Sabrina Seiwald von ihrer Rennmausrettungsstation.
-
Im Frühling erobern die ersten Wildbienen, wie beispielsweise Hummeln die üppigen Wiesen und Gärten. Welche Rolle Wildbienen in der Natur spielen und wie man sie im eigenen Garten oder Balkon fördern und unterstützen kann, erfahrt ihr im Interview mit dem Wildbienenexperten Sebastian Hopfenmüller. Durch die Sendung führt Deniz Scheerer.
-
Naturwissenschaft scheint Männersache, doch Ulrike Tappeiner (EURAC Bozen), Gabriele Werner-Felmayer (Med-Univ. Innsbruck) und Helma Wennemers (ETH Zürich) beweisen mit ihren Karrieren das Gegenteil. Julia Ecker spricht mit ihnen über Forschungspassion, Strategien und Erfolgsrezepte.
-
Anna Schöpfer interviewt Hermann Sonntag, den Geschäftsführer vom Naturpark Karwendel. Wir sprechen über die Geschichte des Karwendel, von der Holztrift an den Karwendelflüssen bis zu den Deserteuren im Vomper Loch, und über Herausforderungen im Naturraumanagement.
- Mehr anzeigen