Folgen
-
Aller guten Dinge sind... 4! Und deswegen gibt es nach den langen Interviews mit Markus Plötz, Niko Hoch & Johannes Kaub noch eine kurze Bonusfolge - Die Community hat gefragt, Ulisses hat geantwortet! Beispielsweise geht es um den Einsatz von KI, den Nutzen von Barrierefreiheit, den Demo-Support und was der Verlag eigentlich mit unseren Steuern anstellt ;-)
-
Reichen 40 Jahre DSA aus, um neue Spieler*innen zum Rollenspiel zu holen? Oder haben sich die Gewohnheiten und Erwartungen der jungen Generation grundlegend geändert? Und wie begeistert man sie für unser Lieblingshobby?
Der bekannteste dt. Rollenspielverlag "Ulisses Spiele" versucht es nun über seine neue Marke "Ottavio", welche erzählerische Gesellschaftsspiele für sehr junge Spieler*innen publiziert. Der zuständige Redakteur Johannes stellt uns das Konzept vor, während der Star-Blogger Dominik über Engors Dereblick spricht. -
Fehlende Folgen?
-
Sind 2 Folgen bereits der Beginn einer Tradition? Vielleicht! Jedenfalls kommt am heutigen 1. April, wie schon im letzten Jahr, eine weitere Folge vom "Der nervige & niveaulose Trashtalk"-Podcast. Diesmal sprechen wir zu dritt auf mittelmäßigstem Niveau darüber, was uns zur Zeit an unserem Lieblingshobby stört. Von überbordernder KI-Nutzung über die anteilnahmslose Rollenspiel-Szene ganz allgemein bis hin zu Lizenz-Sammelwut, Scamming & seltsame Genre-Vorlieben ist diesmal für jede und jeden ein Aufreger dabei!
-
Wie andere Rollenspiel-Verlage auch muss sich "Ulisses Spiele" mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und verändertem Konsumverhalten auseinandersetzen. Doch wie kann die Zukunft des bekanntesten deutschen Verlages gesichert werden? Das erklärt uns Geschäftsführer Markus Plötz in dieser spannenden Bonusfolge.
-
Früher spielten wir Pen-&-Paper-Systeme wie AD&D oder DSA1 gemeinsam mit Kumpels im Hobbykeller und RPG-Videospiele wie "Baldur's Gate", "Diablo" & "Gothic" für uns alleine im Kinderzimmer. Aber heutzutage lassen sich immer mehr Spieler*innen über Plattformen wie "Twitch" oder "Youtube" bei ihrem Hobby zuschauen. Aber warum eigentlich? Und was hat das Publikum davon?
-
Die 6. "BavariaCon", organisiert vom Münchner Rollenspielverein "Nerds United e.V.", hat dieses Jahr einige Stufenanstiege übersprungen und ist auf einem ganz anderen Level angekommen: 300+ Spielende, dazu eine Warteliste von noch einmal 150 Leuten, welche sich in 90 Spielrunden vergnügten und die bei einer ganze Reihe an Händlern, Verlagen und Künstler*innen shoppen konnten, wenn sie nicht gerade Lesungen oder Workshops besuchten.
Also eine aufstrebende Convention, deren Erfolg aber nicht von ungefähr kommt! Was das Geheimnis dahinter war und welche Wachstumsschmerzen es noch gab, erfahren wir diesmal von Christian Bathen sowie verschiedenen Interview-Gäst*innen. -
Wir haben nicht viele Trashtalk-Traditionen, aber doch diese eine: Philipp spricht jedes Jahr mit der Filmexpertin & Radiomoderatorin Jasmin über die "Academy Awards", also die Oscar-Verleihung. Und diesmal gibt es eine ganze Menge zu erzählen, denn in einem sehr guten Filmjahr sticht die vielfache Nominierung eines sehr schlechten Filmes heraus... Also hört mal rein in diese gar nicht mal so kurzen Kurz-Bonusfolge ;-)
-
"Das Schwarze Auge" ist zweifelsohne das berühmteste deutsche Rollenspiel, "Ulisses Spiele" der berühmteste deutsche Rollenspiel-Verlag. Beiden gemein ist, dass sie eine der größten & loyalsten, aber auch kritischten und lautstärksten Fan-Communitys haben.
Und hier kommt Nikolai Hoch ins Spiel, der seit fast einem Jahrzehnt als Chefredakteur zwischen allen Stühlen sitzt und dabei versucht, sowohl den Verlag, seine ihm unterstellten Redakteur*innen als auch die zahlreihen Fans zufrieden zu stellen. Aber wie meistert er tagtäglich diese aufreibende Aufgabe? -
Jörg Benne, vielen Nerds bekannt für seine beiden großartigen Solo-Spielbücher sowie seine stark an Rollenspielrunden-Spielberichte erinnernden literarischen Frühwerke, hat mittlerweile seine eigene kleine Fantasy-Nische gefunden, in der er Schlag auf Schlag gute Genre-Kost auf den Markt haut: Düstere Geschichten, gern mit einer Prise Verrat und Unheil, die innerhalb eines begrenzten Schauplatzes spielen. Im Rahmen seiner neuen Reihe "Dungeons & Dämonen" erscheint heute nun sein zweiter Horror-Fantasy-Roman "Dämonenturm", welchen er in dieser Bonusfolge inklusive zweier Mini-Lesungen vorstellt.
-
Die Lage ist ernst - So ernst, dass sich zwei verfeindete Podcasts zusammenraufen, um eine Doppelfolge aufzunehmen! Denn bald ist Bundestagswahl, deswegen haben der Trashtalk-Philipp und der Würfelheld-André die relevanten demokratischen Parteien angefragt, wie sie das Leben von uns Nerds (sowohl Verlage & Con-Veranstaltende als auch spielende Konsument*innen) besser machen wollen. Immerhin 3,5 Antworten gab es, die wir in dieser ebenso kurzen wie wichtigen Bonusfolge vorstellen.
-
Nicht nur Deutschland und Europa, sondern die ganze Welt, befinden sich in einer ökonomischen, politischen und ökologischen Krise. Können Rollenspiele, LARPs, Brettspiele und CoSims dafür die Lösung sein? Denn all diese verschiedenen Unterhaltungsmedien haben das Potential, durch spielbasiertes Lernen und realistische Simulationen unser Land, unsere Demokratie und generell unsere westliche Lebensweise krisenresistenter und sicherer zu machen. Aber was genau kann man von Kriegsspielen, Katastrophensimulationen und politischen Gedankenspielen lernen? Und wo liegen die Grenzen des Spiel- und Simulierbaren?
-
K-Pop und K-Drama, aber auch Phantastik-Highlights wie "Squid Game", "Snowpiercer" & "Train to Busan" - Die südkoreanische Populär-Kultur ist ungemein vielfältig!Da wird es langsam mal Zeit, dass sich Jörg & Philipp einen Überblick verschaffen, damit diese alten Männer nicht den Anschluss an die Jugend verlieren ;-) Dafür haben sie mit der koreanisch-deutschen Musikwissenschaftlerin, Influencer-Pionierin & Fantasy-Autorin Thea Hong die ideale Gästin gefunden.
-
Das RPG'n'more-Podwichteln 2024 nähert sich dem Ende, also fassen wir für das große Finale nochmal ein ganz heißes Eisen an: Was tun, wenn Ehemann oder Ehefrau, Freund oder Freundin das Rollenspiel-Hobby oder generell Nerdkram hassen? Oder umgekehrt, wie bewahrt man den Beziehungsfrieden, wenn man selbst so gar nichts mit den Freizeitfreuden der/des Liebsten anfangen kann?
Um diese Frage zu beantworten, haben sich Elea & Philipp mit Mirco a.k.a. SteamTinkerer einen der bekanntesten deutschen Rollenspiel-Youtuber als Experten geholt, der in seiner Beziehung vom Hobbyhass selbst betroffen ist. -
Und wieder haben wir ein Jahr überstanden. Was hat die Szene bewegt? Was war das beste Rollenspiel? Welche Cons haben gerockt? Und wie hat sich der Trashtalk in diesem Jahr geschlagen? All das besprechen wir gemeinsam mit Markus Plötz, dem Chef von "Ulisses Spiele" und nebenbei einem unserer größten Fans.
-
Seit gestern läuft wieder das alljährliche RPGnMORE-Podwichteln! Und wir waren wieder mal fleißig, denn Elea & Philipp haben zusätzlich zu unserer regulären Podwichtel-Folge auch noch zwei Bonusfolgen mit namhafter Szene-Prominenz aufgenommen, um unsere eigenen RPGnMORE-Themen zu besprechen!
In dieser ersten Bonusfolge zu Gast ist der Social-Media-Humorist und Comic-Zeichner Maximilian Hillerzeder, der mit uns über Witze, nerdige Insider, Zielgruppen und auch die Grenzen des Humors spricht. -
Das "Warhammer Fantasy Rollenspiel" (WFRSP) verzückt schon seit fast vier Dekaden und über vier teils sehr unterschiedliche Editionen hinweg die Fans von Grim-Dark-Fantasy.
Und egal, ob man man sich mit einem W100 oder mit Symbolwürfeln durchs chaotische EDO-Fantasy-Spätmittelalter metzelte - Der auch für seine WFRSP-Abenteuer bekannte Autor Karl-Heinz Zapf war immer dabei! Und deshalb ist er der ideale Experte, um über die Geschichte dieses aktuell in der vierten Edition florierenden Rollenspiel-Klassikers zu sprechen. -
In einem Monat ist Weihnachten. Das Fest der Liebe, aber eben auch das Fest des Konsums. Aber was soll man denn verschenken in einer Zeit, in der es selbst für Rollenspieler*innen und Nerds ganz allgemein alles im Überfluss gibt?
Hier können Fachhändler*innen helfen, die einen guten Überblick über den Markt haben. Beispielsweise Gerd und Berni von "Hermkes Romanboutique", einem bereits weit über 40 Jahre bestehenden Fachhandel im Herzen von Würzburg. Sie geben in dieser kurzen Bonusfolge allerlei Tipps zu Rollen- & Brettspielen, Comics und Literatur. -
Ein historisch-realistisches Mittelalter-Rollenspiel, welches eine sich über einhundert Jahre erstreckende, erzählerische Kampagne präsentiert und welches zugleich taktisch anspruchsvolle Intrigen, Kämpfe und sogar Großschlachten bietet - Ist das überhaupt möglich? Gerade in Anbetracht dessen, dass es in Rekordzeit entwickelt wurde?
Alexander Lenz hat sich dieser Herausforderung angenommen und mit "Soudard: Leben und Sterben in Zeiten des Hundertjährigen Krieges" ein Mammutwerk publiziert, welches sowohl an Geschichte interessierte, erzählfreudige Intrigenspinner*innen als auch Hardcore-Taktiker*innen mit einer Vorliebe für Söldnertrupp-Mikromanagement abholen soll. Ein spannendes, sehr ambitioniertes Konzept, weswegen ihm Patrick & Philipp auf den Zahn gefühlt haben. -
Der 39. Buchmesse Convent, kurz BuCon, war - wie jedes Jahr - das Highlight der deutschsprachigen Fantasy-, SciFi- & Horror-Literatur. Aber hat sich die Veranstaltung nach den Rekordzahlen des letzten Jahres auf ihren Erfolgen ausgeruht oder sich sogar weiter entwickelt?
Das fragen sich Elea & Philipp gemeinsam mit ihren beiden Gäst*innen Judith & Christian Vogt in einer live & spontan während des BuCon aufgenommenen Episode, in welcher auch zahlreiche Stargäst*innen wie etwa Mark Bremer, Tanja Kummer & Carolin Gmyrek zu Wort kommen. - Mehr anzeigen