Folgen
-
In dieser ersten Folge zur Lebensphilosophie des Pythagoras findet sich eine Lesung der "goldenen Verse" des Pythagoras. Ihre inhaltliche Besprechung und die Verbindung zur Stoa findet sich im zweiten Teil dieser Betrachtung des pythagoreischen Denkens.
-
In dieser Folge blicken wir auf das Lebensziel der Stoa, so wie es in den Texten der alten Stoiker formuliert wurde. Gleichzeitig wird dieser Blick uns auch wichtige Hinweise auf das absolute Gute in der Stoa vermitteln.
-
Fehlende Folgen?
-
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem stoischen Verständnis der Tugend des Mutes. Wir machen dies anhand eines sokratischen Gesprächs zwischen ChatGPT (3.5) und mir. Hierbei übernehme ich die Rolle des Befragenden und ChatGPT antwortet auf meine Fragen. Das Gespräch führt in viele Aspekte der Tugend des Mutes ein und hat ein für mich überraschendes Ende.
-
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie die oft als sehr nüchtern geltenden Stoiker zur Schönheit standen. Hier wird sich zeigen, dass die Schönheit für die Stoiker eine ganz besondere Bedeutung hatte und die Schönheit für die aufs innigste mit dem Guten verbunden war.
-
In dieser Folge beschäftigen wir uns an Hand einer Passage in Marc Aurels Selbstbetrachtungen mit den "Fehltritten der Seele bzw. Psyche des Menschen". Marc Aurel zählt hierbei in seinem Text fünf Fehltritte auf, welche wir einzeln mit Hilfe der stoischen Philosophie anschauen.
-
In dieser Folge wollen wir uns mit der Passage 1 aus Epiktets Encheiridion beschäftigen. In dieser findet sich das Konzept der sogenannten "Dichotomie der Kontrolle". Diese wollen wir uns aus gegebenen Anlass einmal genauer ansehen und in ihrer Bedeutung für die Vorstellung von unserer inneren Freiheit interpretieren.
-
In dieser Folge schauen wir auf den Abschnitt 3.1 aus Marc Aurels Selbstbetrachtungen. In dieser Passage reflektiert der römische Philosophenkaiser über die Auswirkungen des Alters auf den eigenen Geist und die Frage, was diese Auswirkungen für unser Leben bedeuten. Die Stoiker haben da eine sehr eigene Sicht der Dinge, die für uns heute sicherlich nicht einfach zu akzeptieren ist.
-
In dieser Episode beginnen wir mit der Betrachtung der Geschichte der Stoa, wobei wir in dieser Folge zunächst einmal die Geschichte der Stoa vor der Stoa anschauen. Hiermit ist gemeint, dass wir auf die Quellen des stoischen Denkens sowie den geschichtlichen Kontext schauen, welcher die Stoa ermöglichte bzw. beeinflusste.
-
In dieser Folge betrachten wir den Abschnitt 4 aus Buch 2 in Marc Aurels Selbstbetrachtungen.
-
In dieser Folge wird der Podcast "Der Weg der Stoa" vorgestellt. Alle weiteren Detailinformationen finden sich auf der begleitenden Podcast-Website: www.weg-der-stoa.de