Folgen
-
Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweite Weltkrieg inEuropa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht zum 80. Mal. Für große mediale Aufmerksamkeit hat die Verurteilung einer ehemaligen KZ-Sekretärin wegen Beihilfe zum Mord in 10.505 Fällen sowie Beihilfe zum versuchten Mord in fünf Fällen gesorgt.
Die examensrelevante Entscheidung des BGH bespricht in dieser Folge Dr. Jannina Schäffer für Euch. Denn neben der wichtigen Prüfung von Mordmerkmalen geht es auch um die Frage der psychischen Beihilfe und des doppelten Gehilfenvorsatzes bei sogenannten neutralen, berufstypischen Handlungen.
Die Entscheidungen kannst Du nachlesen unter: RÜ 2025,214 ff.
Viel Erfolg beim Nacharbeiten und Lernen für das Examen!
-
Beim Arbeitsrecht handelt es sich um ein zivilrechtliches Nebengebiet, das im Examen aber trotzdem eine große Bedeutung hat. Du solltest das Arbeitsrecht also auf keinen Fall auf Lücke setzen. Klüger ist es, wenn Du stattdessen das Basis-Wissen lernst, das im Examen immer wieder abgefragt wird. Dazu gehören auch Entschädigungsansprüche aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Dr. Jannina Schäffer stellt Euch ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts vor, in dem ein Mann den Entschädigungsanspruch aus § 15 Abs. 2 AGG geltend macht, nachdem er sich erfolglos auf eine Stelle als „Sekretärin“ beworben hatte.
Die Entscheidungen kannst Du hier nachlesen: RÜ 2025, 78 ff.
Viel Spaß beim Nacharbeiten und viel Erfolg beim Lernen!
Deine Arbeitsrechts-Kenntnisse kannst Du mit unserem Skript "Arbeitsrecht" vertiefen. Eine Leseprobe sowie Bestellmöglichkeiten findest Du unter www.alpmann-schmidt.de/skript-arbeitsrecht
-
Fehlende Folgen?
-
Einiges los in Berlin und in Karlsruhe: Vor der konstituierenden Sitzung des gerade frisch gewählten Bundestages trat noch schnell der alte Bundestag zusammen, um über nichts geringeres als eine Grundgesetzesänderung zu entscheiden. Die Opposition war nicht begeistert und wandte sich unverzüglich an das BVerfG. Ob man den alten Bundestag noch einberufen darf und ob dieser die Schuldenbremse ändern durfte, erklärt Euch in dieser Folge Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor.
Zugehöriger Beitrag: Wüstenbecker RÜ Heft 5/25 (genaue Fundstelle folgt!)
-
Die falsche Verdächtigung in § 164 StGB kommt eher selten im Examen dran. Als Nebenschauplatz und im Zusammenspiel mit § 258 StGB und § 145d StGB kann aber auch dieses Delikt durchaus relevant werden.
In der heutigen Folge bespricht Dr. Jannina Schäffer ein aktuelles Urteil des AG Calw, in dem eine Person fälschlicherweise einer Trunkenheitsfahrt bezichtigt wird. Es geht um die Frage, ob die falsche Verdächtigung eine (vermeintlich) bereits begangene Straftat voraussetzt oder, ob eine bloß bevorstehende Straftat ausreicht.
Die Entscheidungen kannst Du hier nachlesen: RÜ 2025,208 ff.
Viel Spaß beim Nacharbeiten und viel Erfolg beim Lernen!
Und denkt daran: Don’t drink and drive!
-
Ein im Examen immer wiederkehrendes Thema aus dem Schuldrecht AT sind Aufrechnungsfälle. Herr Dr. Matthias Hünert, Dozent für Zivilrecht und Leiter von AS Individuell, unserem Einzelunterrichtsangebot, nimmt daher eine aktuelle BGH-Entscheidung zu dieser Thematik zum Anlass, für Euch wichtige Klausurkonstellationen aus diesem Bereich darzustellen.
Der heutigen Folge liegt zugrunde: BGH RÜ 2024, 487
Passend zum Inhalt der heutigen Folge: Unser S-Skript Schuldrecht AT 1 - Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findet Ihr hier: shop.alpmann-schmidt.de/schuldrecht-at1
-
Wenn eine Partei erstmalig bei der Bundestagswahl antreten will, muss sie nicht nur ihre Parteieigenschaft nachweisen, sondern auch Unterstützungsunterschriften beibringen. Das Bundeswahlgesetz verlangt, dass mindestens ein Tausendstel der Wahlberechtigten als Unterstützerinnen und Unterstützer im Vorfeld der Wahl unterschreiben. Für Neuparteien eine nicht unerhebliche Hürde. Warum diese allerdings verfassungsrechtlich sogar geboten ist, erklärt Dir Christian Sommer, Rechtsanwalt und Repetitor für Öffentliches Recht, anhand einer ganz aktuellen Entscheidung des BVerfG.
Besprochenes Urteil: BVerfG RÜ 2025, 159
Unsere Podcast-Folgen zu den vorherigen Wahlrechtsänderungen findest Du unter den folgenden Links:
Unter Bundestag soll kleiner werden - Teil 1 Unser Bundestag soll kleiner werden - Teil 2Alles Wissenswerte zum Organstreitverfahren und dem restlichen Staatsorganisationsrecht findest Du in unserem Skript "Staatsorganisationsrecht". Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findest Du hier: www.alpmann-schmidt.de/skript-staatsorganisationsrecht
Unsere RechtsprechungsÜbersicht (RÜ) kannst Du hier bestellen: www.alpmann-schmidt.de/rechtsprechungsübersicht
-
Zu den Standardanforderungen in der strafrechtlichen Examensklausur gehört der sichere Umgang mit den Mordmerkmalen, insbesondere der Heimtücke. Eine aktuelle Entscheidung des BGH verbindet ganz examenstypisch Probleme aus dem Kernstrafrecht (Tötungsdelikte) mit Fragen zum als "Klausurbeigabe" sehr beliebten § 142 StGB.
Dr. Marc Reiß, Dezernatsleiter Strafrecht, Repetitor in den Kursen der AS-Zentrale in Münster und Dozent im K1-Klausurenkurs lotst Euch durch die klausurrelevanten Eckpunkte der Entscheidung und gibt nützliche Tipps für Standardformulierungen zur Heimtücke.
Der heutigen Folge liegt zugrunde: BGH RÜ 2024, 683
Das neue S-Skript Strafrecht AT 1 ist da! Weitere Informationen zum Skript, Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findest Du unter www.alpmann-schmidt.de/strafrecht-at1
-
Profi-Fußballerinnen und -Fußballer dürfen nur in bestimmten Zeiträumen zwischen ihren Vereinen wechseln. Wird ihr Arbeitsverhältnis ohne triftigen Grund beendet, schuldet die Spielerin bzw. der Spieler zusammen mit dem nächsten Verein Schadensersatz - das geben die FIFA-Regularien vor. Mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit unvereinbar, meint ein Profifußballer. Ob er Recht hat, erklärt Euch RA Christian Sommer anhand einer aktuellen Entscheidung des EuGH.
Entscheidung: EuGH RÜ 2025, 39
Die Neuauflage des Skripts Europarecht ist da! Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findet Ihr unter www.alpmann-schmidt.de/skript-europarecht!
-
Beim Verbraucherwiderruf handelt es sich um ein sehr examensrelevantes Thema. Neben dem Grundwissen zu Fernabsatz und Co. werden im Examen auch immer wieder aktuelle Entscheidungen des BGH abgefragt.
In der heutigen Folge stellt Euch Dr. Jannina Schäffer zweiaktuelle Urteile vor. In der ersten Entscheidung geht es um ein konfiguriertes Notebook und die Frage, ob die individuelle Auswahl von Komponenten wie Prozessor und Festplatte das Widerrufsrecht ausschließen können. In der zweiten Entscheidung geht es um einen Verbraucherwiderruf bei einem Kilometerleasingvertrag.
Beide Entscheidungen könnt Ihr auch in der RÜ nachlesen:
Widerrufsrecht bei einem konfigurierten Notebook, RÜ 2024, 544 Widerrufsrecht im Rahmen eines Kilometerleasingvertrags, RÜ 2024, 666Die Aufbauschemata Zivilrecht 2025 sind da! Übersichtliche Aufbauschemata sortiert nach Anspruchsgrundlagen, Hinweise auf Standard-Problemkonstellationen und vieles mehr – der ideale Leitfaden für Deine Klausur! Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findest Du hier: www.alpmann-schmidt.de/aufbauschemata-zivilrecht
-
Es ist natürlich Zeit für die Weihnachtsfolge! Und die betrifft ein Ziel, das wir alle in der Vorweihnachtszeit haben: den Weihnachtsmarkt! Dort entpuppt sich das "Fest der Liebe" gerne mal zum "Fest der (Taschen-)Diebe". Um dagegen einzuschreiten, gibt es erste Städte, in denen die Polizei die Weihnachtsmärkte mit Videokameras überwacht. Ob das rechtmäßig ist, erklärt Euch Rechtsanwalt und Repetitor Christian Sommer in der heutigen Folge.
Entscheidung: NdsOVG RÜ 2025, 108
Musik: Christmas music - Ringing the Starry Night by LuLu_Sound_Music über Pixabay
+++ Die Neuauflage des Skripts Europarecht ist da! Anhand 18 examenstypischer Fälle und mit vielen Übersichten und Aufbauschemata erklärt Euch Christian Sommer alles Wissenswerte über das Europarecht! Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findest Du hier. +++
-
Eine „Leihstute“ bringt ein Fohlen zur Welt, nachdem ihr die befruchtete Eizelle einer „Spenderstute“ eingesetzt wurde. Gehört das Fohlen dem Eigentümer der Leihstute, oder dem Eigentümer der Spenderstute? Die Antwort bekommt Ihr hier von Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwalt und Repetitor. Dabei zeigt sich, dass die §§ 947, 93 BGB sowie § 953 BGB auch diesen sehr modernen Sachverhalt interessengerecht regeln, obwohl sie lange formuliert wurden, bevor medizinisch-technisch mit einem solchen Fortschritt zu rechnen war. Die vollständige klausurmäßige Aufbereitung der zugehörigen Entscheidung des OLG Oldenburg durch Herrn Dr. Lüdde findet Ihr in der RÜ 2024, 679.
Die einschlägigen Regelungen werden in unseremAS-Skript Sachenrecht 1 (2025) und in unseren KK Karteikarten Sachenrecht (2024) dargestellt. Leseprobe und Bestellmöglichkeiten gibt es hier:
Skript Sachenrecht 1 Karteikarten Sachenrecht -
Die Freizügigkeit innerhalb der EU ist das Unionsbürgerrecht, das wir alle schon mal benutzt haben (z.B. im Urlaub). Das Recht erschöpft sich aber nicht in einem Recht auf "Reisefreiheit", sondern sichert den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern noch mehr - sogar die Anerkennung eines geänderten Personenstands. Was passiert, wenn ein Mitgliedstaat diesem die Anerkennung verweigert, erklärt Euch Christian Sommer, Repetitor für Öffentliches Recht.
Der heutige Fall: EuGH RÜ 2024, 699
*** Die black-week-Angebote von Alpmann Schmidt - sichere Dir Deinen Rabatt! Weitere Infos unter www.alpmann-schmidt.de/blackweek2024 ***
Das neue Skript zum Europarecht - ab Dezember 2024 verfügbar. Alle Infos zum Skript und eine Leseprobe findest Du hier: www.alpmann-schmidt.de/skript-europarecht
Erst in der RÜ, dann im Examen! Unsere RÜ-RechtsprechungsÜbersicht besticht durch ihre häufige Trefferquote. Überzeuge Dich selbst: www.alpmann-schmidt.de/rue
-
Mit dem Ende der Ampel-Koalition in Berlin stellen sichzahlreiche Fragen: Darf der Bundeskanzler ohne Mehrheit im Parlament weiterregieren? Was ist die Vertrauensfrage? Wann ist ein Misstrauensvotum möglich? Diese Fragen werden Euch in den nächsten Wochen und Monaten im Examen begegnen. Die Antworten bekommt Ihr hier von Christian Sommer, Rechtsanwalt und Repetitor für Öffentliches Recht.
Weitere Antworten findet Ihr in unserem AS-Skript Staatsorganisationsrecht (2024). Leseprobe und Bestellmöglichkeiten gibt es hier: shop.alpmann-schmidt.de/staatsorganisationsrecht
Music by Mikhail Smusev from Pixabay
-
Die Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung stellt einen der absoluten Klassiker im Strafrecht BT dar, den Studierende unbedingt kennen sollten. Gleichzeitig haben die Raubdelikte noch weitere examensrelevante Probleme zu bieten. Beispielsweise im Rahmen des Finalzusammenhangs oder bei der Definition des gefährlichen Werkzeugs.
Zwei examensrelevante Urteile zum Raub stellt Euch Dr. Jannina Schäffer in dieser Folge vor. Diese könnt Ihr außerdem in der RÜ nachlesen:
"Wegnahme eines E-Bikes als Pfand - Raub?" RÜ 2024, 211 "Zeitpunkt des Einsatzes eines gefährlichen Werkzeugs beim besonders schweren Raub" RÜ 2024, 623Viel Spaß beim Nacharbeiten und viel Erfolg beim Lernen!
Alle weiteren Informationen zur RÜ und zu den Bestellmöglichkeiten findest Du im Alpmann Webshop unter shop.alpmann-schmidt.de.
Musterklausuren, den Klausurplan sowie weitere Informationen zum K1-Klausurenkurs findest Du unter www.k1-klausurenkurs.de!
-
Der Examensklassiker aus dem Recht der beschränkten Geschäftsfähigkeit ist die Frage, inwieweit man Minderjährigen eine Immobilie unentgeltlich zuwenden kann bzw. welche Zustimmungserfordernisse hier bestehen. Dr. Matthias Hünert, Dozent für Zivilrecht und Leiter von AS Individuell, unserem Einzelunterrichtsangebot, nimmt daher eine aktuelle BGH-Entscheidung zu dieser Thematik zum Anlass, für Euch die wichtigsten Klausurkonstellationen darzustellen.
Der heutigen Folge liegt zugrunde: BGH RÜ 2024, 433
Die wichtigsten Strukturen, Prüfungsreihenfolgen, Definitionen und Klausurschwerpunkte findest Du in unserer Reihe "Aufbauschemata" mit je einer Ausgabe für Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Leseproben findest Du unter shop.alpmann-schmidt.de. +++ ACHTUNG, NEUERSCHEINUNG: Die "Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO" erscheinen gerade neu! Alle wichtigen Neuerungen (inkl. MoPeG!) sind berücksichtigt!
-
Vorhaben im Außenbereich - ein Klassiker für baurechtliche Examensklausuren. Ein aktueller Fall des OVG Schleswig zeigt: nicht jede Tierhaltung führt gleich zu einem landwirtschaftlichen Betrieb. In dieser Folge zeigt Euch Christian Sommer, dass die Systematik des BauGB leicht zu durchschauen ist und gibt wichtige Tipps für Eure nächste baurechtliche Klausur.
Der heutige Fall: OVG Schleswig RÜ 2024, 590
Deine Examensklausuren von morgen findest Du - klausurmäßig aufbereitet - in der monatlich erscheinenden RÜ-RechtsprechungsÜbersicht. Weitere Informationen zur RÜ findest Du hier: www.rechtsprechungsübersicht.de
-
Falls Ihr Euch – wie unsere Moderatorin Dr. Jannina Schäffer – schon auf den Herbst, Pumpkin Spiced Coffee und Halloween freut, müsst Ihr heute unbedingt dranbleiben. In dieser Podcastfolge aus dem Strafrecht geht es um die Abgrenzung zwischen Diebstahl und Betrug. Erklärt wird diese anhand eines BGH-Urteils zum sog. „Wash-Wash-Trick“. Diese „Betrugs“masche wird auch „Geldzauberei“ genannt – aber hört doch selbst rein.
Die Entscheidung findet Ihr examenstypisch aufbereitet auch zum Nachlesen in der August-Ausgabe unserer RÜ-RechtsprechungsÜbersicht BGH RÜ 2024, 507 (Unmittelbares Ansetzen zur „Geldzauberei“)
Alle weiteren Informationen zur RÜ und zu denBestellmöglichkeiten findest Du im Alpmann Webshop: www.alpmann-schmidt.de
Musterklausuren, den Klausurplan sowie Muster unsererKorrekturen und Voten aus dem K1-Klausurenkurs findest Du unter www.k1-klausurenkurs.de!
-
Unfälle im Straßenverkehr kommen in der Praxis häufig vor. Entsprechend beliebt sind auch Examensklausuren aus dem Bereich des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). Dr. Jannina Schäffer erläutert Euch in dieser Podcastfolge, was es in einer StVG-Klausur zu beachten gibt und stellt Euch eine aktuelle Entscheidung des BGH zur sog. Lückenrechtsprechung vor.
Den besprochenen Fall könnt Ihr hier nachlesen: BGH RÜ 2024, 489.
Einen weiteren Übungsfall zum StVG wird es in derOktober-Ausgabe der RÜ geben.
Viel Spaß beim Nacharbeiten und viel Erfolg beim Lernen!
Alle weiteren Informationen zur RÜ und zu denBestellmöglichkeiten findest Du unter shop.alpmann-schmidt.de.
Musterklausuren, den Klausurplan sowie weitereInformationen zum K1-Klausurenkurs findest Du unter www.k1-klausurenkurs.de!
-
Mit der Wahlrechtsreform 2023 hat der Gesetzgeber das Bundestagswahlrecht erheblich geändert: Anzahl der Abgeordneten auf 630 gedeckelt, keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr, keine Grundmandatsklausel mehr - dafür ein neues "Verfahren der Zweitstimmendeckung". Christian Sommer bringt mit dieser Folge Licht ins Dunkel, führt in die Änderungen ein und erklärt, warum das BVerfG die Änderungen weitestgehend für verfassungskonform hält.
Achtung, Fortsetzungsbeitrag! Die letzte Wahlrechtsreform von 2020 haben wir schon in der Folge "Unser Bundestag soll kleiner werden - Teil 1" besprochen. Die Folge findet Ihr hier und zum nachlesen in der RÜ 2024, 99.
Die heute besprochene Entscheidung: BVerfG, Urt. v. 30.07.2024 - 2 BvF 1/23 u.a. - im Gutachtenstil aufbereitet nachzulesen im RÜ Heft 10/24.
-
Podcast live: Aufnahme von der Hausmesse des Verlags C.H.Beck in München
Wir alle kennen Sie aus dem Stadtbild: e-Scooter. Aber was passiert eigentlich, wenn Personen über die abgestellten Scooter stürzen und sich verletzen - haftet die Betreiberfirma? Und wenn eine Stadt sich entscheidet, keine Roller mehr haben zu wollen - können sie die Scooter dann aus ihrer Stadt "verbannen"? Diesen Fragen gehen Jannina Schäffer und Christian Sommer sowohl zivilrechtlich als auch öffentlich-rechtlich nach!
Entscheidungen zur heutigen Folge:
OLG Bremen RÜ 2024, 14
OVG NRW RÜ 2024, 168
VG Gelsenkirchen, Beschl. v. 15.04.2024 - 2 L 444/24, BeckRS 2024, 8944
- Mehr anzeigen