Folgen
-
221 | Dominik Gross ist der GrĂŒnder der Hinterland of Things, eins der wichtigsten Startup-Events des Jahres. Wie macht die Konferenz Geld? Wie funktioniert das Business dahinter und welche MarketingkanĂ€le funktionieren?
Mach das 1-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die perfekt zu dir passt. digitaleoptimisten.de/quiz
Du willst zur Hinterland of Things? Mit dem Code OPTIMIST25 kriegst du 25% Rabatt im Hinterland of Things-Ticketshop.
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:10) Was unterscheidet erfolgreiche von nicht erfolgreichen Konferenzen?
(09:48) Welche MarketingkanÀle funktionieren?
(12:40) Welche Rolle spielen Stars wie Obama, Schwarzenegger?
(19:10) Wieviel Geld bringen Sponsoren?
(23:45) Wie die Hinterland begann
(30:40) Hat Deutschland einen Standortvorteil fĂŒr KI?
(46:38) Das Motto der Hinterland 2025: Reclaim
(48:25) Wann kommt Digitale Optimisten Event?
(55:54) GeschÀftsidee von Dominik
Mehr Infos:
In diesem GesprĂ€ch geht es um die verschiedenen Aspekte der Organisation und DurchfĂŒhrung von Konferenzen, insbesondere im Kontext von Start-ups. Dominik erlĂ€utert, wie erfolgreiche Konferenzen gestaltet werden, welche Umsatzmodelle existieren und wie TicketverkĂ€ufe sowie Sponsorenakquise funktionieren. Zudem werden Herausforderungen und Anpassungen im GeschĂ€ftsmodell thematisiert, sowie die Bedeutung einer zielgruppenorientierten Ansprache und der Value for Money-Ansatz. AbschlieĂend wird die Verantwortung gegenĂŒber Sponsoren und die ethische Dimension der Zusammenarbeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex ĂŒber verantwortungsbewusstes Unternehmertum, die Vernetzung von Start-ups mit Familienunternehmen, die Herausforderungen bei der Organisation von Konferenzen und die Bedeutung von NischenmĂ€rkten. Sie beleuchten den Standortvorteil Deutschlands fĂŒr KI und die Notwendigkeit, unternehmerische FĂ€higkeiten zu fördern, um Innovation und ProduktivitĂ€t zu steigern. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex ĂŒber die Herausforderungen und Chancen der europĂ€ischen SouverĂ€nitĂ€t in der KI, die Notwendigkeit einer stĂ€rkeren deutschen Wirtschaft und die Bedeutung von Eventorganisation und Networking. Sie reflektieren ĂŒber die Konkurrenz im Tech-Sektor und die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht. Zudem wird die Zukunft der Hinterland-Konferenz und die Idee eines Tech-Islands thematisiert.
Keywords:
Konferenzen, Start-ups, Sponsoren, Ticketverkauf, Marketing, Networking, Business, Eventmanagement, Value for Money, Zielgruppenansprache, Unternehmertum, Start-ups, Konferenzen, KI, Cloud-Lösungen, B2B, Familienunternehmen, ProduktivitÀt, digitale FÀhigkeiten, Innovation, KI, europÀische SouverÀnitÀt, Marktstrategien, deutsche Wirtschaft, Eventorganisation, Networking, Hinterland-Konferenz, Tech-Island, gesellschaftliche Verantwortung, Einflussnahme
-
Kai Diekmann war 16 Jahre an der Spitze der Bild-Zeitung und hat mit Storymachine eine PR-Agentur gegrĂŒndet. Wir sprechen ĂŒber gute FĂŒhrung, New Work und die besten GeschĂ€ftsideen.
Mach das 1-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:30) Wie beschreibt Kai Diekmann seinen FĂŒhrungsstil?
(10:00) Teams zusammenhalten in schwierigen Zeiten
(18:20) Wie hat Kai Diekmanns einen FĂŒhrungsstil entwickelt?
(22:10) Der Einfluss von mÀchtigen Menschen
(28:30) Wie das Silicon Valley Diekmann verÀnderte
(37:30) Wie hat sich Diekmann als GrĂŒnder von Storymachine neu erfunnden?
(44:30) Die Medienszene heute und damals
(58:14) Kai Diekmanns GeschÀftsidee
(1:01:00) Outro
Mehr Kontext:
In diesem GesprĂ€ch reflektiert Kai Diekmann ĂŒber seine 16-jĂ€hrige FĂŒhrungserfahrung bei der Bild-Zeitung. Er diskutiert die Herausforderungen und VerĂ€nderungen in der FĂŒhrung im digitalen Zeitalter, die Bedeutung von Fehlerkultur und TeamloyalitĂ€t sowie die Notwendigkeit einer radikalen QualitĂ€tskontrolle. Diekmann teilt auch persönliche Erfahrungen und Einsichten, die er aus Begegnungen mit mĂ€chtigen Persönlichkeiten und seiner Zeit im Silicon Valley gewonnen hat. In diesem GesprĂ€ch reflektiert Kai Diekmann ĂŒber die VerĂ€nderungen im Journalismus und die Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Er spricht ĂŒber die Notwendigkeit von unabhĂ€ngigem Journalismus, die Rolle der sozialen Medien und die Personalisierung im Journalismus. Zudem thematisiert er seinen FĂŒhrungsstil und die Bedeutung von Teamarbeit in der heutigen Zeit.
Keywords:
FĂŒhrung, Verantwortung, Fehlerkultur, TeamloyalitĂ€t, QualitĂ€t, AuthentizitĂ€t, Silicon Valley, Medien, Bild, Kai Diekmann, Journalismus, Medien, digitale Transformation, FĂŒhrung, soziale Medien, Personalisierung, Trends, Widerstand, Reflexion, Neuanfang
-
Fehlende Folgen?
-
219 | Samuel und Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Alex war auf der OMR, Samuel baut einen Founders Circle auf, Alex ist einem neuen China-Scam auf der Spur und mehr.
Mach das 1-minĂŒtige Quiz und finde die GeschĂ€ftsidee, die zu dir passt. Klick hier: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:40) Alex auf der OMR
(06:15) Samuel baut ein Startup Ăkosystem in St. Gallen auf
(20:52) Industrielle Revolution vs. KI Revolution: Werden wir alle dumm?
(40:00) Neue Startup-Ideen aus dem Y Combinator
(32:00) Obacht: Neue Scams aus China wegen Trumps Zöllen
(51:14) Samuels GeschÀftsidee: Real Life GPT
(1:01:44) Alexâ GeschĂ€ftsidee: Newsletter Co-Ownership Platform
Mehr Kontext:
In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider ĂŒber persönliche Updates, den Aufbau eines Startup-Ăkosystems in St. Gallen, die Interaktion mit Ralf Möller und die gesellschaftlichen Auswirkungen von KĂŒnstlicher Intelligenz. Sie reflektieren ĂŒber die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen technologischen Revolution ergeben, und erörtern, wie Networking und Zusammenarbeit in der Startup-Szene gefördert werden können. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Auswirkungen von Social Media auf unsere Geduld und Konzentration, die Rolle von KI in der Kommunikation, Strategien zur Reduzierung der Handynutzung und die Herausforderungen der digitalen Ablenkung. Zudem wird die Zukunft von Startups und die Bedeutung von KI-Technologie thematisiert, insbesondere im Kontext von Y Combinator und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von der Navigation ohne moderne Technologie bis hin zu innovativen GeschĂ€ftsideen reichen. Sie reflektieren ĂŒber die Rolle von KI in der Lebensberatung und die Bedeutung menschlicher Beziehungen in einer zunehmend technologisierten Welt. Zudem wird die Idee einer Newsletter Co-Ownership Plattform als neue Marketingstrategie vorgestellt, die Marken und Influencer zusammenbringt, um relevanten Content zu schaffen.
Keywords:
Podcast, Startup, KĂŒnstliche Intelligenz, St. Gallen, Networking, Ralf Möller, OMR, Unternehmer, Innovation, Gesellschaft, Social Media, Geduld, KI, Kommunikation, Handynutzung, digitale Ablenkung, Startups, Technologie, Innovation, Y Combinator, Technologie, Weltraum, Innovation, GeschĂ€ftsideen, KI, Lebensberatung, Newsletter, Marketing, Social Media, Disruption
-
218 | Marc Wietfeld hat 14 Jahre in der Bundeswehr gedient und hat das Defense-Tech-Startup ARX Robotics gegrĂŒndet. Letzte Woche hat er 31 Mio. EUR von Investoren eingesammelt. Was macht er damit und wie muss der Bund sein Geld in RĂŒstung investieren?
Mach unser 1-minĂŒtiges Quiz und finde die GeschĂ€ftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:58) Deutschlands Lehren aus dem Ukrainekrieg
(13:13) Situation der Bundeswehr in 2025
(24:14) Wie sollten wir das Sondervermögen in RĂŒstung investieren?
(35:19) Wie baut Marc sein Defense-Startup ARX auf?
(48:54) Ein neues Image fĂŒr die Bundeswehr?
(51:43) Marcs GeschÀftsidee
Mehr Infos:
In diesem GesprĂ€ch wird die Revolution der KriegsfĂŒhrung im Kontext des Ukrainekriegs erörtert. Marc, ein ehemaliger Heeresoffizier, diskutiert die VerĂ€nderungen in der KriegsfĂŒhrung durch neue Technologien wie Drohnen und deren Auswirkungen auf die Bundeswehr. Er betont die Notwendigkeit einer schnellen Anpassung der StreitkrĂ€fte an die neuen Gegebenheiten und die Herausforderungen, die mit der Beschaffung und dem Einsatz von Technologien verbunden sind. Zudem wird die aktuelle Situation der Bundeswehr und die Bedeutung von finanziellen Mitteln fĂŒr die VerteidigungsfĂ€higkeit Deutschlands thematisiert. In diesem GesprĂ€ch diskutieren Marc und Alex die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Verteidigungstechnologie, insbesondere im Hinblick auf die GrĂŒndung von ARKS, einem Start-up, das unbemannte Systeme entwickelt. Marc teilt seine Erfahrungen als Soldat und die Notwendigkeit, die Bundeswehr mit moderner Technologie auszustatten, um die Sicherheit und SouverĂ€nitĂ€t Europas zu gewĂ€hrleisten. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Bundeswehr hat sich gewandelt, und es gibt einen neuen Fokus auf Innovation und Zusammenarbeit mit der Industrie, um die VerteidigungsfĂ€higkeit zu stĂ€rken.
Keywords:
Ukrainekrieg, KriegsfĂŒhrung, Technologie, Bundeswehr, Drohnen, Panzer, RĂŒstungsindustrie, Beschaffung, Sicherheit, Verteidigung, Frieden, Demokratie, Start-up, Verteidigung, Technologie, SouverĂ€nitĂ€t, Innovation, ARKS, Bundeswehr, unbemannte Systeme
-
217 | Samuel und Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen.
Heute: Samuel ist beeindruckt von der GenZ, die offenbar Hit-Apps in Serie baut. Alex prĂ€sentiert die Disney-Strategie fĂŒr GrĂŒnder, die jemand unbedingt machen sollte. Und natĂŒrlich pitchen wir uns wieder GeschĂ€ftsideen.
Mach das 1-minĂŒtige Quiz und finde die GeschĂ€ftsidee, die zu dir passt. Klick hier: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(04:10) Warum Airbnb symptomatisch fĂŒr AI ist
(14:20) Startup-Update St. Gallen
(29:10) GenZ baut 10m Apps am FlieĂband - aber wie?
(34:20) Die Disney Strategie im Zeitalter von AI
(45:00) Roast my GeschĂ€ftsidee: Roman will MĂŒnz-Schaukeln bauen
(54:45) GeschÀftsidee von Alex: LeadGenRealEstate
(59:10) GeschÀftsidee von Samuel: Benchmate.ai
Mehr Kontext:
In diesem GesprĂ€ch diskutieren Samuel und Alex verschiedene Themen, darunter die Disney-Strategie fĂŒr AI, persönliche Erfahrungen mit Airbnb und die Bedeutung des menschlichen Faktors in der Technologie. Sie reflektieren auch ĂŒber das Schweizer Ăkosystem und die Herausforderungen, die Venture Capitalists in der heutigen Zeit gegenĂŒberstehen. Zudem wird die Disney Strategie fĂŒr AI vorgestellt, die kreative AnsĂ€tze zur Nutzung von KĂŒnstlicher Intelligenz in der GeschĂ€ftswelt beleuchtet. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Bedeutung von KinderbĂŒchern und deren Potenzial fĂŒr Filmadaptionen. Sie beleuchten die Rolle von Intellectual Property in der Medienlandschaft und die Auswirkungen von AI auf die Content-Produktion. Zudem werden kreative GeschĂ€ftsideen und innovative AnsĂ€tze zur Nutzung von bestehenden Inhalten thematisiert, bevor sie in die Rubrik "Roast My GeschĂ€ftsidee" ĂŒbergehen.
Keywords:
Ăkosystem, AI, Airbnb, menschlicher Faktor, Technologie, Schweiz, Startups, VC, Software-as-Service, Disney-Strategie, Schweizer Ăkosystem, Start-ups, Silicon Valley, Deep Tech, Ambitionen, AI, Proximity, Kapital, Roll Models, finanzielle UnabhĂ€ngigkeit, KinderbĂŒcher, Intellectual Property, AI, Content-Produktion, GeschĂ€ftsideen, Medien, KreativitĂ€t, Animation, Filme, Serien, Unicorn Ideen, Handwerkermarkt, AI Lösungen, Nischenprodukte, Kundengewinnung, Benchmade AI, Immobilien, Lead-Generierung, HR-Management, Startups
-
216 | Oster Special: Das sind die neuen Playbooks fĂŒr GrĂŒnder und Investoren im Zeitalter von AI
Andreas Goeldi ist SeriengrĂŒnder, Partner des Venture Capital Funds B2Venture und Mr. Startups in der Schweiz. AuĂenreporter Samuel interviewt Andreas vor Ort in St. Gallen und gibt uns einen Einblick in das Ăkosystem in der Schweiz.
Sponsor dieser Ausgabe:
Tidely. Schlechtes LiquiditĂ€tsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com fĂŒr eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren.
Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Startup Ressourcen von B2Ventures: â https://resources.b2venture.vc/â
Kapitel:
(00:00) Intro
(04:50) START Summit in St. Gallen
(08:15) Andreas Goeldi stellt sich vor
(10:45) Wie gesund ist das Startup Ăkosystem Schweiz?
(18:00) Wo sind wir im AI-Hype-Cycle?
(21:00) Partner dieser Ausgabe: Tidely
(22:30) Brauch es ein neues Playbook fĂŒr Venture Capital in 2025?
(31:00) Durch AI brauchen Startups ein neues Playbook: Marke, Audience und Geschwindigkeit
(39:00) 5 Tipps, wie Startups erfolgreich werden.
(57:50) GeschÀftsidee von Andreas Goeldi: "All In Message Organisation"
-
215 | Christoph Keese ist Autor des Bestsellers "Silicon Valley - was aus dem mÀchtigsten Tal der Welt auf uns zukommt". Was können wir in Deutschland lernen und welchen Einfluss hat AI?
Mach das 1-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:40) Auf dem Weg ins Silicon Valley in 2013
(07:08) KrÀfte, die im Silicon Valley wirken
(13:25) Christophs Treffen mit Elon Musk & anderen Tech-Legenden
(26:36) Warum hat niemand das Silicon Valley kopiert?
(32:00) Hat Deutschland die richtigen Schritte seit 2014 eingeleitet?
(39:10) Was macht AI mit dem Silicon Valley und Deutschland
(50:15) WĂ€re er besser dort geblieben?
(53:16) Christophs GeschÀftsidee
Mehr Infos:
In diesem GesprĂ€ch reflektiert Christoph Keese ĂŒber seine Erfahrungen im Silicon Valley, insbesondere ĂŒber seine Begegnungen mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Elon Musk und Peter Thiel. Er diskutiert das Konzept des First Principle Thinking, die Dichte an Innovation und Unternehmertum in der Region sowie die Herausforderungen, die andere Regionen bei dem Versuch, ein Ă€hnliches Ăkosystem zu schaffen, erleben. Zudem wird die kulturelle Skepsis gegenĂŒber Technologie in Deutschland thematisiert und die Notwendigkeit, neue Narrative zu entwickeln, um die Innovationskraft zu fördern. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Christoph Keese ĂŒber die Zukunft der ElektromobilitĂ€t, insbesondere die Rolle von BYD und die Ingenieurskunst im Silicon Valley. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die durch KĂŒnstliche Intelligenz entstehen, und kritisieren die Innovationskultur im Silicon Valley. Zudem wird der Unterschied zwischen Effizienz und EffektivitĂ€t in den USA und China thematisiert, sowie die emotionalen Aspekte von Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf die RĂŒckkehr nach Deutschland. Christoph teilt seine Vision fĂŒr Deep Tech und die MobilitĂ€t der Zukunft und reflektiert ĂŒber aktuelle Trends im Medienbereich.
Keywords:
Elon Musk, First Principle Thinking, Silicon Valley, Innovation, Unternehmertum, Technologie, Deutschland, Zukunft, Technoskeptizismus, Kapitalismus, ElektromobilitÀt, BYD, Silicon Valley, Technologie, Ingenieurskunst, Moonshot, Effizienz, EffektivitÀt, Deep Tech, Medien
-
214 | Samuel & Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Heute: 20% Zölle auf unsere GeschĂ€ftsideen, 3 Side-Hustles mit Chat GPTs neuem Bildgenerierungstool, Longevity treibts zu weit und mehr.
Sponsor dieser Folge: QONTO. Ein richtiges gutes GeschĂ€ftskonto fĂŒr deine Firma! 3 Monate gratis hier: qonto.de mit Code OPTIMISTEN.
Finde eine GeschÀftsidee, die perfekt zu dir passt. Dauert nur 1 Minute mit unserem Ideen-Quiz. Hier: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(00:36) Trump-Zölle
(07:00) Naval Ravikant: Wahrheiten ĂŒber den Menschen
(20:40) OpenAI launcht neues Bildgenerierungs-Tool. 3 schnelle GeschÀftsideen.
(27:39) Post von Optimisten
(31:17) Enhanced Games: Longevity auf dem Weg weg oder here to stay?
(40:30) Skandal um 11x: Wo endet Storytelling von GrĂŒndern?
(52:20) GeschÀftsidee von Alex: Kita BlackBoard Rent
(57:24) GeschÀftsidee von Samuel: Talent Reboot
Aus dem GesprÀch:
Podcast mit Naval: https://www.youtube.com/watch?v=KyfUysrNacoStory zu 11x möglichem Betrug: https://techcrunch.com/2025/03/24/a16z-and-benchmark-backed-11x-has-been-claiming-customers-it-doesnt-have/Longevity-Cringe mit dieser Morning Routine: https://www.youtube.com/shorts/ecHEkC0Y-kMMehr Kontext:
In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider ĂŒber die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere ĂŒber OpenAI's neues Bildgenerierungstool. Sie reflektieren ĂŒber persönliche Ziele, philosophische Einsichten von Nawal Ravikant und die Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher VerĂ€nderungen in Europa. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der fortschreitenden Technologie verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene GeschĂ€ftsideen, die leicht umsetzbar sind, darunter personalisierte AusmalbĂŒcher und Thumbnail-Design fĂŒr YouTube. Sie sprechen auch ĂŒber die Möglichkeit, klassische Literatur in Comic-Form zu bringen. Zudem wird das Feedback von Zuhörern thematisiert, gefolgt von einer Diskussion ĂŒber die Enhanced Games und die Longevity-Bewegung. AbschlieĂend wird der Skandal um das Startup 11X beleuchtet, das wegen falscher Umsatzangaben und irrefĂŒhrender Testimonials in der Kritik steht. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen rund um Start-ups, die Rolle von AI im Vertrieb, die Notwendigkeit von Menschlichkeit in der GeschĂ€ftswelt und innovative GeschĂ€ftsideen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit falschen Zahlen und GlaubwĂŒrdigkeit im Start-up-Bereich verbunden sind, und erörtern, wie AI den Vertrieb verĂ€ndert. Zudem prĂ€sentieren sie ihre eigenen GeschĂ€ftsideen, darunter 'Blackboard Rent' und 'Talent Reboot', die sich mit Reskilling und der Nutzung ungenutzter Ressourcen befassen.
Keywords:
OpenAI, Bildgenerierung, GeschĂ€ftsideen, Nawal Ravikant, persönliche Entwicklung, digitale Optimisten, Wirtschaft, Philosophie, Technologie, Innovation, Business Ideen, Thumbnail Creator, Comic Books, Zuhörer Feedback, Enhanced Games, Longevity, 11X Skandal, Start-up, AI, Vertrieb, Menschlichkeit, Reskilling, Pitch-Wettbewerb, GlaubwĂŒrdigkeit, GeschĂ€ftsideen, Technologie, Innovation
-
213 | BWLer werden zu Programmieren mit No Code & AI | Fabian Q. Veit, CEO Make.com
AI Tools und Vibe Coding macht BWLer zu Tech-Hackern. Was ersetzt die AI und was ersetzt sie nicht? Fabian Q. Veit ist CEO des deutschen No-Code-Powerhouses Make.
Mach das 2-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:52) Was ist No Code und warum der Hype?
(09:12) Paradigmenwechsel: Warum immer mehr Leute programmieren können
(15:25) Die Zukunft des Programmierens im Jahr 2035
(26:50) OpenAIs First-Mover-Advantage
(36:50) Wer ist in Zukunft CEO? AI oder Mensch?
(42:25) Warum im Zeitalter von AI Menschlichkeit boomen wird
(44:10) Wie kann Europa aufholen?
(59:18) Fabians GeschÀftsidee
(1:04:16) Outro
Mehr Kontext:
In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Fabian Q. Veit ĂŒber die Welt der No-Code-Automatisierungen. Sie erklĂ€ren, was No-Code ist, wie es funktioniert und warum es immer beliebter wird. Die beiden sprechen ĂŒber praktische Anwendungsbeispiele, die Rolle von Citizen Developern und die VerĂ€nderungen in der IT. Zudem wird die Bedeutung von Governance in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die Zukunft des Programmierens mit AI und die Entwicklung von Vibe Coding. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Zukunft von Technologie und KI behandelt. Fabian und Alex sprechen ĂŒber die Rolle von No-Code-Tools, die Integration von KI in ArbeitsablĂ€ufe und die potenzielle Disruption des Software-as-a-Service-Marktes. Sie diskutieren auch die Entwicklung hybrider Belegschaften, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten, sowie die Bedeutung von Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt. In dieser Episode diskutieren Fabian und Alex die Herausforderungen und Chancen, die KĂŒnstliche Intelligenz (KI) in Europa mit sich bringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Menschlichkeit in sozialen Berufen, die digitale Transformation in Deutschland und die Rolle von politischen Fragen in der gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird der AI Action Summit in Paris als positives Beispiel fĂŒr die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von No-Code-Lösungen und die Chancen fĂŒr neue GeschĂ€ftsideen, die durch KI ermöglicht werden.
Keywords:
No-Code, Automatisierung, Citizen Developer, AI, digitale Transformation, Governance, Programmierung, Technologie, Software, Innovation, Technologie, KI, No-Code, Automatisierung, Software-as-a-Service, Zukunft, hybride Belegschaften, Menschlichkeit, KĂŒnstliche Intelligenz, Europa, digitale Transformation, soziale Berufe, No-Code, GeschĂ€ftsideen, Technologie, Innovation, KI-Entwicklung, politische Fragen
-
#212 Samuel & Alex pitchen sich GeschĂ€ftsideen und reden ĂŒber die Tech-Welt. Alex' persönliche Vendetta gegen den Flughafen BER macht Fortschritte, Samuels LeibesertĂŒchtigungen viben nicht mit der Gen Z und Vibe Coding YouTube-ifiziert Startups. Und am Ende pitchen sich die beiden GeschĂ€ftsideen ĂŒber die Du abstimmen kannst.
Sponsor dieser Ausgabe: Tidely. Schlechtes LiquiditĂ€tsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com fĂŒr eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren.
Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:30) Samuel beim START Summit
(10:40) Vibe Coding - kann jetzt jeder Software bauen?
(29:50) Roast my GeschÀftsideen: St. Gallen START Summit Edition
(40:33) FundstĂŒck der Woche: Sales Hack mit Starbucks
(49:38) Alex' GeschÀftsidee: Domain Crawler
(57:05) Samuels GeschÀftsidee: Rate AI
Mehr Infos:
In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider die aufkommende Praxis des Vibe Codings, die die Art und Weise, wie Start-ups Software entwickeln, revolutioniert. Sie reflektieren ĂŒber ihre Erfahrungen beim Start Summit, die Bedeutung von Networking in der Venture Capital-Szene und die Auswirkungen von AI auf die Softwareentwicklung. Zudem wird erörtert, wie KreativitĂ€t und Distribution im digitalen Zeitalter entscheidend fĂŒr den Erfolg von Start-ups sind und wie NischenmĂ€rkte durch Vibe Coding an Bedeutung gewinnen.
Keywords:
Vibe Coding, Start-ups, AI, Networking, Software-Entwicklung, KreativitÀt, NischenmÀrkte, VC-Szene, Start Summit, digitale Optimierung, Software-Teams, Programmierausbildung, Vibecoding, Software-as-a-Service, Vibe-Marketing, GeschÀftsideen, Brainstorming, WhatsApp, Restaurantbuchung, Sales Hacks, GeschÀftsideen, KreativitÀt, Preisgestaltung, Erfolgsgeschichten, AI, Bewertungen, Tourismus, Domains
-
#211 | Newsletter-Business skalieren mit Paul Ostwald, Morning Crunch
Newsletter sind Big Business - spĂ€testens seit Axel Springer den Newsletter Morning Brew ĂŒbernommen hat. Wie geht das? Ist's schon zu spĂ€t einen zu starten und wie lege ich am besten los? Alex schnappt sich Paul Ostwald, der Morning Crunch von 0 auf 60.000 Abonnenten skaliert hat.
Mach das 1-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz.
Hier geht's zum Morning Crunch Newsletter: https://www.morningcrunch.de/.
Kapitel:
(00:00) Intro
(05:12) Wie Paul zum Newsletter kam
(11:14) Wie ist Morning Crunch auf 60.000 Abonnenten gewachsen
(19:45) Wie Morning Crunch in den Anfangstagen Subscriber gewonnen hat
(26:40) Was Paul heute an Tag 1 machen wĂŒrde
(28:38) Hacks fĂŒr mehr Subscriber
(38:04) Marketing fĂŒr Newsletter
(45:48) Durchhalten als Newsletter-Schreiber
(55:20) Geld verdienen mit Newslettern
(1:13:40) Outro
Mehr Infos:
In diesem GesprĂ€ch geht es um die Entwicklung von Morning Crunch, einem Newsletter, der sich auf Finanznachrichten spezialisiert hat. Paul Ostwald, der MitgrĂŒnder, teilt seine Erfahrungen aus dem klassischen Journalismus und erklĂ€rt, wie er und sein Team den Newsletter ins Leben gerufen haben. Sie diskutieren die Vorteile von Newslettern im Vergleich zu anderen Medienformaten, die Herausforderungen in den Anfangswochen und die Strategien, die sie zur Leserbindung und zum Wachstum eingesetzt haben. Zudem gibt Paul wertvolle RatschlĂ€ge fĂŒr angehende Newsletter-GrĂŒnder. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek verschiedene Strategien zur Optimierung von Newslettern und Marketing. Sie beleuchten das Playbook fĂŒr den Immo-Crunch, die Bedeutung von Wartelisten zur Themenvalidierung, Referral-Strategien und die Rolle von E-Mail-Marketing. Zudem wird die Nutzung von Plattformen wie Reddit und Influencer-Marketing thematisiert, sowie die Integration von KI in den Rechercheprozess. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek ĂŒber die Strategien zur Verbreitung von Inhalten, die Herausforderungen der Werbefinanzierung und die Balance zwischen Wachstum und Monetarisierung im Newsletter-Bereich. Sie beleuchten den Einfluss von Venture Capital auf ihr GeschĂ€ftsmodell und teilen Ideen fĂŒr zukĂŒnftige GeschĂ€ftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf die BĂŒndelung von Newsletter-Inhalten zur Steigerung der Werbewirksamkeit.
Keywords:
Journalismus, Newsletter, Morning Crunch, Wachstum, Leserbindung, Medien, Gabor Steingart, KI, digitale Medien, Finanznachrichten, Immo-Crunch, Playbook, Wartelisten, Referral-Strategien, E-Mail-Marketing, Kosten pro Abonnent, Reddit, Influencer-Marketing, Newsletter, KI, Newsletter, Content-Verbreitung, Werbefinanzierung, Wachstum, Venture Capital, GeschÀftsmodelle, Social Media, Marketing, Zielgruppe, Monetarisierung
-
#210 Unicorn Ideas | Samuel & Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Killt AI das SaaS Startup, wie wir es kennen? Wie schafft dieser GrĂŒnder 70.000 EUR Umsatz nach 2 Wochen? Und wir schicken 2 neue GeschĂ€ftsideen ins Rennen.
Werbepartner dieser Folge: Qonto. Mit Gutschein-Code OPTIMISTEN 3 Monate gratis. Qonto ist das moderne GeschÀftskonto. Klick hier: qonto.de
Mehr GeschĂ€ftsideen? Mach das 1-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:30) GeschĂ€ftsideen fĂŒr Familien mit Kindern
(08:41) Bitcoin unter 80.000 Euro
(09:50) AI = Tod von SaaS Startups?
(24:45) FundstĂŒck der Woche: 70.000 MRR in 2 Wochen
(43:26) GeschÀftsidee von Samuel: ContentRadar
(53:43) GeschÀftsidee von Alex: PetLife
Mehr Infos:
GeschÀftsideen, Elternschaft, NischenmÀrkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, GeschÀftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, GeschÀftsideen, Marketing, Handwerker, Content, NahrungsergÀnzungsmittel, Hunde, Trends
Keywords:
GeschÀftsideen, Elternschaft, NischenmÀrkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, GeschÀftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, GeschÀftsideen, Marketing, Handwerker, Content, NahrungsergÀnzungsmittel, Hunde, Trends
-
#209 Alles zum EU AI Act mit Benedikt Flöter, Partner YPOG
Wenn der AI Act der EU der groĂe Durchbruch ist, warum kommen die neuesten AI-Modelle dann nicht nach Deutschland? Alex spricht mit Benedikt, um mehr zu erfahren.
Partner dieser Ausgabe: QONTO. GmbH in Rekordzeit grĂŒnden. 3 Monate kostenloses Konto. Besser geht's kaum. Hier klicken: http://qonto.de/optimisten
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:58) Was will die EU mit dem AI Act bewirken?
(12:18) Was sind die Risiko-Kategorien?
(23:14 Ist das ĂŒberhaupt praktikabel
(26:54) Schlupflöcher des AI Acts
(40:25) Warum launchen neueste KI-Modelle nicht in Europa
(1:05:10) GeschÀftsidee von Benedikt
Mehr Infos:
In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Benedikt Flöter, Partner von YPOG, den EU AI Act, der darauf abzielt, einen harmonisierten Rechtsrahmen fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz in Europa zu schaffen. Sie beleuchten die Ziele des Gesetzes, die Herausforderungen bei der Regulierung, die verschiedenen Risikokategorien von KI und die Compliance-Anforderungen fĂŒr Unternehmen. Die Diskussion umfasst auch die Balance zwischen Technologie und AnwendungsfĂ€llen sowie die Auswirkungen auf Innovation und kleine Unternehmen. In dieser Diskussion werden die Graubereiche des AI-Acts und die Ausklammerung militĂ€rischer Anwendungen thematisiert. Es wird erörtert, wie die EU versucht, einen harmonisierten Rechtsraum zu schaffen, wĂ€hrend gleichzeitig die Herausforderungen der Umsetzung und mögliche Fragmentierungen des Rechtsraums angesprochen werden. Zudem wird die Risiko-Klassifikation von KI-Anwendungen und deren Auswirkungen auf Start-ups diskutiert. AbschlieĂend wird die internationale Perspektive des AI-Acts beleuchtet, insbesondere warum viele Unternehmen, trotz der Regulierung, zögern, ihre Produkte in der EU zu launchen, und warum viele Start-ups in die USA abwandern. In dieser Episode diskutieren Benedikt und Alex die Herausforderungen und Chancen fĂŒr KI-Startups in Deutschland, die Auswirkungen des AI-Acts, die Bedeutung von Venture Clienting und die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere mit dem Aufkommen von Deep Seek. Sie betonen die Notwendigkeit, Innovationen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Startups und groĂen Unternehmen zu stĂ€rken, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Keywords:
EU AI Act, Regulierung, KĂŒnstliche Intelligenz, Innovation, Compliance, Risikomanagement, Datenschutz, digitale Wirtschaft, Technologie, AnwendungsfĂ€lle, AI-Act, MilitĂ€ranwendungen, EU-Rechtsraum, Risiko-Klassifikationen, internationale Perspektive, Start-ups, US-Flip, Regulierung, Compliance, KĂŒnstliche Intelligenz, KI, Startups, AI-Act, Venture Clienting, Deep Seek, Innovation, Regulierung, Marktchancen, Deutschland, USA
-
#208 Unicorn Ideas | Tech-Talk & GeschÀftsideen
Finde eine GeschÀftsidee, die perfekt zu dir passt in 1 Minute: digitaleoptimisten.de/quiz
Samuel und Alex diskutieren die wichtigsten Tech-News und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Heute roasten wir eine GeschĂ€ftsideen, die Steve Jobs auf dem Fahrrad gehabt haben könnte. Wie du jetzt zum AI-Experten werden kannst. Und natĂŒrlich pitchen wir uns wieder GeschĂ€ftsideen.
Kapitel:
(00:20) Intro
(09:35) Was Arbeitnehmer jetzt tun mĂŒssen
(17:22) Atome vs. Bits: Wer hat bessere Karten mit AI?
(12:50) Klarna rollt AI wieder zurĂŒck
(33:16) Roaste diese GeschÀftsidee: Airbell Pro
(41:56) Fail: Humane AI Pin fĂŒr 160m USD an HP
(47:00) Samuels GeschÀftsidee: InsureAI
(57:01) Alex' GeschÀftsidee: FailBase
Mehr Infos:
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Samuel und Alex ĂŒber die Auswirkungen von KĂŒnstlicher Intelligenz (AI) auf die Arbeitswelt, Karrierechancen im Bereich AI Enablement und die Notwendigkeit von Prozessoptimierung in Unternehmen. Sie beleuchten die Rolle der Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt und ziehen einen Vergleich zwischen der Manipulation von Atomen und Bits in der Unternehmenswelt. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel die Rolle von KĂŒnstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung und Fertigung, insbesondere durch digitale Zwillinge. Sie kritisieren die MĂ€ngel am Flughafen Berlin und beleuchten die Start-up-Szene in St. Gallen. Zudem wird eine innovative, aber fragwĂŒrdige GeschĂ€ftsidee fĂŒr eine smarte Fahrradklingel vorgestellt und analysiert. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex ĂŒber die Erfolgsfaktoren von Startup-Ăkosystemen, das gescheiterte Gadget Humane AI Pin, und prĂ€sentieren ihre neuesten GeschĂ€ftsideen. Samuel stellt Insure AI vor, eine Plattform fĂŒr den Online-Versicherungsvergleich, wĂ€hrend Alex die Idee von Failbase prĂ€sentiert, einer Datenbank fĂŒr gescheiterte Startups, um deren Wissen zu nutzen.
Keywords:
Podcast, AI, Karriere, Automatisierung, Prozessoptimierung, Zukunft der Arbeit, Menschlichkeit, Atome, Bits, KI, Produktentwicklung, digitale Zwillinge, Fertigung, Produktionsoptimierung, Flughafen Berlin, Start-ups, St. Gallen, smarte GerĂ€te, GeschĂ€ftsideen, Startup-Ăkosysteme, Humane AI Pin, GeschĂ€ftsideen, Insure AI, Failbase, Versicherungsvergleich, AI, Innovation, Entrepreneurship, Technologie
-
#207 | Christian Lindner, Bundesvorsitzender FDP
Benutzen die Mitarbeiter des Finanzamts schon ChatGPT? Wie kann ein optimistischer Blick auf Deutschland in 2025 aussehen? Wie kriegen wir mehr Schwung in Startups? Und was ist Christian Lindners beste GeschÀftsidee?
Finde eine GeschĂ€ftsidee, die perfekt zu dir passt. Mach das 1-minĂŒtige Quiz auf digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(01:14) Intro
(04:03) Was ist ein optimistischer Blick auf Deutschland?
(09:00) Keine Aktienkultur + keine AI Startups = doppelt gekniffen?
(16:08) Warum Àndert sich so wenig in Deutschland
(22:23) Brauchen wir die KettensÀge von Elon Musk in Deutschland
(25:04) Was haben sie im Finanzministerium verÀndert
(33:04) Warum immer angstgetriebene Narrative
(34:25) Was ist Christian Lindners beste GeschÀftsidee?
Mehr Kontext
In diesem GesprĂ€ch diskutieren Alex und Christian Lindner die aktuelle Stimmung in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen des Landes sowie die Notwendigkeit von VerĂ€nderungen in der Kapitalmarktkultur und der Altersvorsorge. Lindner betont die Bedeutung von Optimismus und die Möglichkeiten, die Deutschland hat, um sich wirtschaftlich zu erholen und zu wachsen. Er spricht auch ĂŒber die Notwendigkeit von finanzieller Bildung und die Herausforderungen, die die Politik bei der Umsetzung von Reformen hat, insbesondere im Kontext der EU. In diesem GesprĂ€ch spricht Christian Lindner ĂŒber die Herausforderungen und Chancen, die Deutschland in der EU und im eigenen Land hat. Er betont die Notwendigkeit, BĂŒrokratie abzubauen und die Effizienz in der Verwaltung zu steigern, insbesondere durch den Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz. Lindner diskutiert auch die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung als zentrales Thema fĂŒr die bevorstehenden Wahlen und plĂ€diert fĂŒr eine optimistische ErzĂ€hlung ĂŒber die Zukunft Deutschlands.
Keywords:
Deutschland, Optimismus, Standortvorteile, Kapital, Investitionen, Altersvorsorge, politische VerĂ€nderung, EU, finanzielle Bildung, Kapitalmarktkultur, Christian Lindner, BĂŒrokratieabbau, KI, Finanzministerium, europĂ€ische Fiskalregeln, GovTech, Wirtschaft, Wahlkampf, Optimismus, Innovation
-
#206 | Wahl-Spezial zur Bundestagswahl mit Julius van de LaarJulius van de Laar ist Politikberater und Experte fĂŒr US-Politik. Mit ihm schaut Alex auf die Bundestagswahl 2025. Welche Narrative setzen die Parteien? Welche Partei erlebt den "Wahlkampf aus der Hölle" und wieviel Trump steckt im Wahlkampf?Finde eine GeschĂ€ftsidee, die perfekt zu dir passt. Mach das 1-minĂŒtige Quiz auf www.digitaleoptimisten.de/quiz.Julius' Buchtipp: Die Politik von morgen / Join Politics: https://shorturl.at/k3pHfKapitel:(00:00) Intro(03:02) Was passiert gerade in den USA?(05:35) Wie strahlt die US-Politik in den deutschen Wahlkampf?(06:49) Elon Musk und DOGE(20:05 Welche Storys setzen die deutschen Parteien im Bundestagswahlkampf?(48:58) Was stimmt dich optimistisch?Mehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Julius Van De Laar die politischen Entwicklungen unter Donald Trump, insbesondere seine Executive Orders und den Kontrast zu Joe Bidens Administration. Sie beleuchten die Faszination fĂŒr Aktionismus in der Politik, die Rolle von Elon Musk in der Regierung und die Herausforderungen des US-Haushalts. Zudem wird die globale Verantwortung der USA und der Einfluss auf die deutsche Politik thematisiert. In dieser Diskussion werden die aktuellen WahlkĂ€mpfe in Deutschland analysiert, insbesondere die Strategien der CDU unter Friedrich Merz, die Rolle der AfD, die Herausforderungen der SPD und die Storytelling-Probleme der GrĂŒnen. Die GesprĂ€chspartner vergleichen die Parteitage in Deutschland mit denen in den USA und beleuchten die unterschiedlichen AnsĂ€tze der Parteien, um WĂ€hler zu mobilisieren und ihre Themen zu positionieren. In dieser Episode diskutieren Julius Van De Laar und Alex Mrozek die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Wahlkampf, insbesondere die Rolle der FDP und die Unforced Errors, die sie vermeiden sollten. Sie ziehen Parallelen zur US-Start-up-Szene und erörtern die Notwendigkeit von Innovation und Regulierung in Europa. AbschlieĂend wird der Optimismus durch neue politische Talente und deren Ideen hervorgehoben.Keywords:Trump, Executive Orders, Politik, Aktionismus, Elon Musk, Regierung, Effizienz, US-Haushalt, Verteidigung, deutsche Politik, Parteitage, Wahlkampf, CDU, Merz, AfD, SPD, Sicherheit, Wirtschaft, GrĂŒne, Habeck, Wahlkampf, FDP, Unforced Errors, Start-up-Szene, politische Talente, Christian Lindner, Friedrich Merz, AI, Regulierung, Innovation
-
#205 | Samuel und Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen.
St. Gallen Mafia, Berlin Mafia oder PayPal Mafia, nicht die killen die Startups sondern AI. Auch Longevity ist auf dem absteigenden Ast laut Alex, und Samuel prÀsentiert AI Granny, das Telefon-Scammer in den Wahnsinn treibt. Und wie immer pitchen wir 2 neue GeschÀftsidee - welche ist besser?
Finde eine GeschÀftsidee, die perfekt zu dir passt in 1 Minute:digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:15) Berlin versus St. Gallen
(16:15) Elon Musks Hardcore-Modus
(21:00) Open AI killed Podcasts?
(25:07) 2025: Ende des Longevity-Trends?
(33:24) Yolo-Idee: AI Granny
(35:58) Roast my GeschÀftsidee: Pickle, das Zoom Body Double
(47:32) GeschÀftsidee von Alex: Audit24
(53:51) GeschÀftsidee von Samuel: HomeFit
Mehr Kontext:
In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Startup-Kultur in St. Gallen, die Bedeutung von Netzwerken und die Entwicklung des Start Summit. Sie reflektieren ĂŒber die EinflĂŒsse der sogenannten 'Mafia'-Strukturen in der Startup-Welt und ziehen Parallelen zu Elon Musk und dessen Arbeitsweise. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von Krisenproduktion in Unternehmen ĂŒber die Rolle von AI in der Kommunikation bis hin zu aktuellen Trends in der Longevity-Bewegung reichen. Sie reflektieren ĂŒber persönliche Prozesse, die Auswirkungen von AI auf die GeschĂ€ftswelt und die Notwendigkeit, NischenmĂ€rkte zu finden. Zudem werden innovative GeschĂ€ftsideen im digitalen Zeitalter vorgestellt, einschlieĂlich der Entwicklung von AI-Voice-Agents und der Idee eines digitalen Avatars fĂŒr Zoom-Calls. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene GeschĂ€ftsideen und deren Marktvalidierung. Sie reflektieren ĂŒber die Skepsis gegenĂŒber neuen Technologien und die QualitĂ€t von Social Media Plattformen. Zudem prĂ€sentieren sie ihre eigenen GeschĂ€ftsideen, darunter ein Audit-Service fĂŒr Startup-Investitionen und eine innovative Lösung zur Wohnraumgestaltung, die auf individuelle BedĂŒrfnisse zugeschnitten ist.
Keywords:
St. Gallen, Startups, Netzwerkeffekte, Startup-Kultur, Elon Musk, Beast Mode, Start Summit, St. Gallen Mafia, digitale Agenturen, Innovationsförderung, Krisenproduktion, persönliche Prozesse, AI, Kommunikation, Longevity, GeschÀftswelt, vertikale AI, NischenmÀrkte, digitale Innovation, GeschÀftsideen, GeschÀftsideen, Marktvalidierung, Technologie, Remote-Arbeit, Social Media, Pitching, Wohnraumgestaltung, Startups, Venture Capital, Audits
-
Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin fĂŒr Startup-PR und verrĂ€t ihre 5 Hacks, wie es klappt.
Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann?
(15:30) Was sind Trends im Bereich PR?
(22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klÀren
(30:01) Hack #2: Strategie festlegen
(34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk
(48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen
(50:45) Hack #5: Keep learning
(55:00) Was ist der ROI von PR?
(58:00) Wie gut ist Polarisierung?
(1:03:50) Nein sagen zu Kunden
(1:07:00) Maries GeschÀftsidee
(1:20:45) Outro
Mehr Kontext:
In diesem GesprĂ€ch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen GeschĂ€ftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von MedienprĂ€senz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen KommunikationskanĂ€le zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzĂ€hlen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem GesprĂ€ch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien fĂŒr GrĂŒnder im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und fĂŒr sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke ĂŒber die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-MaĂnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem GesprĂ€ch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von AuthentizitĂ€t in der Kommunikation, insbesondere fĂŒr GrĂŒnder und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch ĂŒber die Rolle von PR im Ăkosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestĂŒtzten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. AbschlieĂend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Ăffentlichkeit prĂ€senter zu machen.
Keywords:
Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, GrĂŒnder, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, AuthentizitĂ€t, GrĂŒnder, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM
-
#203 | Samuel und Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Heute ĂŒber Boardy, ein AI Superconnector der 8 Mio. eingesammelt hat, die wildesten GeschĂ€ftsideen der CES in Las Vegas, was Samuel mit Ralf Möller zu tun hat und mehr!
Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Twitter-Thread fĂŒr Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716
Themen:
(00:00) Intro
(02:30) Boardy kriegt 8 Mio. EUR von Creandum
(12:30) Samuels AI Agent Mike
(18:20) Roast my GeschÀftsidee: CES Edition
(27:49) Ralf Möller und Journeyman - Samuel geht viral?
(36:54) Klaue diese Podcast-Idee: My Worst Meeting
(44:09) Höhle der Löwen Idee: Eiskratzer
(47:30) GeschÀftsidee von Samuel: AgentForge
(51:52) GeschÀftsidee von Alex: RefundPro
Mehr Infos:
In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Entwicklungen im Bereich der AI-Agenten, insbesondere die Anwendung von Bordi, einem AI-Connector, der Networking und GeschĂ€ftsmöglichkeiten revolutioniert. Sie beleuchten die Funktionsweise von Bordi, die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von AI-Agenten in Unternehmen und werfen einen Blick auf innovative GeschĂ€ftsideen, die auf der Consumer Electronics Show prĂ€sentiert wurden. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex ĂŒber die Zukunft von AI-gesteuerten Gadgets, witzige GeschĂ€ftsideen und deren Relevanz, sowie die Möglichkeit, deutsche Handwerker nach Los Angeles zu bringen, um beim Wiederaufbau nach den BrĂ€nden zu helfen. Sie reflektieren ĂŒber kreative EinfĂ€lle und die Bedeutung von Humor in der GeschĂ€ftswelt. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel ĂŒber kreative Podcast-Ideen, insbesondere die Idee, prominente Unternehmer ĂŒber ihre schlechtesten Meetings zu interviewen. Sie reflektieren ĂŒber eigene Erfahrungen in herausfordernden Meetings und entwickeln innovative GeschĂ€ftsideen, darunter Agent Forge, eine Agentur fĂŒr AI-Agents, und Refund Pro, ein Tool zur Automatisierung von Lieferantenverhandlungen.
Keywords:
AI-Agenten, Boardy, GeschÀftsideen, Technologie, Innovation, Networking, Consumer Electronics Show, Samuel Schneider, Alex, AI, Gadgets, GeschÀftsideen, Ralf Möller, Handwerker, KreativitÀt, Technologie, Zukunft, Innovation, Humor, Podcast, GeschÀftsideen, AI-Agents, Worst Meetings, Unternehmer, Innovation
-
#202 Kernfusion in Deutschland | Moritz von der Linden (Marvel Fusion)
Elon Musk hÀlt wenig von Kernfusion. Moritz von der Linden widerspricht und will mit Marvel Fusion die Kraft der Sonne auf die Erde holen. Hat er Recht, wie macht er das - und warum macht er das in Deutschland?
Eine perfekte GeschĂ€ftsidee fĂŒr dich? Mach das 2-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:00) Mehr Energie = schnellere menschliche Entwicklung
(xx:xx) Warum ist Kernfusion der Kernspaltung ĂŒberlegen?
(16:44) Elon Musk setzt auf Solar. Hat er Unrecht?
(xx:xx) Wann muss Kernfusion an den Markt gehen? (ca. 17:55)
(xx:xx) AI braucht viel Energie. Chance fĂŒr Marvel Fusion?
(27:29) Insolvenz von Lilium und Moritz Meinung zum Deeptech-Standort Deutschland
(36:15) Wann hat Moritz entschieden, Marvel Fusion zu grĂŒnden?
(44:09) Klaue Moritz' GeschÀftsidee
Mehr Infos:
In dieser Episode diskutieren Alex und Moritz von der Linden ĂŒber die bedeutenden DurchbrĂŒche in der Energiegewinnung, insbesondere die Rolle der Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltung. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen von Energieentwicklungen, die Herausforderungen der Solarenergie und die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft. In diesem GesprĂ€ch wird die aktuelle Situation des Deep Tech Standorts Deutschland erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Finanzierung und die Notwendigkeit struktureller VerĂ€nderungen. Moritz, der GrĂŒnder eines Fusions-Startups, teilt seine Erfahrungen und Einsichten ĂŒber die GrĂŒndung und die Zukunft der Fusionsenergie. Es wird diskutiert, wie Deutschland seine StĂ€rken in der Ingenieurskunst nutzen kann, um innovative Technologien zu entwickeln und erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Keywords:
Energiegewinnung, Fusionsenergie, Atomenergie, gesellschaftliche Auswirkungen, Elon Musk, Solarenergie, Dekarbonisierung, nachhaltige Energie, technologische Innovation, Energiebedarf, Deep Tech, Deutschland, Finanzierung, Fusionsenergie, Innovation, Startups, Venture Capital, Technologie, Marktbedingungen, Industrie
- Mehr anzeigen