Folgen
-
In 4. Generation führt Philipp Utz mit seinem Bruder das 114 Jahre alte Familienunternehmen.
Aus einem Produzenten von Schuhcreme, Bohnerwachs und Seife wurde ein international erfolgreicher Anbieter von Bodensystemen und allem drum herum.
#Familienunternehmer #Mittelstand #Expansion #Fußboden
(00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge?(02:08) Die Geschichte von Uzin Utz: Vom Schuhcremehandel zur Bauchemie(06:13) Die Bedeutung von Familienwerten und Unternehmensführung(17:51) Markteintritt in die USA: Strategien und Learnings(19:41) Markenportfolio und Internationalisierung(24:59) Zusammenarbeit zwischen Geschwistern im Familienunternehmen(33:06) Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf globale Märkte(35:59 Perspektiven für die Bauwirtschaft 2025(38:06) Fünf schnelle Fragen zum AbschlussWerbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:
Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft.
Einfach informieren auf https://leo-software.de/
Für mehr Infos rund um DIGITALWERK auf den spannendsten Baustellen abonniere jetzt den Pocast auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@digitalwerk-podcast
Oder schaut mal auf unseren anderen Kanälen vorbei!
WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/
LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/
-
Der Multiunternehmer und Easy-Apotheken-Gründer Oliver Blume spricht im Podcast über seine unzähligen Unternehmungen.
Das disruptive Unternehmertum und auch die “Rulebreaker”-Affinität schiebt Oliver auf ein Gen. Im Podcast mit Michél blickt er auf eine beeindruckende Karriere zurück - die immer noch spannendes bereithält.
Nächstes Thema: Fernsehtürme!
#Immobilien #Hotels #Quantencomputer #Fernsehtürme
Die Themen des DW Podcast mit Oliver Blume im Überblick:
00:00:00 - Um was geht es in der Podcastfolge?
00:02:17 - Warum & Wieso man einen Fernsehturm kauft!
00:07:02 - Boxhotel: Idee und Umsetzung
00:09:28 - Werbepause: Leo-Software
00:18:08 - Einstieg ins Quantencomputing
00:22:19 - Kriterien für Investitionen und Geschäftsmodelle
00:26:13 - Status und Herausforderungen im Quantencomputing
00:37:36 - Erfolgsrezept und abschließende Fragen
Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:
Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft. Einfach informieren auf https://leo-software.de/
-
Fehlende Folgen?
-
Bau, Immo, Venture Capital: Wie war 2024, wie kann 2025 werden?
Auftaktfolge! Gäste: die drei DIGITALWERK-Veteranen Dr. Dominik Benner, (Benner Holding), Dr. Matthias Jacob (Implenia) und Kai Panitzki (BitStone Capital & Realyze Ventures). Es geht ums alte und das neue Jahr, herausgekommen ist ein fundierter Rück- und Ausblick aus den Bereichen Immobilien, Bau und Venture Capital.
Die Themen des DW Podcast mit Dr. Dominik Benner, Dr. Matthias Jacob und Kai Panitzki im Überblick:
00:00:00 - Darum gehts in der Folge!00:02:05 - Rückblick und Ausblick auf 2024 und 202500:03:30 - Erfahrungen und Herausforderungen in 202400:04:04 - Innovationsdynamik und Startup-Szene00:06:08 - Implenia und der Infrastrukturbereich00:09:40 - Wohnungsmarkt und Investitionen00:13:47 - Bürokratie und politische Einflüsse00:14:55 - Mietendeckel und Investitionsklima00:20:29 - Zusammenarbeit in Bauprojekten00:24:30 - Ausblick auf 2025 -
Nach einem ganz anderen Studium entschied sich Marian Thomas mit Mitte 20, in das Unternehmen seines Vaters einzutreten.
Heute beschäftigt der mittelständische Konzern BUG Verkehrsbau SE 800 Mitarbeiter. Was Marian zum Karriereswitch bewegt hat, und wie herausfordernd der Job als Vorstand manchmal ist, hat er im Podcast verraten.
Die Themen des DW Podcast mit Marian Thomas im Überblick:
(00:00) - Darum gehts in der Podcastfolge!(01:13) - Nach dem Brauereistudium zu Papa in die Firma(07:50) - Herausforderungen in der Unternehmensführung(09:13) - Unternehmenskultur und Vision(14:57) - Politik und Wirtschaft als Challenge!(18:50) - Persönliche Gedanken und Prioritäten(31:43) - 5 schnelle Fragen! -
Die letzte Folge in diesem Jahr von Thomas und Michél dreht sich um die aktuelle Haushaltskrise und die Auswirkungen auf die Baubranche.
Auch auf dem Bau gilt: miteinander geht häufig besser gegeneinander! Michél berichtet von Erfolgsgeschichten aus seiner Zeit als Chef eines Berliner Projektentwicklers. Wir sprechen auch über die Auswirkungen einer vorläufigen Haushaltsführung.
Die Themen des DW Podcast mit Michél und Thomas
(00:00) - Darum geht es in der Podcastfolge!(00:43) - Jahresendstimmung und politische Unsicherheit(02:03) - Krisen und Auswirkungen auf die Bauindustrie!(13:21) - Bürokratie als Hemmschuh?(17:44) - Positiver Wandel durch integrale Planung!(25:44) - Chancen für die Industrie & Ausblick -
Techem-CEO Matthias Hartmann verrät im Podcast, wie er seinen Konzern von einem "langweiligen Heizkostenableser" zu einem führenden Green-Tech-Champion umbaute!
Für ihn ist die digitale Revolution in der Wohnungswirtschaft entscheidend für die Energiewende. Er erklärt, wie die Branche mit Herausforderungen wie Investitionshemmnissen umgeht.
Die Themen des DW Podcast mit Matthias Hartmann im Überblick:
(00:00) Um was geht es in der Podcastfolge?(01:19) Matthias’ Karriere und IBM!(07:00) Die Rolle von Techem im Energiesektor(10:05) Herausforderung: Daten?(17:54) Wettbewerbsdruck und Marktfokus(20:54) Unternehmensexpansion und internationale Märkte(27:43) Herausforderungen der deutschen Wohnungswirtschaft(33:03) Fünf schnelle Fragen! -
Das Facility Management steht vor enorm großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und digitaler Transformation.
Kann der Wandel gelingen? Worin liegen die Chancen, Potenziale & Schwierigkeiten? Im neuen Pod gibts Einblicke von Branchengrößen dazu!
Die Themen des DW Podcast mit Dr. Christine Sasse und Wolf-Dieter Adlhoch im Überblick:
(00:00) Darum gehts in der Folge!(01:29) Arbeitskräfte, Robotik & KI?(05:24) Komplexitätsmanagement, Ziele & Herausforderungen(09:18) Arbeitsmarkttrends und Zusammenarbeit von FM & Technologie(14:44) Externe Einflussfaktoren und Regulatorik(17:23) Notwendige Kooperationen und Investitionen(20:45) Fazit und Zukunftsausblick -
Silke Weber, Geschäftsführerin COO / CFO bei BNP Paribas REIM Germany, spricht mit Michél über Immobilienfonds, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Die Real Estate Investment Mangementsparte von BNP Paribas in Deutschland betreut verschiedenste Anleger bei der Vermögensentwicklung. Silke spricht über Fonds, soziale Verantwortung und die Frage, ob es für eine Zukunft mehr Vertrauen in Daten braucht.
Die Themen des DW Podcast mit Silke Weber im Überblick:
(00:00) - Darum gehts in der aktuellen Podcastfolge(01:16) Silkes Karriereweg zu BNP(04:39) BNP und Immobilienfonds(07:44) Investitionsstrategien(11:20) ESG-Kriterien und Wertentwicklung(15:29) Herausforderung Daten und Digitalisierung(27:03) Vertrauen in Veränderungsprozessen(38:31) Zukunftsmusik und 5 schnelle Fragen -
Hinter uns liegt DIE Woche des Jahres, also haben sich Thomas & Michél zusammengesetzt, um sie für euch zu besprechen.
In der aktuellen Folge gibts daher die volle Dröhnung Politik und Wirtschaft, mit Ausflügen in den Immobilienbereich und in die Atomkraft!
Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Michél und Thomas im Überblick:
(00:00) Darum gehts in der Folge(01:40) US-Präsidentschaftswahl und ihre Auswirkungen(05:15) Immobilienbusiness und Christoph Gröner(10:32) FDP und die Gebäudesanierung(15:50) Verkehrsverplanung in München(20:03) Google und seine neuen Mini-Atomkraftwerke(26:31) Gedanken zu und Rückblick auf unsere grandiosen, letzten Podcastfolgen! -
Wir haben den Zentraleuropachef des Aufzugherstellers OTIS in den Podcast geholt. Hörempfehlung
Udo lernte im VEB und kam nach der Wende zu OTIS. Dort hat er es bis zum Senior Vice President und Zentraleuropachef gebracht. Im Podcast gehts um seinen beeindruckenden Lebenslauf und das Nischenbusiness Aufzüge & Rolltreppen!
Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Udo Hoffmann im Überblick:
(00:00-01:40) - Darum gehts in der Folge(01:40 - 02:37) - Vorstellung von Udo und Begriffsklärung!(02:37 - 06:33) - Udos Weg aus dem VEB zum Weltmarktführer(06:33 - 08:06) - Otis als globaler Marktführer(08:06 - 09:57) - Kunden und Marktstrategie von Otis(09:57 - 13:19) - Urbane Entwicklung und zukünftige Herausforderungen(13:19 - 17:59) - Technologischer Fortschritt und moderne Lösungen(17:59 - 22:28) - Die Rolle der Daten (22:28 - 37:08) - Innovationen, Utopien und Zukunftsvisionen -
Passen Klima & Wirtschaft überhaupt zusammen? Ja, sagt Stiftungsvorständin Sabine Nallinger im neuesten Podcast.
Sie erklärt, welche Ziele die Stiftung KlimaWirtschaft verfolgt und wie man Wirtschaft und Politik wieder in einen Dialog bringen will - um die Transformation zur Klimaneutralität zu meistern.
Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Sabine Nallinger im Überblick:
(01:30) Darum gehts in der Folge(02:40) Der Zusammenhang von Klima & Wirtschaft(05:05) Sabines Motivation & Hintergrund(07:19) Arbeit der Stiftung Klimawirtschaft, politischer Rahmen & Verantwortung(16:10) Herausforderungen & Chancen der energieintensiven Industrie(19:45) Wie reden Wirtschaft & Politik?(22:36) Lösungsansätze & gesellschaftliche Herausforderungen(38:22) Abschluss & 5 schnelle Fragen -
Michél hat den ABG-CEO und Immoprofi Uli Höller in den Podcast eingeladen!
Es geht um aktuelle Marktaussichten, Veränderungen, die Rückkehr ins Büro und die Frage, woher in Zukunft das Kapital in den Markt strömen wird.
Die Themen des DW Podcast mit Uli Höller im Überblick:
(00:00) Das sind die Themen der Folge(01:50) Uli stellt sich vor/EXPO REAL(03:43) Ulis Karriere und der Wandel in der Branche(07:43) Herausforderungen und internationale Einflüsse(10:09) ABG Real Estate(14:09) Zukünftige Trends(19:58) Wirtschaftlichkeit und Umsetzung von Nachhaltigkeit(26:51) Immo & Politik(36:10) Gedanken zur Zukunft -
Der Kollaps des SIGNA-Imperiums von René Benko ist Thema des Buches “Inside Signa” des österreichischen Investigativjournalisten Rainer Fleckl.
In einer Liveaufzeichnung aus München spricht Michél mit Rainer über das Buch, über Benko und Signa und die Frage, wie das alles so lange laufen konnte - und wann klar war, dass das Kartenhaus zusammenbricht.
Die Themen des DW Podcast mit Rainer Fleckl im Überblick:
(00:00) Darum gehts in der Folge!(02:32) Investigativer Journalismus und Ethik(05:32) Die Anfänge von René Benko(11:14) Expansion und Paradigmenwechsel(18:42) Signas Aufstieg(27:37) Der Anfang vom Ende(36:44) Legalität und Stiftungskonstrukte(46:00) René Benko heute und Ausblick -
Wir launchen ein neues Format!
Michél und Thomas wollen sich in Zukunft ab und zu austauschen und euch einen kleinen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Wir sprechen über DIGITALWERK-Events und Michél berichtet von seinem Kennenlernen mit René Benko.
Die Themen des DW Podcast mit Michél und Thomas im Überblick:
(00:00) Wir stellen uns und das neue Format vor(01:43) Netzwerke und DIGITALWERK(04:04) Events: Was wir machen - und schon gemacht haben!(14:10) Wie werden Messen in Zukunft aussehen?(23:03) Michél spricht über sein Treffen mit René Benko und über unser nächstes Event
Über Fragen oder Feedback jeglicher Art freuen wir uns unter [email protected] :)
-
Die Zukunft der Energie: Intelligente Solarspeicher für ein stabiles Stromnetz!
In der aktuellen Podcastfolge sprechen Oliver Koch, CEO der sonnen GmbH und Michél über die Entwicklung von modernen Solarspeichern und ihre Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes. Mit über 100.000 vernetzten Heimspeichern entsteht ein virtuelles Kraftwerk, das die Energieversorgung dezentral und effizient gestaltet.
Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Oliver Koch im Überblick:
00:00 - Darum geht es in der Folge02:34 - Olivers Werdegang und der Weg zur Solarbranche07:31 - Entwicklung von Sonnen und virtuelle Kraftwerke15:27 - Die Kunden und internationale Märkte20:51 - Preise und Technologien28:11 - Ausblick in die Zukunft -
Wie nachhaltig ist das Facility Management in Deutschland schon?
Im neuen DW-Special zum Facility Management gehts ums Thema Nachhaltigkeit! Michél hat sich dazu Dr. Christine Sasse, Vorstand Human Resources/Organisation bei der Dr. Sasse Gruppe, und Wolf-Dieter Adlhoch, den Vorstandsvorsitzenden der Dussman Group ins Studio eingeladen.
Die Themen des DW Podcast mit Dr. Christine Sasse und Wolf-Dieter Adlhoch im Überblick:
(00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge?(01:20) - Vorstellung der Gäste und des Themas(03:15) - Menschen im FM/Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung(09:54) - Praktische Umsetzung und Reporting(14:45) - Ausbildung und Fachkräftemangel im Facility Management (25:43) - Bedeutende Veränderungen und zukünftige Meilensteine(28:39) - Abschlussgedanken zur Bedeutung der Branche und ihrer Zukunft -
7.800 Kilometer Wasserleitungen, 30.000 Hausanschlüsse: Wasserwirtschaft in Berlin ist eine Nummer größer!
In der neuesten Folge spricht Michél mit Prof. Dr. Christoph Donner, dem Vorstandsvorsitzenden der Berliner Wasserbetriebe, über dessen Arbeit. Es geht um gutes und schlechtes Wasser, Horrorbaustellen und die Tatsache, dass Toiletten KEINE schwarzen Löcher sind.
Die Themen des DW Podcast mit Prof. Dr. Christoph Donner im Überblick:
(00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge?(01:10) - Christophs Werdegang(04:57) - Herausforderungen und Worst Case Kaiserdamm(07:28) - Berliner Wasser und Abwasser(15:35) - Herausforderungen und Blick in die Zukunft(21:19) - Informationsaustausch und InnovationsstrebenIhr wollt bei unserem einmaligen Side Event zur EXPO Real dabei sein? Dann meldet euch jetzt unter [email protected] und erhaltet mit ein wenig Glück eins von zehn begehrten Tickets.
-
Wie heizen wir in Zukunft? Oder besser: Wie kühlen wir nachhaltig?
In der neuesten Podcastfolge spricht Michél-Philipp Maruhn mit Anna Jasper-Martens, CEO der Energy Infrastructure Solutions bei E.ON, über nichts Geringeres als die Zukunft unserer Energieversorgung.
Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Anna Jasper-Martens im Überblick:
00:00 - Um was geht es in der Podcastfolge01:41 - Annas Werdegang und E.ONs Aufgabenbereich07:16 - Energiewirtschaft und Energieinfrastruktur in Deutschland11:09 - Bedeutung der Kältetechnik in Zukunft17:14 - Herausforderungen und Potenziale der Energiegewinnung27:06 - Innovative Wärmequellen und Lösungen33:26 - Internationale Zusammenarbeit im Bereich Energie -
Bricht ohne Facility Management ALLES zusammen?
Diese überlebenswichtige Frage klärt Michél-Philipp Maruhn im Gespräch mit Gerrit Egg, Geschäftsführer WISAG Gebäude- und Industrieservice, und Georg Albrecht, Business Development Director bei Sodexo.
Die Themen des DW Podcast mit WISAG und Sodexo im Überblick:
(01:17) - Vorstellung des Themas und der Gäste(05:44) - Systemrelevanz im FM(10:01) - Herausforderungen und Veränderungen durch Covid-19(19:46) - Komplexität und Systemrelevanz im technischen FM(27:39) - Zukünftige Entwicklungen und Innovationsbeispiele(43:35) - Mitarbeiterentwicklung und Zukunftsperspektiven -
Best Of DIGITALWERK, Best Of Construction Knowledge!
Wir haben verstanden, dass euch manche Themen besonders gut gefallen und legen deshalb alte Folgen wieder auf, die heute noch genauso aktuell sind, wie vor rund einem Jahr.
In dieser Folge spricht Michél mit Markus Richthammer, Vorstand der Max Bögl Firmengruppe über seinen Weg von einem bekannten Autobauer in die Baubranche und erläutert, was wir alles von dieser Industrie adaptieren könnten.
Die Themen des DW Podcast mit Markus Richthammer im Überblick:
(00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge?01:38 - Vorstellung Markus Richthammer und sein Weg zu Max Bögl06:33 - Was lernt Max Bögl von der Automobilbranche? 10:53 - Weiterentwicklung von Methoden und Umsetzung in der Praxis18:20 - Planung und Umsetzung müssen näher zusammenrücken und sich früher abstimmen20:35 - Fehlerkultur in der Baubranche vs. Automotive27:41 - Wo sind asiatische Automobilhersteller besser als deutsche? - Mehr anzeigen