Folgen
-
Die Stadt Weinfelden hat die Einführung eines Grabfeldes nach islamischer Tradition knapp abgelehnt. Es wäre nicht das erste solche Grabfeld gewesen - in der Schweiz haben gut 30 Gemeinden ein entsprechendes Angebot. Aber Weinfelden ist die erste Gemeinde, die darüber abgestimmt hat.
() Intro und Schlagzeilen
(00:50) Abstimmungssonntag: Weinfelden lehnt muslimisches Grabfeld ab
(03:52) Nachrichenübersicht
(10:26) Israels Kriegführung im Gazastreifen
(13:40) Drohnen aus dem Ausland verändern den Krieg im Sudan
(18:19) Was Geflüchtete und Dissidenten über Nordkorea berichten
(23:44) Eine «Partnervermittlungsbörse» für temporäre Pflegekräfte -
Angekündigt hatte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die neue Grossoffensive gegen Gaza schon vor einigen Tagen. Nun hat die israelische Armee diese eingeleitet, wie sie in der Nacht mitgeteilt hat. Die internationale Kritik ist scharf.
() Intro und Schlagzeilen
(01:24) Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen
(03:41)Nachrichtenübersicht
(07:52) Abschluss der ESC-Woche in Basel
(13:47) Parlamentswahlen in Portugal
(18:59) Ein neues Gesicht für die Alpeninitiative
(23:50) Das Geschäft mit Medikamenten gegen Seh-Verlust -
Fehlende Folgen?
-
Der Bundesrat sorgt sich um die Finanzen der Altersvorsorge. Derzeit beziehen rund 2,5 Millionen Menschen eine AHV-Rente, 2030 dürften es 2,8 Millionen sein. Deshalb soll die AHV reformiert werden. Am Donnerstag hat der Bundesrat über die Stossrichtung informiert.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:36) So will der Bundesrat die AHV umbauen
(06:44) Nachrichtenübersicht
(11:25) Ukraine-Verhandlungen in der Türkei ohne Putin
(14:30) Jugendkriminelle im Kanton Zürich werden jünger
(18:11) 150 Jahre Bundesgericht
(23:18) Lastwagen: Batterieantrieb im Aufwind
(28:09) Das Gutachten des deutschen Verfassungsschutzes zur AfD
(34:40) Indien: Die Küche der Unberührbaren -
Der Bundesrat will die Zuwanderung in die Schweiz einschränken können, wenn gewisse Schwellenwerte überschritten sind. Er hat die Konkretisierung der Schutzklausel im Bereich der Personenfreizügigkeit mit der EU vorgestellt.
Intro und Schlagzeilen
(01:25) Bundesrat will in spezifischen Fällen Einwanderung einschränken
(09:03) Nachrichtenübersicht
(13:11) Bundesrat definiert Eckwerte für Stromabkommen mit der EU
(21:35) Riad: Donald Trump trifft syrischen Übergangspräsidenten
(24:48) Deutschland: Kanzler Merz hält erste Regierungserklärung
(29:25) Warum die Universität Genf die Zusammenarbeit mit China ausbaut
(35:26) Warum der freie Markt den Klimaschutz ausbremst
(40:13) Uruguays Ex-Präsident José Mujica ist tot -
Die Zwischenwahlen in den Philippinen gelten als Gradmesser für die Beliebtheit des Präsidenten Ferdinand Marcos Junior. Grosser Gewinner ist allerdings ausgerechnet dessen Vorgänger, Ex-Präsident Rodrigo Duterte. Auch wenn dieser in Den Haag im Gefängnis sitzt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:37) Nachrichten
(06:08) Philippinen: Ex-Präsident wird Bürgermeister, trotz Gefängnis
(09:21) Historische Handelsturbulenzen: «Ähnlich wie im 19. Jahrhundert»
(17:41) Warum Bosnien Herzegowina nicht am ESC dabei ist
(22:55) Wahlen in Rumänien: Beginnt eine neue politische Zeitrechnung?
(29:26) Wie sehen Jugendliche die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg?
(36:26) Hägendorf: So verschickt die SBB Geleise oder Schienen -
Präsident Donald Trump will in den USA die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente senken. Arzneimittel sollen deutlich günstiger werden, versprach er am Nachmittag im Weissen Haus, als er ein entsprechendes Dekret unterzeichnete. Wie genau will Trump diese Preissenkungen möglich machen?
(00:00) Intro und Schlagzeilen
() Trump präsentiert seinen Plan für günstigere Medikamente
() Nachrichtenübersicht
() Türkei: PKK kündigt ihre Auflösung an
() China und USA einigen sich bei den Zöllen
() US-Präsident Trumps Besuch in Saudi-Arabien
() Papst Leo empfängt Medienschaffende
() Wahlen in Albanien: Rama strebt vierte Amtszeit an
() UNO-Blauhelme unter Druck -
Mitten in der Nacht auf heute rief Kreml-Chef Wladimir Putin zur Pressekonferenz: Er schlug eine Wiederaufnahme direkter Verhandlungen mit der Ukraine über einen Frieden vor - solche Gespräche hatte es zuletzt 2022 in Istanbul gegeben. Was steckt hinter dem Vorschlag?
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) Wladimir Putin schlägt Kiew direkte Verhandlungen vor
(05:01) Nachrichtenübersicht
(10:11) Die erstaunlichen Wandlungen des Marco Rubio
(15:33) Lage in Myanmar bleibt zwei Monate nach dem Beben katastrophal
(21:20) Der neue Papst weckt Hoffnungen in Gaza -
Indien und Pakistan hätten sich auf eine «vollständige und sofortige Waffenruhe» geeinigt, liess US-Präsident Donald Trump verlauten. Die Konfliktparteien hätten wohl begriffen, dass die Eskalationsspirale gestoppt werden müsse, sagt ARD-Korrespondent Peter Hornung im Gespräch.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
(07:09) Nachrichtenübersicht
(13:31) Genf steht dieses Wochenende im Fokus der Weltöffentlichkeit
(18:17) Schwedens neue Sicherheitsdoktrin stösst auch auf Skepsis
(22:30) Den Gotthard das ganze Jahr über offen halten? -
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben in Genf US-Finanzminister Scott Bessent getroffen. Die Bundesräte bemühten sich, die angekündigten US-Zölle von 31 Prozent auf Schweizer Exportprodukten abzuwenden. Im Vordergrund stehe eine «Grundsatzvereinbarung».
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:38) Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an
(07:01) Nachrichtenübersicht
(11:04) 80 Jahre Kriegsende: Russlands Machtdemonstration mit Fanfare
(18:01) Nemo fordert Ausschluss Israels vom ESC
(21:21) Wahl von Papst Leo XIV überrascht auch sein Heimatland, die USA
(27:20) Frankreichs Banlieus: Vor 20 Jahren brannten die Vorstädt
(33:33) Nicaragua verlässt die Unesco – und gängelt die Presse
(39:14) Bundesrat Rösti weiht Einhausung Schwamedingen ein -
Kardinal Robert Prevost, ein Missionar, der seine Karriere als Geistlicher in Peru verbrachte und das mächtige Bischofsamt des Vatikans leitet, wurde zum ersten amerikanischen Papst in der 2000-jährigen Geschichte der katholischen Kirche gewählt. Er gab sich den Namen Leo XIV.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:27) USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien
(05:51) Nachrichtenübersicht
(09:42) Kaschmir-Konflikt: Stimmung bleibt angespannt
(13:35) Weisser Rauch über dem Vatikan
(29:01) Juristisch umstritten: Deutschlands strenge Grenzkontrollen
(33:31) 80 Jahre Kriegsende: Hat Deutschland die Vergangenheit bewältigt?
(40:55) Trockenheit: Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem -
Die Kaschmir-Region liegt zwischen Pakistan und Indien. Beide Länder beanspruchen das Gebiet für sich. Derzeit eskaliert der Konflikt wieder zwischen den beiden Atommächten: Die indische Armee hat in der Nacht Ziele im Nachbarland angegriffen im pakistanischen Teil der Kaschmir-Region.
(00:05) Intro und Schlagzeilen
(01:19) Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert
(06:28) Nachrichtenübersicht
(11:02) Kommt bald eine Einigung im Zollstreit mit den USA?
(15:14) Kommt ein Gegenvorschlag zur Steuergerechtigkeitsinitiative?
(19:57) Antonio Hodgers kündet Rücktritt aus Genfer Regierung an
(23:31) Warum in der Schweiz besonders viele Menschen in U-Haft sitzen
(28:24) Syrien: Die Angst der Alawiten
(35:45) Ein Nazibunker als deutsche Erinnerungskultur -
Nun also doch: Im zweiten Wahlgang erhielt Friedrich Merz am Nachmittag die nötigen Stimmen für das Amt des deutschen Bundeskanzlers. Wird das Scheitern im ersten Wahlgang einen Schatten auf seine Kanzlerschaft werfen?
(00:04) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Im zweiten Anlauf: Friedrich Merz ist deutscher Bundeskanzler
(09:42) Nachrichtenübersicht
(13:57) Muss das Ständemehr reformiert werden?
(20:51) Der Steuerskandal in der Waadt dreht eine Runde weiter
(23:19) Zahl der Biohöfe in der Schweiz rücklaufig
(28:28) Wahlen in den Philippinen im Zeichen zweier Politdynastien
(34:16) Indien: Wenn Wasser als Waffe eingesetzt wird
(39:44) Eine der letzten lebenden Partisaninnen Italiens -
Die finanzielle Lage der Vereinten Nationen ist ernst. Die USA drohen der Uno mit einem massiven Mittelentzug und auch andere Länder müssen sparen. Damit scheint es für die Uno zu heissen: abbauen oder kollabieren.
(00:17) Intro und Schlagzeilen
(01:33) Die massiven Abbaupläne der Uno
(04:51) Nachrichtenübersicht
(10:32) Schweizer Wirtschaftsverbände fordern Entlastungsmassnahmen
(16:24) Gewaltfreie Erziehung künftig zivilgesetzlich verankert
(21:00) Strenge Sicherheitsvorkehrungen am ESC
(25:11) Israel will Gazastreifen offenbar dauerhaft besetzen
(32:01) Mohnblumen zum Gedenken des zweiten Weltkrieges
(37:17) Das Ende von Skype -
Die paramilitärischen RSF-Milizen haben heute mit Drohnen den Flughafen der Stadt Port Sudan angegriffen. Bis jetzt ist die Küstenstadt im Osten Sudans von der Gewalt verschont geblieben. Viele Vertriebene sind dorthin geflüchtet, wichtige internationale Organisationen haben dort ihren Stützpunkt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:17) Angriff auf den Flughafen Port Sudan
(04:48) Nachrichtenübersicht
(09:45) Investor Warren Buffett zieht sich zurück
(17:40) Rumänien: Erneut ist die Bevölkerung an die Urne gerufen
(22:35) Evang elischer Kirchentag in Hannover geprägt von Krisenstimmung -
In Australien gewinnt die sozialdemokratische Labor-Partei die Wahlen. Premierminister Anthony Albanese wird eine weitere Amtszeit regieren können. Für die konservative Koalition hat es eine krachende Niederlage abgesetzt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:14) Die Labor-Partei bleibt an der Macht in Australien
(05:45) Nachrichtenübersicht
(11:05) Es formiert sich Widerstand gegen gekaufte Visas
(15:25) Fromme Wünsche an den neuen Papst
(20:25) Übertriebener Rummel um High-Protein-Produkte -
Der deutsche Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das ist das Fazit eines Gutachtens, das mehr als tausend Seiten umfassen soll. Was sind die Folgen dieses Entscheids? Das Gespräch mit dem deutschen Verfassungsrechtler Alexander Thiele.
Alle Themen:
(00:04) Intro und Schlagzeilen
(01:36) Gesichert rechtsextremistisch: Droht der AfD nun ein Verbot?
(08:25) Nachrichtenübersicht
(12:49) Bundesgericht: Das «chicken» im «planted chicken» muss raus
(12:49) Wegen Fake-Video soll gegen Glarner ermittelt werden dürfen
(29:10) Internationaler Gerichtshof hört Schweiz zu Gazafragen an
(33:53) Drohnenbeschuss? Feuer auf Schiff mit Hilfslieferung für Gaza
(21:41) Britisches Zwei-Parteien-System bröckelt
(37:33) Gefährden erneuerbare Energien generell die Netzstabilität? -
Die USA haben sich mit der Ukraine in einem neuen Vertrag auf einen Wiederaufbaufonds geeinigt. Im Gegenzug erhalten die USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze. Zu was verpflichtet sich die Ukraine mit der Einigung konkret? Das Gespräch mit der freien Journalistin Daniela Prugger.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:31) Wie blickt die Ukraine auf den Deal mit den USA?
(07:47) Nachrichtenübersicht
(11:48) Syrien: Warum dem Land nun die Spaltung droht
(21:56) Die neue EU-Position der Gewerkschaften: Was sagt die Basis?
(26:18) Die Schweiz und Österreich rücken militärisch näher zusammen
(34:17) Wozu gibt es eigentlich die Hundesteuer? -
Bei der Abstimmung über das künftige Verhältnis der Schweiz mit der EU soll es nur ein Volksmehr, nicht aber ein Ständemehr brauchen. Das hat der Bundesrat entschieden. Bei den Gegnern des EU-Vertragspakets sorgt das für heftige Kritik.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:31) Bundesrat: Einfaches Volksmehr soll über EU-Verträge entscheiden
(09:36) Nachrichtenübersicht
(13:41) Neues Tarifsystem für ambulante Leistungen
(18:23) SPD-Parteibasis stimmt Koalitionsvertrag mit CDU und CSU zu
(22:13) Wie Chinas Unternehmen versuchen, US-Zölle zu umgehen
(26:15) Tunesien: politischer Prozess gegen Oppositionelle
(32:11) Wer folgt auf Papst Franziskus?
(37:22) Kann die Tour de Romandie finanziell überleben? -
Donald Trump ist seit genau 100 Tagen im Amt. Viele blicken seither mit Sorge auf die Demokratie in den USA. Ist sie tatsächlich gefährdet? Das Gespräch mit Kim Lane Scheppele, Professorin an der Princeton-Universität.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Nachrichtenübersicht
(05:47) 100 Tage Trump: Sind die USA auf dem Weg in die Autokratie?
(14:52) Wahlen in Kanada: Der Wind hat gedreht-
(21:41) Schweizer Reisebranchen fürchtet Rückgang der USA-Reisen
(26:26) Sparmassnahmen: Schweizer Hilfswerke unter Druck
(30:16) Massiver Stromausfall: Swissgrid musste eingreifen
(33:42) Malta darf keine goldenen Pässe mehr verkaufen
(36:22) Ärztestreik in Frankreich - Mehr anzeigen