Folgen
-
Wer einen Online-Shop betreibt, muss sich differenzieren. Denn häufig geht es über das Produkt nicht. Daher ist es wichtig, den potenziellen Kunden möglichst früh in der Customer Journey anzusprechen. Mit dem richtigen Textinhalt und der neuen Möglichkeit durch KI wird der Prozess deutlich einfacher. Nur aber auf KI Texte zu setzen ist fahrlässig. Daher hört euch den aktuellen Podcast an
-
Manchmal ist der Blick in die Glaskugel sinnvoll - zumindest, um Inspiration oder den Anstoß für den Blick über den Tellerrand hinaus zu erhalten. Im heutigen Podcast mache ich das mit meinem Gast Christian Rahn.
Ihr wollt mehr Infos zu unserem Podcast-Partner "Mollie"? Dann schaut mal unter:
https://digitales-unternehmertum.de/mollie -
Fehlende Folgen?
-
Im Ecommerce spielt TikTok Ads eine immer relevantere Rolle. Im Podcast geht es um das Thema und ich habe mir einen Gast eingeladen, der sich perfekt damit auskennt.
Ihr wollt mehr Infos zu unserem Podcast-Partner "Mollie"? Dann schaut mal unter:
https://digitales-unternehmertum.de/mollie -
Im heutigen Podcast habe ich Ben Küstner zu Gast. Er ist einer der Gründer von Pottsalat. Seit 2017 gibt es das Unternehmen und seit 2021 ist man als Franchise-Unternehmen aktiv.
im Podcast erfahren wir, weshalb man sich gegen den eigenen Ausbau und für ein Franchise-System entschieden hat. Auch erfahren wir, wie profitabel ein Ladenlokal ist und wohin die Reise gehen soll. -
Johannes Kliesch von Snocks hat vor 6 Jahren als Amazon Händler begonnen Sneacker Socken zu verkaufen. Mittlerweile macht er und sein Team Millionenumsätze. Im Podcast berichtet er über die Entwicklung und seine Vision.
Mehr Infos, alle Links aus dem Podcast unter www.digitales-unternehmertum.de/383 -
Die Event- und Konferenzbranche hat es seit der Corona-Pandemie sehr hart getroffen. Messeveranstalter, Catering-/Technikfirmen und all jene Unternehmen, die fest in der Branche etabliert waren, mussten sich neu erfinden.
Im heutigen Podcast spreche ich mit Björn Schaper von der Firma NEYROO. Björn ist seit über 20 Jahren in der Event-Branche tätig und hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Event-Formate zu kreieren. Beispielsweise setzt er für die LinkedIn Influencerin Céline Flores Willers das beliebte Talk-Format „45 Dive“ um. Auch sonst hat Björn viele kreative Ideen, die er umsetzen möchte
Weitere Infos unter digitales-unternehmertum.de/379 -
In der heutigen Podcast Episode spreche ich mit Silvan Mundorf. Er berichtet im Podcast, wie er es geschafft hat, mit der Domain beerpong.de, von 80 EUR Online-Umsatz auf mittlerweile über 25.000 EUR Umsatz pro Monat zu kommen.
Ich finde es immer wieder sehr spannend, unterschiedliche Unternehmer und Geschichten hier im Podcast vorstellen zu können. Silvan hat während des Studiums bereits angefangen, eigene Blogs und Projekte aufzubauen. Über den Affiliate-Bereich ist er zum Ecommerce gekommen und hat mit seinem Partner bereits vor beerpong.de zwei Online Shops aufgebaut.
Weitere Infos unter www.digitales-unternehmertum.de/361 -
Mein heutiger Podcast Gast Jan Bredack war vor seiner Gründung ein erfolgreicher Manager bei Daimler. Mit Veganz wollte er den Markt der veganen Lebensmittel aufbauen und eine rein auf pflanzliche Lebensmittel ausgerichtete Supermarktkette aufbauen.
Vielen Dank an unseren Sponsor. Besucht diesen unter https://prisync.com -
In der heutigen Podcast Episode möchte ich ein aktuelles Thema aufgreifen. Bloomberg und andere Medien haben berichtet, dass Youtube Tests umsetzt, wonach Youtube als Shoppingplattform umgebaut werden soll. Im Video gibt es alle bisher bekannten Fakten und wie sich das auf den Online-Handel bzw. Unternehmen, die Youtube einsetzen, auswirken könnte.
Artikel zum Thema
https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-10-09/google-tries-to-turn-youtube-into-a-major-shopping-destination -
Faltos war der erste Sieger der Prosieben Sendung "Das Ding des Jahres". 2,5 Millionen gewann Erfinder Ulrich Müller. Im heutigen Podcast spreche ich mit dem Gründer über die Entwicklung in den vergangenen zwei Jahren. Wie hat sich das Unternehmen entwickelt und auf welche Vertriebs- und Marketingkanäle setzt UlrichMüller
-
In der heutigen Podcast Episode sprechen wir mit dem Gründer von Camperboy, wie sich das Unternehmen über den Vertriebskanal "online" insbesondere in den vergangenen 4 Jahren entwickelt hat.
-
Im heutigen Podcast erfahren wir, wie ein Online Pure Player ein Ladenlokal eröffnet hat - kurz vor Corona. Ob die Online und Offline-Welt im Handel in Kombination funktioniert, erfahren wir im Podcast.
-
Ich möchte im heutigen Podcast mit meinem Gast darüber sprechen, wie man seine eigene Webseite zu einem besseren Verkäufer machen kann. Es gibt im Ecommerce ja generell mehrere Ansätze, wie man Produkte verkaufen kann. Wichtig ist - der Kunde sollte nicht genervt werden.
Ein großes Problem von Online-Shops ist, dass sie nicht direkt auf die Fragen der Nutzer eingehen können und ein bisschen über die sog. Behavior Pattern "Paradox of choice", "Innerer Dialog" und das Abheben zum Wettbewerb durch eindeutige Alleinstellungsmerkmale, eingehen.
Ich freue mich, dass ich heute mit Ecommerce-Experte Florian Möller über das Thema sprechen kann. Alles weitere erfahrt ihr im Podcast. -
In der heutigen Podcast Episode spreche ich mit Alexander Lenfers über seine Teilnahme an der Höhle der Löwen. Wir sprechen aber nicht nur das Thema.
Agenda mit Hitpartner Gründer Alexander Lenfers
Einleitung
Wie ist die Idee zur Tenniswand entstanden?
Was galt es bei der Erstellung des Produkts zu beachten?
Fakten zum Markt Tennisspieler und -vereine
Wie kam es zu der Bewerbung für die Höhle der Löwen?
Behind the scence – welche Unterstützung bekommt man, wie ist der Ablauf und wie lange dauerte der Pitch vor den Löwen?
Mit welcher Erwartung ist Alexander in die Höhle der Löwen gegangen?
Wie schafft er es, als Ein-Man Unternehmen die gesamte Ecommerce-Prozesskette zu stemmen?
Welche Resonanz hat Alexander durch die Höhle der Löwen erfahren? Besucher auf der Webseite, etc.
Welche Einfluss hatte Corona auf sein Produkt?
Auf welche Vertriebskanäle hat er zum Start gesetzt und welche sind es heute?
Welche Marketingkanäle nutzt er und wie fing alles an?
Gab es nach der Höhle der Löwen Firmen, die das Produkt kaufen wollten?
Wie geht es weiter? Gibt es Pläne für die Zukunft?
Welche Partner / Anbieter nutzt er für sein Ecommerce und welche Tools nutzt er im Alltag aktuell? -
Das Online Möbelsegment hat es schwer. Andere Branchen sind hier weiter, wenn man an Schuhe, Elektronik oder anderen Branchen denkt. Als Online-Händler, der sich auf den Abverkauf von Möbel spezialisiert hat, konkurriert man mit dem stationären Handel und der Tatsache, dass viele Menschen Möbel einfach vor dem Kauf einmal gesehen werden wollen. Aber, es gibt andere Aspekte, die zeigen, woran es beim Online Möbelhandel anscheinend hapert.
Im Podcast gehe ich auf ein aktuelles Beispiel ein, was ich erlebt habe und exemplarisch für die Branche aufzeigen möchte.
Weitere Infos, alle Linnks, euer Feedback und mehr unter www.digitales-unternehmertum.de/er/135 -
Im ersten Teil des Podcasts sprechen wir natürlich über den Unternehmer Jörg Kundrath und wie er sein Unternehmen Kavaj über die Jahre entwickelt hat. Amazon hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Der Wettbewerb ist größer und härter geworden. Natürlich sprechen wir auch im Podcast darüber, ob es sich aus Jörg’s Sichtweise heute überhaupt noch lohnt, bei Amazon als Marktplatzhändler zu starten. Welche Produkte funktionieren und was sollte man ansonsten noch rund um das Amazon-Business wissen. Ihr erfahrt es im Podcast. Ebenfalls spannend ist die Tatsache, dass Jörg sein Unternehmen von Anfang an Remote aufgebaut hat.
Im zweiten Teil spreche ich mit Jörg dann über ein Thema, mit dem Unternehmer immer zu kämpfen haben. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Familie und Beruf zu finden. Gar nicht so einfach, wie die meisten Unternehmer sicherlich schon selbst erfahren haben. Mit diesem Thema beschäftigt sich Jörg bereits seit einigen Jahren und hat Tools und Lösungen erarbeitet, die ihm in seinem unternehmerischen Alltag geholfen haben und helfen.
Agenda Podcast mit Jörg Kundrath
Einleitung
Wer ist Jörg Kundrath?
Welche Erfahrungen konnte er nach dem Studium bei Amazon erlangen?
Wie verliefen die Anfänge als Amazon Händler? Vom Proof of Concept bis zum erfolgreichen Unternehmen?
Das Unternehmen wurde von Beginn an remote aufgebaut. Was waren die Herausforderungen?
Wie hat sich Kavaj entwickelt und wie viele Mitarbeiter und Umsatz hatte Kavaj?
Wie wichtig ist Amazon heute und würde Jörg heute noch mal als Händler bei Amazon durchstarten? Ob als Pure Player oder eher offline getriebenes Unternehmen?
Wie komplex ist das Online-Marketing für Amazon-Händler – egal ob etablierter Händler oder Neuling?
Wie wichtig ist Amazon SEO und könnte man alleine mit dieser Maßnahme ein Amazon Business aufbauen?
Kann man realistisch als Händler bei Amazon durchstarten oder nur als Hersteller?
Was sind weitere Vorteile von Amazon? Beispielsweise der europäische oder internationale Zugang zu den Märkten, etc.
Wie sieht es mit der Abhängigkeit von Amazon aus und wie sieht Jörg dieses Thema?
Eigener Online-Shop vs. Amazon Marktplatz – wie wichtig ist Diversifizierung?
Wie viel Zeit hat Jörg in Kavaj gesteckt und wie kam es dazu, dass er sich intensiv Gedanken gemacht hat, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bringen?
In der Theorie ist das mit der richtigen Balance, Familie und Job besser unter einen Hut zu bringen, recht einfach. Was hat Jörg geholfen, dieses Thema auch in der Praxis umzusetzen?
Wie hilfreich ist ein besseres Selbstmanagment, um seine Arbeit einfach effizienter umsetzen zu können?
Drei Tipps, wie man sich dem Thema Familie & Business annähern sollte und ein ausgewogeneres Verhältnis erreicht -
Warum ist das so? Weshalb werden im Retail sämtliche Register der Digitalisierung gezogen, während im B2B-Commerce, dessen Gesamt-Umsatzpotenzial das des B2C-Bereiches fraglos um ein Vielfaches übertrifft und der der Umsatzbringer der Zukunft ist, bis zum heutigen Tage ganz unglaublich analog agiert wird? Macht der Gewohnheit? Ist es die Angst vor unüberschaubaren Investitionen in Digitalisierungsprojekte, deren Ergebnisse ich nicht abschätzen kann und für die ich ohnehin nicht das notwendige IT-Fachpersonal akquirieren kann?
Über diese und andere Fragen zur Digitalisierung des B2B-Vertriebs haben wir mit Stefan Kahr, CTO der österreichischen Nekom, gesprochen. -
Die Herausforderung für Shopbetreiber, gute Inhalte zu produzieren, die für die Zielgruppe und letztlich auch für Google relevant sind, ist die besondere Herausforderung. Die Differenzierung nur über das reine Produkt ist in den meisten Fällen nicht mehr möglich. Es gilt andere USPs zu schaffen und sich vom Wettbewerb zu differenzieren.
Mit der Thin Content Methode, die im Ecommerce auch Anwendung finden kann, möchte ich euch in der heutigen Podcast Episode eine Content Taktik vorstellen, mit der ihr euren Contenterstellungsprozess effizienter umsetzen könnt.
Shownotes unter www.digitales-unternehmertum.de/er132 -
in der heutigen Podcast Episode spreche ich mit Fabian Rossbacher. Er ist nicht nur Veranstalter von verschiedenen Konferenzen (u.a. SEODAY), sondern auch Shopbetreiber. Wir sprechen im Podcast über seine Entwicklung, wie er sein Business skaliert und in den Online Marketing Kanälen auch diversifiziert.
www.digitales-unternehmertum.de/er131 -
Online-Händler stehen sich zum Teil einem massiven Wettbewerb ausgesetzt. Eine Differenzierung rein über das Produkt ist häufig gar nicht mehr möglich. Es gibt daher unterschiedliche Herausforderungen, um neue Kunden zu generieren und bestehende Kunden weiter ans Unternehmen zu binden.
In der heutigen Podcast Episode geht es um das Prinzip der Reziprozität und wie man dies im Ecommerce sinnvoll einsetzen kann.
Weitere Infos, alle Links aus der Sendung unter www.digitales-unternehmertum.de/er130 - Mehr anzeigen