Folgen
-
Die Basismelodie war schon 1972 entstanden. Dann dauerte es nicht lange, da dachte sich Sänger Michael Holm den deutschen Text aus: "Tränen lügen nicht". Er sang ihn selbst und schoss damit an die Spitze der deutschen Charts. "Tränen lügen nicht" wurde sein größter Hit.
-
1975 gründete sich in der DDR die Band Karat, die drei Jahre später mit "Über sieben Brücken" einen riesigen Hit hatte. Das Lied brachte Hoffnung und war so ein Erfolg, dass Peter Maffay es auch in Westdeutschland singen wollte. Was das alles mit einem Film zu tun hat, erzählt unser "Ein Lied und seine Geschichte".
-
Fehlende Folgen?
-
Es ist ein echtes Spaßprojekt: Klubbb3. 2015 sang das deutsch-holländisch-belgische Trio mit Florian Silbereisen, Jan Smit und Christoph de Bolle den ersten gemeinsamen Titel - einfach, weil die drei sich gern mochten und schätzten. Und warum es "Drei Stimmen für ein Halleluja" war - das erzählen sie in "Ein Lied und seine Geschichte".
-
Es war ein echter Aufreger und Hingucker als Peggy March vor 50 Jahren in der ZDF-Hitparade mit ihrem Hit "Einmal verliebt, immer verliebt" aufgetreten ist. In "Ein Lied und seine Geschichte" erinnert sich die Sängerin daran und sie erzählt, wie es zu der Zusammenarbeit mit dem damaligen noch unbekannten Ralph Siegel kam.
-
Millionenfach gestreamt und mehrfach ausgezeichnet: "Warum hast du nicht nein gesagt". Das Schlagerduett Maite Kelly und Roland Kaiser hat mit diesem Hit in den letzten Jahren Erfolgsgeschichte geschrieben. Das ist die Geschichte hinter dem Schlagerhit.
-
Am 6. Juli 1970 ist Roger Cicero geboren. Der Sänger, der auf ganz besondere Weise Swing mit deutschen Texten vereint hat. 2007 startete der Berliner, der 2016 viel zu früh gestorben ist, mit "Frauen regier'n die Welt" beim ESC. Horst Senker erinnert in "Ein Lied und seine Geschichte" an diesen tollen Sänger.
-
1988 sorgte ein volkstümlicher Schlager für Furore: Mit "Patrona Bavariae" hatte das Naabtal Duo einen Riesenhit. Die beiden Oberpfälzer Wolfgang Edenharder und Will Seitz gewannen den Grand Prix der Volksmusik und waren auch international gefragt. Wie das Glück dabei eine große Rolle spielte, erzählen sie in Ein Lied und seine Geschichte.
-
Mit "Rosamunde" landete Dennie Christian 1975 seinen größten Hit. Zur Musik einer böhmischen Polka entstand ein deutscher Text. Doch Dieter Thomas Heck sorgte für eine bittere Erfahrung.
-
Dieses Lied war die große Überraschung bei der deutschen ESC-Ausscheidung 2006 und der Durchbruch für die Band Texas Lightning: "No no never". Den Song hatte die australische Sängerin Jane Comerford geschrieben und Comedian und Schlagzeuger Olli Dittrich ist heute noch glücklich über den Erfolg.
-
Es macht so gute Laune "Supergirl" von Graham Bonney. In "Ein Lied und seine Geschichte" erinnert sich der sympathische Sänger daran, wie er an diesem Hit bastelte und wie ihm die Beatles - ohne es zu wissen - dabei halfen.
-
Vor der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 besuchte Michael Schanze die deutsche Nationalmannschaft. Das Lied "Olé España" war etwas ganz besonderes, erzählt der Sänger.
-
Bei der Melodie von "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" handelt es sich um eine Coverversion. Der deutsche Text entstand an einem einzigen Abend und tags darauf stand Rudi Carrell schon im Studio.
-
"Im Wagen vor mir" ist ein echter Ohrwurm. 1977 hatte Hans Blum alias Henry Valentino gemeinsam mit seiner Partnerin Uschi einen Top-Ten-Hit. Am Erfolg dieses Liedes hat auch seine kürzlich verstorbene Frau Ingetraut ihren Anteil, wie der Komponist und Texter in "Ein Lied und seine Geschichte" uns erzählt.
-
2008 lernten sich Ute Freudenberg & Christian Lais zufällig bei einer Veranstaltung kennen und die Chemie stimmte auf Anhieb. Später nahmen sie gemeinsam ein Lied auf und das wurde zum großen Hit.
-
Ralle und Frank haben ihr Musikprojekt nach einem spanischen Tanz benannt. Ursprünglich sollte der Text von "Computerliebe" gar nicht von PCs handeln. Dann haben sie umgetextet und heraus kam ein Riesenhit.
-
Vor 55 Jahren, am 5. März 1966, hat Udo Jürgens den Grand Prix Eurovision mit "Merci Cherie" gewonnen. Doch das war ja nicht die einzige Teilnahme Österreichers an dem Wettbewerb. In unserer heutigen Folge von "Ein Lied und seine Geschichte" geht es um Udo Jürgens und seine Grand Prix Teilnahmen.
-
Zunächst war Frank Schöbel von dem Lied "Wie ein Stern" nicht überzeugt. Doch seine damalige Frau meinte, das sei gar nicht schlecht. Und sie hatte Recht: Der Sog wurde zum Hit - im Osten und im Westen Deutschlands.
-
1985 gewann die Gruppe "Wind" bei der deutschen Endausscheidung für den Grand Prix. Die Band war eigens für den Wettbewerb gegründet worden.
-
Wer kennt sie nicht, die Höhner. Die Kölner Band hat viele große Stimmungs-Hits geschrieben. 2009 gelang der Band ein riesiger Erfolg mit "Schenk mir dein Herz". Was dieses Lied mit Liebesschlössern an Brücken zu tun hat, das erzählt der Frontmann der Höhner, Henning Krautmacher.
-
G. G. Anderson hatte in den 70er Jahren schon einige Versuche unternommen, als Sänger ein Hitparadenstar zu werden. Gelungen ist ihm das aber erst Anfang der 80er Jahre. Dann tauchte "Mama Lorraine" auf.
- Mehr anzeigen