Folgen
-
Ob Hund, Katze oder Pferd – Haustiere sind längst nicht mehr nur unsere Begleiter, sondern vollwertige Familienmitglieder und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Deutschland lebten laut dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. im Jahr 2023 über 34,3 Millionen Haustiere, wobei Katzen rund 46 % und Hunde etwa 30 % des gesamten Haustierbestands ausmachen. Auch in Europa hatte Deutschland die meisten Haustiere, gefolgt von Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Haustiere spielen folglich eine bedeutende Rolle im Leben vieler Menschen und haben auch wirtschaftlich einen großen Einfluss. Der deutsche Heimtiermarkt erzielte 2023 einen Umsatz von über 5,6 Milliarden Euro, allein durch Tiernahrung und Zubehör. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Bereitschaft, in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu investieren. Doch was passiert, wenn plötzlich hohe Tierarztkosten anfallen? Genau hier kommen Tierversicherungen ins Spiel, die heutzutage weit mehr bieten als nur eine einfache Schadensabsicherung. In dieser Episode von EY FinTech & bEYond sprechen wir über den wachsenden Markt der Tierversicherungen und beleuchten gemeinsam mit Christopher Meyer-Mölleringhof, Venture Lead Pet Insurance bei Fressnapf Holding SE, Ingolf Putzbach, Geschäftsführer bei Cleos Welt und Managing Partner bei You Are We GmbH, sowie Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer von InsurLab Germany, was Kunden wissen müssen, um ihre geliebten Haustiere bestmöglich zu schützen. Worauf sollten Kunden beim Abschluss einer Tierversicherung achten? Wie hat sich der Markt für Tierversicherungen in den letzten Jahrzehnten verändert und wie unterscheidet er sich im Vergleich zum Ausland? Wie sieht das Ökosystem rund um Tierversicherungen aus und welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Egal, ob ihr bereits eine Tierversicherung habt, darüber nachdenkt, eine abzuschließen, oder euch für das Digitalisierungspotenzial der Branche interessiert – diese Folge bietet euch wertvolle Insights unserer Experten über den Tierversicherungsmarkt.
Moderation: Thomas Schmerling, Direktor Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Manager Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
The sixth Frankfurt Digital Finance & European Fintech Day took place on the 12-13 February 2025, under the motto “It’s time to act, Europe!”. This year’s event focused on growth strategies for the European financial industry and explored key tech trends, including artificial intelligence, open finance, payments, electronic securities, crypto, and digital assets. As part of the conference, we had the opportunity to host a panel on Open Finance, a topic of increasing relevance given recent developments. The EU Council Presidency has decided to keep FIDA (Financial Data Access Regulation) on the agenda for the European Commission’s 2025 work program, reinforcing the strategic importance of financial data access in shaping the future of Europe’s financial sector. Our panel “Open Finance – EU Regulation as a Lever for Business Models” was moderated by Nicola Breyer, Open Finance & Data Expert and Former Managing Director of Qwist. Together with our panelists Norbert Broeckmann, Group Strategy at DZ BANK, Szabolcs Toth, Financial Services Attaché at Permanent Representation of Hungary to the EU, Alexander Grigorean, Market Head of Germany at additive, Dr. Verena Ritter-Döring, Partner at Taylor Wessing Germany, and Christopher Schmitz, Partner EMEIA Financial Services at EY, we discussed the implications of FIDA’s implementation. What are the key factors for FIDA’s success, and how important are partnerships and ecosystem building in this context? Furthermore, how can FIDA be leveraged to create real value beyond merely fulfilling compliance requirements? Our experts explored the major developments surrounding FIDA from multiple perspectives.
For feedback, suggestions for topics and guests or if you have questions, please contact us via email: [email protected].
-
Fehlende Folgen?
-
Die Finanzbranche ist stark reguliert und tief in traditionellen Strukturen verankert, doch neue Technologien, sich verändernde Kundenerwartungen und Wettbewerbsdruck von FinTechs von BigTechs fordern neue Denkweisen. In dieser Episode von EY FinTech & bEYond beleuchten wir zusammen mit unseren Experten Paul von Preußen, Gründer von Digital8, Christian Schneider-Sickert, Geschäftsführer und Gründer von LIQID und Stephan Paxmann, Chief Innovation Officer von LBBW wie sich das Zusammenspiel von Leadership, Tradition und digitaler Transformation im Banking und Finanzwesen erfolgreich gestalten lässt. Welche Kompetenzen sind entscheidend, um Führung in einem zunehmend digitalen Umfeld erfolgreich umzusetzen? Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Gewinnung und Entwicklung passender Talente? Und wie können Führungskräfte ihre Teams für den digitalen Wandel motivieren und begeistern? Unsere Gäste geben ihre Einschätzungen zu Reverse Mentoring, Home-Office und Recruiting und teilen ihre drei Vorsätze für das neue Jahr.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Eric Schleich, Senior Consultant Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Ein neues Jahr, ein neues Kapitel: In unserer besonderen Jahresrückblick Folge beleuchten wir die Highlights und Herausforderungen des Jahres 2024. Welche Themen haben die Branche bewegt? Was waren die größten Überraschungen, und welche Learnings nehmen wir mit? Wir werfen auch einen Blick nach vorn: Welche Trends und Innovationen werden 2025 prägen? Welche Regulierungen werden die Branche weiterhin stark beeinflussen? Und welche interessanten Entwicklungen gibt es bei Neobanken und Neobrokern? Unsere EY Experten Christopher Schmitz, Daniel Molis und Marius Münzel teilen ihre Einschätzungen und sprechen über die Themen, die 2025 besonders relevant sein werden – und über Bereiche, die mehr Aufmerksamkeit verdienen.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Zuhörer, die uns motivieren, spannende Inhalte zu schaffen, an unser großartiges Team, das diesen Podcast möglich macht, und an die zahlreichen Gäste aus FinTechs, Verbänden und Unternehmen, die ihre einzigartigen Einblicke mit uns geteilt haben.
Moderation: Christopher Schmitz, Partner und EMEIA FSO FinTech Leader bei EY, Daniel Molis, Director, und Marius Münzel, Manager, bei EY-Parthenon Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
In dieser Episode von EY FinTech & bEYond berichten wir von der Digital Society Konferenz 2024, die am 26. November an der Frankfurt School of Finance & Management stattfand. Die Konferenz stand unter dem Motto „Vernetzung der Finanzbranche mit der Gesellschaft durch Payments, Daten & Infrastruktur“ und brachte führende Experten zusammen, um zentrale Fragen der digitalen Transformation zu diskutieren. Die Finanzbranche steht im Mittelpunkt einer digitalen Transformation, angetrieben von Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain und dem Metaverse. Diese Innovationen stellen nicht nur neue Herausforderungen für Unternehmen dar, sondern verändern auch die gesamte Gesellschaft, die immer vernetzter und digitaler wird. Für das Management bedeutet das: Jetzt ist die Zeit, digitaler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden, um den neuen operativen und strategischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Daten und Informationen intelligent zu verknüpfen und einen reibungslosen Datenaustausch innerhalb von Ökosystemen mit anderen Marktteilnehmern zu gewährleisten.
Das EY FinTech & bEYond Team war vor Ort vertreten: Peter Fricke, Associate Director für FinTech Business Development, nutzte die Gelegenheit, um mit verschiedenen Marktakteuren ins Gespräch zu kommen und sammelte wertvolle Einblicke zu den wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. Welches Veränderungspotenzial sehen wir in der Finanzbranche im Hinblick auf den digitalen Euro, Open Finance sowie Künstliche Intelligenz und Automatisierung? Welche Herausforderungen stehen Kunden bevor, und worauf sollten sie sich vorbereiten? Und schließlich: Wie beeinflusst FIDA die neue Datenökonomie in der Finanzbranche und welche Aspekte sind dabei besonders wichtig?
Vielen Dank an unsere Interviewgäste: Christoph Kuban, General Manager der Revolut Bank Germany and Head of Lending Germany; Markus Nenninger, Head of Branch Payments bei der msg for banking ag; Marie Walker, Open Futurist bei Raidiam; Joris Hensen, Founder & Co-Lead der Deutsche Bank API Program; Michael Hülsiggensen, Head of DACH Market, SurePay; Torsten Peukert, Co-Founder der innus GmbH und Geschäftsführer bei X-Wert BankTechnology und Armgard Dahmen, Director des Frankfurt School Verlag.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Im Rahmen der EY Startup Academy haben wir eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen, die sich mit den zentralen Themen rund um Entrepreneurship und Venture Capital beschäftigt. In der dritten Folge dieser Serie sprechen wir über Diversität im Startup- und Venture Capital-Sektor und beleuchten, wie weibliche Perspektiven diesen Bereich stärken und warum Vielfalt entscheidend ist. Die Zahlen belegen es deutlich: 2023 erhielten nur 5 Prozent der von Risikokapital unterstützten Startups mit rein weiblichen Gründungsteams Kapital – und davon lediglich 2 Prozent des Gesamtvolumens. Auffallend ist, dass Gründerinnen mit einem Anteil von 24 Prozent zwar vergleichsweise stark vertreten sind, ihr Anteil aber mit zunehmender Größe der Finanzierungsrunde deutlich abnimmt. Diese Zahlen verdeutlichen, wie dringend Diversität im Bereich Startup Finanzierung und Investments thematisiert und vorangetrieben werden muss. Gemeinsam mit Isabelle Thierfelder, Investment Managerin bei seed + speed Ventures, Dr. Sarah Theinert, Director Value Creation bei UVC Partners, und Nadine Wilke, Co-Founderin von Particula, werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation und gehen dabei auf zentrale Fragen ein: Welche Herausforderungen begegnen Frauen in der Startup- & VC-Welt? Wie können diese bewältigt werden, und wo besteht Verbesserungsbedarf? Unsere Expertinnen teilen ihre persönlichen Einblicke, berichten, was sie dazu inspiriert hat, in diesem Bereich tätig zu werden, und geben wertvolle Ratschläge für junge Frauen, die eine ähnliche Karriere anstreben.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Caroline Peters, Senior Consultant Business Consulting.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Das Impact Festivals, Europas größte B2B-Veranstaltung für nachhaltige Innovationen, feierte am 30. und 31. Oktober auf dem Frankfurter Messegelände seine vierte Ausgabe. Mit über 3.000 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, mehr als 1.000 Unternehmen und rund 100 Speaker*innen bot das Event ein vielfältiges Programm. Interaktive Workshops, inspirierende Vorträge und eine beeindruckende Greentech Ausstellung machten das Festival zu einem zentralen Treffpunkt für zukunftsweisende Innovationen. Das Programm des Impact Festivals 2024 konzentrierte sich auf sechs Innovationsbereiche, die sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) sowie den Themen des EU Green Deals orientieren.
Auch das EY FinTech & bEYond Team war vor Ort: Marius Münzel, Manager Strategy & Transactions, hat über zwei Tage hinweg Stimmen eingefangen. Er sprach mit den unterschiedlichsten Teilnehmenden – von innovativen Startups bis hin zum Projektteam des Impact Festivals – über ihre Erwartungen, erste Eindrücke und ihre Ansichten rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Vielen Dank an unsere Interviewgäste: Adrian Wons, CEO und Founder von Senken, Sascha Sychov, CEO und Founder von Bee Friendly, Christian Zellmer, Co-Founder und Managing Director von Golfstrom, Bettina Mathar vom Impact Navigator, Rudi Siegle, CEO und Founder von reuse.me, Boris Hesse, Account-Manager von The Generation Forest, Julia Lange, Projektleiterin von StartHub Hessen, Linda Köpper, Pojektleiterin vom Impact Festival und Co-Lead & Partner Management von neosfer, Markus Johanning, Founder und von Managing Director Protegg.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Die Ziele des Pariser Abkommens sind ein zentraler Baustein im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Neben politischen Maßnahmen spielen besonders die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Viele Unternehmen arbeiten derzeit daran, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern. Während die Vermeidung von CO₂-Emissionen oft das primäre Ziel ist, lässt sich dies nicht immer kurzfristig umsetzen. Hier bietet der EU-Emissionshandel eine Alternative: Durch den Kauf oder Verkauf von Emissionszertifikaten können Unternehmen ihren CO₂-Ausstoß kompensieren. Allerdings birgt auch der Emissionshandel Risiken. Hier kann eine Carbon-Insurance eine wichtige Rolle spielen, um Unternehmen vor potenziellen Unsicherheiten zu schützen. In dieser Episode von EY FinTech & bEYond diskutieren wir mit unseren Experten, Frederic Olbert, Founder und CFO von CarbonPool, und Adrian Wons, Founder und CEO von Senken, wie Carbon-Insurance zur Risikominimierung beitragen kann, welche Herausforderungen bei der Versicherbarkeit von Projekten bestehen und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Markt zu erwarten sind.
Moderation: Christopher Schmitz, Partner und EMEIA FSO FinTech Leader bei EY, und Thomas Schmerling, Director Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Deeptech startups build their business models on high-tech innovations in AI, engineering, quantum computing, and more. While they demand significant upfront capital and longer development cycles, their disruptive solutions have the potential to generate high returns. In this episode of EY FinTech and bEYond, we present the second installment of our Startup Academy series, where we focus on understanding venture capital and explore the key criteria for investing in startups, with a particular emphasis on deeptech. Together with industry experts, Andreas Fischer, Founding Partner of First Momentum Ventures, and Thomas Youmans, Co-Founder & CEO of Rhoman Aerospace—who is also a former participant of the EY Startup Academy 2022 and winner of our Audience Award—we discuss why startups should consider venture capital, which types of startups benefit most from it, and how venture capital compares to other financing options.
The EY Startup Academy is a six-week program which provides selected startups with the opportunity to advance their business models, participate in a series of workshops and fireside chats as well to access a partner network of investors, companies and other relevant actors in the startup ecosystem. The international program aims to prepare startups to become investor ready and provide them with support and expertise on their journey from idea to exit. The 8th batch of the EY Startup Academy specifically focused on FinTech and Tech startups active in AI, Open & Embedded Finance, ESG, and Anti-Money Laundering & FinCrime.
Hosts: Anna Caroline Gran, Senior Consultant Strategy & Transactions, and Caroline Peters, Senior Consultant Business Consulting.
For feedback, suggestions for topics and guests or if you have questions, please contact us via email: [email protected].
-
In Deutschland machten Buy Now Pay Later (BNPL) Zahlungen im E-Commerce laut Statista 2022 rund 23% und 2023 etwa 21% aus – beeindruckende Zahlen, zumindest im Retailmarkt. Doch wie sieht es im Unternehmensumfeld aus? BNPL Zahlungen haben bereits den Verbrauchermarkt revolutioniert, indem sie es Konsumenten ermöglichen sofort zu kaufen und später zu bezahlen. Für Unternehmen liegt der Vorteil von BNPL vor allem in der Optimierung von Cashflow und Liquidität, was in Zeiten steigender Zinsen von entscheidender Bedeutung ist. Doch wie können BNPL Lösungen speziell an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden und welche Rolle spielen Payment Service Provider (PSPs) in diesem Konstrukt? In dieser Folge von EY FinTech & bEYond werfen wir gemeinsam mit unseren Experten Dr. Matthias Knecht, Co-Founder und Co-CEO von Billie, und Hella Fuhrmann, DACH Country Managerin bei Adyen, einen besonderen Blick auf BNPL im B2B Bereich und diskutieren die spezifischen Herausforderungen und Risiken dieser Finanzierungsoption. Dabei geht es um regulatorische Vorgaben, Verschuldungsrisiken und die Transparenz des Modells, aber auch um die Chancen, die BNPL Zahlungen für Unternehmen bietet.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Marius Münzel, Senior Consultant Strategy & Transactions.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Episode? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter [email protected] mit Ihrem Feedback oder Vorschlägen für zukünftige Themen oder Gäste.
-
In dieser Episode von EY FinTech & bEYond beschäftigen wir uns mit dem Konzept "Good Corporate Citizenship". Wir beleuchten zusammen mit Valerie Hutterer, HEAD of DACH & Benelux markets bei der AXA Climate School, Tom Josczok, Co-Founder und Managing Director von Stiftung Wirkungsanteil und Daniela Harzer, COO und Managing Director von PIABO innovative Ideen und Ansätze, die Führungskräfte und Gründer inspirieren können, ihre Unternehmen verantwortungsvoll und ethisch zu führen. Mit welche Herausforderungen sehen sich Unternehmer*innen oftmals konfrontiert, braucht es mehr oder weniger Regulierung und welche Rolle spielt die Unternehmensstrategie bei der Umsetzung von Good Corporate Citizenship? Unsere Experten teilen ihre Einsichten darüber, wie man von der Absicht Gutes zu tun, zum tatsächlichen Handeln kommt, um so nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein kann, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Marius Münzel, Senior Consultant Strategy & Transactions.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Episode? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter [email protected] mit Ihrem Feedback oder Vorschlägen für zukünftige Themen oder Gäste.
-
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Unternehmertums ein und erkunden, wie sich das Gründen und Führen von Unternehmen im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Wir diskutieren aktuelle Trends und wagen einen Ausblick auf die Zukunft der Entrepreneurship-Landschaft.
Unsere Gäste bringen eine Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen mit:
- Philipp Gerbert, CEO der TUM Venture Labs, gibt Einblicke in die Unterstützung und Skalierung von Deep-Tech- und Life-Science-Startups. Seine Initiative, die in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und UnternehmerTUM entstanden ist, fördert Innovationen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft.
- Philipp Schulden, Co-Founder von Rudy, einem Crypto Robo Advisor, teilt seine Erfahrungen als Gründer und reflektiert über die Herausforderungen und Chancen, die die Kryptowelt für junge Unternehmen bietet.
- Frederik Hamacher, Chairman der Q-Summit, repräsentiert die Stimme der neuen Generation. Die Q-Summit ist bekannt als die größte, von Studierenden organisierte Konferenz für Start-ups und Innovation in Deutschland und bietet einen einzigartigen Einblick in die Denkweise und Ambitionen junger Gründer.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob es heutzutage schwieriger ist, ein Unternehmen zu gründen und welche spezifischen Herausforderungen vor allem junge Gründer zu bewältigen haben. Außerdem thematisieren wir den kulturellen Wandel in Deutschland, der zu einem verbesserten Ansehen von Gründungspersonen geführt hat. Scheitern wird heute in der Gründungswelt weniger negativ betrachtet; im Gegenteil, die gesammelten Erfahrungen werden oft doppelt wertgeschätzt.
Begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt des Unternehmertums und entdeckt, was es bedeutet, in der heutigen Zeit ein Unternehmen zu gründen.
Moderiert wird die Diskussion von Anna Caroline Lange, Senior Consultant Strategy & Transactions und Caroline Peters, Consultant Business Consulting.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Mit dem Inkrafttreten der ELTIF-Verordnung (European Long-Term Investment Fund) im Jahr 2015 sollten Privatanleger durch die Schaffung einer neuen Fondsgattung, den ELTIFs, einen besseren Zugang zu Privatmarktanlagen erhalten. Der erhoffte Erfolg blieb jedoch vorerst aus – doch jetzt hat die EU mit ELTIF 2.0 wichtige Neuerungen an der Verordnung vorgenommen, die seit dem 10. Januar 2024 in Kraft sind. Diese Reformen stellen nicht nur ein einfaches Update der Verordnung dar, sondern sind vielmehr ein Versuch, die Attraktivität von ELTIFs für Privatanleger zu steigern.
Was steckt hinter der neuen Regulatorik und wie wirken sich die Änderungen auf den Anleger- und den Verbraucherschutz aus? Was genau wird benötigt, um ein funktionierendes Ökosystem für ELTIFs zu schaffen? Und wie wirken sie sich auf die Zukunft der Finanzwelt aus? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir mit Csaba Dani, Senior Vice President bei Neuberger Berman, Dr. Tim Kreutzmann, Vice President Legal bei BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V., sowie Jamal El Mallouki, Co-Founder und Chief Growth Officer bei portagon.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Jana Scheller, Senior Manager Wealth & Asset Management.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Was sollten Asset Manager jetzt zu ELTIF 2.0 wissen? Hier gibt es weitere Informationen.
-
Wie kann die Schaffung einer inklusiveren Finanzwelt gelingen? In dieser Folge haben wir zwei innovative FinTechs zu Gast, die sich auf darauf konzentrieren, Inklusion und Teilhabe in den Bereichen WealthTech und Zahlungsdienstleistern voranzutreiben, um unterschiedlichste Lebensrealitäten zu berücksichtigen. Christoph Roling, Co-Founder, Managing Director und CPO von Participayed, treibt mit seinem FinTech Zahlungsabwicklungen für Menschen in rechtlicher Betreuung voran und Konradin Breyer, Co-Founder und CEO von Forget Finance, kombiniert in seinem Geschäftsmodell digitale und persönliche Finanzberatung und fokussiert sich insbesondere auf Finanzbildung und die gemeinsame Finanzanlage von Paaren. Mit den beiden Gründeren diskutieren wir, wie finanzielle Inklusion und Finanzbildung gelingen kann, warum viele Kunden sich von traditionellen Finanzdienstleistern nicht angesprochen fühlen und was „etablierte Player“ ändern müssen, um die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu erfüllen.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Anna Caroline Lange, Senior Consultant Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Am 7. und 8. Mai war es so weit und die Finance Forward Konferenz 2024 fand auch dieses Jahr wieder im Rahmen des OMR-Festivals in Hamburg mit mehr als 60.000 Teilnehmern statt. Am Rande des OMR-Festivals mit seinem Themenfokus auf digitale Wirtschaft, Medien und Marketing, konzentriert sich die Finance Forward Konferenz auf aktuelle Trends und Themen der deutschen FinTech- und Finanzbranche. Vor welchen Umbrüchen steht die Finanzwelt? Wie bestehen die FinTechs im immer engeren Wettbewerb? Welche neuen Trends können wir beobachten? Diese spannenden Fragen und relevante Themen wie die Auswirkungen von KI auf die Fintech-Branche, ein mögliches Krypto-Comeback, die Öffnung der Private-Equity-Branche oder der Wettbewerb der Neobroker wurden vor Ort von renommierten Speakern aus der traditionellen Finanzindustrie und der FinTech-Szene heiß diskutiert. Wir vom EY FinTech & bEYond Team waren live vor Ort und haben mit zahlreichen Experten und Führungskräften gesprochen, um mehr über ihre Erwartungen an die zweitägige Konferenz zu erfahren, welche Themen für sie besonders relevant sind und wie sie auf die Branche schauen.
Interviewgäste: Christina Kleinfeld, Lead Partnerships & Sales Finance Forward bei der OMR; Dirk Kruse, CEO von SAP Fioneer; Klaus Meyer, CEO der Siemens Finance & Leasing GmbH; Jan Goslicki, Gründer und COO von Bitwala; Matthias Hach, Mitglied der Financial Experts Association (FEA), Senior Unternehmensberater und ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Commerz Direktserivce GmbH, Commerzbank Gruppe; Luuk Visschedijk, Global Head of Partnerships bei YouLend; Georges Bock, Gründer und CEO von Moniflo; Birte Quitt, Vorstandsmitglied für Kundengeschäft bei der Hamburger Sparkasse (Haspa) und Vorstandsmitglied der HASPA Finanzholding; Tobias Rohs, Team Lead Digital Business Development & Growth bei der DekaBank Deutsche Girozentrale.
Moderation: Andreas Wittkop, Manager Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Mit dem Vorschlag für die MiCA (Markets in Crypto Assets)-Verordnung ebnet die Europäische Union den Weg, um die EU zu einem attraktiven Markt für Krypto-Asset-Dienstleister (Crypto Asset Service Providers, CASPS) für globale Geschäfte zu machen. Die MiCA hat daher zum Ziel, den Krypto-Asset-Markt zu regulieren und zu überwachen. Nachdem sie 2020 auf den Weg gebracht wurde und der endgültige Rechtsakt im Mai 2023 unterzeichnet wurde, tritt die MiCA ab Dezember 2024 in Kraft. Um einen detaillierteren Blick auf die Bedeutung dieses neuen Rechtsrahmens zu werfen und die MiCA bezüglich der Offenlegung von Nachhaltigkeit besser zu verstehen, hat ein Team um Christopher Schmitz, Peter Fricke, Andreas Wittkop und Anna Lange kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Crypto Carbon Ratings Institute ein gemeinsames Paper zum Thema "Implications of Markets in Crypto Assets (MiCA) for sustainability disclosure" veröffentlicht.
Was sollten CASPs und Token-Emittenten jetzt wissen? Wie wird sich die MiCA künftig auf den Kryptomarkt auswirken? Welche Herausforderungen stellen sich für Finanzinstitute bei der Erfassung von Nachhaltigkeitsindikatoren? Wir diskutieren diese und weitere spannende Fragen mit Lena Klaaßen, Co-Founder und COO des CCRI - Crypto Carbon Ratings Institute, Dr. Martin Wagener, Head of Group Regulatory and Governmental Affairs und Group Sustainability Officer der Boerse Stuttgart Group und Dozent am Karlsruher Institut für Technologie, sowie mit unserem Kollegen Andreas Wittkop, Manager Strategy & Transactions bei EY-Parthenon.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Anna Lange, Senior Consultant Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Join us for a special episode of our podcast: Our EY Fintech & bEYond team attended Berlin's first FinTech Festival #FIBE on 24 and 25 April 2024. Organized by Messe Berlin in close collaboration with the Berlin Finance Initiative, Berlin Partners, and Handelsblatt, the two-day conference attracted fintech founders, investors, banks and tech ecosystem leaders. We channeled the positive spirit of the event and captured the thoughts, impressions, and expectations of visitors and exhibitors alike. Gain new and exciting insights from industry experts, visionaries, and FinTech enthusiasts as they discuss the current challenges and vast opportunities of FinTechs as well as their impressions from the two-day conference.
Interviewees: Lisa Dally, Project Lead at FIBE Berlin and Corporate Business Development Management at Messe Berlin; Filip Stojanoski, Head of Sales East Europe at Native Teams; Caroline Jabban, Investor Relations and Sustainability Manager at N26; Bjoern Christian Wolf, CEO & Co-founder of Lendorse; Alice Charlotte Bucher, Head of Marketing at TechQuartier; Alice Rettig, Chief Innovation Officer at TechQuartier; Lena Meletzki, Key Account Manager IKB Finanzierungsmarktplatz; Wing Hin Chung, Head of Investment Promotion at InvestHK; Nathalie Richert, Head of Business Management Market Making & Capital Markets at Baader Bank AG; Philipp Florian Sandor, Senior Manager Sales & Business Development at Tangany GmbH; Tony Zabel, Co-Founder of Debtist and Managing Director & Founder of HAZA Capital; Felix Huschke, Head of Growth at Pile and Angel Investor at Debtist; Armin Khalkhali, Senior Business Development Manager at MVP Factory.
Moderators: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, Daniel Molis, Director Strategy & Transactions, and Gian Luigi Bertoncini, Consultant Strategy & Transactions.
For feedback, suggestions for topics and guests or if you have questions, please contact us via email: [email protected].
-
Fachkräftemangel und Talentgewinnung – dieser Themenkomplex hat eine große Bedeutung für Unternehmen egal welcher Größe und über die unterschiedlichsten Branchen hinweg. Der Mangel an Fachkräften kann mittlerweile eher als umfassender Arbeitskräftemangel bezeichnet werden und wird von vielen Unternehmen als eines der größten Geschäftsrisiken der Zukunft betrachtet. Denn neben dem demographischen Wandel spielen auch der globale Wettbewerb und die fortschreitende Digitalisierung mit sich stark verändernden Anforderungsprofilen und Fachkenntnissen eine entscheidende Rolle im immer engeren „War for Talents“ der Unternehmen. So wird nach Angaben des statistischen Bundesamts und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bis zum Jahr 2040 ein Mangel von 3,1 bis 4,2 Millionen Fachkräften – abhängig vom Grad der Zuwanderung – erwartet.
Welche Recruiting-Maßnahmen und -Strategien können dabei helfen, Fachkräfte zu gewinnen? Vor welchen spezifischen Herausforderungen stehen Tech Companys? Wo können digitale oder KI-basierte Tools helfen, den steigenden Anforderungen bei der Talentgewinnung gerecht zu werden und dazu beitragen, Mitarbeitende im Unternehmen gehalten werden können? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir mit Sascha Bilen, Senior Partner bei der CTG Consulting GmbH, Isabella Zaczek, Director Human Resources Central Europe bei Exela Technologies, und Alexander Schlomberg, CEO der WorkGenius Berlin.
Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und David Peter, Senior Consultant FSO Business Consulting Transformation.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Was sind parametrische Versicherungen? Dabei handelt es sich um eine immer beliebter werdende Art der Versicherung, die sich an spezifischen Parametern und Ereignissen anstatt an der traditionellen Praxis der individuellen Schadensbegutachtung orientiert. Diese Art der Deckung ist besonders für Unternehmen und Organisationen geeignet, die Naturkatastrophen, Wetterschwankungen oder anderen schwer zu prognostizierenden Risiken ausgesetzt sind. Besonders ist vor allem ihre Fähigkeit, schnellere Auszahlungen zu ermöglichen, da die Auszahlungsbeträge durch vorab vereinbarte Parameter definiert sind.
Laut einer Analyse von Allied Market Research vom Mai 2022 betrug der globale Markt für parametrische Versicherungen im Jahr 2021 etwa 11,7 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2031 auf rund 30 Milliarden US-Dollar steigen. In dieser Folge diskutieren wir mit renommierten Experten wie Nikolaus Haufler, Founder und CEO von Wetterheld, und Mario Tucholke, Commercial Director DACH bei Descartes Underwriting, die Charakteristika parametrischer Versicherungen und wie sie den Versicherungssektor verändern können. Dabei erörtern wir die genaue Funktionsweise von parametrischen Versicherungen, die Vor- und Nachteile für Versicherer und ihre Kunden sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen bei der Einführung parametrischer Versicherungen.
Moderation: Thomas Schmerling, Senior Manager Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Senior Consultant Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
-
Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen haben auch die Versicherungswirtschaft erreicht. Eine agile Arbeitsweise wird immer wichtiger, um auf Veränderungen im Markt und bei Kundenbedürfnissen schnell reagieren zu können. Viele Versicherungsunternehmen bedienen sich hierbei bereits unterschiedlicher agiler Modelle und Methodiken wie dem Scaled Agile Framework (SAFe) oder dem sogenannten "Spotify-Modell", um ihre Innovationskraft und ihre Produktivität zu steigern. Das "Spotify Modell" ist eine Art der Organisationsstruktur und Arbeitsweise, das auf Agilität und autonome Teams setzt und aufgrund seines Erfolgs auch von anderen Branchen und Organisationen adaptiert wurde. Dazu haben wir drei Experten eingeladen, die sich intensiv mit der Agilen Transformation im Versicherungssektor beschäftigen: Manuel Brack, Project Manager agile@zgd und Leiter Projektmanagementservices bei der Zurich Gruppe Deutschland, Ralf Oestereich, Vorstand IT und Organisation sowie CIO/COO & Tech Leader bei der SDK – Süddeutsche Krankenversicherung a.G., und Denis Yilmaz, Chapter Lead Methodik bei der HDI Group. Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen einer agilen Organisationsstruktur und beleuchten auch die kritischen Seiten des „Spotify“-Modells sowie die Fragen, wie die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich optimiert werden kann und welche Learnings aus anderen Branchen für die Versicherungsbranche nützlich sein können.
Moderation: Thomas Schmerling, Senior Manager Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Senior Consultant Strategy & Transactions.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter [email protected] mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
- Mehr anzeigen