Folgen
-
Unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Veronika Solopova, ist Postdoktorandin an der Technischen Universität Berlin und Teil des NoFAKE-Projekts. Im Gespräch erklärt sie uns, wie sie und ihr Team Technologien entwickeln, um Fake News effizienter zu erkennen und mit Polarisierung und digitaler Propaganda umzugehen.
-
In unserer Serie über Desinformation beschäftigen wir uns heute mit Österreich und seiner komplexen Beziehung zu Russland. Die Verbindungen zwischen der kleinen Alpenrepublik und dem größten Land der Welt sind alles andere als unkompliziert.
-
Fehlende Folgen?
-
Welche Folgen hat Desinformation für die Sicherheit der Einsatzkräfte vor Ort? Wie bereiten sich Friedensmissionen auf Angriffe im Informationsraum vor? Und welche Kanäle sind aus der Perspektive der UN-Peacekeeper oft gefährlicher als Social-Media-Plattformen? Mehr unter anderem dazu im Interview mit Monika Benkler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF).
-
Die Europäische Union setzt an mehreren Stellen an, um Desinformation zu bekämpfen. Darüber sprechen wir mit Lukas Mandl, dem österreichischen Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments der ÖVP.
-
Die Geschichte von Pawel Rubzow, einem GRU-Agenten, der in Polen der Spionage beschuldigt wird, passt in die umfassende Strategie des Vorgehens russischer Geheimdienste in Europa.
-
Warum fürchtet der Kreml eigentlich das kleine Georgien und was hat das mit der georgischen Hymne zu tun? Wo muss man hinschauen, um in russischen Kultureinrichtungen im Ausland, wie dem Russischen Haus in Berlin, den “zweiten Boden” zu entdecken? Mehr dazu im Gespräch mit Hörfunkjournalist und Ko-Autor des Buches "Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit" Thomas Franke.
-
In der Galerie des Polnischen Instituts fragt demnächst eine Ausstellung, wie Kunst Propaganda, Fake News und Manipulation reflektieren und Zuschauer wachsamer machen kann.
-
Themen wie Migration, Covid-19, die AfD, der Ukrainekrieg oder der Gaza-Konflikt sind besonders anfällig für Manipulation. Diese Themen rufen starke Emotionen hervor und bieten Raum für Lügen, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien. Solche Informationen können die Gesellschaft spalten und die Demokratie gefährden. Deutschland ist besonders betroffen. Wieso?
-
In dieser Folge begrüßen wir Professor Miguel Maduro, einen angesehenen portugiesischen Wissenschaftler, Juristen und Politiker. Professor Maduro hat zahlreiche bedeutende Positionen bekleidet, darunter die des portugiesischen Ministers für regionale Entwicklung und, in jüngerer Zeit, die des Geschäftsführers der European Digital Media Observatory (EDMO).
-
Russland kann die westliche Außenpolitik nicht beeinflußen, aber es kann das gesellschaftliche Klima vegiften, meint Politologe Dr. Dmitri Stratievski.
-
Natürlich assoziieren wir Desinformation in erster Linie mit sozialen Medien und dem Internet. Doch auch seriöse Redakteure haben Probleme, objektive Informationen von manipulierten Inhalten zu unterscheiden, sagt Richard Herzinger im Fakebusters-Podcast mit Jakub Kukla.
-
Die Aufgabe der Wissenschaft ist es unter anderem, Dinge gründlich zu erforschen, aufzuklären und objektive Wahrheiten zu verbreiten. Aber hat sie genug Kraft, Fakten gegen Fake News durchzusetzen? Wie kann sich die Wahrheit der Desinformation entgegenstellen? Und wie kann Wissenschaft ein echter „Fake Buster“ werden?
-
Hajo Seppelt enthüllte 2014 das russische Staatsdoping und ist spätestens seitdem synonym mit investigativem Journalismus im Bereich Sport.
-
Wie erklärt man Kindern und Jugendlichen von heute, die mit einem Smartphone in der Hand aufgewachsen sind, dass das, was sie online finden, oft nicht unbedingt viel mit der Wahrheit zu tun hat?
-
Welche russischen Narrative sind für Deutschland und den Westen besonders gefährlich? Und wie können sich liberale Demokratien gegen die systematischen Versuche der Zersetzung wehren. Darüber sprechen wir mit dem Autor des Buches "Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen", Marcus Bensmann.
-
Wie stark ist der russische Einfluss wirklich, und welche Werkzeuge nutzt der Kreml, um in Europa die öffentliche Meinung zu beeinflussen?
-
Wie verbreitet sich Desinformation? Wer steckt hinter der Flut von Fake News? Was sind die häufigsten Taktiken? Und wie können wir uns davor schützen? Im Podcast „Fakebusters: Der Wahrheit auf der Spur“ enthüllen wir die wichtigsten Mechanismen, durch die Desinformation entsteht, sich verbreitet und welchen Schaden sie in unseren Gesellschaften anrichtet.