Folgen
-
In dieser Folge berichten wir euch von den beiden wohl bekanntesten Prostituiertenmorde Frankfurts.
Im ersten Fall geht es um Rosalie Marie Auguste, kurz Rosemarie, Nitribitt.
Schon während ihrer schwierigen Jugend verschlägt es Rosemarie nach Frankfurt am Main, wo sie sich einen Ruf als Edelprostituierte aufbaut. Zu den Männern, mit denen sie verkehrt, gehören Unternehmer, Politiker und Prominente.
Im November des Jahres 1957 wird die junge Frau tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Das Interesse an dem bis heute unaufgeklärten Mord an Nitribitt und an ihrem unkonventionellen Leben ist groß - bis heute.Im zweiten Fall sprechen wir über Helga Matura.
Wie Rosemarie ist sie im Jahr 1933 in Nordrhein-Westfalen geboren. Helga verschlägt es aber erst Anfang der 60er Jahre in die Mainmetropole. Sie wird ebenfalls zur Edelprostituierten und baut sich einen beachtlichen Kundenstamm auf.
Im Januar 1966 wird sie von Nachbarn erstochen in ihrer Wohnung aufgefunden. Der Mörder ist, ebenso wie bei Rosemarie, bis heute unbekannt.Könnten die beiden Frauen durch einen ihrer Kunden getötet worden sein? Oder haben sie sich vielleicht mit Größen aus dem Rotlichtmilieu angelegt, die sich über den Erfolg der beiden Frauen ärgerten?
Triggerwarnung: Gewalt, Vergewaltigung, Mord
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main
-
Wir sind wieder zurück - in unserer ersten Folge im Jahr 2024 berichten wir euch von Frankfurts größten Kunstraub und von einem Mord ohne Leiche.
Fall 1: Im Jahr 1994 werden in der SCHIRN Kunsthalle drei Gemälde großer Künstler gestohlen. Unbekannte Täter überfallen einen Wachmann und verschwinden mit ihrer Beute in die Nacht. Die Ermittlungen führen schnell zu zwei Männern, doch die Hauptdrahtzieher des Raubs bleiben unbekannt. Durch den mutigen Einsatz eines Frankfurter Rechtsanwalts können die drei Bilder nach einigen Jahren zurück gekauft werden.
Was ist die „Operation Cobalt“ und was hat Scotland Yard mit dem Fall zu tun?
Fall 2: In Hammersbach verschwindet ein 79-jähriger Mann spurlos. Ein Verdächtiger wird schnell ausgemacht - es handelt sich um den Mieter des Verschwundenen. Jahrelange Streitereien wegen Mietschulden sollen zu der Tat geführt haben. Die Leiche des Mannes sowie die Tatwaffe konnten bis heute nicht gefunden werden, dennoch wird der Mieter im Jahr 2023 wegen Mordes verurteilt.
Welche Indizien sprechen für die Schuld des Mieters? Und könnte das Urteil noch gekippt werden?
Triggerwarnung: Selbstmord, Gewalt (Fall 1) / Mord, Gewalt (Fall 2)
Instagram: frankfurt.crime.main
Kontakt: [email protected] -
Fehlende Folgen?
-
In dieser Folge berichten wir euch von zwei Fällen.
Die 22-jährige Lea lernt durch ihr Hobby, dem Reiten, einen 33 Jahre älteren Mann kennen und lieben. Dass dieser ein langes Strafregister wegen Gewalttaten hat, verunsichert Leas Umfeld. Die junge Frau beendet die Beziehung und wird 2019 von ihrem Expartner auf einem Reiterhof in Hofheim mit einem gezielten Kopfschuss getötet.
Was trieb ihren Mörder zu dieser grauenhaften Tat?
Und was hatte der Sohn des Mannes mit dem Mord zu tun?
Die 13-jährige Wiesbadenerin Melanie Frank wird am Abend des 16.06.1999 von ihrer Mutter zum Zigaretten holen geschickt und kehrt nicht mehr zurück. Das Mädchen gilt von da an als vermisst. 2008 werden in einem Waldstück im Hunsrück Überreste von Melanie gefunden. Die Polizei ermittelt in dem Cold Case bis heute.
Welche Theorien gibt es zu Melanies Verschwinden?
Und könnte der Mörder eines anderen Mädchens mit Melanies Tod in Verbindung stehen?
Triggerwarnung: Gewalt gegen Frauen, Mord
Instagram: frankfurt.crime.main
Kontakt: [email protected]
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen findest du hier: https://soziales.hessen.de/frauen/hilfe-bei-gewalt
Weitere Informationen zum ungeklärten Tötungsdelikt an Melanie Frank findest du hier: https://www.polizei.hessen.de/icc/internetzentral/nav/e6e/broker.jsp?_ic_uCon=40910109-fd30-4af3-362d-61611142c388&uTem=b7760797-d2ff-35f6-5c13-4611142c388e&uMen=e6e706de-6c31-2c41-12da-af82bb838f39
-
Am 17.08.1988 stirbt in Hanau ein vierjähriger Junge. Bei 32 Grad wurde der kleine Jan in einen Leinensack gesteckt, welcher über seinem Kopf zugeknotet wurde, und sich selbst überlassen.
Die Polizei geht von einem Unfall aus bis sich 2014 ein Aussteiger der „Hanauer Sekte“, welcher auch Jans Familie angehörte, an die Frankfurter Rundschau wendet und die Unfalltheorie nach und nach in Zweifel gerät.
Ermittlungen werden aufgenommen und die Details des Inneren der Sekte, die bis dato nicht auf dem Schirm der Behörden war, kommen ans Licht.
Im Jahr 2017 beginnt der Prozess gegen die Sektenanführerin Sylvia, die laut eigener Aussage Botschaften direkt von Gott erhält.
Wie funktionierte die Hanauer Sekte? Was ist eine Sekte überhaupt? Und was ist der aktuelle Stand des Prozesses gegen Sylvia?
Triggerwarnung: Gewalt an Kindern
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main
-
In den beiden Fällen dieser Folge befinden wir uns zum ersten Mal in Königstein im Taunus sowie in Kelsterbach.
In Maries Fall geht es um Margarete Buckwitz, eine wohlhabende ältere Dame, die im Jahr 1989 in ihrer Wohnung in Königstein getötet und ausgeraubt wird. Zunächst entwickelt sich der Fall trotz einiger Hinweise zu einem Cold Case, doch unerwartet gibt es im Jahr 2007 einen Treffer in der Datenbank.
Kann der Täter durch die vorhandene DNA-Spur doch noch gefasst werden? Kannte Frau Buckwitz ihren Mörder?
In Sahras Fall reisen wir gedanklich an den Traunsee in Österreich. Dort wird ein Ehepaar, welches eigentlich aus Kelsterbach stammt und offiziell nur zu einer Feier in unser Nachbarland reisen wollte, tot aufgefunden. Die Leiche der Frau wird zerstückelt in einem Koffer an das Ufer des Sees gespült.
Hatten die Eheleute Feinde? Oder handelt es sich hierbei um einen erweiterten Suizid?
Triggerwarnung: Mord, Suizid, Gewalt
Instagram: frankfurt.crime.main
Kontakt: [email protected] -
In dieser Folge befinden wir uns zum ersten Mal in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Im Jahr 1964 verschwindet der siebenjährige Timo Rinnelt - zunächst sieht alles nach einer Entführung aus, doch nach einiger Zeit meldet sich der vermeintliche Erpresser nicht mehr und keine der polizeilichen Suchmaßnahmen bringt eine heiße Spur.
Drei Jahre später kontaktiert ein anonymer Hinweisgeber ein Münchener Magazin und die Suche nach dem Täter nimmt endlich wieder Fahrt auf.
Überführt ein Tonbandmitschnitt den Täter?
Kann Timo gefunden werden?
Was hat die DDR mit dem Fall zu tun und was war das Motiv des Verbrechers?
Triggerwarnung: Verbrechen zum Nachteil Minderjähriger, Mord
Instagram: frankfurt.crime.main
Kontakt: [email protected]
-
Mit einer Doppel-, beziehungsweise Dreifach-Folge, melden wir uns endlich zurück.
Wir sprechen heute über drei ungeklärte Mordfälle an Frauen, die sich in Frankfurt und im Taunus zugetragen haben und bis heute ungelöst sind.
In Sahras Folge (ab Minute 3:49) geht es um ein Mädchen, welches im Jahr 2001 tot am Ufer des Mains in Frankfurt-Nied aufgefunden wurde. Das „Mädchen aus dem Main“ wurde misshandelt, ihre Leiche wurde im Main versenkt und sollte nie wieder auftauchen. Ihre Identität könnte trotz umfassender Untersuchungen, unter anderem in Pakistan und Indien, bis heute nicht aufgeklärt werden.
In Maries Fall (ab Minute 20:31) geht es um die Lufthansa-Angestellte Karin Holtz-Kacer, welche ihr Leben im April 1998 während einer Wanderung im Kronberger Stadtwald auf grausame Art verlor. Könnte Karins Tod mit dem von der 20-jährigen Eva-Maria Nelke, welche im Mai 1979 ganz in der Nähe getötet wurde, zusammenhängen?
Triggerwarnung: Gewalt, Mord, sexueller Missbrauch
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
Am 15. August 1994 werden in einer Villa im Kettenhofweg im Frankfurter Westend fünf tote Frauen und ein toter Mann, alle mit Stromkabeln erdrosselt, aufgefunden. In dem Haus befindet sich ein Edelbordell, welches von einem Ehepaar betrieben wird. Zwei Tatverdächtige können nur wenige Tage nach der Tat festgenommen werden.
Hat die Tat etwas mit der „Russenmafia“ zu tun? Wie konnten ein alter Fiat und eine Radlerhose bei der Überführung des Täters helfen?
Triggerwarnung: Gewalt, MordKontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main
-
In unserer 16. Folge widmen wir uns einem Fall, auf den uns eine Hörerin aufmerksam gemacht hat - es geht um das Ehepaar Lange aus Ober-Roden, einem Stadtteil von Rödermark. Dieses ist in ihrem Haus brutal überfallen und ermordet worden.
Bereits zweimal wurde der Fall in der Sendung „Aktenzeichen XY“ behandelt, hunderte Hinweise führten bis heute nicht zum Täter.
Könnte es sich bei dem Verbrechen um einen Raubmord handeln?
Hängt der Fall mit einem kurz vorher stattgefundenen Verbrechen in Remagen zusammen?
Hat der Mörder sich einer fremden Frau am Bahnhof in Hanau anvertraut?
Triggerwarnung: Sexualisierte Gewalt, Mord
Kontakt: Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
In dieser Folge besprechen wir unseren bisher ältesten Fall - es geht um Ottilia Preussing, das prominenteste Opfer der Bad Homburger Hexenverfolgung. Die Hexenverfolgung im damaligen "Hessen-Homburg" hatte in den Jahren 1652-1657 ihren Höhepunkt und kostete insgesamt mindestens 110 unschuldige Menschen das Leben.
Was führte zu den vielen Verurteilungen?
Warum wurde Ottilia trotz ihres angesehenen gesellschaftlichen Stands angeklagt?
Und… Gibt es eigentlich noch Telefonzellen?
Triggerwarnung: Folter, Gewalt, Mord
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main
-
Am 10.08.2016 wird auf dem Gelände der IKEA-Filiale in Frankfurt Nieder-Eschbach eine Frauenleiche gefunden. Die Frau wurde schwer misshandelt und kann erst vier Jahre später identifiziert werden.
Drei Verdächtige werden festgenommen. Die Strippenzieherin der grausamen Tat ist eine Frau, die das Opfer nach ihrer Scheidung im Jahr 2011 kennen lernte. Es wird festgestellt, dass diese sadistisch veranlagt ist, sie wird zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt.
Welche Strafe erhalten ihre zwei Mittäter?
Wieso kann die Leiche erst im Jahr 2020 identifiziert werden?
Und wie würdet ihr reagieren, wenn ihr eine verletzte Person am Straßenrand seht?
Triggerwarnung: Gewalt und Mord
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
In unserer 13. Podcastfolge geht es um Tuğçe Albayrak. Die junge Lehramtsstudentin wird am 15. November 2014 auf dem Parkplatz eines McDonald-Restaurants in Offenbach-Kaiserlei von einem 18-jährigen geschlagen, woraufhin sie ins Koma fällt und nach einigen Tagen im Krankenhaus verstirbt.
Zu der Tat kommt es nach einem Streit, der sich entwickelt, weil Tuğçe zwei junge Mädchen schützen möchte. Sie wird zu einer Symbolfigur für Zivilcourage. In- und ausländische Medien berichten ausführlich über den Vorfall.
Am 16. Juni 2015 wird der Täter wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu drei Jahren Jugendstrafe verurteilt und später nach Serbien abgeschoben.
Inwiefern haben die Medien die Aufklärung des Geschehens beeinflusst und was hat der Deutschrapper Haftbefehl mit dem Fall zu tun?
Triggerwarnung: Gewalt
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
In der 12. Folge geht es um den Mord an Hessens Wirtschaftsminister im Jahr 1981, bis heute ein Cold Case.
Heinz-Herbert Karry wird in den frühen Morgenstunden des 11. Mai von einem unbekannten Attentäter erschossen.
Ein politisches Motiv liegt nahe - könnten die Täter einen linksradiakalen oder antisemitischen Hintergrund haben? Warum führen Tatwaffe und Bekennerschreiben nicht zum gewünschten Ermittlungserfolg?
Ein kleiner Hinweis: Wir sprechen Karrys Nachnamen in der Folge leider falsch aus - bitte nicht irritieren lassen - er wird eigentlich „Kari“ ausgesprochen.
Triggerwarnung: Mord
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
In unserer 11. Folge haben wir Unterstützung von einer Freundin von Günay. Günay ist eine junge Frau, die am 10. Oktober 2019 ihr Leben verliert.
Ihr Exfreund Sam tötet sie mit 33 Messerstichen. Die Tatwaffe hatten sie nur wenige Minuten zuvor gemeinsam in einem Supermarkt in Frankfurt-Bornheim gekauft.
Die Tötung Günays ist nicht das erste Mal, dass Sam gewalttätig wird.
Wie haben sich die beiden kennen gelernt? Was hat ihn zu dieser brutalen Tat bewegt und ist das Urteil nachvollziehbar?
Triggerwarnung: Gewalt an Frauen/Suizid
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
In dieser Folge sprechen wir über Manfred Seel aus Schwalbach, der von der Presse häufig als „Deutscher Jack the Ripper“ tituliert wird.
Die Tochter des damals kürzlich verstorbenen Rentners findet im Jahr 2014 in einer angemieteten Garagen ihres Vaters Fässer, in welchen sich Leichenteilen einer Frau befinden.
Im Laufe der darauffolgenden Ermittlungen stellt sich heraus, dass er offenbar für eine grausame Mordserie im Rhein-Main-Gebiet verantwortlich gewesen ist und ein perfektes Doppelleben führte.
Die Polizei geht zum heutigen Zeitpunkt davon aus, dass Seel ab 1971 bis zu seinem Tod mindestens fünf Frauen auf sadistische Weise ermordet hat.
Wer waren die Opfer und was könnte ihn zu seinen Taten bewogen haben?
Triggerwarnung: Gewalt an Frauen/Mord
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
In unserer neunten Folge sprechen wir über einen der bekanntesten Mordfälle unserer Region. Dieser hat sich im März 1998 ereignet und ist bis heute ungelöst.
Es geht um den, zum Zeitpunkt seines Mordes, 13-jährigen Tristan Brübach aus Frankfurt.
Den Tagesablauf des Jungen konnten die Behörden anhand von Zeugenaussagen rekonstruieren und von diesen erzählen wir euch in dieser Folge gemeinsam.
Wer war Tristan, wie kam er im Liederbachtunnel in Frankfurt-Höchst ums Leben und welche Ermittlungsansätze gibt es bis heute?
Triggerwarnung: Gewalt/Mord an Kindern
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main
-
In unserer achten Folge geht es um ein Thema, über welches man besonders häufig aus den USA hört und liest - Amokläufe in Bildungseinrichtungen.
Es ist der 03. Juni 1983, als ein 34-jähriger Mann bewaffnet mit zwei Pistolen einen Klassenraum der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eppstein-Vockenhausen betritt und das Feuer eröffnet.
An diesem Tag sterben fünf Menschen und der Täter selbst. Viele Weitere werden verletzt und traumatisiert.
Um wen handelt es sich bei dem Amokläufer und wie ist es vor fast vierzig Jahren zu dieser Tat gekommen?
Triggerwarnung: Amoklauf & Suizid
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main
-
Mehre tote Frauen innerhalb kurzer Zeit. Es ist fast immer der gleiche Ablauf – Überfall, Vergewaltigung, Mord.
Handelt es sich hierbei um einen Serienmörder?
Zwischen 1979 und 1983 treibt „Michael“ aus Neu-Isenburg in Frankfurt und der näheren Umgebung sein Unwesen.
Es fallen ihm (mindestens) fünf Frauen zum Opfer. Bis zu seiner Verurteilung ist es ein langer Weg der Ungewissheit.
Wie konnte die Polizei ihn überführen und wie haben sich die Zahlen der Vergewaltigungsanzeigen seit den Taten in den frühen 80-er Jahren bis heute entwickelt?
Triggerwarnung: sexueller Missbrauch und Mord
Kontakt: [email protected]
Instagram: @frankfurt.crime.main -
1981 wird eine junge Frau tot im Nordwestzentrum in Frankfurt aufgefunden.
Es handelt sich um die 16-jährige Beatrix, genannt „Trixi“, die auf ihrem Nachhauseweg eine Abkürzung durch das Einkaufszentrum nehmen wollte.
Der Fall entwickelt sich zunächst zum Cold Case, kommt jedoch 25 Jahre später wieder ins Rollen.
Kann ihr Täter nach so langer Zeit doch noch überführt und für die brutale Tat verurteilt werden?
Und welches Verbrechen wurde am vergangenen Wochenende an Sahra verübt?
Triggerwarnung: Sexueller Missbrauch und Mord
Kontakt: [email protected], Instagram: @frankfurt.crime.main
-
Zwei Tote werden im Winter 2010 in Südfrankreich gefunden – es sind Vater und Sohn. Der zweite Sohn der Familie rückt in den Fokus der Ermittler*innen. Als Tatort nehmen sie das Haus der Familie in Kelkheim-Fischbach an. Einige Leute haben Zweifel an der Schuld des Verurteilten.
Warum könnte der Sohn seine Verwandten getötet haben und wie kamen die beiden Leichen nach Frankreich?
Der NDR hat eine dreiteilige Dokumentation über den Fall gedreht, hier geht es zum ersten Teil: https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/mundo-die-toten-von-perpignan-1/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS81NjJhZmE0Yy0xYTViLTQ3ZjgtOTU5My03OTNkY2Y3NDRiODI
Triggerwarnung: Gewalt und Mord
Kontakt: [email protected], Instagram: @frankfurt.crime.main
- Mehr anzeigen