Folgen
-
Politische Prozesse fühlen sich oft so weit weg an. Manche Menschen sehen keine Verbindung zwischen sich und den Abgeordneten im Bundestag. Sie fühlen sich nicht gesehen und auch nicht repräsentiert. Dadurch entsteht häufig eine negative Einstellung gegenüber Politik – und somit auch Politikverdrossenheit. Aber wie kann man dagegen vorgehen?
Darüber haben wir mit zwei Politiker:innen gesprochen:
Svenja Jarchow von den Grünen München und Felix Locke, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag. Außerdem schätzt Claudine Nierth, Bundesvorstandsvorsitzende des Vereins „Mehr Demokratie”, die Situation ein.
Moderation: Christina Pitopoulakis und Lena Werner
Recherche und Interviewführung: Florim Seciri
Sendeleitung: Sara Ritterbach Ciuró und Sophie Nagl
Produktion: Elisa Fabich -
Biden ruft Wähler:innen zum Nicht-Wählen auf und Taylor Swift macht ein Wahlkampfvideo für Trump – auf den ersten Blick seltsam, aber es wirkt echt. Immer wieder kommt es zu solchen Täuschungen. Durch Künstliche Intelligenz werden beinahe echt wirkende Fotos, Videos oder auch Audioaufnahmen erstellt und unter anderem im Internet verbreitet. Oft lässt sich kaum mehr zwischen Realität und Fake unterscheiden.
-
Fehlende Folgen?
-
12.000 Lehrkräfte fehlen aktuell in Deutschland. Laut Kultusministerkonferenz 2023 werden in knapp zehn Jahren 68.000 Lehrer:innen fehlen. Schon einige Jahre prangern Verbände dies an.
-
Nur knapp 30 Prozent der Professuren werden von Frauen besetzt. Und das obwohl in den Bachelor- und Masterstudiengänge mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen sind. Woran liegt das und wie war die Situation für Frauen früher in der Wissenschaft? In dieser Podcastfolge gehen wir auf die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Forschung ein und warum wir von vielen Wissenschaftlerinnen noch nie etwas gehört haben.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir mit verschiedenen Expert:innen gesprochen: Historikerin und Autorin Leonie Schöler, Professorin und Philosophin Maria Nühlen und außerdem mit Lena Weber vom Kompetenzzentrum “Frauen in der Wissenschaft”.
Moderation und Redaktion: Christina Pitopoulakis und Lena Werner
Sendeleitung: Simone Heigl und Sara Ritterbach Ciuró
Produktion: Elisa Fabich -
12.000 Lehrkräfte fehlen aktuell in Deutschland. Laut Kultusministerkonferenz könnte sich diese Zahl in den kommenden zehn Jahren mehr als verfünffachen. Viele Schulstunden fallen aus und Lehrer:innen arbeiten immer häufiger am Limit. Es braucht mehr junge Lehrer:innen, mehr Lehramtsstudierende.
Doch viele, die begeistert in ihr erstes Semester starten, brechen schon bald wieder ab. Diejenigen, die ihr Studium durchstehen, haben mit Herausforderungen und Hürden zu kämpfen. Einige finden, es werde immer schwerer, das Studium immer unattraktiver – und das, wo die angehenden Lehrer:innen doch so dringend gebraucht werden. Veränderungen, gar Besserungen für die Studierenden, sind kaum in Sicht.
Wie sich Lehramtsstudierende in ihrem Studium fühlen und wo sie sich gerade mit besonders großen Problemen konfrontiert sehen - darüber haben wir mit den Lehramtsstudierenden Valentin und Jonas gesprochen. Vermeintliche Gründe des Lehrer:innenmangels und mögliche Lösungsvorschläge kamen von Martin Goppel, Landesvorsitzender der Katholische Erziehungsgemeinschaft Bayern, der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband, Simone Fleischmann und dem Bildungsexperten Dirk Zoll.
Moderation: Jasmin Kettenstock
Redaktion: Emma Fink, Jasmin Kettenstock, Maximilian Sacher
Schnitt: Elisabeth Kowol
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer -
Immer mehr junge Menschen wählen rechtspopulistische Parteien. Insbesondere die AfD hat bei den letzten Wahlen davon profitiert. Aber was motiviert die Gen Z dazu, eine Partei zu wählen, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird? Um dieser Frage nachzugehen, sprechen wir mit einem Studenten, der überlegt, die AfD zu wählen. Außerdem haben wir mit Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung, Alexander Wuttke von der LMU, Pawel Zerka vom European Council of Foreign Relations sowie dem Pädagogen Frank Greuel gesprochen.
Moderation: Ginger Whiting und Lion Tontschewa
Redaktion: Ginger Whiting, Lion Tontschewa und Sophie Nagl
Sendeleitung: Simone Heigl und Sara Ritterbach Ciuró
Produktion: Lion Tontschewa -
Seit 2001 dürfen Frauen in der Bundeswehr den Dienst an der Waffe leisten. Die sogenannte Kreil-Entscheidung machte es möglich. Heute – fast 25 Jahre später – sind etwa 13 Prozent Frauen in den kämpfenden Truppen. Wie der Alltag einer Soldatin aussieht und mit welchen Problemen und Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen, darüber haben wir mit der Bundeswehrsoldatin Felicia Vasquez-Wacker gesprochen. Außerdem haben wir den Militärsoziologen Dr. Gerhard Kümmel und Dr. Arn Sauer, den Direktor der Bundesstiftung Gleichstellung um eine Einschätzung zu den Entwicklungen der vergangenen Jahre gebeten: Wie steht es um die Gleichstellung von Frau und Mann in der Bundeswehr? Und: Wie verlief die Integration von Frauen seither?
Moderation: Lara Kantsperger, Anne Kiermeir
Recherche: Mona Wölpert, Emma Fink
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer
Produktion: Lion Tontschewa -
“Mit uns wird es kein verpflichtendes Gendern geben. Im Gegenteil: Wir werden das Gendern in Schule und Verwaltung sogar untersagen”. Das sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder in seiner Regierungserklärung 2023. Er möchte das Gendern mit Sonderzeichen in Schulen und öffentlichen Behörden vebieten. Was bedeutet das? Und inwiefern ändert das die aktuelle Realität? Wir haben mit den Grünen, der CSU, den Freien Wählern und der Frauenbeauftragten der LMU gesprochen und Antworten bekommen.
Moderation: Luca Samardzic; Florim Seciri
Redaktion und Recherche: Sara Ritterbach Ciuró, Hannah Hübner, Florim Seciri
Sendeleitung: Simone Heigl
Produktion: Lion Tontschewa -
Psychologische Probleme rücken zunehmend in die Mitte der Gesellschaft. Spätestens seit der Corona-Krise ist die mentale Gesundheit unserer Generation aus dem Schatten herausgetreten.
Unsere Großeltern und Eltern haben viel durchgemacht, teilweise auch Kriege erlebt. Haben diese Traumata oder auch PTBS nach sich gezogen? Viele könnten davon betroffen sein. Trotzdem: Die meisten schweigen.
Was vielen womöglich nicht bewusst ist: Die Narben, die sie nicht zeigen wollen und die Leiden, über die sie nicht sprechen wollen, geben sie womöglich an die nächste Generation weiter. Transgenerationales Trauma nennt man diese Weitergabe. Auch Emma geht deshalb zur Therapeut:innen. Ihr Vater ist dabei zugleich Unterstützer und Grund für ihre Therapie. Wie sich dieses Trauma bei ihr zeigt, wie sie damit lebt und was ihr geholfen hat, darüber spricht sie mit uns in dieser Fußnotenfolge. Und: Die Traumatherapeutin Dr. Katharina Drexler erklärt uns, woher diese Narben stammen, wie sie weitergegeben werden und wie Betroffene damit ganze Generationen beeinflussen. -
Zahlreiche Geflüchtete in Deutschland durchlaufen einen langen Asylprozess und haben in dieser Zeit keine Arbeitserlaubnis. Gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel immer mehr Betriebe vor Personalengpässe. Wie geht es Geflüchteten damit, dass sie arbeiten wollen, aber nicht dürfen? Und wie integrieren Betriebe Geflüchtete in ihren Arbeitsalltag, die Migration als Chance erkannt haben? Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir in diesem Podcast mit einem Geflüchteten aus Afghanistan und dem Betriebsleiter eines Malereibetriebs gesprochen. .
Moderation: Sophia Nagl; Christina Pitopoulakis
Redaktion und Recherche: Marina Schepetow
Sendeleitung: Simone Heigl; Luca Samardzic
Produktion: Lion Tontschewa -
Seit den frühen 2000er Jahren hat sich der Wolf in Deutschland und nach und nach auch in Bayern wieder angesiedelt. Umweltschützer:innen freut das - Weidetierhalter:innen eher nicht. Der Bayerische Bauernverband (BBV) sieht den Wolf als eine "riesige Gefahr für Weidetierhaltung". Einige Bauern und Bäuerinnen melden sich unter #WeidetiereOderWolf, einer Videoserie des BVB, zu Wort und bringen ihre Sorgen und Ängste zum Ausdruck. Für sie ist klar: Es muss gehandelt werden! Im Frühjahr 2023 tut die bayerische Landesregierung genau das. Sie verabschiedet die Bayerische Wolfsverordnung, durch die die Abschüsse von Problemwölfen schneller erfolgen sollen. Genau dagegen klagt der Bund Naturschutz.
Wie es nun um den Wolf in Bayern steht - darüber haben wir mit Uwe Friedel vom Bund Naturschutz Bayern, der Wolfsexpertin vom Bayerischen Bauernverband, Gabi Thanbichler und der Wildtierbiologin Prof. Dr. Ilse Storch von der Uni Freiburg gesprochen.
Moderation: Maximilian Sacher
Redaktion: Maximilian Sacher, Maximiliane Hoferer
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer
Produktion: Lion Tontschewa -
Am 06. Dezember löst sich die Linken-Fraktion im Bundestag offiziell auf, was bedeutet das für Partei? Ist die Linke jetzt einfach weg?
Moderation:Hannah Hübner und Lena Werner
Redaktion:Hannah Hübner, Lena Werner und Lion Tontschewa
Sendeleitung: Simone Heigl
Produktion: Lion Tontschewa -
Bald steht die Landtagswahl in Bayern an. Aus diesem Grund haben wir uns Fachpolitiker:innen der Parteien eigenladen, um mit Ihnen über Themen zu reden die junge Leute interessieren. In dieser Folge geht es darum, wie Bayern klimafreundlich gestaltetet werden kann. Welche Optionen der ÖPNV laut den Kandidat:innen bereitstellen sollte und wie vielleicht eine Mobilität für Alle aussehen kann. Darüber sprechen wir mit Martin Blasi von den Freien Wählern, Maria Deingruber von der SPD, Felix Meyer von der FDP und Julia Post von den Grünen.
Bei der Aufzeichnung hatten wir leider einige technische Probleme, weswegen es an einzelnen Stellen zu rauschenden Aufnahmen kam. Dafür möchten wir uns entschuldigen.
Moderation: Marie Gueye
Redaktion: Luis Kirchner, Marina Schepetow, Lion Tontschewa, Maximiliane Hoferer, Marie Gueye
Sendeleitung: Luca Samardzic, Markus Lenhardt
Produktion: Markus Lenhardt
**BayernUnfiltered** ist ein M94.5-Podcast.
-----------------------------------------------------------------------
© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)
Lust auf mehr junge & frische Formate?
👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈
Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?
Schreib uns einfach: [email protected] -
Bald steht die Landtagswahl in Bayern an. Aus diesem Grund haben wir uns Fachpolitiker:innen der Parteien eigenladen, um mit ihnen über Themen zu reden die junge Leute interessieren. Als erstes steht dabei der Queere Aktionsplan auf dem Programm. Bayern ist nämlich das einzige Bundesland, das bis jetzt noch keinen hat. Welche Chancen bietet ein queerer Aktionsplan? Warum brauchen wir in Bayern einen? Und wie stellen sich die Parteien einen Aktionsplan vor? Darüber sprechen Maximilian Böltl von der CSU, Sebastian Körber von der FDP, Florian Siekmann von den Grünen und Doris Rauscher von der SPD.
-
Trotz vermehrter Warnungen vor Starkregen und Hochwasser sinken in Bayern vielerorts die Grundwasserspiegel. Kommunale Versorger:innen beziehen unser Trinkwasser in den Leitungen aus dem Grundwasser - in der Landwirtschaft und der Industrie greift man darauf zurück. Kommerzielle Wasserabfüller entnehmen auch Grundwasser und verkaufen es dann in Flaschen. Dabei bezahlen sie für das Wasser, das sie entnehmen nichts. Jetzt sichern sich auch große Konzerne Zugang zu solchen Wasserquellen in Bayern und da haben wir uns mal angeschaut, wie es eigentlich um die Trinkwasserversorgung steht.
Moderation: Julia Melles und Inga Seiffert
Redaktion: Inga Seiffert, Maximiliane Hoferer, Julia Melles
Sendeleitung: Rose Heimig
Produktion: Elisa Fabich -
Rechte Gruppen führen ihren Kulturkampf nicht nur auf den Straßen und in Talkshows, sondern auch Online, in den Sozialen Medien. Ob als Tradwife oder Lifestyle-Bloggerin mit Flechtfrisur; Frauen nehmen als Influencerinnen in der rechten Szene eine wichtige Rolle ein.
Um mehr über die Strategien, das Frauenbild und Rollen von Frauen innerhalb der extremen Rechten zu erfahren, haben wir mit den Social Media und Rechtsextremismus Expertinnen Judith Goetz, Katrin Degen und Viktoria Rösch gesprochen. -
Im Kapitalismus ist das oberste Gebot Gewinnmaximierung. Das führt zu Kritik, dass andere wichtige Bereiche des Lebens vernachlässigt werden. Und tatsächlich: In Deutschland wächst mehr als jedes fünfte Kind in Armut auf. Klimaziele werden regelmäßig verfehlt. Auf viele Probleme scheint die soziale Marktwirtschaft keine ausreichende Antwort zu haben. Doch gibt es diese Antwort überhaupt?
Zumindest gibt es Ideen und mit einer davon haben wir uns näher beschäftigt – der Gemeinwohlökonomie.
Dafür haben wir mit dem Kopf hinter dem Konzept Christian Felber, dem ÖDP-Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat Tobias Ruff, der Geschäftsführerin von Vaude Antje von Devitz, Hans Haake vom Wuppertal Institut für Klima- und Umweltenergie und vielen mehr gesprochen. -
Die Debatte um die Rechte der LGBTQ-Community in den Vereinigten Staaten hat besonders in diesem Jahr stark zugenommen. Der American Civil Liberties Union zufolge, sollen dieses Jahr bereits 400 Anti-LGBTQ Gesetzesentwürfe eingereicht worden sein. Und das in den ersten 4 Monaten dieses Jahres. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt weniger als 200.
Über diese Entwicklung und wie sie sich in den Kontext der Teilung innerhalb der USA einordnen lässt, darüber wollen wir in dieser Folge der Fußnoten reden. Um diese Fragen zu beantworten haben wir mit dem Politikwissenschaftler Michael Neureiter gesprochen. Auch die Münchner Drag Queens Vicky Voyage und VVanda VVhore sowie die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer haben mit uns über die Situation von Transgender-Rechten in den USA aber auch in Deutschland geredet. -
Lange Zeit gab es nur die Zeitung. Doch dann: Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Beständig gehen die Verkaufszahlen von Printzeitungen zurück.
Hautnah miterlebt hat die Journalistin Ute Krogull zumindest einen Teil dieser Veränderungen. Sie ist stellvertretende Redaktionsleitung einer Lokalausgabe der Augsburger Allgemeine. Die Journalistin erzählt uns, wie sie in die Zukunft blickt – verängstigt oder doch eher hoffnungsvoll?
Außerdem haben wir mit Kommunikationswissenschaftler und Medienforscher Mario Heim, der Leiterin vom “AI + Automation Lab” beim BR Ulrike Köppen, dem Medienökonom Matthias Künzler sowie dem Informatiker und KI-Experten Albrecht Schmidt gesprochen.
Moderation: Dario Weber, Sara Ritterbach Ciuró,
Recherche und Unterstützung: Manuel Rank, Elias Mohr
Sendeleitung: Jonathan Brandis
**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.
-----------------------------------------------------------------------
© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)
Lust auf mehr junge & frische Formate?
👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈
Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?
Schreib uns einfach: [email protected] -
Vergangenen Samstag wurden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Unter diesen letzten drei, auch das niederbayerische AKW Isar 2. Wie steht es um unsere Energieversorgung nach der Atomkraft? Wie ergeht es Menschen vor Ort? Wie geht es dort weiter und was machen nun Atomkraftgegner:innen, wenn alle deutschen Anlagen abgeschaltet werden?
Wir wollen diesen Fragen auf den Grund gehen. Dafür haben wir mit dem Bürgermeister der Gemeinde Niederaichbach gesprochen. Auch Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme sowie Pressesprecherin der Anti-Atomkraft Kampagne „Runterfahren“ Clara Tempel, haben uns bei diesen Fragen weitergeholfen.
Moderation: Heinrich Ueberall
Recherche: Clara Leis, Amelie Rauh
Sendeleitung: Rose Heimig - Mehr anzeigen