Folgen
-
Ob Pädagog:innen, Erzieher:innen oder Eltern beim Homeschooling - alle, die Kinder beim Lernen begleiten, beschäftigt die Frage, wie man Wissen am besten vermittelt. Der Hirnforscher und Lern-Experte Dr. Henning Beck hat aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse parat, die dazu motivieren, die Perspektive zu wechseln und damit vielleicht sogar die eigene Haltung. Kinder beim Lernen zu begleiten heißt für ihn, Neugierde und Interesse an Lösungen zu wecken. Sein Schlüssel zum neuen Lernen: Wissen zum Rätsel machen und bei der Lösungsfindung unterschiedliche Gedankengänge und auch Fehler zulassen.
-
Erziehungswissenschaftlerin und Mental Health Coach Dr. Elke Paul spricht mit Dagmar und Carolin darüber, wie wir Kinder gerade jetzt - nach einem Jahr Homeschooling - weiter bestärken können und was wichtiger ist als gute Schulnoten.
Das Lernen als einen weitaus größeren Begriff zu verstehen als den akademischen, gehört für Dr. Paul zu den größten Bildungsaufgaben, die es heute umzusetzen gilt - und zwar für alle Beteiligten der Erziehungsgemeinschaft von Kindern - angefangen bei den Eltern...
Dr. Elke Paul, Erziehungswissenschaftlerin, und Found von CreatePositive, einem Startup für Schulentwicklung, der Wellbeing und Zukunftsfähigkeiten erlebbar und erlernbar macht. (We're making learning a more positive experience to unlock Human Potential and Wellbeing.)
www.createpositive.org -
Fehlende Folgen?
-
Dagmar und Carolin sind im Gespräch mit dem Sozialpädagogen, Fachberater und Buchautor Klaus Kokemoor, der aus seiner langjährigen Erfahrung mit verhaltensauffälligen Kindern und deren Eltern erzählt.
Angefangen damit, Verhaltensauffälligkeit als Bewertung zu hinterfragen bis hin zu praktischen Tipps, wie wir herausfordernden Kindern begegnen, beschreibt Kokemoor die Essenz der Elternrolle: Liebe, Interesse und unterstützende Begleitung. -
Was Kinder in Fantasy-Geschichten, was Eltern in ihren Kindern, was wir alle in unserem Dasein sehen und wovon wir dabei beeinflusst werden – darüber sprechen Dagmar und Carolin mit einer der weltweit erfolgreichsten Kinderbuchautorinnen, der Geschichtenerzählerin Cornelia Funke.
Für sie zentral in der Begleitung von Kindern: die Kinder sein lassen was sie wollen und sie die Verbindung zu Natur und der eigenen Kreativität spüren lassen. Sie gibt Einblicke, wie sie Kinder in deren kreativen Potenzial unterstützt und inspiriert dabei zu mehr Mut und Gelassenheit. -
Wo Bewegung und Berührung in diesen Zeiten fehlen, bietet somatische Körperarbeit eine spannende Alternative zu Sport. Denn hier spüren wir tief und zugleich intuitiv in uns hinein und erschließen neue Perspektiven unseres Körpergefühls. Diese selbstwirksame Methode, die Expertin Heike Kuhlmann „Meditation in Bewegung“ nennt, kann auch mit Kindern gemeinsam angeleitet und spielerisch praktiziert werden – für ein gutes und starkes Körpergespür.
-
n Episode #20 gehen Dagmar und Carolin der gewaltfreien Kommunikation auf den Grund. Wie gelingt es uns, gerade in Krisenzeiten, miteinander auf Augenhöhe zu bleiben? Kommunikationstrainerin Sandra Weinmann gibt praktische Tipps, wie man die Kommunikation auch in hitzigen Momenten wieder in eine Bahn lenken kann, auf der alle eine Chance für ein verständnisvolles Miteinander haben.
-
Dagmar und Carolin sprechen mit Storytelling-Coach Uwe Walter darüber, wie wir unsere ganz persönliche Lebensgeschichte in die Hand nehmen, entwickeln und erzählen können, um unser einzigartiges Potenzial zu entfalten. Sie erkunden, welche Rolle die Erlebnisse aus der Kindheit und die Begleiter auf unserem Weg dabei spielen und Uwe Walter inspiriert uns, wie wir die eigenen Kinder wiederum auf ihrer „Heldenreise“ begleiten können.
Uwe Walter kommt klassisch aus der Regie. Nach seinem Studium an der HFF München hat er sich auf eine lebenslange Suche gemacht: zu lernen, wie man die perfekte Geschichte erzählt. Seit 20 Jahren ist er als Storytelling-Coach unterwegs: bei den großen Fernseh- und Radiosendern genauso wie bei Konzernen und Social Media Plattformen. Auch Medien- und YouTube-Stars hilft er auf ihrem Weg zu mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Engagement. Die Kernfrage ist immer: Wie kann ich meine Geschichte so erzählen, dass Menschen ein Teil davon sein wollen? (Quelle: www.waltermedia.de) -
Seinen Kindern keine digitalen Medien zur Verfügung zu stellen, sieht Professor Friederike Siller vom Institut für Medienpädagogik der TH Köln als "vertane Chance“. Doch blendet sie dabei nicht aus, dass zuerst eine große Informationslücke geschlossen werden muss - die Vorbereitung der Kinder auf die digitale Welt. Wo Schulen nur geringe Lösungen anbieten, sind die Eltern gefragt.
Welche Einflüsse haben Medien auf Erziehungs-, Sozialisations- und Bildungsprozesse sowie auf die Kommunikationskultur der Gesellschaft?
Dies zu beleuchten ist die zentrale Aufgabe von Prof. Dr. Friederike Siller am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM). Sie entwickelt Modelle und Konzepte für die medienpädagogische Praxis an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.
In der heutigen Gesellschaft kommt der Medienpädagogik eine besondere Bedeutung zu, da Medien heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Alltagskultur und Lebenswelt von Menschen sind. Die Aufgabe der Medienpädagogik besteht darin, Menschen zu unterstützen, Medien aktiv, kritisch und kreativ für Lern-, Bildungs- und Arbeitsprozesse zu nutzen, Möglichkeiten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe aufzuzeigen und zu erproben sowie medienpolitisch wachsam zu sein und Veränderungsprozesse anzustoßen. -
Der renommierte Achtsamkeitslehrer und Autor Lienhard Valentin schärft für uns das Profil des Achtsamkeitsbegriffs. Achtsamkeit als Haltung, als Weg, als Gefühl, als Begleiter im „Bus des Lebens“, dem Bild, das Valentin für die verschiedenen Gesichter unseres Wesens wählt.
Valentin erklärt anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben, welchen vielschichtigen Gewinn eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis haben kann, doch auch, wo ihre Grenzen liegen bis hin zu Nebenwirkungen. -
Die Psychotherapeutin Andrea Horn von ‚Spiegelneuronen’ spricht über den Kern von Beziehungen und was die Forschung über die Werte eines „gelingenden Lebens“ weiß. Einer davon ist der Wert unserer Beziehungen. Worauf kommt es an, um „gute“ Beziehungen zu leben und welche Rolle spielt Zugehörigkeit in diesem Kontext? Inspirierende Impulse aus der Positiven Psychologie.
-
Woran orientieren wir unseren ganz persönlichen Erziehungsstil und wie verändern wir uns mit unseren Kindern? Dagmar und Carolin sprechen mit Journalistin Vera Schroeder darüber, welche Herausforderungen das Elternsein heute mit sich bringt und wie wir sie durch das Hinterfragen unserer eigenen Ansprüche beeinflussen können.
-
Ferienzeit - Zeit für einen Blick nach innen! Doch wie stellt man das am besten an? Yoga ist für Deutschlands bekanntesten Yoga-Lehrer Dr. Patrick Broome der Weg, der den Blick vom Außen ins Innen und zurück eröffnet. Insbesondere Meditation und Atem-Arbeit helfen uns, den Blick nach innen zu richten, ihn neu auszurichten und Erdung zu finden. Denn diese geht im Alltag oft verloren. Patrick Broome teilt im Gespräch mit Dagmar und Carolin praktische Tipps und Gedanken zu Yoga als geistigem und körperlichem Weg zu sich selbst.
-
Niemand kennt die Zukunft - und doch kann ich mein Bild davon positiv beeinflussen. Wie konstruieren wir unser Bild der Zukunft? Was brauchen wir, um es zu verwandeln und was vermitteln wir unseren Kindern für einen bejahenden Blick in die Zukunft? Im Gespräch mit Zukunftsforscher Matthias Horx kreisen wir um die Bereitschaft zur Veränderung, zum Perspektivenwechsel, zur Re-Gnose und um den Wert von Liebe und Familie.
-
Dagmar und Carolin sprechen mit dem Zeitforscher Dr. Marc Wittmann über das Thema Zeit und stoßen auf die Faktoren, die unsere Wahrnehmung von Zeit stark beeinflussen. Sie betrachten die Entwicklung von Zeitgefühl bei Kindern, inneren Rhythmus und Zeitwahrnehmung in unterschiedlichen Lebensphasen, den Einfluss von Routinen und der Qualität der Erlebnisse bis hin zu der Bedeutung von zeitlicher Perspektive.
Und dass wir manchmal am liebsten die Zeit für einen Moment anhalten würden, ist dabei gar kein so unmöglicher Gedanke - denn wir haben einen gewissen Einfluss auf unsere Zeitwahrnehmung.
Dr. Marc Wittmann studierte in Fribourg und München Psychologie und Philosophie. Seit 2009 ist er am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene Freiburg angestellt. Er befasst sich mit der Frage der Zeitwahrnehmung in gewöhnlichen und ungewöhnlichen Bewusstseinszuständen.
Buchtipps
„Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des Zeitempfindens“ (Verlag: C.H. Beck)
„Zeitempfinden: Wie das Smartphone uns die Zeit klaut“ (Verlag: C.H. Beck)
https://sites.google.com/site/webmarcwittmann/ -
Was leitet uns in unseren Beziehungen und in der Erziehung unserer Kinder? Meist Erfahrungen aus der eigenen Kindheit und Jugend, mit all den Glaubenssätzen, die man aus dieser Zeit mitgenommen hat und als Erwachsener nur noch selten hinterfragt. Carolin und Dagmar wagen einen Blick in den eigenen Rucksack, das „Päckchen“, das jeder so mitbringt, und sprechen mit Psychologin und Autorin Julia Tomuschat. Sie rät zu Reflexion eigener Verhaltensweisen, um sich weiter entwickeln zu können und in Beziehungen mit Partner*in und Kindern nur das Beste aus dem Rucksack weiter zu geben.
-
GANZ SCHÖN FAMILIE ist glücklich und feiert die 10. Episode - und wendet damit gleich einen Teil der „Glücksformel“ an: Erfolge feiern!
Carolin und Dagmar sprechen heute über Glück und welchen Anteil man selbst daran nehmen kann. Im Gespräch mit Glücksministerin Gina Schöler blicken sie auf die vielen verschiedenen Aspekte von Glück und nehmen die eigenen Tendenzen zu „Glückskillern“ unter die Lupe. -
Carolin Nyhuis und Dagmar Berwanger sind im Gespräch mit dem erfolgreichsten Olympiasportler Österreichs, Felix Gottwald. Sie sprechen über Kraftquellen und wie man diese nutzen kann, um sich neu zu fokussieren und durch bewusste Stillepausen Impulse für die eigene Weiterentwicklung zu setzen. Gottwald, heute erfolgreicher Coach und Speaker, setzt dabei auf das „Zusammenspiel von Körper, Geist und Herz“. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, dieses Zusammenspiel im Fluss zu halten, Selbstvertrauen aufzubauen und dies auch bei Kindern zu fördern, damit sie für die heutige Welt gerüstet sind.
-
Diesmal geht es bei GANZ SCHÖN FAMILIE um Vertrauen, insbesondere um Selbstvertrauen. Warum ist Vertrauen so existenziell für unsere Beziehungen? Wie hängen Urvertrauen und Selbstvertrauen miteinander zusammen und kann man gebrochenes Vertrauen reparieren?
Carolin Nyhuis und Dagmar Berwanger sprechen mit der Wirtschaftspsychologin und Vertrauensexpertin Eva Schulte-Austum. Sie gibt Tipps, wie wir unser Selbstvertrauen stärken können und weiß, warum wir es ganz besonders in Krisenzeiten brauchen können. -
Heute sprechen wir über berufstätige Mütter und die überholt geglaubte Rolle, die sie in Krisenzeiten einnehmen. Denn sie sind es, die jetzt in den meisten Fällen beruflich zurück stecken, um die Kinder zu beschulen und den Haushalt zu schmeißen, wie Studien belegen. Unser Gast, die Autorin, Moderatorin und Coach Amelie Fried, beschäftigt und engagiert sich schon lange mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In Episode #7 erzählt sie von ihrer Rolle in der Partnerschaft, wie sie die letzten Monate gemeistert hat und welche Erfahrungen sie im Umgang mit eigenen Ängsten weiter gebracht haben.
-
Psychologin Dr. Dagmar Berwanger und Journalistin Carolin Nyhuis sprechen mit Prof. Gerald Hüther über Corona und den „Würgegriff der Angst“, Chancen für Eltern, ihre Kinder jetzt neu kennenzulernen, druckfreies Lernen ohne Lehrplan und über die angeborene Freude am Entdecken und Gestalten.
Hüther gibt Mut machende Anregungen für Eltern und alle, denen das Wohl von Kindern am Herzen liegt, wie sie Kinder darin unterstützen können, ihr Potenzial zu entfalten. - Mehr anzeigen