Folgen
-
Dr. Christian Matzka, der ehemalige Vizebürgermeister und jetzige Leiter des Stadtmuseums Purkersdorf, nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise. Er enthüllt die faszinierende Entwicklung des Museums, das einst 1962 als bescheidenes Heimatmuseum begann und 1986 in das prächtige Schloss umzog.
Christians Begeisterung für die über 850 Jahre alte Geschichte von Purkersdorf und seine tief verwurzelte Verbindung mit den Exponaten sind ansteckend, und wir erfahren, wie das Museum das Leben der Stadtbewohner durch die Jahrhunderte dokumentiert.
Gemeinsam erkunden wir die historischen Skigebiete wie die Atzingerwiese und die Kellerwiese, die in der Vergangenheit sowohl Einheimische als auch Gäste begeisterten. Die Geschichten über die Schneiderei Zurek und das traditionsreiche Sanatorium bieten einen einzigartigen Einblick in das frühere Leben der Stadt.
Besonders bemerkenswert ist die frühe Einführung des elektrischen Lichts, die einen bedeutenden Fortschritt für Purkersdorf darstellte und ein Symbol für den innovativen Geist der Stadt ist. Unsere Episode endet mit einer Einladung, die Schätze des Stadtmuseums selbst zu entdecken. Christian ermutigt alle Interessierten, Besichtigungen zu vereinbaren, um die eindrucksvolle Geschichte von Purkersdorf hautnah zu erleben.
Wir danken Christian für seine wertvolle Zeit und Expertise und hoffen, dass die Hörerinnen und Hörer inspiriert sind, das Museum zu besuchen. Alle notwendigen Informationen dazu findet ihr auf unserem Blog "hallo-purkersdorf.blog" und in den Shownotes. -
Der Podcast "Die inspirierende Reise von Irene Gisch: Frauenfitness und das Mrs Sporty Konzept" beleuchtet die beeindruckende Entwicklung von Irene Gisch, die von Wien ausgehend internationale Erfahrungen sammelte und schließlich die Leitung des ältesten Mrs Sporty Clubs in Purkersdorf übernahm.
Im Gespräch wird deutlich, wie leidenschaftlich sie sich für Frauenfitness einsetzt und wie das innovative Mrs Sporty Konzept funktioniert. Es bietet Frauen ein maßgeschneidertes, 30-minütiges funktionelles Training, unterstützt durch die sogenannten Pixformance-Geräte oder „Pixies“. Diese ermöglichen ein flexibles Zirkeltraining in einer ausschließlich weiblichen Umgebung.
Der Podcast thematisiert auch die Herausforderungen der Fitnessgewohnheiten und die Anpassungen während der Corona-Zeit. Abschließend wird die Bedeutung von Fitness für die Gesundheit der Gesellschaft hervorgehoben, und Hörer werden ermutigt, die positiven Erfahrungen im Mrs Sporty Club selbst zu erleben. -
Fehlende Folgen?
-
In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um das bewegte Leben von Heinz Hiermaier, einem echten Original aus Purkersdorf. Heinz erzählt von seiner bemerkenswerten Karriere, die ihn vom jungen Kaufmann in Wien zu einem Immobilienfachmann machte.
Seine Erfolge und Herausforderungen auf diesem Weg werden beleuchtet, ebenso wie sein unauffälliger, aber bedeutender Einfluss auf die Stadtentwicklung von Purkersdorf. Neben seiner beruflichen Laufbahn erfahren die Hörer auch von seiner Leidenschaft für das Theater und seine Rolle als Gründungsmitglied des Theatervereins in Purkersdorf.
Humorvolle und unerwartete Momente auf der Bühne, wie ein unerwarteter Kuss, sorgen für unterhaltsame Einblicke in die Theaterwelt. Abschließend widmet sich die Episode den städtebaulichen Herausforderungen von Purkersdorf, von Verkehrssituationen bis hin zu neuen Bauprojekten, und zeigt, wie das Engagement von Heinz die Gemeinschaft bereichert hat. Eine inspirierende Reise durch das Leben eines Mannes, der viel bewegt hat, ohne sich je in den Vordergrund zu drängen. -
In dieser Podcast-Episode begleiten wir Michaela Geier auf ihrem bewegenden Weg von der Bankenwelt in Wien zur einfühlsamen Trauerbegleiterin in Purkersdorf. Michaela erzählt von ihren prägenden Kindheitserfahrungen, ihrer beruflichen Entwicklung und ihrem persönlichen Wandel hin zu einem erfüllten Familienleben. Sie beschreibt die Herausforderungen der Trauerarbeit, insbesondere im Kontext schwerer Erkrankungen wie Demenz, und hebt hervor, wie wichtig es ist, der Trauer Raum zu geben und Unterstützung anzunehmen. Die Episode bietet Einblicke in Michaelas vielfältiges Angebot, das von Einzelgesprächen bis hin zu Trauergruppen reicht, und inspiriert dazu, in schwierigen Zeiten Trost und Hoffnung zu finden.
-
In dieser Episode erzählt Lydia Köck über all die Aufgaben und Herausforderungen, die auf Hundebesitzer zukommen. Welche Hilfe und Schulung man erhalten kann, damit das Zusammenleben mit unseren geliebten Vierbeinern problemlos verläuft.
-
Die 85jährige Hanni Weiß ist eine echte Purkersdorfer Type und in der Region sehr bekannt. Sie spielt Theater, ist bei etlichen Vereinen engagiert und hat als Besonderheit für fast jeden Anlass auch ein Gedicht parat. In dieser Episode lernen wir Hanni und ihr bewegtes Leben näher kennen. Es wäre natürlich nicht Hanni, wenn es dabei nicht auch einige lustige Episoden gäbe.
-
David Schrottenbaum trat viele Jahre mit seinem Freund und Musiker-Kollegen Herbert Michelitsch in Purkersdorf und Umgebung als Wienerwad Connection bzw. Schrotti & Hörb auf. Im August 2024 wurde dann plötzlich Herbert Michelitsch aus dem Leben gerissen, welcher einen pflegebedürftigen Sohn hat. Daher hat David Schrottenbaum am 5. Jänner, dem Geburtstag von Herbert Michelitsch, mit Freunden und Weggefährten ein Benfizkonzert für den Sohn von Herbert in der Bühne Purkersdorf gegeben. Ich hatte dabei die Gelegenheit, kurz vor dem Konzert ein Interview mit einigen Künstlern zu führen.
-
Die Adventzeit ist wohl eine der schönsten Jahreszeiten. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Gemeinden hüllen sich in ein festliches Licht. Ein unverzichtbarer Bestandteil dieser besinnlichen Zeit sind die traditionellen Adventmärkte. Sie verzaubern mit ihrem einzigartigen Flair, dem Duft von Glühwein, köstlichen Schmankerln und bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Vorweihnachtszeit zu genießen. Deshalb wollte ich wissen, was den Besuchern an Adventmärkten gefällt und wie die Aussteller das sehen. Daher habe ich, stellvertretend für alle Adventmärkte in der Region, jenen in Gablitz und Purkersdorf besucht, um Aussteller und Besucher zu befragen. Lasst euch über die Antworten und Einstellungen überraschen.
-
In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die Geschichte von Raimund Eberl ein, dem Inhaber von REpair in Purkersdorf. Raimund erzählt, wie seine Leidenschaft für Elektronik von klein auf seinen Lebensweg geprägt hat. Trotz eines unkonventionellen Starts in die Selbstständigkeit und ohne festen Plan, gelang es ihm, sein Unternehmen aus dem Keller des Elternhauses zu einem erfolgreichen Reparaturgeschäft auszubauen. Er betont die Bedeutung von praktischer Erfahrung und nachhaltigem Wachstum und teilt seine Ansichten über die Herausforderungen in der Elektronikindustrie, einschließlich der Praktiken großer Hersteller. Raimund spricht offen über die Balance zwischen Beruf und Privatleben und wie wichtig es ist, auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Seine Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Geduld und eine klare Vision zum Erfolg führen können.
-
Christian Koller, der Gastronom und ehemalige Betreiber des Shakespeare Pub in Purkersdorf, wagt mit seiner Lebensgefährtin, Marion Kohlberger, einen neuen Lebensabschnitt und eröffnet am 1. November 2024 in Gablitz das Lokal "Zum Kleinen FEINEN". Hallo Purkersdorf war beim Pre-Opening mit dabei und hat die Gäste nach ihrer Meinung gefragt. Am nächsten Tag fand ein Interview mit Marion und Christian statt, bei welchem wir über die Eindrücke der Gäste, das neue Lokal und über die Zukunft geplaudert hatten Hört euch an, was die Beiden so alles mit dem Lokal so vorhaben.
-
Ein ganz persönlicher Einblick in das Leben und Schaffen von Anja Rechberger, Bakk. und DI Claus Rechberger. Sie erzählen über ihr Leben, ihre Ziele sowie über ihre Liebe zu Purkersdorf.
-
Vom 13. bis zum 16. September wurde Purkersdorf, wie das gesamte Bundesland, von einer schrecklichen Hochwasser-Katastrophe heimgesucht. Daher führte ich am 26. September ein Gespräch mit Bgm. Ing. Steinbichler und Vzbgm. DI Oppitz, um über die Ereignisse und Lehren daraus zu sprechen. Vor allem aber war wichtig zu erfahren, welche Hilfen es für die Betroffenen gibt und wohin sich diese wenden sollen.
-
In dieser Episode des Podcasts tauchen wir in die Bedeutung von Städtepartnerschaften ein, mit einem besonderen Fokus auf die Verbindung zwischen Göstling und Purkersdorf.
Der Bürgermeister von Göstling, Ing. Friedrich Fahrnberger, erzählt uns von seinem Werdegang und seiner Leidenschaft für Sportarten wie Mountainbiken und Skifahren. Diese persönlichen Einblicke bereichern die Erzählung über die lebendige Partnerschaft zwischen den beiden Gemeinden.
Die Episode hebt hervor, wie solche Partnerschaften das kulturelle Leben und das Gemeinschaftsgefühl in Gemeinden fördern können. Ein besonderes Highlight ist der Weltrekord im Schneemannbauen im Jahr 2011, der die enge Zusammenarbeit und den Stolz beider Gemeinden unterstreicht.
Besonders betont wird der Jugendaustausch, der jungen Menschen die Wichtigkeit von internationalen Freundschaften und gegenseitigem Verständnis näherbringt. Darüber hinaus entdecken wir die charmanten Attraktionen von Göstling, wie das Mendlingtal und das Wildnisgebiet im Steinbachtal, und erfahren, wie Besucher aus Purkersdorf dort stets herzlich willkommen geheißen werden.
Abschließend feiert die Episode die langjährige Freundschaft zwischen Göstling und Purkersdorf und blickt hoffnungsvoll auf eine weiterhin blühende Partnerschaft. -
Im Juni 2024 hat Christian Koller, welcher das Shakespeare Pub 35 Jahre geführt hat, das Lokal an ein neues junges Team übergeben. Bernhard Aschauer, als deren Teamleader, spricht in diesem Podcast mit mir über die Erwartungen, Probleme und Änderungen. Wir sind den Fragen der Zukunft des Lokals auf den Grund gegangen. Viel Vergnügen beim Anhören.
-
Die Podcast-Episode "Das Wienerwaldbad für Freizeit und Profis": Von Weltmeistern, Visionen und Herausforderungen" bietet einen tiefen Einblick in die Gründung und den Aufbau des jungen Schwimmvereins Schwimmunion Purkersdorf im Jahr 2023.
Die Obfrau des Vereins, Gerty Schabers, und der Kassier, Peter Zimmermann, erläutern die Motivation hinter der Vereinsgründung und die Herausforderungen, denen sie begegneten, insbesondere den Mangel an Hallenbädern im Winter.
Ein besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit einem sechsmaligen Weltmeister als Trainer, der den Mitgliedern hilft, professionell schwimmen zu lernen. Der Verein legt großen Wert darauf, sowohl Kindern als auch Erwachsenen das Schwimmen beizubringen und Talente aus den Kursen zu fördern.
Trotz seiner noch jungen Geschichte ist der Verein bereits aktiv in der Gemeinde präsent, unter anderem durch seine Teilnahme am Jakobimarkt. Neben den Schwimmkursen wird auch auf die Bedeutung professionellen Trainings für Triathleten eingegangen, deren schwächste Disziplin oft das Schwimmen ist.
Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist das Wienerwaldbad, das als Trainingsstätte dient. Hier werden technische und wirtschaftliche Aspekte des Bades besprochen, wie die vollautomatische Chlorierung und Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
Alexandra, eine Erstbesucherin des Bades, teilt ihre positiven Eindrücke und betont, dass sie trotz der weiten Anreise plant, das Bad erneut zu besuchen.
Insgesamt zeigt die Episode die Bemühungen und Visionen der Schwimmunion Purkersdorf auf, eine starke Gemeinschaft zu bilden und die Schwimmfähigkeiten der Mitglieder kontinuierlich zu verbessern, während sie gleichzeitig die Unterstützung der Gemeinde und der Region einfordert. -
In dieser Episode befasst sich HALLO PURKERSDORF mit der Jugendarbeit des Vereins re:spect. Diesen gibt es schon seit 1993 und hat schon viele Generationen von Jugendlichen begleitet. Trotzdem ist vielen das Betätigungsfeld vom Streetworking bis zu den Veranstaltungen nicht bekannt. Daher habe ich ein Gespräch mit dem langjährigen Geschäftsführer Mag. Robert Eder geführt, welcher mir einen genauen Einblick in den Verein und dessen Leistungen gewährt hat.
-
Wir freuen uns, euch unsere neueste Podcast-Episode vorstellen zu dürfen:
"Die Faszination Naturpark Purkersdorf: Werdegang, Herausforderungen und Zukunftsvisionen".
In dieser Episode gibt uns Diplom-Ingenieurin Gabriela Orosel, die Geschäftsführerin des Naturparks Purkersdorf, faszinierende Einblicke in ihre persönliche und berufliche Reise. Von ihren Studienjahren an der BOKU bis hin zu ihrer tiefen familiären Verbundenheit mit der Region - Gabi teilt ihre Leidenschaft für den Naturpark und ihre Herausforderungen als Mutter und Fachfrau. Was euch erwartet:
🌿 Einblicke in die Rolle des Naturparks in der Gesellschaft
🌿 Spannende Projekte und Kooperationen mit der Stadtgemeinde und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
🌿 Positive gesundheitliche Effekte eines Waldaufenthalts und innovative Lösungen für Konflikte im Wienerwald 🌿 Erfolgreiche Initiativen und vielversprechende Zukunftsvisionen für den Naturpark -
Der FC Purkesdorf wurde zum zweiten Mal hintereinander Meister und steigt nun in die Gebietsliga auf. Danach gibt es noch die Landes-, die Regional- und die Bundesliga. Die Landesliga will der Verein im Jahr 2027 zu seinem 50 jährigen Jubiläum auch erreich. Was den Verein so erfolgreich macht, wieviel Arbeit und Engagement dahinter steckt und was der FC Purkersdorf auch für die Jugendförderung tut, hört ihr in dieser Episode.
-
Als Bierliebhaber kenne ich die Magie, die in einer lokalen Brauerei steckt, aber was Markus Führer mit der Gablitzer Privatbrauerei geschaffen hat, ist mehr als das. In unserer neuesten Folge besuchen wir Markus und erfahren, wie aus einem Zuzügler aus Wien ein Meister des Bierbrauens in Gablitz und Purkersdorf wurde. Was es mit dem Bier "BummZack" auf sich hat und wie es zu seinem neusten Bier, dem "Stips" kam, welches er mit dem Schauspieler, Kabarettisten, Autor und Bierbrauer "Thomas Stipsits" kreierte, hört ihr in dieser Episode von Hallo Purkersdorf.
-
Viktor Weinzinger lebt und engagiert sich schon sein ganzes Leben in und für Purkersdorf. Als Vizebürgermeister, ehemaliger Feuerwehrkommandant & Baustadtrat hatte er neben seinem Fulltime-Job jede Menge Aufgaben. Daher wollte ich bei einem Podcast-Interview wissen, wie er all das geschafft hat und was er in Zukunft so plant. Hört euch diese Episode an und lernt den Menschen Viktor Weinzinger näher kennen.
- Mehr anzeigen