Folgen
-
Medizin, SchweiĂ und schräge Gerätschaften đŚ đЏđڎ
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise in die Welt der mittelalterlichen Bader in Wien â jene medizinischen AlleskĂśnner, die mehr als nur Haare schnitten.
Themen der Folge:
* Die Rolle der Bader in Wiens Medizingeschichte
* Blutegel, SchrĂśpfen und Aderlass: Wie man frĂźher âgesundâ wurde
* Von der Badestube zum Barbershop: Eine erstaunliche Verbindung
* Zahnschmerz im Mittelalter
* Warum Wien im Mittelalter eine medizinische Ausnahmeerscheinung war
* Der Niedergang der Badekultur durch die Syphilis
* Das Wiederaufleben in Form von TrÜpferlbädern & Co.
â¨â¨Unsere Gäste
đ¤ Dr. Johannes Kirchner - Zahnarzt und ehemaliger Leiter des Zahnheilkundemuseumsâ¨
đ¤ Bibiane Krapfenbauer Horsky - FremdenfĂźhrerin und Autorin. Ihr erwähntes Buch âAuf den Spuren der alten Heilkunst in Wienâ ist hier erhältlich. â¨
Aus der Werbungâ¨
Das Mozarthaus Vienna in der Domgasse 5 im 1. Bezirk ist die einzige erhaltene Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und ein echter Hidden Vienna Tipp! Taucht ein in Mozarts Welt. Alle Infos & das aktuelle Veranstaltungsprogramm: â www.mozarthausvienna.atâ
â¨Mehr Hidden Vienna Geschichten von Simone und Jascha!
đą Folge uns auf Instagram unter â â â â â â â @hiddenviennapodcastâ â â â â â â fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
đ Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? â â â â â Dann buche eine Tour mit uns!â
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
-
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der kaiserlichen Kindererziehung des Hauses Habsburg ein. Wir geben euch spannende Einblicke in die Rolle der Ajas und Ajos â der engsten Vertrauten der habsburgischen Kinder. Aber wie sieht es heute aus mit der Kindererziehung in sehr wohlhabenden Familien? Wir schauen auch in die Kinderzimmer prominenter und wohlhabender Familien und sprechen Ăźber moderne Nannys, die in vielerlei Hinsicht an die Rolle der historischen Ajas erinnern.
Themen dieser Folge:â¨
đ Was waren Ajas und Ajos?â¨
đ° Wie lebten die Habsburger-Kinder?â¨
đ Warum waren Loyalität und Adelstitel wichtiger als pädagogische Ausbildung?
â¨đ˘ Die dramatische Trennung von Kronprinz Rudolf und seiner geliebten Aja.
â¨đ Spannende Geschichten wie zur klugen Gräfin Fuchs, die Maria Theresias Aja und Vertraute war.
đ¨âđź Betreuung auf allerhĂśchstem Niveau heute.â¨
đ Was Nannys und Mannys fĂźr anspruchsvolle Familien kĂśnnen mĂźssen.
Unsere Gäste:
â¨đ¤ Martin Mutschlechner â Historiker und Kurator in Schloss SchĂśnbrunnâ¨
đ¤ Sabina Witt-Pambalk - Sie vermittelt Ăźber ihre Agentur âA&P Hauspersonalâ seit 25 Jahren qualifiziertes Hauspersonal wie Butler, Hausdamen, Haushälterinnen, Personal Assistants und Nannys.
Aus der Werbungâ¨â¨
Das Mozarthaus Vienna in der Domgasse 5 im 1. Bezirk ist die einzige erhaltene Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und ein echter Hidden Vienna Tipp! Taucht ein in Mozarts Welt. Alle Infos & das aktuelle Veranstaltungsprogramm: www.mozarthausvienna.at
â¨Ab Montag, 31. März bis 6. April Ăśffnen Wiens KunsthandwerkerInnen im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2025 ihre Werkstätten fĂźr euch! Jetzt anmelden fĂźr Workshops und FĂźhrungen: â â www.kunsthandwerkstage.atâ
â¨Mehr Hidden Vienna Geschichten von Simone und Jascha!
đą Folge uns auf Instagram unter â â â â â â @hiddenviennapodcastâ â â â â â fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
đ Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? â â â â Dann buche eine Tour mit uns!
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
-
Fehlende Folgen?
-
đââď¸ Heute wird es haarig! In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Wiener PerĂźckenmacher und Scheitelmacherinnen ein. Vom barocken Statussymbol Ăźber kuriose Berufsbezeichnungen bis hin zur modernen Handwerkskunst â eine Geschichte voller Ăberraschungen!â¨
â¨Unser Interviewgast ist dieses Mal Daniela Yampolsky von Pamonit Wigs. Sie gibt Einblicke in die traditionsreiche Kunst der PerĂźckenherstellung und erzählt, wie sie als Scheitelmacherin moderne PerĂźcken anfertigt.â¨
Aus der Werbung
â¨Vom 31. März bis 6. April Ăśffnen Wiens KunsthandwerkerInnen im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2025 ihre Werkstätten fĂźr euch! Jetzt anmelden fĂźr Workshops und FĂźhrungen: â www.kunsthandwerkstage.at
đ¤łđą Folge uns auf Instagram unter â â â â â @hiddenviennapodcastâ â â â â fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
-
In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Formatoren ein. Einst ein bedeutender Beruf, der sich mit der Reproduktion antiker Skulpturen beschäftigte. FĂźr unsere Interviews haben wir auĂergewĂśhnliche Orte besucht:â¨
đ Glyptothek der Akademie der bildenden KĂźnste Wien â Ein verborgenes Juwel, in der wir im Untergrund die Kunst der GipsabgĂźsse hautnah erleben.â¨
đ MAK â Museum fĂźr angewandte Kunst â Hier treffen wir eine ExpertInnenrunde, die uns spannende Einblicke in die Welt der GipsabdrĂźcke, 3D-Scans und die Technik der Galvanoplastik gibt.
Begleitet uns auf dieser Reise durch die Kunstgeschichte und Handwerkskunst! đ§â¨
Wir bedanken uns bei Johannes Karel, Christian Mendez, Christian Michlits und Kathrin Pokorny-Nagel fĂźr die spannenden Einblicke und Interviews.
Empfehlungen & Links:
Stuff The British Stole
Die fechtenden FrĂśsche
Aus der Werbung
â¨Vom 31. März bis 6. April Ăśffnen Wiens KunsthandwerkerInnen im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2025 ihre Werkstätten fĂźr euch! Jetzt anmelden fĂźr Workshops und FĂźhrungen: https://kunsthandwerkstage.at/
đ¤łđą Folge uns auf Instagram unter â â â â @hiddenviennapodcastâ â â â fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.â¨
đ Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? â â â Dann buche eine Tour mit uns!
-
Wir tauchen ein in die Welt der Wiener Märkte und ihrer schillerndsten Figuren: der Fratschlerinnen und Schneckenweiber.
Die Fratschlerinnen waren Marktweiber und bekannt fĂźr ihre scharfen Zungen und ihre zweifelhafte Ware. Die Schneckenweiber hingegen brachten eine besondere Wiener Delikatesse unter die Leute: die Weinbergschnecke. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die (Markt)Geschichte Wiens â von den ersten Märkten Wiens bis zu Schneckenrezepten und dem Stand der heutigen Stadtlandwirtschaft.
Wir sprechen mit Marktinsider Alexander Hengl vom Wiener Marktamt und besuchen den Wiener SchneckenzĂźchter Andreas Gugumuck in Rothneusiedl.
Empfehlungen & Links:
đ FĂźhrungen & Verkostungen am Gugumuck-Hof:gugumuck.com
đŹ Eure Meinung zählt!
Schreibt uns eure Gedanken zur Folge oder eure schĂśnsten Markterlebnisse auf Instagram @hiddenviennapodcast.
Vielen Dank an Alexander Hengl und Andreas Gugumuck fĂźr die Interviews!
đ¤łđą Folge uns auf Instagram unter â â â @hiddenviennapodcastâ â â fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
đ Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? â â Dann buche eine Tour mit uns.
-
Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen eines der prachtvollsten Luxushotels Wiens: dem Hotel Imperial.
Diesmal dreht sich alles um die Menschen, die den einzigartigen Glanz dieses Hauses bewahren: der Meisterkonditor, ein Butler, ein Concierge und ein Housekeeper erzählen von ihrem spannenden Alltag, ihren Erfahrungen und den besonderen Geschichten, die sie mit dem Hotel verbinden.
Mit dabei:
đ° Die Imperial Torte und ihr Meister
Meisterkonditor Christian Csencsits erzählt von seiner Karriere im Haus und der Entstehungsgeschichte der berĂźhmten Imperial Torte. Dabei gewährt er spannende Einblicke in die Herstellung und teilt seine Erlebnisse mit prominenten Gästen â darunter ein Kaiser und ein Dackel.
đ Butler Service der Extraklasse
Clemens Matuschek erklärt, was einen Butler im Hotel Imperial ausmacht, und gibt humorvolle Einblicke in auĂergewĂśhnliche GästewĂźnsche.
đď¸ Concierge - der MĂśglichmacher
Rafael Schuster berichtet von seiner Karriere, auĂergewĂśhnlichen Souvenirs und wie er das UnmĂśgliche mĂśglich macht.
đ§šHousekeeping - ohne gehts nicht!
Michal Czerepak, Executive Housekeeper, schildert, welche Herausforderungen sein Beruf mit sich bringt, welche besonderen Anforderungen Staatsgäste haben und welche kuriosen Dinge in Hotelzimmern schon gefunden wurden.
đ§ Entdeckt mit uns, warum das Hotel Imperial nicht nur ein Luxushotel, sondern ein lebendiges StĂźck Wiener Geschichte ist.
Diese Folge wird euch präsentiert vom Hotel Imperial. Wir bedanken uns fßr die Zusammenarbeit!
---
Folge uns auch â â â â â â auf â Instagramâ â â â â â â unter â â â â â Hidden Vienna Podcastâ â â â â fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Hotel Imperial đ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? â Dann â â â â â â â â â buche â eine Tourâ â â â â â mit unsâ â â â đ
Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, uns zu bewerten und die Episode mit deinen FreundInnen zu teilen. Bleib dran fĂźr weitere spannende Geschichten aus Wien!
-
In der heutigen Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen eines der prachtvollsten Luxushotels Wiens: dem Hotel Imperial.
Das traditionsreiche Haus am Ring birgt unzählige Geschichten â von seiner Zeit als Palais des Herzogs von WĂźrttemberg bis zu seiner ErĂśffnung als Hotel zur Wiener Weltausstellung 1873 und der bewegten Zeit danach bis zum heutigen Tage.
In spannenden Gesprächen erfahren wir mehr ßber die Geschichte und die Menschen, die das Hotel zu dem machen, was es heute ist.
In dieser Folge sprechen mit dem Generaldirektor Thomas van Opstal, der uns als "Dirigent des Hauses" Einblicke in seine Arbeit gibt und treffen den Hotelarchivar Michael Moser, der seit ßber 40 Jahren die Geheimnisse des Hotel Imperial hßtet - von gekrÜnten Häuptern bis hin zu Hollywood- Regisseuren.
đ§ Entdeckt mit uns, warum das Hotel Imperial nicht nur ein Luxushotel, sondern ein lebendiges StĂźck Wiener Geschichte ist.
Diese Folge wird euch präsentiert vom Hotel Imperial. Wir bedanken uns fßr die Zusammenarbeit!
---
Folge uns auch â â â â â â auf Instagramâ â â â â â unter â â â â â Hidden Vienna Podcastâ â â â â fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Hotel Imperialđ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â â â â â â â â â buche â eine Tourâ â â â â â mit unsâ â â đ
-
âReiĂ eahm die Brust auf und scheiĂ eahm ins Herz!â Am Arbeitsplatz unseres heutigen Berufs geht es wild zu. Wir sprechen nämlich Ăźber die Catcher vom Heumarkt. Ein echtes Wiener Kuriosum!
Wir gehen auch zurßck in der Zeit und entdecken die starken Männer und Frauen vom Prater.
Vielen Dank fĂźr die Interviews an Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler vom Wien Museum bzw. Prater Museum.
Und ein groĂer Dank geht auch an Humungus, Rosi, Sick Bubblegum, Joe Bravo und den Liesinger Loisl der Wrestling School Austria!
đ¤łđą Folge uns auf Instagram unter â â â @hiddenviennapodcastâ â â fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
đ Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? â â Dann buche eine Tour mit uns.
-
Wir springen in dieser Folge in eine Zeit, in der es noch keinen KĂźhlschrank gab. Oder wie die Wiener:innen sagen: keinen Eiskasten âď¸
Die Wiener EisgrĂźbler und Eismänner stehen im Mittelpunkt. FĂźr diese Folge haben wir unser erstes Interview bei -27 Grad gefĂźhrt und konnten tief unter der Hofburg einen längst verlassenen Eiskeller besuchen đ§đĽś
Wir bedanken uns fĂźr die Interviews bei dem stellvertretenden Burghauptmann Markus Wimmer und den Herren der Wiener Eisfabrik Andreas Raab und Bernhard Fritsch.
đ¤łđą Folge uns auf Instagram unter â â @hiddenviennapodcastâ â fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
đ Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? â Dann buche eine Tour mit uns.
-
Die Wiener Seidenfabrikanten stehen in dieser Folge im Mittelpunkt. Wir tauchen tief in die faszinierende Geschichte und das Handwerk der Seidenproduktion und der Seidenverarbeitung ein.
Wir sprechen Ăźber die Anfänge der Seidenindustrie in Ăsterreich bis hin zu den bedeutendsten Wiener Seidenfabrikanten. Wir entdecken, dass Seidenraupen kleine Gourmets sind und schauen Maulbeerbäumen beim Wachsen zu. â¨
Als Interviewgäste durften wir Lara SteinhäuĂer, Kustodin der Sammlung Textilien und Teppiche im MAK, und Georg Gaugusch, GeschäftsfĂźhrer von Wilhelm Jungmann und Neffe, begrĂźĂen.
Begleite uns auf eine Reise durch die goldenen Zeiten der Wiener Seidenherstellung und erfahre, wie dieses edle Material die Mode und Kultur der Stadt geprägt hat.
đ Wir waren auĂerdem im "Truth or Tales" Podcast zu Gast. Jeden Dienstag erzählen Martin, Verena und Stephan eine unglaubliche Geschichte und versuchen zu erraten, ob sie tatsächlich so passiert oder frei erfunden ist. Uns haben sie natĂźrlich eine Geschichte Ăźber einen Beruf aufgetischt. Es ging um den Beruf des LuntenlĂśschers. Wahr oder erfunden? HĂśre rein.
đ¤łđą Folge uns auf Instagram unter â @hiddenviennapodcastâ fĂźr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
âď¸ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
đ Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns.
-
Ahoi! Es geht auf Hohe See đâľď¸Wir sprechen Ăźber den (fast) ausgestorbenen Beruf des Kalfater. Kalfater, das klingt ein bisschen geheimnisvoll. Ein wenig wie der Klabautermann. Doch es war ein sehr angesehener und gut bezahlter Beruf, der fĂźr die Ăśsterreichische Kriegsmarine unverzichtbar war.
In dieser Folge sprechen wir mit Klaus KĂśrner und Thomas Zimmel vom Verein âKMA - k.u.k Kriegsmarine Archivâ Ăźber die Ăśsterreichische Marinegeschichte, die Seetradition der Habsburger, Kalfaterer und Ăźber einen weiteren ausgestorbenen Beruf. Nämlich den des Ăśsterreichischen Marineoffiziers.
Das k.u.k Kriegsmarine Archiv und das Museum stehen Besuchern offen. Es gibt einen wÜchentlichen Jour fixe, spannende Vorträge und auch während der Langen Nacht der Museen Üffnet der Verein am 5. Oktober 2024 seine Tßren. Alle Informationen gibt es hier: https://kriegsmarinearchiv.at/
Folge uns auch â auf Instagramâ fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos đ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â â â â buche â eine Tourâ mit unsâ â â đ
-
Bierleutgeb, Bierversilberer und Wiener Brauherren kreuzen in dieser Folge unsere Wege đť
Wir tauchen wieder tief in die Geschichte ein. Nach einem kleinen Ausflug zu den Bierbrauerinnen im alten Mesopotamien fragen wir nach, wie das mit dem Bierbrauen in Wien begann und wie die Bierrevolution in den 1840ern, ausgelöst durch Anton Dreher und Adolf Ignaz Mautner, Wien zur Weltstadt des Biers macht. Spionagegeschichten, bierige Sprichwörter und Strizzis inklusive.
Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartnern Alfred Paleczny und Kurt Tojner von der Rodauner Biermanufaktur.
Folge uns auch â auf Instagramâ für Bildmaterial, mehr Infos und Videos đ˛
Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann â â â â buche â eine Tourâ mit unsâ â â đ -
Es werde Licht! đĄ
Wir sprechen in dieser Folge über den lange ausgestorbenen Beruf des Stadtölerers und die Eroberung der Nacht durch das Licht.
Von Laternen mit Klauenfett, über die Gasbeleuchtung bis zum elektrischen Licht und LEDs folgen wir der Geschichte der Beleuchtung von Wien Straßen und Plätzen.
Wir reden darüber, welche Folgen die Beleuchtung der europäischen Städte auf das Leben der Bewohner:innen hatte und fragen nach, wie die noblen Salons der Adeligen, reichen Bürger und des Kaisers beleuchtet wurden.
Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartnern Johannes Rath von J. & L. Lobmeyer, Gerald Wötzl von der MA33 und Peter Payer vom Technischen Museum Wien.
Folge uns auf Instagram für Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien đ˛
Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch auf Wiens Straßen entdecken? Dann â buche eine Tour mit unsâ đ
AUS UNSERER WERBUNG
Job & Klima im Gleichgewicht. Die neue Mini Dokuserie des waff findest du hier: https://www.waff.at/ist-mein-job-klima/ -
Heute bewegen wir uns in der Zeit zwischen 1840â1918. In der sogenannten GrĂźnderzeit kommt die Bezeichnung des Trockenwohners das erste Mal auf.
Der Trockenwohner steht eng in Verbindung mit dieser Zeit. Man muss sich vorstellen, in Wien kommt es zu einem richtigen Bauboom. Das âalteâ Wien wird abgerissen. Mittelalterliche und barocke Häuser kommen weg und die Häuser der GrĂźnderzeit sprieĂen aus dem Boden und prägen das Wiener Stadtbild bis heute.
Was der Trockenwohner mit genau dieser Zeit, mit Zinshausbesitzern, feuchten Wänden, Armut und illegalen Mieteinnahmen zu tun hat, erzählen wir in dieser Folge.
Wir bedanken uns bei unseren Interviewgästen Marion Krammer und Margarethe Szeless von wesearch. Unsere Buchempfehlung fßr alle, die mehr ßber Wiener Zinshäuser wissen mÜchten: Das Wiener Zinshaus. Bauen fßr die Metropole, Residenz Verlag 2023. Im gut sortierten Buchhandel erhältlich.
Folge uns auf Instagram fĂźr Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien đ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â buche eine Tour mit unsâ đ
AUS UNSERER WERBUNG
Job & Klima im Gleichgewicht. Die neue Mini Dokuserie des waff findest du hier: https://www.waff.at/ist-mein-job-klima/
-
Wien, Metropole des Morbiden â°ď¸â ď¸
Das schaurig schÜne Wien kommt in dieser Folge besonders zu Geltung. Denn dieses Mal beschäftigen wir uns mit einem Beruf, den es offiziell nie gab. Die Tätigkeit der Auferstehungsmänner war nämlich hÜchst illegal. Trotzdem nahmen die medizinischen Fakultäten in Wien und ganz Europa gerne ihre Dienste in Anspruch.
Und so sprechen wir ßber Leichendiebstähle, Scheintote, richtig gruselige True Crime Fälle und ßber eine Rohrpost fßr Verstorbene.
Wir bedanken uns bei unseren Interviewgästen Dr. Roland Sedivy und Cornelia Fassl vom Bestattungsmuseum Wien. Das neue Buch von Roland Sedivy "Totenschau. Autopsie-Geschichten: UngewÜhnliche Erlebnisse eines Pathologen." ist in jeder Buchhandlung erhältlich.
Folge uns auf Instagram fĂźr Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien đ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch auf Wiens StraĂen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns đ
AUS UNSERER WERBUNG
Job & Klima im Gleichgewicht. Die neue Mini Dokuserie des waff findest du hier: https://www.waff.at/ist-mein-job-klima/
-
Ein ausgestorbener Beruf, der im wahrsten Sinne des Wortes wieder im Aufwind ist.
Neben dem gar nicht so ausgestorbenen Beruf der Kalkanten sprechen wir ßber die älteste Orgel Wiens, die Woeckherl Orgel aus dem Jahre 1642 in der Franziskanerkirche. Wir sind ihrem Erbauer auf der Spur und treffen eine Kalkantin, die auch heute noch das Windwerk der Woeckherl Orgel bedient, um die Orgel mit einem konstanten Luftstrom zu versorgen, damit auf ihr gespielt werden kann.
An den Tasten war fĂźr uns Johannes Ebenbauer, der nicht nur fĂźr Teile der musikalischen Untermalung dieser Folge sorgte, sondern uns auch Einblicke in das Instrument und die Technik dahinter gab.
Die Kalkantin Frau Hansal zeigte uns das Kalkieren live vor Ort in der Franziskanerkirche und erzählte uns Spannendes von dem Beruf, der ehemals von armen Leuten ausgeßbt wurde.
Zum Schluss gibt uns der Organist Lukas Hasler Einblicke in seinen Beruf, die Instagram-Welt des Orgelspiels und die riesige Community, die ihm begeistert folgt.
Unsere Interviewpartner in dieser Folge waren Johannes Ebenbauer, Institutsleiter am Institut fßr Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der Wiener Musikuniversität, die ehrenamtliche Kalkantin der Woeckherl Orgel Frau Hansal und der renommierte Organist Lukas Hasler.
In der Folge erwähnte Links:
Bildmaterial der Woeckherl Orgel in der Wiener Franziskanerkirche: https://www.woeckherl-orgel.wien/bilder_toene.html
Zu den FĂźhrungen zur Woeckherl Orgel: https://www.woeckherl-orgel.wien/orgelpraesentationen.html
Der Instagram Account von Lukas Hasler: https://www.instagram.com/lukas.hasler.organist/
Folge uns â â â â â â auf â â Instagramâ â â â â â â â fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien đ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â â â â â â â â â â â buche â eine Tourâ â â â â â â â mit unsâ â â đ
-
Zwischen Glaube, Geld und Abenteuer. Reliquienhändler hatten im späten Mittelalter ihr Hoch. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir Ăźber die Bedeutung von Reliquien, deren eigentlich nicht erlaubten Handel und wie so manche Ăberreste von Heiligen oder Gegenstände, die mit ihnen in Verbindung standen, auf sehr spektakuläre Weise den Besitzer gewechselt haben. In der Schatzkammer im Stephansdom, umgeben vom Reliquienschatz, haben wir fesselnde Geschichten Ăźber KreuzzĂźge, Grabräuber und heiligmäĂige Menschen gehĂśrt.
Unsere Interviewpartner dieser Folge waren Florian Bauchinger, DomfĂźhrer im Stephansdom, und Karl Vocelka, renommierter Historiker und Experte fĂźr die Ăśsterreichische Geschichte.
In der Folge erwähnte Links: Der Heiltumstuhl vor dem Stephansdom am Hofnagelplan: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/130074-vogelschau-der-stadt-wien-vom-norden-3-aufl-von-und-nach-jacob-hoefnagel/Zu den Domfßhrung in St. Stephan: https://www.stephanskirche.at/visitAllinclusive.php
Folge uns â â â â â â auf â â Instagramâ â â â â â â â fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien đ˛â¨Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â â â â â â â â â â â buche â eine Tourâ â â â â â â â mit unsâ â â đ
-
Es wird filmreif! In der heutigen Folge geht es um den (fast) ausgestorbenen Beruf des FilmvorfĂźhrers oder Filmoperateurs.
Wir sprechen mit Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria Ăźber die Geschichte des Kinos in Ăsterreich und erfahren Unglaubliches Ăźber die gefährliche Technik, die damals dahinter steckte. Der Beruf des FilmvorfĂźhrers und auch der Besuch des Kinos war in den Anfangszeiten dieses Mediums wahrlich nichts fĂźr schwache Nerven. Hochpikante Herrenabendfilme inklusive.
Einblicke, wie es heute um den Beruf des FilmvorfĂźhrers steht, gibt uns Filmemacher und FilmvorfĂźhrer im Gartenbaukino Johann Lurf. Er erklärt die Tätigkeiten, die im Vorfeld einer VorfĂźhrung erledigt werden mĂźssen und erzählt vom Ăźberraschenden Griss um die VorfĂźhrerstelle, als der alte Operateur des Gartenbaukinos in Pension ging. â¨â¨
Hier gehts zum Filmarchiv Austria: https://www.filmarchiv.at/
Hier findest zu alles zu unserem Interviewgast Johann Lurf: https://www.johannlurf.net/de/
Hier findest du die erwähnten Workshops des Gartenbaukinos: https://www.gartenbaukino.at/das-kino/workshops/
Folge uns â â â â â â auf â Instagramâ â â â â â â fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien đ˛â¨
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â â â â â â â â â â buche â eine Tourâ â â â â â â mit unsâ â â đ
-
In dieser Folge sprechen wir Ăźber 200 Jahre alte anatomische Wachsmodelle im Josephinum, dem medizinhistorischen Museum in Wien und Ăźber die Kunst der Moulageure. Ein Beruf, den es so nicht mehr im medizinischen Bereich gibt.
Diese Wachsmodelle waren die Vorgänger der Moulagen, ßber deren kunstfertige Hersteller wir heute sprechen werden. Erste Moulagen wurden bereits Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt. Sie wurden als ideales Lehrmittel fßr Haut- und Geschlechtskrankheiten angesehen.
Moulageure, die diese Bezeichnung aufgrund der Naturtreue und der lebensechten Bemalung ihrer Werke verdienten, mussten qualifizierte Anatome, geschickte Bildhauer und vor allem mit grĂśĂtem malerischen Talent gesegnet sein. Es gab nur wenige dieser wirklich zu hĂśchster Qualität befähigten Moulageure. GlĂźcklicherweise arbeiteten zwei davon in Wien.
Wir sprechen mit Martina Peters, zuständig fßr die Konservierung und Restaurierung der medizinischen Sammlungen des Josephinum, und mit Gernot Henning, Nachfahre des berßhmten Moulagenmachers Carl Henning.
Folge uns auch â â â â â â auf â Instagramâ â â â â â â unter â â â â â Hidden Vienna Podcastâ â â â â fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos đ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â â â â â â â â â â buche â eine Tourâ â â â â â â mit unsâ â â đ
-
Ein groĂer pinkfarbener Rucksack des Lieferdienstes Foodora steht in dieser Folge im Mittelpunkt.
Wir sprechen mit Martina Nussbaumer, Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin im Wien Museum. Sie hat in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums das Kapitel âEine wachsende Stadt. Geschichten der Gegenwartâ gestaltet. Es beschäftigt sich mit dem Zeitabschnitt seit 1989 und der Frage, was die zentralen Herausforderungen der Stadt in der Gegenwart sind.
Wir sprechen Ăźber Ănderungen in der Wirtschaft, die zum Entstehen neuer Wirtschaftszweige und zu veränderten Arbeitswelten und Arbeitsplätzen gefĂźhrt haben.
Unser Projekt Walfisch in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum geht mit dieser Folge zu Ende. Wir danken euch allen fĂźrs ZuhĂśren und euer Feedback!
Folge uns auch â â â â â â auf Instagramâ â â â â â unter â â â â â Hidden Vienna Podcastâ â â â â fĂźr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum đ˛
Du mĂśchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens StraĂen entdecken? Dann â â â â â â â â â buche â eine Tourâ â â â â â mit unsâ â â đ
- Mehr anzeigen