Folgen
-
Ihr Anführer wollte eigentlich Musiker werden. Die Morde an der Schauspielerin Sharon Tate und ihren Freunden und an dem Ehepaar LaBianca haben die amerikanische Gesellschaft 1969 bis ins Mark erschüttert. Verantwortlich für die Taten war Charles Manson mit seiner sogenannte „Family“. Überwiegend junge Frauen folgten Manson und ließen sich als Mordwerkzeug missbrauchen. Mansons Sekten-Family wollte durch die Taten einen Rassenkrieg heraufbeschwören. „Den haben ja die Beatles besungen.“ erklärte Manson gegenüber seinen Jüngern.
Experte Prof. Dr. Marcus Stigglegger ist da nicht ganz sicher. Der Film- und Kulturwissenschaftler (Podcast: projektionen kinogespräche) hat sich in seinem Buch "Schwarz - die dunkle Seite der Popkultur" mit Manson beschäftigt. Und vielleicht war alles ganz anders... -
Einsam und verlassen stand ein IBM-Computer in Ohio, verbunden mit dem Radioteleskop "Big Ear" der Ohio State University. Das Teleskop sollte Signale von Außerirdischen einfangen, der Computer sie umwandeln und ausdrucken. 1977 kommt ein extrem starkes Signal an: WOW! Als Jerry's Ehmann den Ausdruck auf Papier sieht, traut er bei der Sequenz 6EQUJ5 seinen Augen nicht. Contact! Vielleicht... Denn bis heute ist die Quelle des Signals unbekannt.
Vielen Dank an Dr. Norbert Junkes für die fachmännischen Erklärungen! -
Fehlende Folgen?
-
Eigentlich war alles Routine. In der Nachtschicht des 26. April 1986 steht im sowjetischen Vorzeigekernkraftwerk Tschernobyl ein Test auf dem Programm. Aber der gerät völlig außer Kontrolle. Block 4 wird samt Reaktor komplett zerstört. Etwas, dass es so auf der Welt noch nie gegeben hat. Der Reaktor - ein RBMK - kann eine launische Diva sein. Erfahrung ist gefragt, "eine Kunst", sagt Expertin Dr. Anna Veronika Wendland. In dieser Nacht hat unter anderem Leonid Toptonov Schicht, ihm fehlt diese Erfahrung. Aber nicht Toptonov drückt den verhängnisvollen Knopf AZ-5…
-
Rockfestivals sind heutzutage bestens vorbereitet und organisiert, damit die Show glatt über die Bühne laufen kann.
1969 organisieren vier Leute das größte Festival aller Zeiten, ohne es zu wissen. Der Zuschauerzuspruch sollte Michael Lang, Artie Kornfeld, Joel Rosenman und John Roberts schnell überfordern. Einen Monat vor Festivalbeginn steht die Bühne nicht, geschweige denn hat Lang ein passendes Gelände für potentiell 200 Tausend Musikfans. Es regiert das Chaos. Ein Milchbauer sollte helfen. Im August kommen dann fast eine halbe Million Menschen und machen Woodstock '69 zur Mutter aller Rockfestivals. Für Experte Prof. Udo Dahmen eine Reise in die Vergangenheit. -
Vor 100 Jahren erlangte "die größte Ladendiebin der Welt" kurzfristig Berühmtheit. Dora Röber. Die Gerichtsverhandlung in Berlin 1923 wurde in vielen Tageszeitungen
thematisiert. Der Bilderbuchfall passt genau in die Zeit, als der gemeine Warenhausdiebstahl - in Liedern besungen und in der Literatur beschrieben - ein echtes Gesellschaftsthema war.
Warenhäuser kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf, Frauen galten als besonders verführbar in der neuen Konsumwelt, sagten die Männer! Prof. Dr. Gudrun König erklärt die Zusammenhänge. -
Japan unterschreibt am 2. September 1945 die Kapitulation. Zuvor hatte die kaiserliche Armee Pearl Harbor angegriffen, die USA hatten Atombomben geworfen und Tokio komplett zerstört, der Krieg war nun zu Ende. Aber Leutnant Onoda kämpft weiter, beseelt von der japanischen Ideologie, ein japanischer Soldat ergibt sich nicht. Sein Kampf dauerte 29 Jahre. 1974 ist er ein gefeierter Kriegsheld.
-
Es gibt kaum ein Unglück, das so viele Verschwörungstheorien hervorgebracht hat und so lange untersucht wurde und wird: Der Untergang der Ostseefähre "Estonia" 1994. Dieses Jahr soll der dritte und vielleicht endgültige Untersuchungsbericht vorgelegt werden.
Prof. Marcel Schütz hat sich alle Unterlagen zum 30. Jahrestag nochmal angeschaut. Ursache für das schnelle Sinken war das schadhafte Bugvisier. Dass dann viele Verschwörungstheorien aufkamen, hat mit der Herangehensweise der schwedischen
Regierung zu tun, das Unglück zu erklären. Schütz gibt zu, dass manch krumme Dinger
auf der Ostsee gelaufen sind, gibt aber der wissenschaftlichen Erklärung für den Untergang den Vorzug. -
Es ist das letzte Welträtsel, sagt Experte Prof. Karlheinz Dietz. Das Grabtuch von Turin - jenes Stück Stoff, das einen Abdruck des gekreuzigten Jesus Christus zeigen soll.
Echt oder nicht, wie alt und vor allem, wie ist das gehauchte Abbild des Toten in das Leinentuch gekommen? Das sind die Fragen, die Dietz, der Grabtuchfachmann in Deutschland, und die Wissenschaft beschäftigen. Immer wieder kommen neue Untersuchungen auf den "Markt", so auch im letzten Jahr. Was ist dran, an den sensationellen Ergebnissen? -
Das war ein Typ!!! Michael Thomas Edwards hat die Skisprungfans auf der ganzen Welt verzückt, obwohl er fast bei jedem Wettbewerb Letzter wird.
Mitte der 80iger Jahre ist der Engländer in der Sportwelt aufgeschlagen. Ein Engländer betreibt Skispringen? Gibt es nicht. Doch. In Windeseile lernt „EDDIE THE EAGLE“, der Adler, so der Spitzname, das Skispringen. Sein großer Traum: einmal bei Olympia starten. Er probiert es als Skirennfahrer, aber das klappte nicht. Eddie erfährt, dass England keinen Skispringer im Team hat. Er begreift schnell, dass das die Chance ist, bei den Spielen zu starten. Der steinige Weg endet 1988 in Calgary in einem Triumph. -
Der Fall von Dorothy Eady ist mysteriös und rätselhaft. 1904 in London geboren, wird Eady erst viel später klar, dass sie die wiedergeborene, ägyptische Priesterin Bentreshyt ist. Bentreshyt lebte vor tausenden Jahren im Tempel von Abydos. Im Ägypten der 50iger, 60iger Jahre arbeitet Eady dann in Abydos, und kann Archäologen punktgenau bei Ausgrabungen helfen. Sie wusste Dinge, die keiner wissen konnte. Und alles nur, weil sie mit drei Jahren die Treppe runtergefallen ist?
Daniela Mattes, Autorin und Texterin, hat den Fall untersucht, gibt Erklärungen, und kommt zu dem einzigen sinnigen Schluss: Reinkarnation! -
1983 ist das Jahr, in dem der Kalte Krieg seinen Gipfel erreicht hat. Ost und West bringen Atomraketen in Stellung, die Menschen haben Angst vor einem Atomkrieg. Weltweit finden Friedensdemos statt. Ein Funke, eine Fehleinschätzung der Lage, und die Welt explodiert. Vor diesem Hintergrund schiebt Oberstleutnant Stanislaw Petrow in einem sowjetischen Atombunker Nachtschicht, als das System den Start amerikanischer Atomraketen meldet. Was tun? Genau, die Welt retten!
Vielen Dank an Ingeborg Jacobs, die über diese Jahrhundertgeschichte ein lesenswertes Buch geschrieben hat. (Stanislaw Petrow: der Mann, der den Atomkrieg verhinderte) -
Wie entstehen Verschwörungstheorien? Warum halten sie sich hartnäckig? Fragen, die wir anhand der Geschichte über den sogenannten "Umbrellaman" versuchen, zu klären. Als 1963 die tödlichen Schüsse auf John F. Kennedy in Dallas fielen, stand Louis Steven Witt mit seinem Regenschirm ganz nah dabei. Warum der Regenschirm bei eitlem Sonnenschein? Verdächtig! War Witt mit seinem Schirm ein Signalgeber für einen oder mehrere Schützen, hatte Witt womöglich selbst geschossen? Oder war alles ganz anders...
Vielen Dank an Prof. Dr. Roland Imhoff, der die Psychologie des Verschwörungsglaubens erforscht! -
Tunnel wurden gegraben oder Heißluftballons genäht oder: Flugzeuge entführt. Detlef Tiede leitet am 30. August 1978 eine polnische Verkehrsmaschine von Danzig nach Berlin-West um, und plötzlich müssen und können sich 50 DDR-Passagiere entscheiden, ob sie auch im Westen bleiben wollen. Bertram Schröder saß in dieser Maschine... Wie hat er sich wohl entschieden?
-
Mai '45 - Stunde Null in Deutschland. Beate Uhse muss wie alle anderen neu anfangen. Was erst ein gutgemeinter Rat für all die Frauen war, die ungewollt schwanger wurden, entpuppt sich als florierende Geschäftsidee. Sex sells! In den Wirtschaftswunderjahren baut Uhse das Imperium auf, was in den 80igern der größte Erotikversandhandel Europas werden sollte. Fleiß, Mut und ein unbändiger Wille gegen alle prüden Widerstände zu kämpfen, haben Deutschland sexuell befreit
-
Am 13. Mai 1981 passiert das Unvorstellbare! Bei der Generalaudienz des Papstes fallen Schüsse, Johannes Paul II wird lebensgefährlich verletzt.
Bis heute sind die Hintermänner des Attentats nicht eindeutig benannt. Der Täter, Ali Agca, wird allerdings unmittelbar nach den Schüssen festgenommen...
Vielen Dank an Historiker Dr. Michael Feldkamp, der diesen Geheimdienstkrimi durchleuchtet! -
Die "Hindenburg" war Ende der 30iger Jahre der ganze Stolz der deutschen Passagierluftfahrt. Das größte Flugobjekt, das je von einem Menschen gebaut wurde. Aber am 6. Mai 1937 explodierte dieser Traum bei der Landung in Lakehurst binnen 34 Sekunden. Danach sollten die Reisen mit den Zeppelinen eingestellt werden. Was war die Ursache für die Tragödie? Warum flog man mit Wasserstoff?
Die Nazis brachten schnell Sabotage ins Spiel. Aber es war ganz anders, wie Expertin Barbara Waibel vom Zeppelin Museum Friedrichshafen (https://www.zeppelin-museum.de) berichtet. -
Anfang des 20. Jahrhunderts steckt das Automobil noch in den Kinderschuhen. Um die neue Technik zu pushen, organisieren die New York Times und die Pariser Zeitung "Le Matin" 1908 das längste Autorennen der Welt. Sechs Teams machen sich auf, vom Big Apple westwärts nach Paris zu fahren. Ein Riesenabenteuer für George Schuster, Hans Köppen und die anderen. Es gab keine Straßen, keine Tankstellen.
Experte Christian Müringer hat eine besondere Beziehung zu dem Rennen. Der Fotograf hat 20 alten Fotos neues Leben eingehaucht, um diese Jahrhundertgeschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Link: https://www.artheroes.de/de/sammlung/The-Great-Race-New-York-Paris-1908/39066/49639 -
Oktober 1913 - die Leiche, die ein Lotsenboot im Ärmelkanal findet, wird als der berühmte Ingenieur Rudolf Diesel identifiziert. Er war per Schiff auf dem Weg nach London. Lebend wurde der Erfinder des Dieselmotors zuletzt am 29. September an Bord gesehen. Was aber ist dann passiert?
Die Familie geht von Selbstmord aus, Diesel hatte finanzielle Probleme und war, wie Experte Thomas Röber sagt, ein legendär schlechter Geschäftsmann. Schnell machen aber auch Mordgerüchte die Runde... -
Die Tragödie am Matterhorn 1865 besiegelt das goldene Zeitalter des Alpinismus. Der Engländer Edward Wymper will unbedingt der erste auf dem Gipfel sein. Schafft er es? Die Italiener haben immerhin ein paar Tage Vorsprung. Dann nimmt das Drama seinen Lauf. Nur drei von sieben Bergsteigern kommen nach Zermatt zurück. Schon bald wird über "Schuld" gesprochen...
Vielen Dank an Edy Schmid, langjähriger Direktor des Matterhorn-Museums, für seine Expertise. -
Italien liebt den Fußball! Das Freundschaftsspiel der AC Florenz gegen Pistoia 1954 bleibt den Fans aber nicht wegen der spielerischen Klasse in Erinnerung. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte trauen die Zuschauer ihren Augen nicht. Sind das wirklich Ufos, die da vorbeifliegen und welche Substanz regnet plötzlich vom Himmel?
Cenap-Mitarbeiter Hansjürgen Köhler und Oberstleutnant Dr. Heiner Bröckermann versuchen, aufzuklären. - Mehr anzeigen