Folgen
-
Der NWZ-Interview-Podcast „Lass ma schnacken“ macht nach 30 Folgen Schluss. Die Moderator:innen Annika Schmidt, Heiner Elsen und Larissa Siebolds erinnern sich in der finalen Folge an ihre Highlights.
-
Ich bin komisch. Drei Worte mit denen der Sänger ISAAK sich selbst gerne beschreibt und dabei aber auch immer wieder feststellt: Er ist nicht allein damit. Der junge Mann mit den isländischen Wurzeln und vier Geschwistern ist Musiker durch und durch. Mit seinem Song "Always on the run" nahm er für Deutschland im Mai sogar am Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö teil und belegte Platz 12. Musik ist für ihn ein Zufluchtsort , wie er sagt. Wovor er flieht und weshalb er für die Musik sogar die Schule abbrach, verrät er in dieser Folge.
-
Fehlende Folgen?
-
Der in Barßel aufgewachsene Dokumentarfilmer Torsten Körner spricht im Podcast „Lass ma schnacken“ über seine Erfahrungen mit Angela Merkel und anderen Prominenten. Er gibt Einblicke in seine Arbeit und erzählt von seiner Heimat.
-
Das Schlager-Duo Judith und Mel ist hier in der Region wohl jedem ein Begriff. In der neuen Folge von "Lass ma schnacken" teilen die beiden ihre Kennenlerngeschichte und erzählen von ihren Anfängen in der Musik und wie sich daraus eine bis heute anhaltenden Karriere entwickelt hat. Dabei sprechen sie offen über die letzten Jahre, die wegen mehrerer Schicksalsschläge nicht immer einfach waren. Sie verraten, wie sie neuen Mut gefasst haben und warum ihre Fans für sie Freunde sind.
-
Die Bühne ist Annie Hegers Zuhause. Heute blickt die Auricherin auf eine erfolgreiche Karriere als Entertainerin zurück – der Weg war allerdings nicht leicht. Denn hinter ihr liegen harte Zeiten.
In der neuen Folge vom NWZ-Podcast "Lass ma schnacken" berichtet sie offen von ihrer schweren Depression und ihrer Essstörung. Sie erzählt, wie sie es geschafft hat, diese Tiefen durchzustehen und wie diese Zeit ihr Leben noch immer prägt. Sie verrät, was ihr hilft, wenn die Zeiten wieder dunkler werden und wie sie gelernt hat das Leben zu lieben. -
Ida-Sophie Hegemann liebt es, lange zu laufen - wirklich sehr lange.
Bei einem 100 Kilometerlauf in den Bergen fühlt sich die 27-jährige richtig wohl. Die gebürtige
Niedersächsin ist professionelle Ultratrailläuferin und zählt aktuell zu den Spitzenläuferinnnen auf dieser Distanz in Deutschland. Bei ihren Rennen die meistens durch die Nacht gehen, beweist sie dabei eine unfassbare mentale Stärke. Im kroatischen Istrien brach sie sich bei einem Rennen mehrere Knochen in der Hand, erlitt einen Hundebiss und finishte trotzdem als zweite Frau nach 21 Stunden. Wie sie das geschafft hat und warum sie sich auf den langen Distanzen am wohlsten fühlt, verrät sie in der neuen Folge von "Lass ma schnacken". -
Wenn Anna Adamyan (28) aus Wittmund von ihrem fast einjährigen Sohn spricht, dann nicht, ohne das Wort „Wunder“ in den Mund zu nehmen. Um den kleinen Levi im Arm halten zu können, mussten sie und ihr Mann, Profifußballer Sargis Adamyan, über fünf Jahre unzählige Strapazen auf sich nehmen - diverse künstliche Befruchtungen, Hormontherapie, Schmerzen und auch Fehlgeburten. Denn die ehemalige Germanys next Topmodel-Kandidatin hat Endometriose. In diesem Podcast möchte das Model Betroffenen Kraft schenken, aber auch zeigen, wie unfair das Leben sein kann.
-
In der neuen Folge von „Lass ma schnacken“ berichtet Kamil Banc, Bruder von Parfum-Influencer Jeremy Fragrance, von seinen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen auf seinem Weg nach Amerika und wie er mithilfe von KI sogar ein Buch geschrieben hat. Außerdem gibt er Einblicke in seine Kindheit in Oldenburg und wie es ist, der große Bruder von Jeremy zu sein. Dabei verrät er unter anderem, wie die beiden sich nach einer längeren Funkstille wieder gefunden haben und welche Rolle dabei seine eigene Familie gespielt hat.
-
Ob die No Angels, Oliver Geissen oder Hans Meiser. Jens Koch kennt sie alle. Als Redakteur bei RTL war er viele Jahre ganz nah dran. In der neuen Folge von “Lass ma schnacken” plaudert der heutige Buchautor aus dem Nähkästchen. Er verrät, warum er den Job beim Fernsehen an den Nagel gehängt hat, wieso er Oliver Pocher nicht lustig findet und wie er mit dem Schreiben doch noch seinen Traum erfüllt hat.
-
Ein "Fettnäpfchenführer" für ihre Heimatregion Ostfriesland und ihre Biografie "Die junge Frau und das Meer" haben Sylvie Gühmann bekannt gemacht.
In der neusten Folge von „Lass ma schnacken“ erzählt sie Moderatorin Annika Schmidt von ihrer Kindheit in Ostfriesland, die keinesfalls immer einfach für sie war. Sie spricht über den Mut und die Bedeutung des Scheiterns und „Nein-Sagens“ aber auch über ein schreckliches Erlebnis in Hamburg. -
Oldenburg bekommt ein neues Fußballstadion.
Was bedeutet das für die Zukunft der Stadt? Wie sieht die Finanzierung aus und wie geht die Stadt mit der Kritik von außen um?
Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hat Heiner Elsen in einer neuen Folge von „Lass ma schnacken“ Rede und Antwort gestanden. Mit dabei Patrick Buck, stellvertretender Leiter der Stadtredaktion, der die Entwicklungen rund um das Stadion seit Jahren für die NWZ verfolgt. -
Jan van Koningsveld wurde 1969 in Emden geboren und ist Rechenkünstler, Gedächtnissportler und dadurch auch Autor und sogar Wettbewerbsorganisator geworden. Als Zahlengenie tritt er seit 2004 international in Erscheinung. Damals nahm er an einer ersten WM im Kopfrechnen teil und wurde gleich Zweiter. Viele Titel und Weltrekorde im Kalenderrechnen und Wurzelziehen folgten. Seit 2007 organisiert er die Emder Rechenmeisterschaft. Woher kommt dieses Verlangen nach Zahlen? Das erfahrt Ihr in dieser Folge.
-
Quasi über Nacht wurde der Wilhelmshavener Rapper Punch Arogunz (Benjamin Posern) durch Youtube-Videos zum Star. Es folgten ein eigenes Label, diverse Songs und Auftritte in Deutschland. Aber auch Tiefen, denn seitdem er 18 ist, leidet er unter einer unheilbaren schmerzhaften Nervenkrankheit. Um seinen Alltag zu meistern, spielten Schmerzmittel und Cannabis eine große Rolle in seinem Leben. Warum er schlussendlich clean wurde und wieso er nun Tätowierer ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Das Deichbrandfestival in der Nähe von Cuxhaven ist eines der bekanntesten Musikfestivals im Nordwesten. 2005 fand es zum ersten Mal statt, damals noch mit gerade einmal 300 Besuchern. Inzwischen ist das Deichbrand mit täglich 60.000 Besuchern frühzeitig ausverkauft. Daniel Schneider ist einer der Gründer des Deichbrandfestivals und hat es mit groß gemacht. In dieser Folge verrät er, wie es zur Gründung des beliebten Festivals kam, was für Herausforderungen er sich mit dem Team stellen musste, wie sie die ersten großen Bands an Land zogen und wieso es Scooter erst jetzt aufs Line-Up geschafft hat. Außerdem spricht er darüber, warum er 2021 aus der Festivalorganisation zurückgetreten und den Weg in die Politik eingeschlagen hat. Mittlerweile ist er nämlich SPD-Bundestagsabgeordneter für Cuxhaven, dabei wollte er nach eigenen Angaben nie Wahlkampf machen.
-
Viele Kinder träumen davon, später Astronaut zu werden. Thomas Reiter aus Rastede gehört zu den wenigen Menschen, die sich diesen Traum erfüllt haben. Zweimal wurde er ins All geschossen und konnte unseren Planeten aus 200 Kilometern Höhe betrachten. „Das sind Bilder und Eindrücke, die sich in die Erinnerung einbrennen“, weiß er. Was man von dort oben allerdings auch sieht, ist die Zerstörungswut des Menschen. Ob wir je auf andere Planeten auswandern werden und was Raumfahrt mit Krebsmedikamenten zu tun hat, erklärt der ehemalige Astronaut in dieser Folge.
-
Wir sind zurück und das mit einem Hauch Magie: Als unfassbar bescheuert, rassistisch und anti-alles bezeichnet Kathrin Fricke, alias Youtuberin „Coldmirror“, heute ihr Harry Potter Synchronisationsvideo "Harry Potter und ein Stein" mit denen sie vor 15 Jahren Bekanntheit erlangte. Dennoch, die Videos, die sie nach eigenen Angaben heute nicht mehr so machen würde, und die Geschichte des Zauberjungen aus Hogwarts retteten sie aus einem Tief, in dem sie beinahe jede Lebensfreude verloren hatte. Wie wichtig Harry Potter für „Coldmirror“ heute noch ist, wie viel Geld sie mit den Harry Potter-Videos verdient hat und wie diese schwere Phase in ihrer Jugend ihre Lebenseinstellung nachhaltig verändert hat, verrät sie Moderatorin Annika Schmidt in dieser ersten Folge nach der Winterpause.
-
Es sollte noch größer, bunter und vielfältiger werden – die zweite Auflage des Tabularaaza in Hatten (Oldenburg) sollte Geschichte schreiben. Aufsehen hat das Event schlussendlich auch deutschlandweit erregt, allerdings, weil es kurzfristig abgesagt werden musste. Veranstalter Jan Meiners redet ein halbes Jahr nach der Absage Tacheles und stellt sich den Fragen von Moderatorin Larissa Siebolds: Wie steht es um das Insolvenzverfahren? Wie sieht es mit dem Ticket-Geld aus? Und wird es jemals wieder ein Tabularaaza-Festival geben?
-
Er ist lustig, clever, schrill und hat immer einen Spruch auf Lager: Wigald Boning. Der in Wildeshausen geborene und in Oldenburg aufgewachsene Comedian hat eine beeindruckende Fernseh- und Musikkarriere hinter sich, obwohl er wie er selbst sagt "nichts gelernt hat". In unserem Podcast erzählt er, wie sehr er noch mit seiner Heimat im Nordwesten verbunden ist, wie wichtig für ihn der Humor ist und warum er für sein neues Buch als eigentliche "Landratte" ein Jahr lang jeden Tag in irgendein Gewässer gesprungen ist.
- Mehr anzeigen