Folgen
-
Meditationen sind der Alltags- und Stresshelfer schlechthin - sollte man zumindest meinen. Was passiert aber, wenn beim Meditieren unangenehme Erfahrungen gemacht werden? In dieser Podcast-Folge schaut sich Anna Weingärtner dieses Thema genauer an.
-
Wie ist es, wenn man Dinge anders wahrnimmt als andere Menschen? Das können Menschen mit Synästhesie beantworten. “Synästhesie” - das ist eine bestimmte Art des menschlichen Bewusstseins, bei der verschiedene Sinneseindrücke sich zu einer Wahrnehmung vermischen. In dieser Podcast-Folge schauen sich Anna Weingärtner und Jenny Jiang dieses Thema genauer an. Mit ihnen im Studio sitzt Alina Prem, die über ihre Erfahrungen mit diesem Wahrnehmungsphänomen erzählt. Und auch der Synästhesie-Forscher Dr. med. Markus Zedler liefert zu diesem Thema spannenden Input.
-
Fehlende Folgen?
-
In dieser Folge sprechen wir darüber, was den ESC auch nach knapp 60 Jahren noch so erfolgreich macht. Dafür unterhalten wir uns mit ESC-Fanclubs, Forscher:innen sowie Teilnehmer:innen des deutschen Vorentscheids und versuchen so hinter die Kulissen zu sehen und dem Erfolgsgeheimnis des ESC auf die Spur zu kommen.
-
Aktuell wird das Bürgergeld wieder stark diskutiert, dabei wird seit Jahrzehnten derselben Stereotype und Narrative bedient: Arbeitslose seien Faul, Disziplinlos und Unfähig.
Obwohl Studien immer wieder das Gegenteil belegen, werden diese Stereotype immer wieder über Medien und Politik weiterverbreitet, aber wie kommt es dazu? Und wie geht es Betroffenen damit?
Moderation und Redaktion: Lion Tontschewa
Sendeleitung: Phillip Reinhardt
Produktion: Lion Tontschewa -
Glutenfreie Ernährung, Modeernährung oder doch gesundheitsentscheidend? In diesem Podcast reden Toni und Tiziana über die Autoimmunerkrankung Zöliakie. Eine Krankheit bei der alle Getreidearten Einfluss auf deine Gesundheit haben. Wie es dein Leben beeinträchtigt und wie man das vorbeugt und behandelt. Darüber haben wir uns in dieser Folge mit Betroffenen, einer Ärztin und einem Bäcker unterhalten.
-
Inwiefern fühlen sich Prostituierte durch das Prostituiertenschutzgesetz wirklich geschützt? In dieser Folge reden wir über dieses Gesetz und die Kritik, die von den Sexarbeiter:innen aus kommt.
Inwiefern fühlen sich Prostituierte durch das Prostituiertenschutzgesetz wirklich geschützt? In dieser Folge sprechen wir über dieses Gesetz und die Kritik an ihm, die auch von Seiten der Sexarbeiter:innen kommt.
Inwiefern fühlen sich Prostituierte durch das Prostituiertenschutzgesetz wirklich geschützt? In dieser Folge sprechen wir über dieses Gesetz und die Kritik an ihm, die auch von Seiten der Sexarbeiter:innen kommt.
Ein Sexarbeiter, der schon seit über 10 Jahren in dem Gewerbe aktiv ist erklärt aus seiner Sicht den Mangel des Gesetzes und was es wirklich braucht, um Prostituierte zu schützen und zu unterstützen. Unter anderem sprechen wir dabei auch über die mögliche politische Zukunft der Sexarbeit und über Schattenseiten der Branche. Außerdem erklärt die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, welche Maßnahmen in der Politik ergriffen werden, um Sexarbeiter:innen aus diesen illegalen Milieus zu helfen und sie zu unterstützen. -
Ob die Kernspaltung, Röntgenstrahlung oder Aspirin – wir haben der deutschen Forschung viel zu verdanken. Nicht ohne Grund also ist sie weltweit hoch angesehen. Doch hinter den Kulissen werden ihre Arbeitsbedingungen zunehmend kritisiert. Immer wieder bezeichnen Forschende diese als prekär - also “schwierig”, “unsicher” oder “problematisch”. Warum sie das tun und was Forschende deswegen fordern, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Til und Liss haben dasselbe Ziel: Sie wollen das Rauchen hinter sich lassen. Sie werden dabei von ihrer Freundin Maya begleitet, die sie während des gesamten Prozesses unterstützt.
Kate von der Tabaksucht-Ambulanz der LMU, gibt den beiden Tipps und Strategien, die sie im Podcast anwenden. Während der Weihnachtsfeiertage nehmen sich Til und Liss Sprachnachrichten auf, um ihren Fortschritt festzuhalten.
In der heutigen Folge spricht Maya ausführlich mit Liss über ihre Erfahrungen, insbesondere über die ersten Tage ohne Zigarette. Ob sie es geschafft hat? Hört rein! -
One Piece, Detective Conan, Pokemon. Petra Scheeser hat die Intros gesungen! Diese Lieder sind inzwischen fast 20 Jahre alt. Wieso sie jetzt damit auf Tour geht, und wie ihr Leben bis jetzt so aussah erfahrt ihr in unserem Interview!
-
Ob auf Handy, Konsole oder dem PC: Gaming ist längst kein Randphänomen mehr. Die Entwicklung von Games ist aber längst nicht so spaßig wie das Zocken selbst. Immer wieder wird über problematische Arbeitsbedigungen in der Gamingbranche berichtet. Wie diese zustandekommen, hat Ben Müller für euch recherchiert.
-
Das Pilotprojekt “Digitale Schule der Zukunft” des bayerischen Kultusministeriums soll den Unterricht in Bayern digitaler gestalten. Der Einsatz der Tablets soll dabei nicht das Heft ersetzen, sondern den Lerneffekt der Schüler:innen verbessern. Heißt: die Schüler:innen sollen selbst zu Medienproduzierenden werden und sich dadurch noch intensiver mit dem Stoff auseinandersetzen. Wie der neue, digitale Unterricht abläuft und auch ankommt, wird in dieser Folge M94.5 To Go geklärt.
-
Diskriminierung von Menschen mit ostdeutschem Hintergrund?
Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer, ist die ehemalige Teilung Deutschlands immer noch zu spüren, vor allem ökonomisch. Aber wie sieht es gesellschaftlich aus? Auch die jüngeren Generationen, die nach dem Fall der Mauer geboren wurden, scheinen immer noch gewisse Unterschiede eingelernt zu bekommen. Entweder man kommt aus dem Westen oder eben aus dem Osten. Die Diskriminierung aufgrund ostdeutscher Wurzeln scheint dabei immer noch weitgehend akzeptiert. Der Versuch, ironisch zu sächseln, das Vorurteil im Osten leben ja eh nur Nazis oder die unzähligen Bananenwitze. Dinge die verletzen und wütend machen. M94/5 Reporter*innen Johanna und Anton haben Menschen mit Ostbiographie gefragt, welche Erfahrungen sie gemacht haben, wie sie mit bestimmten Situationen umgehen und auch welche Wünsche und Forderungen sie für die Zukunft haben. -
Tritt ein in die Schatten der Vergangenheit Bayerns und entdecke die vergessene Figur: Johann Reichhart, Bayerns letzter Henker. In dieser Folge ergründen wir sein familiäres Erbe, von der Henkertradition bis zur Übernahme des Familienhandwerks während der Nazizeit.
Reichhart zeichnete seine effiziente Arbeitsweise mit der Guillotine, ihrem Transport durch die Bahn und Anpassungen für schnellere Exekutionen. In seiner Persönlichkeit offenbaren sich Widersprüche, beeinflusst von der nationalsozialistischen Ideologie und dem Streben nach Effizienz.
Die Eskalation der Hinrichtungen während der NS-Zeit wirft einen düsteren Blick auf Reichharts Rolle im System der Todesstrafe. Selbstrechtfertigung, die Rekordzahl von 32 Hinrichtungen an einem Tag und die Kontinuität nach dem Krieg stehen im Fokus.
Doch auch nach dem Krieg war nicht Schluss mit seiner Tätigkeit als Henker.
Moderation: Elmo Hüller
Redaktion: Maria Krampfl
Sendeleitung: Markus Lenhardt
Unsere Quellen:
Die bayerischen Guillotinen: Problematisches Erbe | Bayern 2 | Radio | BR.de
Henker Johann Reichhart - Scharfrichter der Nazis - DER SPIEGEL
Kultusminister Spaenle - NS-Guillotine bleibt im Depot - München - SZ.de (sueddeutsche.de)
Bayern: Vollstrecker der Nazis und Amerikaner - Bayern - SZ.de (sueddeutsche.de)
Gedenken an die NS-Zeit – Widerstand im Schatten der E … - LMU München
(archivierter Artikel von 1964, hinter paywall) "Ich tät’s nie wieder" | ZEIT ONLINE
Mit den Nerven herunter - DER SPIEGEL (archivierter Artikel von 1949)
Eigene Interviews mit Ulrich Trebbin und Roland Ernst
Weiterführende Literatur der Interviewpartner:
Ulrich Trebbin: “Die unsichtbare Guillotine: Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte”, Verlag Friedrich Pustet, 2023
Roland Ernst: “Der Vollstrecker: Johann Reichhart, Bayerns letzter Henker”, Allitera Verlag, 2019 -
Wie hat sich das queere Leben von den 80er Jahren bis heute verändert?
In dieser Folge reden wir über die queere Szene, und wie sie sich bis heute durch Krisen hindurch entwickelt hat.
Zwei Männer, die beide in ihrer Jugend in der queeren Münchner-Clubszene unterwegs waren, berichten davon, wie das Leben als queere Person in den 80er Jahren ausgesehen hat und beleuchten die Herausforderungen, mit denen die LGBTQIA+-Gemeinschaft konfrontiert war und wie sie diese im Laufe der Zeit überwunden haben.
Unter anderem diskutieren wir auch die Bedeutung von Safe-Spaces für die queere Gemeinschaft. Wie haben sich diese Räume im Laufe der Zeit entwickelt, und welche Rolle spielen sie heute? Welchen Einfluss dabei soziale Veränderungen, politischen Entwicklungen und der Wandel der Gesellschaft auf die queere Lebenswelt in München hatte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Schlagwörter: Queeres Leben in München, Clubszene, 80er Jahre, Queere Safe-Spaces, Entwicklung, München, queer
Moderation: Romy Hölzel
Redaktion: Romy Hölzel
Sendeleitung: Philip Moser, Bianca Süling, David Entsfellner, Tim Lüngen
Produktion: Leonore Kvech -
Die Polka. Ein Musikstil der ursprünglich aus Tschechien kommt, aber irgendwie den Weg nach Mexiko gefunden hat. Doch wie kam es dazu und was hat ein österreichischer Kaiser damit zu tun? Diese Fragen und einiges mehr zum Thema Norteña werden in diesem Podcast geklärt.
-
Pornos sind genauso leicht abrufbar wie Katzenvideos und Game of Thrones Memes. Deshalb stellt sich die Frage: Wie beeinflussen sie uns?
Vor allem wir Deutschen gelten als Weltmeister im Porno-Gucken. Die Inhalte von Pornos sind aber nicht ohne: Feministische Stimmen kritisieren insbesondere zunehmende Gewaltdarstellungen in Pornofilmen. Häufig betonen sie, dass Pornos unsere sexuelle Identität negativ prägen. Oder vermuten sogar einen direkten Zusammenhang zwischen Pornokonsum und sexualisierter Gewalt gegen Frauen. Aber ist das wirklich so? Machen Pornos unsere Gesellschaft im Allgemeinen frauenfeindlicher?
In dieser Folge M94.5 To Go widmen wir uns der feministischen Wahrnehmung von Pornos und nehmen diese genau unter die Lupe. -
Der Einfluss der Periode auf die Fitness von Menstruierenden - genau darum geht es in dieser Folge M94.5 To Go. Dazu werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Fitness-Phasen während des Zyklus' und erklären diese anhand der vier Jahreszeiten. Außerdem sprechen wir auch darüber, welche Auswirkungen die richtige Ernährung haben kann und verraten euch, was ihr vor und während des Sports für die beste Leistung zu euch nehmen solltet.
Eine Hobbysportlerin berichtet parallel dazu davon, wie sie die angebrachten Tipps bereits im Alltag integriert hat und stellt fest: Durch die Anpassungen hat sie deutlich an Lebensqualität gewonnen. -
Immer wieder kommt es an Hochschulen zu rassistischen Vorfällen. Welches Ausmaß das Problem hat und welche Strukturen Ihm zu Grund liegen, untersuchen Ashley Franke und Isidor Opperer.
Dazu wird ein weiter Bogen geschlagen von den Ursprüngen des modernen Rassismus, über strukturelle Benachteiligungen im modernen Bildungssystem und der Frage, ob was wir als Wissen vermitteln überhaupt zu eurozentristisch ist.
Moderation und Redaktion: Ashley Franke und Isidor Opperer
Sprecher Zitate: Philip Moser
Sendeleitung: Markus Lenhardt, Tim Lüngen, Philip Moser
Produktion: Elisa Fabich -
Putin muss weg, findet der St. Petersburger Ökonom Nikita Juferew, der inzwischen in
Deutschland lebt. In einem Artikel in der ZEIT vom 16. Juli 2023, macht Juferew den Vorschlag, der Westen solle Russlands Oligarch:innen ein Angebot machen:Ist Juferews Vorschlag realistisch?
Und welche Folgen könnte das für Russland, die Ukraine und den Angriffskrieg nach sich ziehen? Darüber sprechen in der neuen Ausgabe von M94.5 TO GO die Redakteur:innen Arina und Luis. -
In Bayern steht am 8. Oktober 2023 die Landtagswahl an. Die konservativen Regierungsparteien teilen im Bierzelt viel gegen ihre politischen Gegner:innen aus. Diese Art wird oft mit Populismus verbunden. Häufig auch mit dem aus den USA. Der Populismus eines Donald Trumps oder eines Ron DeSantis. Maximilian Sacher will rausfinden, ob der US-Amerikanische Populismus in Bayern angekommen ist.
- Mehr anzeigen