Folgen
-
Man braucht Zeit für diese Art der Fotografie. Genau deswegen hat Bastian Schwentner (33) aus Fürth sie gewählt. Bastian stellt Bilder im Kollodium-Nassplatten-Verfahren her. Unikate auf Glas. Das Verfahren hat Frederic Scott Archer um ca. 1850 entwickelt. Zur Herstellung eines "Bildes" wird eine Glasplatte mit einer Lösung aus Kollodiumwolle übergossen, in ein Silberbad eingebracht und so lichtempfindlich. Die nasse Platte wird noch im feuchten Zustand belichtet und direkt danach in der Dunkelkammer entwickelt und fixiert. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet Bastian von Chemikalien, Schießpulver, Zyankali, einem Zelt für Eisangeln, interessierten Passanten, der Spannung "nach dem Schuss" und magischen Momenten.
-
Mama, Fitnesstrainerin, Only-Fans-Model: Sandra (30) schafft den Spagat zwischen Familie und Dorfleben und der Präsenz auf einer Plattform, die eher für freizügigen Inhalt bekannt ist. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet sie vom digitalen Kontakt mit ihren Abonnenten, ihrer Motivation und ihrem Familienleben. Außerdem verrät sie, wo sie klare Grenzen zieht und welche besonderen Wünsche sie schon erfüllt hat.
-
Fehlende Folgen?
-
Wieder geht ein fotografisches Jahr zu Ende. Peter Müller und Alexander Unger blicken zurück auf 2024. Welche Gäste bei "Matt oder glänzend" blieben besonders in Erinnerung? Was waren die persönlichen fotografischen Highlights der Podcast-Hosts? Wo geht die Reise 2025 hin - auf der Welt und künstlerisch? Ein persönlicher Rück- und Ausblick.
-
Reinhold Buchner aus Etzenricht hat noch einen Traum, dann hört er auf mit seinem Hobby Trainspotting. Er will noch erleben, dass eine elektrische Lok von Hof nach Regensburg fährt. Weil das aber wohl noch dauert, träumt er lieber vom Big Boy, einer legendären Dampflok der Union Pacific Railroad aus den USA. Im Podcast "Matt oder glänzend" erzählt er den Gastgebern Peter Müller und Alexander Unger, wann ihn die Faszination Eisenbahn infiziert hat und warum er manchmal stundenlang auf den richtigen Moment wartet – trotz Fahrplan der Deutschen Bahn.
-
Ausgeraubt, angeschossen, angekommen: Dr. Siegfried Steinkohl hat auf seinen Fotoreisen viel erlebt. Die erste Kamera war eine Praktika. Siegfried Steinkohl nahm sie zur Hand, um seine Freundin zu fotografieren. Aus der Freundin wurde die Frau, aus der analogen Praktika eine digitale Nikon. Die Liebe blieb. Schon als Kind hatte Siegfried Steinkohl, der am Stadtrand von Erbendorf aufgewachsen ist, großes Interesse an der Natur. Seine Fotoreisen führten über Venezuela, Pakistan und Ecuador wieder in den Steinwald. Nicht zuletzt, weil er im Norden der Oberpfalz nicht ausgeraubt und angeschossen wird wie im Land an der Westküste Südamerikas. Die Motive, die Siegfried Steinkohl im Steinwald findet: Schleimpilze und Eisvögel. Im Podcast matt oder glänzend berichtet der "berentete Hausarzt" von der Leidenschaft für kleine Dinge und große Reisen.
-
Wildlife-Fotograf Florian Hartmann hat Geduld. Viel Geduld. Auf der Jagd nach Bildern von Tieren gehört das zum Handwerkszeug. So wie Tarnzelt, Ghillie suit (Tarnanzug) und lange Brennweiten. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet Florian Hartmann von Erlebnissen mit Bären, Wölfen und Dachsen. Er verrät auch, warum Alaska zwar reizvoll, aber möglicherweise für ihn unerreichbar bleibt.
-
Aus der Disco zum Mega-Open-Air – für manche Bands ist der Traum wahr geworden. Für Fotograf Felix Baumgartner auch. Als Event-Fotograf hat er auf Partys bereits Erfahrungen gesammelt, dann hat er die Chance, Rammstein zu fotografieren. Im Frankfurter Waldstadion steht er der Band sozusagen Auge-in-Auge gegenüber.
-
Likes, Likes, Likes: Darum geht es häufig bei Fotoplattformen wie etwa Instagram. Einzelne Personen - gerne mal im Bikini oder Badeshorts - vor idyllischer Kulisse, romantische Ortsansichten wie einer Pilcher-Verfilmung entsprungen und Blütenträume. Motive, wie diese haben Fans und Follower. Weil aber noch nicht jeder einzelne diese Bilder schon gemacht hat, bilden sich an Hotspots Warteschlangen. In manchen Bereichen, wie etwa bei Berchtesgaden, haben die Behörden reagiert und beispielsweise die Gumpen des Königsbach-Wasserfalls geschlossen.
Im Podcast "Matt oder glänzend" diskutieren die Gastgeber Peter Müller und Alexander Unger die Exzesse der Bilderflut und stellen die Frage: Wie viel ist zu viel? -
Atelier, Galerie, Cafe, Fotostudio - und mitten drin Desislava Dimitrova. In Tirschenreuth hat die Künstlerin aus Bulgarien eine Heimat gefunden. Eine von mehreren. Sie pendelt nicht nur zwischen Sofia und dem Stiftland, sie pendelt zwischen Malen, Mode und Modeln. Ihr jüngster Coup? Sie als Model auf dem Cover eines Magazins und das Bild ganz groß auf dem Times Square in New York. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet Desislava von ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur, von Träumen und ganz konkreten Plänen.
-
Was ist politische Fotografie? Dürfen Fotografen politisch sein? Oder müssen sie es sogar? Die Gastgeber im Podcast "Matt oder glänzend", Peter Müller und Alexander Unger diskutieren über Fotografie mit Haltung, über die Frage der Perspektive aufgrund des eigenen Standpunkts und reden über Bilder, die die "Welt verändert haben" oder sich ins Gedächtnis eingebrannt haben.
-
Christopher Rau hängt schon mal eine "Camera obscura" in den Wald, kommt nach einem Jahr zurück und hat dann (fast) ein fertiges Bild. Solargrafie nennt sich die Technik. In einer Lochkamera ist hinten lichtempfindliches Material und vorne ein Loch – ein Löchlein, um genau zu sein. Im Podcast "Matt oder glänzend" erzählt der Oberfranke von der Geduld, auf das Ergebnis zu warten, von der Lust an der Überraschung, was dabei herauskommt und wie er zu dieser Art der Fotografie gekommen ist. Als kleines Extra verrät er den Podcasthosts Peter Müller und Alexander Unger auch, warum er so gern mit einem seiner anderen Apparate unterwegs ist, einer "Camera Minutera".
-
Polarlichter gibt es nur nördlich des Polarkreises? Von wegen. Am Freitag, 10. Mai, war das Phänomen auch in weiten Teilen der Oberpfalz zu sehen. In einer Sonderfolge des Podcasts "Matt oder glänzend" zum Farbspektakel berichten die Gastgeber Peter Müller und Alexander Unger, wie sie die Nacht der Farben erlebt haben und wie Polarlichter entstehen.
-
"Deine Kamera macht aber schöne Bilder." "Du kommst doch zur Feier, kannst du gleich fotografieren?" "Pixel, wie viele Pixel hat deine Kamera?" Fotografen kennen Fragen wie diese. Eigentlich sollte man gar nicht antworten. Wenn doch, gibt es im Fotopodcast "Matt oder glänzend" Anregungen. Die Moderatoren Peter Müller und Alexander Unger spielen "Bullshit-Bingo".
-
Günter Uschold bezeichnet sich selbst nicht als Profi. Trotzdem sitzt er bei der Handball-Europameisterschaft als Fotograf am Spielfeldrand. Im Podcast "Matt oder glänzend" erklärt Uschold, wie er zu seiner Akkreditierung kam, wie der Umgang mit den Kollegen der großen Agenturen war, warum ein bekannter Handballer von einem seiner Bilder etwas lernt. Wie es nach der entscheidenden Niederlage mit den Spielern der Nationalmannschaft im Club war, bleibt allerdings ein Geheimnis. Denn "What happens in the club, stays in the club" – Vertrauen ist für Fotografen Ehrensache.
-
Antonia und Alexander Feig aus Selb machen reisen durch die Oberpfalz, sammeln die Leibspeisen der Oberpfälzer und bündeln alles in einem prämierten Buch. Im Podcast "Matt oder glänzend" erzählen sie von ihren Reisen und ihrer Motivation.
-
Rosa Lilliu steht im Rampenlicht. Die 19-Jährige nimmt als Bodybuilderin an Wettkämpfen teil und hat nun auch das Modeln für sich entdeckt. Im Podcast "Matt oder glänzend" erzählt die Weidenerin von Disziplin auf der Bühne und im Blitzlicht und sie erklärt, was für sie Schönheit ist. Außerdem verrät sie den Podcast-Hosts Peter Müller und Alexander Unger, warum sie einen Heizlüfter im Fotostudio nicht missen möchte.
-
Caspar David Friedrich (1774-1840) gilt als Vorreiter der Moderne. Niemand steht so für die deutsche Romantik wie er. Zum 250. Geburtstag ehrt ihn die Kunstwelt mit Ausstellungen. Kilian Schönberg ist Fotograf und wandelt in seinem neuen Buch auf den Spuren des Malers. Im Podcast matt oder glänzend erzählt der gebürtige Oberpfälzer, wie er sich den Bildern des Romantikers nähert und wo er die Spuren des Malers gefunden hat. Außerdem erklärt er, was er mit gebrauchten Gedichten gemacht hat.
-
Zwischen Plätzchen und Kinderpunsch: In der Weihnachtsfolge im Podcast "Matt oder glänzend" unterhalten sich die Gastgeber über ihre schönsten Erinnerungen an das fotografische Jahr. Und sie wagen einen Ausblick auf 2024.
-
Tobias Neubert pendelt zwischen Norwegen, USA und Neustadt/WN – zumindest fotografisch. Neubert ist Lehrer und in seiner Freizeit Reisefotograf. Wie er seine Erfahrungen aus Norwegen und New Mexico mit seinen Schülern im Unterricht zusammenbringt, erzählt er in dieser Folge vom Fotopodcast "Matt oder glänzend". Die Podcasthosts Peter Müller und Alexander Unger gehen auch der Frage nach, wo auf der Welt man am unkompliziertesten mit der Drohne unterwegs sein kann und warum ein Tobias Neubert im Eisstadion die Scheiben putzt.
-
Was haben die Podcastmoderatoren in ihrem Fotorucksack? Natürlich die Kameraausrüstung. Was nehmen die beiden aber zusätzlich mit? Im Podcast "Matt oder Glänzend" geht es um drei Dinge, auf die die beiden nicht verzichten wollen oder können. Peter Müller und Alexander Unger erzählen aus ihrem Alltag und klären die Fragen, warum Peter mit Stahlwolle reist und Alexander möglicherweise den Zoll nervös gemacht hat.
- Mehr anzeigen