Folgen
-
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Die repräsentative Villa Gehben, erbaut 1908, war von 1958 bis 1972 das Rathaus des Stadtteils Altenbruch. Eigentlich wollte der in Altenbruch geborene, dann in den USA lebende Farmer Ernst-Julius Gehben (18-44-1916) ein wesentlich kleineres Haus als Alterssitz. Durch ein Missverständnis über die Maßeinheiten zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Architekten sollen die heute sichtbaren Dimensionen entstanden sein! Das hatte Auswirkungen bis in die Details. Wegen der Längendifferenz erwies sich zum Beispiel der Einbau der originalen Tiffany-Glasmalereien aus den USA als schwierig – und sehr wahrscheinlich noch viel mehr!
Nach der Rathaus-Ära wurde die Villa umfangreich saniert und das ursprüngliche Aussehen wiederhergestellt. Im neuen alten Gewand ist die Villa heute ein beliebter kultureller Mittelpunkt und mit ihrem Ambiente auch der gefragte Rahmen für Trauungen.
Wenden wir uns dem Bürgerpark hinter der Villa zu – einige Charakterbäume erwarten uns hier.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-21/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Die künstlich geschaffene Wasserlandschaft entstand 2015 westlich vom Altenbrucher Hafen – wie kam es dazu angesichts so viel Natur der Superlative drum herum? Cuxhaven musste seinen Hafen erweitern und nun stehst du in einem Landschaftspark mit See und zwei Vogelinseln, Aussichtsturm, einer Widmungsbank für die Eiswette von 1988 sowie einem alten Deichstück, die für die Cuxhavener immer eine Art Kraft-Requisiten sind und bleiben! Übrigens auch ein Teil des Wracks der „Marie“, dessen Kapitän Gustafson mit ertrank, als 1945 das Braakstromschiff auf eine englische Mine fuhr.
Anders als die zweite, wesentlich größere Ausgleichsfläche bei Lüdingworth ist hier die Lage die Sahnehaube: nahe dem Wasser und dem großdimensionierten Europahafen sowie dem Altenbrucher Hafen auf der einen Seite und dem Museumsleuchtturm Dicke Berta auf der anderen Seite! An einer ähnlichen Schwelle stehen ja auch die vielen Paare, die sich jährlich auf der Dicken Berta das Ja-Wort geben und anschließend ihren eigenen Baum am Hochzeitshain pflanzen!
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-20/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Fehlende Folgen?
-
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Neben dem Wattenmeer und den Wäldern, Salz- und Moorwiesen holen wir nun eine weitere Charakterlandschaft auf die Naturesponse-Bühne: Die Cuxhavener Küstenheiden sind ebenfalls ein Naturschutzgebiet und in ihrer Ausprägung einmalig und mit knapp 1.500 ha das größte zusammenhängende Heidegebiet auf dem Festland der deutschen Nordseeküste! Die Heideteppiche bilden wiederum den farbenprächtigen Rahmen für ausgeprägte Pionierbäume, z.B. die „leuchtenden“ Birken! Dazu kommen die typischen Magerrasenflächen, kleine Heidemoore und die Eichen-Krattwälder.
Vor der touristischen Wertschätzung war der Begriff Heide ungefähr gleichbedeutend mit „Einöde“ – d.h. ein gehölzarmes Land und dazu untauglich zur weiteren landwirtschaftlichen Nutzung als dem „ewigen Roggen“. Dabei konnte die Heide überhaupt erst in Folge der Übernutzung durch den massiven Waldraubbau im Mittelalter entstehen: Holz wurde vielfach gebraucht – vom Küstenschutz über den Hafen-, Schiffs- und Hausbau bis zum Heizen! Heute ist die idyllische Einöde auch Heimat von Wildpferd, Heckrind und Wisent auf Großkoppeln, die durch Abgrasen die Verbuschung der Heide verhindern.
Ähnlich wie bei den Moorwiesen hast du auch hier eine empfindliche Landschaft vor dir, deren Charakteristik du auf diesem eher flächigen Naturesponse durchwandern kannst.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-19/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
In unseren Häfen bieten die vielen unterschiedlichen Krabben- und Hochseekutter stets ein malerisches Bild von maritimem Flair. Dabei wird der Fischfang mit den Kuttern an der Wurster Nordseeküste erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben. Vielmehr wurde lange Zeit der Fisch mit sogenannten Reusen in den Prielen gefangen, die nur bei Ebbe erreichbar waren.
Die meisten Fischereifahrzeuge der deutschen Nordseeküste fahren tatsächlich von Cuxhaven zum Fang aus, gekennzeichnet mit dem Kürzel „NC“ für „Niedersachsen-Cuxhaven“. An vielen Tagen im Jahr kannst du in den Kutterhäfen wie hier in Spieka-Neufeld sowie auch in Dorum-Neufeld und Wremen beobachten, wie die rund 14 Kutter zu ihrer nächsten Fangreise aufbrechen oder zu ihrem Heimathafen zurückkehren, beladen mit Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs oder Schellfisch – es ist jedes Mal ein kleines Schauspiel und Genuss-Stück, wenn du frische Krabben liebst.
Dieser kleine Kutterfischerhafen bei Spieka-Neufeld hat durch seine leicht versteckte Lage etwas besonders Nostalgisches.
Gehe nun selbst in diesen kurzen romantischen 3D-Film hinein und bewege dich darin – bewusst.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-18/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Unsere westliche Küstenlinie ist ein Kilometer-langer Sonnenuntergangs-Bestseller! Hier bist du der Zeitlosigkeit ganz nah. Wenn sich schon Ebbe und Flut pro Tag um etwa 50 Minuten verschieben, kannst auch du dich frei fühlen, deine Zeit hier zu dehnen. Das haben schon viele Menschen vor dir getan, und erst recht die Philosophen. Weniger durch das Lesen ihrer langen Texte, was sicher auch die Zeit dehnt, sondern durch zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen der Zeit: Chronos und Kairos.
Chronos ist quantitatives Zeitempfinden, Kairos ein qualitatives. Chronos, benannt nach dem griechischen Gott Chronos, Vater des Zeus, zeigt auf den tickenden Sekundenzeiger und ist der Freund der aktiven Menschen, die in ihrer Zeit auf Erden Schätze an Erfahrungen und Weisheiten sammeln.
Kairos hingegen, benannt nach dem jüngsten Sohn des Zeus, zeigt auf den passenden Augenblick und die beste Chance im aktuellen Moment. Denn der richtige Augenblick ist flüchtig und die Welt ist voller Möglichkeiten!
Chronos ist also getaktet, Kairos ist dimensionslos – so wie unsere Küstenlinie im richtigen Moment? Dehne den kostbaren Moment hier aus.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-17/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Es ist gemeinsam mit dem Niedersächsischen und dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer das weltweit größte Wattgebiet und seit 1990 streng geschützt. Neben dem Hochgebirge zählt unser Wattenmeer zu den letzten ursprünglichen Naturlandschaften Mitteleuropas. Nacheiszeitlich stieg hier der Meeresspiegel durch Abschmelzen des Gletschereises stark an. Strömungen in der Nordsee verdriften große Sandmassen in das Gebiet und prägen mit Sedimentation und Erosion seit ca. 8000 Jahren die Ausgestaltung von Prielen, Wattbereichen, Platen und Inseln.
Seit jeher wandelt sie sich im Wechsel der Tide zweimal am Tag komplett, wenn die Nordsee bei Ebbe den Meeresboden freigibt! Nachdem das Meer sich bei Ebbe kilometerweit zurückgezogen hatte, läuft das Wasser bei Flut in den Prielen zuerst auf. Dort entwickeln sich naturgemäß starke Strömungen, die schnell zu einer Gefahr für zu späte Noch-Wattwandernde werden.
Das Wattenmeer-Besucherzentrum vermittelt viel Spannendes zu den Superlativen dieser Naturbühne. Ergänzend dazu findest du hier die direkte und körperliche Sinnes-Naturerfahrung.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-16/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Du stehst hier in Lüdingworth in einer der ältesten Gemeinden der Region an einem der am prachtvollsten ausgestatteten „Bauerndome“! Die Endsilbe „-worth“ mag auf „wertvoll“ hindeuten und belegt zudem die damalige Notwendigkeit, Bauvorhaben in Marschgebieten auf flutsichere „Wurten“ zu verlegen. Der romanische Feldsteinbau der Saalkirche geht auf das Jahr 1200 zurück. Um 1520 wurde der Hallenchor angebaut. Da in Lüdingworth auch Markt abgehalten wurde, ziert die nördliche Chortür eine eiserne „Kontroll-Elle“. Ihre jetzige Gestalt erhielt die Kirche in den Jahren 1608/09.
Im Inneren geht es beeindruckend weiter: Die niedrige Holzbalkendecke zeigt Wappen bedeutender Bauerngeschlechter auf Schulterhöhe mit alttestamentarischen Königen und Propheten! Komplettiert wird das Ensemble mit einem romanischen Taufbecken sowie einem spätgotischen Marienaltar.
Auch die Orgel passt dazu. Sie gilt als ein Meisterwerk norddeutscher Orgelbaukunst der Renaissance und des Barocks. Erbaut wurde sie 1598, vergrößert 1682, und heute lockt sie erst recht Komponisten und Konzertfreunde aus aller Welt hierher.
Hier rufen dich zwei Charakterbäume, die das „Kirchenschiff“ schon lange Zeit begleiten.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-15/
++++ Mehr Informationen über den Ort
https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/veranstaltungen/event/kirchenfuehrung
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Direkt an den Seekurpark schließt sich eine Moorwiesenfläche an – sie ist ein wichtiges Puzzle im Zusammenspiel unserer Landschaftsflächen zwischen „nass“ und „trocken“. Moorwiesen sind besonders nasse Feuchtwiesen, die durch den menschlichen Eingriff des Mähens in einem Moor entstehen können. So entsteht der passende Lebensraum für besonders seltene Pflanzen, wie z.B. das Sumpfkraut, Arten des Knabenkrauts oder einige Orchideenarten. Denn durch das Mähen – die „Mahd“ – bekommt die Feuchtwiese sehr viel mehr Sonnenlicht, was die niedrigen Pflanzen begünstigt und eine Verkrautung, z.B. durch Weiden und Brennnesseln, verhindert.
Das Moor selbst, als Vorform der Moorwiese, steht immer einige Zentimeter hoch unter Wasser – alles andere sind Sümpfe. Ein Moor besteht aus verschiedenen organischen Substanzen, die unter Sauerstoffmangel abgebaut werden und dann den Torf bilden.
Nach dieser Unterscheidung der Feuchtwiesen bzw. Bodenarten kannst du dich wieder dem optischen Genuss der Szene vor dir widmen. Und in sanfte Resonanz-Balance gehen mit der Wiese.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-14
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Ein Seekurpark – zwei Naturesponseer. Neben der Seekurpark-Landzunge lenken wir deine Blicke nun auf die Bäume und Baumgruppen, die hier kunstvoll angepflanzt wurden – einem kleinen botanischen Garten ähnlich, mit viel Raum zum Atmen zwischen den Anpflanzungen!
Denn das anerkannt gesunde Reizklima der Nordseeluft, das bereits seit 200 Jahren unsere Kurgäste anzieht und wirkungsvoll begleitet, bietet seine Wirkung als Kombi-Pack im Seekurpark an – wie das?
Gesundheit ist mehr als das Gegenteil von Krankheit. Gesundheit ganzheitlich betrachtet geht von der Prophylaxe über proaktive Zutaten zum Wohlbefinden im Alltag bis zur Resilienz in herausfordernden Situationen. Es ist eine Aufforderung, regelmäßig auf sich zu schauen und sich Gutes zu tun: Mit oder ohne unserer bewährten Thalassokur kannst du gerade im Seekurpark auf sanfte Weise die Grünräume auf dich wirken lassen und das Gleichgewicht, die Harmonie und die Schönheit aufnehmen – ganz im Sinne des Sternzeichens Waage.
Und nun lenke deine Schritte zum Baumrondell in der Nähe des Leuchtturmes.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
++++ Mehr Informationen über den Ort
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
„Kein Deich, kein Land, kein Leben!“ sagte vor 250 Jahren der Deichrichter Albert Brahms, denn große Teile von Cuxhaven liegen unter dem Meeresspiegel und ca. Zweidrittel unseres Landkreises sind überflutungsgefährdet! Seit Jahrhunderten bauen wir daher Deiche zum Schutz – und was für welche, die Gesamtlänge beträgt ca. 152 km!
Ist es heute die Präzision im Deichbau bei immer größeren Abmessungen, so war es früher der Einsatz purer körperlicher Kräfte von Deichbauern und Deicharbeitern, denen unser Respekt gehört. Dazu wurden in Bauphasen mehrere tausend Arbeitskräfte aus dem Umland angeworben! Gearbeitet wurde ausschließlich im Sommerhalbjahr, wenn der Deichboden optimal zu verarbeiten war und … ohne Sturmfluten!
Die „Koyer“ arbeiteten häufig 12 bis 14 Stunden Schichten täglich bei Wind und Wetter, um vorwärts zu kommen: Für einen 3 km langen Abschnitt mussten damals 1.000 Mann bei einer Arbeitszeit von 80 Stunden in der Woche 400.000 m³ Kleiboden gewinnen, transportieren und einbauen – in Karren gerechnet waren das unglaubliche rund 8.000.000. Die Baustellen galten als gefährlich, und die Zeit tickte dazu! Die heutigen Deichdimensionen sind weitaus größer, dafür verhundertfachen moderne, schwere Baumaschinen die menschliche Leistung.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-12/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Die „Alte Liebe“ war zunächst rein funktional gedacht: 1733 wurde sie als Wellenbrecher und Schiffsanleger erbaut. Doch auf welche Weise! Es musste erst etwas gehen, damit die Alte Liebe darauf stehen konnte: Tatsächlich wurden für ihr Fundament drei ausgediente Schiffe versenkt, diese von Pfählen umgeben und das Ganze sodann mit Steinen und Buschwerk aufgefüllt.
Seitdem hat sie von der Küste unzählige Schiffe auf dem Weltschifffahrtsweg an sich vorbeiziehen sehen – heute sind es jährlich mehrere Zehntausend, und zahlreiche Ausflugsschiffe legen direkt an ihrer Innenseite an und ab!
Immer wieder regelmäßig erneuert, wurde sie 1982 schließlich in eine reine Aussichtsplattform umgewandelt. Die inzwischen maroden Pfähle des Unterbaus wurden durch Stahlbeton ersetzt – alte Liebe rostet nicht!
Und sie spricht zu dir: Die Lautsprecheranlage teilt von April bis Oktober täglich die Größe und Herkunft der vorbeifahrenden Schiffe mit.
Die „Reinheit“ dieser Sprache der Liebe ist deine nächste Einladung zu diesem Naturesponse.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-11
++++ Mehr Informationen über den Ort
https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/poi/alte-liebe
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Nun stehst du am Lübbertkai, jener historisch bedeutsame Hafenort, an dem das Leben für viele Auswanderer in jedem Fall eine bedeutsame Wende nahm: idealerweise in die erhoffte, positive Richtung oder wenigstens nur nicht mehr lebensbedrohlich!
Die HAPAG-Schnelldampfer verkehrten bereits seit 1889 auf der Route nach New York. Die Schiffe der Hamburg-Atlantic-Linie transportierten bereits 1900 um die 65.000 Menschen! Reisende sowie Auswanderer gelangten durch die 1902 fertig gestellten HAPAG-Hallen zu ihren Schiffen. Als die immer größer werdenden Transatlantikschiffe zum Teil den Hamburger Hafen nicht mehr anlaufen konnten, kam 1913 Cuxhaven als neue Anlegestelle ins Spiel. Das Steubenhöft wurde in den 1950er Jahren als eine Pier des Amerikahafens umgebaut. Die Hallen sind heute weltweit die einzige noch in Betrieb befindliche historische Auswanderungsanlage! In den Wartehallen bekommt man auch heute noch eine Ahnung davon, welche Momente sich hier abgespielt haben mögen.
Bleiben wir einen Moment in dieser Szenerie aus Respekt vor den Auswanderern und gehe dann auf die kleine Rasenfläche gegenüber vom Steubenhöft ...
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-10/
++++ Mehr Informationen über den Ort
https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/unterwegs-im-ort/haefen
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
In unserem Wernerwald kannst du dieses besondere Cuxhaven-Gefühl von „mittendrin – weit, weit weg“ besonders direkt erleben: Von einem der Hauptwege in einen kleinen Seitenpfad abbiegend wird es urplötzlich ruhig und fast magisch.
Das seit 1939 ausgezeichnete Landschaftsschutzgebiet mit einer Ausdehnung von ca. 315 Hektar wurde ehemals von einem Ritzebütteler Amtsleiter, Charles Anthony Werner, zum Ende des 19. Jahrhunderts zum Schutz gegen Sturmfluten auf einem Heidegebiet angelegt. Zum Glück! Denn nun kannst du in dieser einzigartigen Waldfläche, und es gibt derart unmittelbar an der Nordseeküste nur drei, deine Waldgänge machen.
Erlebe all die inzwischen wissenschaftlich erforschten positiven Auswirkungen des entspannten Gehens durch die typischen Aromastoffe, hier v.a. die Terpenoide der Nadelbäume und die Farbwelten eines gesunden Mischwaldes. Es ist ein einziges Naturesponse für dein Immunsystem, deinen Blutdruck und Blutzuckerspiegel und befreit die Bronchien.
Speziell dieser Platz mit dem doppeldeutigen Titel „Meer bei mir“ möchte dich gleichzeitig in einen Zustand höherer Konzentration bei maximaler Entspannung bringen.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-09/
++++ Mehr Informationen über den Ort
https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/unterwegs-im-ort/kuestenwald
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Über die alten, teils aus vorchristlicher Zeit stammenden geschichtlichen Funde hat sich im Laufe der Jahrhunderte die fruchtbare Marschlandschaft entwickelt: Es ist das nacheiszeitlich entstandene Schwemmland in den typisch flachen Landschaften, die wir so lieben.
Dieser Landstrich folgt ungefähr auf Höhe des Meeresspiegels landeinwärts nach den Salzwiesen und bildet einen Kontrast zu den angrenzenden unfruchtbaren Geestflächen als Sandablagerungen aus der Zeit des Pleistozäns. Dort, wo das Meer ausgegrenzt wurde, konnten sich Salzwiesen zu „Süßwiesen“ entwickeln.
Marschland besteht aus angeschwemmten Sedimenten mit ihren organischen und/oder mineralischen Lockermaterialien – z.B. bei Sturmfluten, wenn das mitgeführte Material am Ende der Brandungszone „ausfällt“. Wir erkennen es an den satten Wiesen und reich bestückten Feldern. Diese Schicht ist auch deshalb so kostbar und erhaltenswert, weil sie sich an ihren dünnsten Stellen nur wenige Dezimeter über die Geest-ähnliche Schichten schieben konnte!
Du stehst hier am Marschland der deutschen Nordseeküste im Verbund mit denen auf der niederländischen und dänischen Seite im größten Marschgebiet weltweit. Und dann beginnst du zu gehen ...
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-08/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Unsere Kugelbake ist der nördlichste Punkt Niedersachsens und ein Sehnsuchtsort seit Anbeginn: Ehemals für die Seefahrer, die endlich wieder Land sahen, für die Auswanderer, die vielleicht hofften, zu dieser „letzten Ecke vor Amerika“ wieder zurückzukehren als „letzte Ecke vor der Heimat“ – und jährlich unzählige Gäste!
Die knapp 29 Meter hohe Bake wurde nach 1703 aufgrund der schwierigen Fahrwasserkrümmung errichtet. Sie ersetzte den vorherigen Kontrollpunkt, eine Gruppe von Bäumen, die von einer heftigen Sturmflut schlichtweg weggespült wurden. Durch die harten Wetterbedingungen musste auch die Bake aus Holz ca. alle 30 Jahre ersetzt werden. Die heutige Konstruktion stammt von 1945 und dient verdientermaßen als beleuchtete Küstenattraktion und prägt nach langen Dienstjahren das Wappen von Cuxhaven!
Von oben betrachtet trennt das Seezeichen das Elbe- und das Weser-Mündungsgebiet voneinander bzw. zeigt an, dass hier die Elbe endet und das offene Meer beginnt. Seit 1782 ist die Kugelbake dauerhaft über einen Damm zu Fuß erreichbar.
Folge der Einladung der Kugelbake zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-07/
++++ Mehr Informationen über den Ort
https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/poi/kugelbake
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Der Seekurpark ist eine wahre Augenweide – er wurde 1935 beschlossen, bis 1936 realisiert, und das Seehundsbecken und die Seevogelwiese entstanden direkt danach, 1937. Beliebt sind heute auch der kleine Zoo, das Pinguinbecken und die Vogelvolieren. Soweit bekannt, soweit beliebt!
Was im Seekurpark dazu auffällt, ist die Intensität der pflanzlichen Vielfalt, vor allem im Vergleich mit den extensiven Weiten im Cuxhavener Umfeld: Denken wir an das Wattenmeer, die Deiche und Dünen sowie weitläufigen Waldflächen und Wiesen.
Bleiben wir auf dem Gelände: Es ist eine Lust, die Wege entlang zu spazieren, die harmonisch gesetzten Solitärbäume wirken zu lassen und die gekonnt platzierten Kunst-Skulpturen mit feinem Hintersinn aufzuspüren, dort zu verweilen … oder den See mit Wasserfontäne und eigener Halbinsel zu genießen.
Die Halbinsel ist hier unser Ziel. Geh hin und tauche ein in das Gefühl, räumlich gesehen „mittendrin im Geschehen“ und gleichzeitig auf wunderbare Weise „weit, weit weg“ zu sein.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-06/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Du stehst vor einer Kirche mit erster urkundlicher Erwähnung von 1280, geschätzt wird sie jedoch wesentlich älter. Wie so üblich angesichts der steten Gefahr von Sturmfluten, wurde auch sie auf einer flachen Landerhebung, einer Wurth, erbaut. Als ein die Jahrhunderte überdauerndes Zeichen von Stabilität bot sie regelmäßig den umliegend lebenden Menschen Schutz.
Der Überlieferung nach wechselten sich in der Leitung der Kirchengemeinde die Sachsen und die Friesen friedvoll ab, was absolut keine Selbstverständlichkeit war! Vielleicht ist auch dies ein Grund für die Stabilität, die hier zu spüren ist. Oder war es die seltene, im Chorraum neben dem Altar integrierte Gefängniszelle, die an Gesetz und Ordnung erinnerte?
Für eine stabile Struktur unter den Besuchern der Kirche sorgte auch die Sitzordnung: Der Überlieferung zufolge waren die Bänke im Kirchenschiff die Sitze der Frauen, die Plätze der Männer befanden sich auf den beiden Emporen.
Doch schauen wir hinaus: Hier wächst bereits seit Jahrhunderten eine ehrwürdige Baumgestalt neben der Kirche und ist nun dein eigenes – stabiles – Ehrenmal.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-05/
++++ Mehr Informationen über den Ort
https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/urlaub-in-cuxhaven/ortsteile/altenbruch
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Wieder stehst du auf historischem Boden: Ein ca. 1340 errichteter Wohnturm war der Grundstock für das heutige Schloss. Weil zu der Wehranlage auch größere Ländereien gehörten und der Standort für die Kontrolle der Unterelbe günstig lag, gab es direkt nach Bauende heftige Auseinandersetzungen mit der Stadt Hamburg samt Belagerung! Diese führte schließlich dazu, dass die Burg an die Hansestadt überging. Der neue Besitz erlaubte Hamburg zudem Zugang zu einem Winternothafen, auch um schneller gegen die Piraterie in der Nordsee vorgehen zu können.
Bald wurde die Burg von Hamburger Amtsleuten zu einem prächtigen Schloss umgestaltet, auch wenn die beschwerlichen Fahrten und das Arbeiten in der „Provinz“ nicht sonderlich beliebt waren. Die politische Bedeutung nahm schlagartig ab, als Cuxhaven 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz insgesamt an Preußen getauscht wurde. Heute bietet Schloss Ritzebüttel Spaziergänge wie aus dem Bilderbuch – insbesondere an seinen Wegen an den Wassergräben mit den malerisch überhängenden Bäumen und dem Blick auf das Schweizerhaus als damaliges Teehaus.
Hier sind es die idyllischen Wasserwege und eine Baumformation wie ein Schiffsbug, die zu besonderen Erlebnissen locken.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-04/
++++ Mehr Informationen über den Ort
https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/poi/schloss-ritzebuettel
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Kaum zu glauben: die Wehrbergskuhle war am nördlichsten Ausläufer der Hohen Lieth, einem in Süd-Nord-Richtung von Bremerhaven bis Cuxhaven verlaufenden Geestrücken, einmal eine Anhöhe von stattlichen 15 Hm, der zur Sandgewinnung mehr als abgetragen wurde. Die Sandentnahme fand 1954 ihr Ende. Bekannt war der Hügel auch durch ein damals für diesen Küstenabschnitt wichtiges Signalgerüst, bekannt als Wehrbergbake oder auch „Grandbake“.
Der bekannte Cuxhavener Vorgeschichtsforscher Karl Waller fand zudem in seinen umfangreichen Ausgrabungen einen sächsischen Urnenfriedhof aus dem 3. bis 5. Jahrhundert sowie noch frühere Siedlungsreste aus dem 2. Jahrhundert!
Die stillgelegte Sandgrube wurde mit Bäumen aufgeforstet, die dem hiesigen Klima gewachsen sind: Akazien, Birken, Erlen, Pappeln, Schlehdorn und Fichten. Dazu einige Gruppen der Seekiefer, eine Kiefernart, die unser raues Küstenklima wirklich mag! 1965 kamen in einer zweiten Pflanzwelle durch die Cuxhavener Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz weitere Bäume hinzu. Durch den so entstandenen Erholungswald führen heute verschiedene bogenförmige Wege. Anders als am nahen Strand ist es hier zumeist angenehm windstill.
Hier laden dich nun zwei Buchenplätze zu zwei besonderen Erlebnissen ein. Beide sind vom Weg aus zu erkennen, wenn du genau hinschaust.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-03/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven -
Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern.
Wohin geht es heute?
Du stehst in unmittelbarer Nähe vor einer der vielversprechendsten, weil schier unerschöpflichen Energiequellen – einer Windkraftanlage, nennen wir es „Windrad“! Die Stadt Cuxhaven hat sich neben seinen Kernbranchen Hafenwirtschaft und Tourismus zum führenden Offshore-Basishafen für Windkraft entwickelt. Das ist im Wettbewerb mit anderen Wind-Standorten eine nachhaltig respektable Leistung, nachdem vielerorts die Zulieferindustrie unter dem Kostendruck zusammenbrach.
Der glückliche Startmoment für Cuxhaven war 2015 der verdiente Zuschlag in einem europaweiten Standortwettbewerb eines internationalen Großkonzerns – er kam zu uns! Und auch wenn die Komponenten für die Maschinen inzwischen aus ganz Deutschland geliefert werden – ein Werk für die Endmontage und den Export der Anlagen gibt es heute nur in Cuxhaven!
Das rhythmisch surrende Geräusch dieser hochaufragenden Maschine mit dem Gewicht eines Passagierflugzeuges ist nun deine Einladung.
++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte:
https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-03/
++++ Alle bisherigen Episoden:
https://cuxhaven-naturesponse.de/
Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven - Mehr anzeigen