Folgen
-
Skandale begleiteten den vorzeitigen Abgang von Sebastian Kurz aus der Politik im Jahr 2021. Im Vorjahr wurde er dann wegen des Vorwurfs der Falschaussage in einem Untersuchungsausschuss â nicht rechtskrĂ€ftig â zu acht Monaten bedingter Haft verurteilt. Der Ex-Kanzler empfand das als ungerecht und meinte: âIch habe ehrlichweise mich einfach bemĂŒht, in dem U-Ausschuss wahrheitsgemÀà auszusagen.â Am 26. Mai entscheidet das Oberlandesgericht ĂŒber die Berufung des frĂŒheren ĂVP-Chefs. In der dritten Folge des Investigativ-Podcasts âNicht zu fassenâ zu Sebastian Kurz berichtet profil im Detail, was in der zweiten Instanz zu erwarten ist und warum die Causa schon bisher fĂŒr höchste Aufregung gesorgt hat. Einer der GrĂŒnde: zwei mysteriöse russische GeschĂ€ftsleute.
Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Franziska Schwarz
Intro: Eff666
Sprecher: Louis Nostitz -
Message Control, SNU (âstrategisch notwendiger Unsinnâ), âPrĂ€torianerâ und ganz viele Handy-Chats: Was lief in der Ăra Kurz hinter den Kulissen, und wer waren die wichtigsten Player in der eingeschworenen Truppe um den tĂŒrkisen Jung-Kanzler? In der zweiten Folge des profil-Investigativ-Podcasts âNicht zu fassenâ zu Sebastian Kurz geht es um jene Zeit, als die âNeue Volksparteiâ gemeinsam mit der FPĂ einen âneuen Stilâ ausrief, hinter den Kulissen jedoch extrem stark auf Kontrolle setzte â und in Sachen Posten-Deals so weitermachte wie bisher. Die politische BrutalitĂ€t zeigt sich beispielhaft, als es zu einer Unstimmigkeit mit der katholischen Kirche kam. Der augenscheinliche Lösungsansatz per Chatnachricht: âBitte Vollgas gebenâ.
Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Franziska Schwarz
Intro: Eff666
Sprecher: Louis Nostitz -
Fehlende Folgen?
-
âWenn die FPĂ gut abschneidet, dann sollte man nicht den Fehler machen, die FPĂ kopieren zu wollen. Ich werde das jedenfalls nie machen.â So sprach Sebastian Kurz anno 2011, als er IntegrationsstaatssekretĂ€r wurde. Dann folgte ein rasanter politischer Aufstieg des ĂVP-HoffnungstrĂ€gers, bei dem die eine oder andere frĂŒhere Ăberzeugung auf der Strecke blieb. Letztlich fĂŒhrte das generalstabsmĂ€Ăig geplante âProjekt Ballhausplatzâ und eine massive WahlkampfkostenĂŒberschreitung den Jungpolitiker ins Kanzleramt. In der Staffel âKurzâ des Investigativ-Podcast âNicht zu fassenâ beleuchtet profil die Ăra des Ex-Kanzlers auch auf Basis jener Fakten, die erst spĂ€ter nach und nach zutage getreten sind. Etwa in UntersuchungsausschĂŒssen, durch Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden, aber auch durch journalistische Recherchen.
Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Franziska Schwarz
Intro: Eff666
Sprecher: Louis Nostitz -
Lange Zeit galt der Islamische Staat als besiegt, doch verschwunden ist er nicht. Wie agiert der IS heute? Was sind die Tricks der Islamisten, um junge Menschen zu ködern? profil sprach darĂŒber mit Experten und Ex-AnhĂ€ngern.
Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreĆĄÄakoviÄ
Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de
-
55 Jahre profil: profil & Die Causa Benko
Ein Live-Podcast aus dem Theater Akzent. Am 17.5.2025 lud profil zu einem Abend rund um René Benko.
Profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer begrĂŒĂte auf der BĂŒhne:
⹠Johannes Zink, Staranwalt und GeschÀdigtenvertreter
âą Rainer Fleckl, der Journalist hat ein Buch ĂŒber Benko geschrieben
âą Profil-Wirtschaftschefin Marina Delcheva hat sich tief in das Firmenuniversum hineingegrabenDas musikalische Rahmenprogramm bot Clara Luzia (solo).
Unbequeme Wahrheiten
55 Jahre profil.
55 Jahre EnthĂŒllungsjournalismus, der das Land verĂ€nderte.17.06.2025 profil & Wirecard & Putins Spione
17.09.2025 profil & Die FPĂ
17.10.2025 profil & Die Waldheim-AffÀre
29.11.2025 profil & Ibiza, Casinos, Kurz, KTM -
Nach acht Jahren in Syrien wurden Evelyn und Maria â die beiden Ăsterreicherinnen, die sich dem IS angeschlossen hatten â nach Ăsterreich zurĂŒckgeholt. Wie sieht ihr Leben nach dem IS aus? Und was erwartet die jungen Frauen nach ihrer RĂŒckkehr?
Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreĆĄÄakoviÄ
Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de
-
Acht Jahre lang leben Evelyn und Maria, die sich vor rund zehn Jahren dem IS angeschlossen haben, in einem Gefangenenlager in Syrien. In der Zwischenzeit fĂŒhren ihre Eltern einen jahrelangen Rechtsstreit, um sie zurĂŒck nach Ăsterreich holen zu können.
Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreĆĄÄakoviÄ
Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de
-
In der sechsten Staffel von âNicht zu fassenâ beschĂ€ftigen sich die profil Journalistinnen Natalia Anders, Daniela BreĆĄÄakoviÄ, Nina Brnada und Eva Sager mit den Ăsterreicherinnen, die freiwillig ihr Heimatland verlassen haben, um in den Dschihad zu ziehen. In der zweiten Folge geht es um Evelyns, Marias und Soumayas Leben in den Gefangenenlagern Al und Roj.
Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreĆĄÄakoviÄ
Produktion: Podcastwerkstatt
-
In der sechsten Staffel von âNicht zu fassenâ beschĂ€ftigen sich die profil-Journalistinnen Natalia Anders, Daniela BreĆĄÄakoviÄ, Nina Brnada und Eva Sager mit den Ăsterreicherinnen, die vor ungefĂ€hr zehn Jahren freiwillig ihr Heimatland verlassen haben, um in den Dschihad zu ziehen. In der ersten Folge geht es um Evelyn, Maria und Soumaya, ihre Radikalisierung und die Reise nach Syrien.
Gesprochen von: Natalia Anders und Daniela BreĆĄÄakoviÄ
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser ist rechtskrĂ€ftig verurteilt â aber wie geht es jetzt weiter? Muss Grasser wirklich ins GefĂ€ngnis? Wann kommt er wieder heraus? Und wie kommt die Republik Ăsterreich zu den mehr als zehn Millionen Euro, die ihr â inklusive Zinsen â als Schadenersatz zustehen? Im profil-Investigativpodcast âNicht zu fassenâ geht es nicht nur darum, wie die Strafhaft fĂŒr Grasser ablaufen könnte, sondern auch darum, was eigentlich noch auf den ominösen Konten von Grasser und seinem langjĂ€hrigen Freund Walter Meischberger in Liechtenstein zu holen ist.
Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Franziska Schwarz
Sprecher: Louis Nostitz
Der profil-Podcast bei Apple Podcasts, bei Spotify und allen weiteren Plattformen. Wenn Sie jeden Tag mit einem Informationsvorsprung starten wollen, abonnieren Sie unseren Morgenpost-Newsletter!
-
Drei Tage hat sich der Oberste Gerichtshof (OGH) im MĂ€rz öffentlich mit der Causa um Karl-Heinz Grasser befasst. Das Ergebnis: eine rechtskrĂ€ftige Verurteilung wegen Geschenkannahme und Untreue in Höhe von fast zehn Millionen Euro; vier Jahre Haft. âEs handelt sich um schwere Straftaten mit schweren Folgenâ, resĂŒmierte die Vorsitzende des OGH-Richtersenats. Wie ist das alles vor dem Höchstgericht gelaufen? Auf welche Weise haben Grassers Top-AnwĂ€lte â letztlich vergeblich â versucht, einen Freispruch fĂŒr den den Ex-Minister zu erlangen? Und wie hat er sich selbst bei Gericht prĂ€sentiert? profil war hautnah dabei.
Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Franziska Schwarz
Sprecher: Louis Nostitz
Der profil-Podcast bei Apple Podcasts, bei Spotify und allen weiteren Plattformen. Wenn Sie jeden Tag mit einem Informationsvorsprung starten wollen, abonnieren Sie unseren Morgenpost-Newsletter!
-
Ein mutmaĂlicher Tatplan auf einer Serviette in einem Wiener Nobelhotel, mysteriöse Konten und die Sache mit dem âSchwiegermutter-Geldâ: 168 Tage wurde gegen den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser verhandelt. 2020 folgte ein Schuldspruch in erster Instanz â Grasser hat sĂ€mtliche VorwĂŒrfe immer bestritten. Nun entscheidet der Oberste Gerichtshof (OGH). Josef Redl und Stefan Melichar geben Einblicke in das gröĂte Korruptionsverfahren, das die Republik je erlebt hat. Und was nun beim OGH zu erwarten ist.
profil verfolgte Grassers rasanten Auf- und langen Abstieg von Beginn an intensiv mit.
Die profil-Recherchen zur Staffel:
Grasser und Co: Der Buwog-Prozess im Live-Ticker
Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Podcastwerkstatt & Franziska Schwarz
Sprecher: Louis Nostitz
-
Kaum ein Skandal hat die österreichische Medienlandschaft derart lange in Atem gehalten wie jener um Karl-Heinz Grasser und die Buwog-Privatisierung. Wobei Medien auch ihren Teil zur AufklĂ€rung beigetragen haben: vom ersten richtigen Auslöser der AffĂ€re bis hin zu einem frĂŒheren Grasser-Mitarbeiter, der einst im profil-Interview reinen Tisch machte. PrĂ€gend fĂŒr die Republik: Das Veröffentlichen der berĂŒhmten Telefon-Protokolle â Stichwort: âWo woar mei Leistung?â Stefan Melichar und Josef Redl ĂŒber eine Causa, die untrennbar mit investigativem Journalismus in Ăsterreich verbunden ist.
Der profil-Podcast bei Apple Podcasts, bei Spotify und allen weiteren Plattformen. Wenn Sie jeden Tag mit einem Informationsvorsprung starten wollen, abonnieren Sie unseren Morgenpost-Newsletter!profil verfolgte Grassers rasanten Auf- und langen Abstieg von Beginn an intensiv mit.
Die profil-Recherchen zur Staffel:Grasser: Die Buwog-Anklageschrift lÀsst viele Fragen unbeantwortet
Karl-Heinz Grasser: AuffÀllige Provisionszahlungen rund um Post-Privatisierung 2006Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Podcastwerkstatt & Franziska Schwarz
Sprecher: Louis Nostitz -
Hochegger, Meischberger, Plech â was wĂ€re die AffĂ€re um Karl-Heinz Grasser ohne diese drei zentralen Personen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis des einstigen Finanzministers? In dieser Folge beschĂ€ftigen sich Josef Redl und Stefan Melichar mit Grassers engstem Freund und Trauzeugen, Walter âMeischiâ Meischberger. Mit Immobilienmakler Ernst Plech, der unter Grasser wichtige Posten bekleidete. Und nicht zuletzt mit Strippenzieher Peter Hochegger, der zum negativen Inbegriff fĂŒr Lobbyismus in Ăsterreich wurde.
profil verfolgte den Skandal um Grasser und seine drei Musketiere von Beginn an intensiv:
Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Podcastwerkstatt & Franziska Schwarz
Sprecher: Louis Nostitz
-
Was ist die Buwog-AffĂ€re und wer war noch mal Karl-Heinz Grasser? DemnĂ€chst entscheidet sich, ob Ăsterreichs schillerndster Finanzminister aller Zeiten ins GefĂ€ngnis muss â oder nicht. Einst inszenierte sich der Sunnyboy vom Wörthersee als Mister Nulldefizit, Mister New-Economy und Mister Supersauber. Nach dem politischen Aufstieg bei der FPĂ wĂ€re ihm beinahe das KunststĂŒck gelungen, an die ĂVP-Spitze aufzurĂŒcken. Doch dann folgte der tiefe Fall.
Grasser war ein Politiker, der niemanden in Ăsterreich kalt gelassen hat. Er ĂŒberschritt in nie dagewesener Weise die Grenzen zwischen Amt und Person, zwischen Staat und privat. Unvergessen sind AffĂ€ren wie jene um die von der Industriellenvereinigung gesponserte Homepage. Ein Politiker zwischen Boulevard-Figur, Eigenmarke âKHGâ, Beziehungsdramen, Capri-Reisen und Badehosen.
profil verfolgte Grassers rasanten Auf- und langen Abstieg von Beginn an intensiv mit.
Die profil-Recherchen zur Staffel:
AffÀre: Der unbeteiligte Dritte
AffÀre: Flug und Trug
Wer ist Karl-Heinz Grasser?Recherche: Stefan Melichar und Josef Redl
Produktion: Podcastwerkstatt & Franziska Schwarz
Sprecher: Louis Nostitz
-
Herbert Kickl wird nicht Kanzler, sondern bleibt Brachialoppositioneller. Dass er seinen Politikstil Ă€ndert, ist kaum vorstellbar. Die FPĂ steht hinter ihm â noch.
In der vierten Staffel von âNicht zu fassenâ beschĂ€ftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil AuĂenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl â diesmal aus einer aktuellen Perspektive.
Produktion: Podcastwerkstatt, profil
Sprecher: Louis Nostitz
-
Herbert Kickl ist beim Versuch, eine Regierung zu bilden, gescheitert. Es ist nicht das erste Mal in seinem Leben, dass er etwas nicht zu Ende gebracht hat, im Gegenteil.
In der vierten Staffel von âNicht zu fassenâ beschĂ€ftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil AuĂenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl â diesmal aus einer aktuellen Perspektive.
Produktion: Podcastwerkstatt, profil
Sprecher: Louis Nostitz
-
Warum Herbert Kickl ein Problem mit kritischem Journalismus hat. Und wie er die Medienlandschaft umbauen will.
In der vierten Staffel von âNicht zu fassenâ beschĂ€ftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil AuĂenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl â diesmal aus einer aktuellen Perspektive. In dieser Folge besprechen Robert Treichler und Max Miller die MedienplĂ€ne der FPĂ.
Produktion: Podcastwerkstatt, profil
Sprecher: Louis Nostitz
-
Herbert Kickl will Ăsterreich zur Festung ausbauen. Sie soll das Volk vor Fremden schĂŒtzen. Das Asylrecht will er notfalls aussetzen, EU-Regeln kĂŒmmern ihn nicht. Macht die ĂVP da mit?
In der vierten Staffel von âNicht zu fassenâ beschĂ€ftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil AuĂenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl â diesmal aus einer aktuellen Perspektive.
Produktion: Podcastwerkstatt, profil
Sprecher: Louis Nostitz
-
Trennungen sollten wohl ĂŒberlegt sein. Es geht oft nicht nur um GefĂŒhle, sondern um knallharte wirtschaftliche Interessen, Scheidungen können teuer werden. Der Westen hat sich seit Putins Ăberfall auf die Ukraine im FrĂŒhjahr 2022 von ihm abgewandt. In Ăsterreich tut man sich damit aber schwer â denn Geld ist oft dicker als Sanktionen. Wer warum nicht loslassen kann.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
- Mehr anzeigen