Folgen
-
Herbert Kickl ist beim Versuch, eine Regierung zu bilden, gescheitert. Es ist nicht das erste Mal in seinem Leben, dass er etwas nicht zu Ende gebracht hat, im Gegenteil.
In der vierten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil Außenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl – diesmal aus einer aktuellen Perspektive.
Produktion: Podcastwerkstatt, profil
Sprecher: Louis Nostitz
-
Warum Herbert Kickl ein Problem mit kritischem Journalismus hat. Und wie er die Medienlandschaft umbauen will.
In der vierten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil Außenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl – diesmal aus einer aktuellen Perspektive. In dieser Folge besprechen Robert Treichler und Max Miller die Medienpläne der FPÖ.
Produktion: Podcastwerkstatt, profil
Sprecher: Louis Nostitz
-
Fehlende Folgen?
-
Herbert Kickl will Österreich zur Festung ausbauen. Sie soll das Volk vor Fremden schützen. Das Asylrecht will er notfalls aussetzen, EU-Regeln kümmern ihn nicht. Macht die ÖVP da mit?
In der vierten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil Außenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl – diesmal aus einer aktuellen Perspektive.
Produktion: Podcastwerkstatt, profil
Sprecher: Louis Nostitz
-
Trennungen sollten wohl überlegt sein. Es geht oft nicht nur um Gefühle, sondern um knallharte wirtschaftliche Interessen, Scheidungen können teuer werden. Der Westen hat sich seit Putins Überfall auf die Ukraine im Frühjahr 2022 von ihm abgewandt. In Österreich tut man sich damit aber schwer – denn Geld ist oft dicker als Sanktionen. Wer warum nicht loslassen kann.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Putin und Österreich sind in einer toxischen Beziehung – die Alpenrepublik ist von ihm abhängig. Seit Jahrzehnten hängt das Land am Gastropf des russischen Diktators, er könnte die Liebe schnell erkalten lassen. Die Pipeline dient Putin aber auch als gut funktionierende Standleitung in die heimische Wirtschaft und Politik. So mancher hochrangiger Manager des teilstaatlichen Konzerns OMV soll von ihm selbst protegiert worden sein.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Der Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott, ein Ex-Nachrichtendienstler namens Martin Weiss. Der hochrangige Bundesheeroffizier Martin Möller. Und nicht zuletzt der flüchtige Wirecard-Chef Jan Marsalek. Satellitenschüsseln auf Wolkenkratzern, riesige Botschaften und ausgewiesene Diplomaten. In Wien floriert die Russlandspionage. Das ist nicht zufällig so.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Gegen den Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott wird seit 2017 wegen Russlandspionage ermittelt. Schon jetzt ist der Fall wohl der größte Spionageskandal Österreichs. profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer ist dem Mann seit Anfang an auf der Spur und erzählt in dieser Episode ihre ganz eigene Geschichte mit Egisto Ott. Die ist ziemlich irre und geht von Verleumdungskampagnen bis zu hinterhergeschickten russischen Spionen.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Anna Thalhammer (Chefredakteurin) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Immer wieder Österreich. So könnte man es zusammenfassen, wenn man die vermuteten Russland-Spionagetätigkeiten des flüchtigen Ex-Wirecard-Bosses Jan Marsalek analysiert. profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer und Süddeutsche-Zeitung-Investigativ-Chef Jörg Schmitt sind ihm seit Jahren auf den Fersen und können es manchmal selbst nicht fassen, was sie da entdecken.
Recherche: Jörg Schmitt (Leitung Investigativ-Ressort Süddeutsche Zeitung), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Jörg Schmitt (Leitung Investigativ-Ressort Süddeutsche Zeitung), Anna Thalhammer (Chefredakteurin) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen etliche Personen wegen des Verdachts der Russlandspionage. Die Fäden laufen bei ihm zusammen: dem flüchtigen Wirecard-Chef Jan Marsalek, gebürtiger Wiener. Er hat sich in Österreich bei Politik und Vereinen intensiv im Sinne Putins betätigt. profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer und Süddeutsche-Zeitung-Investigativ-Chef Jörg Schmitt heften sich seit Jahren zusammen auf dessen Fersen. In dieser Folge berichten die beiden, was sie da herausgefunden haben.
Recherche: Jörg Schmitt (Leitung Investigativ-Ressort Süddeutsche Zeitung), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Jörg Schmitt (Leitung Investigativ-Ressort Süddeutsche Zeitung), Anna Thalhammer (Chefredakteurin) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Die Österreichisch-Russische Freundschaftsgesellschaft war lange eine bunte Kontaktbörse für Leute aus Politik und Wirtschaft. Daraus sind einige für Österreich toxische Beziehungen entstanden, um die sich heute die Staatsanwaltschaft kümmert.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Putin versucht mit allen anzubandeln, die ihm nützlich sein könnten. Er hat aber eine besondere Geliebte: Die FPÖ. Die geht mit ihm sogar einen offiziellen Ehevertrag ein. Schließlich fällt die Ex-Außenministerin auf blauem Ticket sogar vor ihm auf die Knie, macht für ihn heute die Propaganda(Ex)-Ministerin. Was für ein Jackpot für Putin.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Putin und Österreich – das ist eine lange Liebe. profil wirft einen Blick in das Fotoalbum dieser innigen Beziehung. Da finden sich intime Fotos mit Oligarchen, Sportlegenden, Politikern und Wirtschaftsgrößen, die viel über die Höhen und Tiefen dieser Romanze erzählen.
Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Der FPÖ-Obmann und seine rechtspopulistischen Mitstreiter in Europa – Viktor Orbán, Marine Le Pen, Alice Weidel und andere mehr – wollen das, was sie „das System“ nennen, zerstören. Was genau meinen sie damit und wie wollen sie das erreichen?
Recherche: Gernot Bauer (Innenpolitik-Redakteur), Robert Treichler (Stellvertretender Chefredakteur, Ressortleiter Ausland)
Gesprochen von: Gernot Bauer und Robert Treichler; sowie Clara Peterlik und Philip Dulle
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Er mag die Heimat und das Volk – und vor allem will Kickl bestimmen, wer nicht dazu gehört. Seine Helden findet er in der Antike und im 18. und 19. Jahrhundert, sein absoluter Lieblingsphilosoph ist Hegel. Hassbegriffe hat er auch: Gender, Elite, System.
Recherche: Gernot Bauer (Innenpolitik-Redakteur), Robert Treichler (Stellvertretender Chefredakteur, Ressortleiter Ausland)
Gesprochen von: Gernot Bauer und Robert Treichler; sowie Clara Peterlik und Philip Dulle
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Er ist Jörg Haiders Redenschreiber, dann Heinz-Christian Straches Gehirn, am Ende mobbt er Norbert Hofer aus dem Amt und wird selbst FPÖ-Chef. Herbert Kickl braucht lange, bis er sich selbst als Führungsfigur sieht.
Recherche: Gernot Bauer (Innenpolitik-Redakteur), Robert Treichler (Stellvertretender Chefredakteur, Ressortleiter Ausland)
Gesprochen von: Gernot Bauer und Robert Treichler; sowie Clara Peterlik und Philip Dulle
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Herbert Kickl schließt sein Studium nicht ab. Er hält sich auch von studentischen Organisationen fern – auch von den Burschenschaften. Eine Telefonnummer auf einem Bierdeckel öffnet ihm schließlich den Weg zu den Freiheitlichen.
Recherche: Gernot Bauer (Innenpolitik-Redakteur), Robert Treichler (Stellvertretender Chefredakteur, Ressortleiter Ausland)
Gesprochen von: Gernot Bauer und Robert Treichler; sowie Clara Peterlik und Philip Dulle
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Herbert Kickl wächst in einem Arbeiterhaushalt in Radenthein auf. Er entwickelt eine Vorliebe für militärische Kleidung und einen auffallenden Widerspruchsgeist. Möglicherweise begegnet er als Gymnasiast zum ersten Mal seinem späteren Mentor Jörg Haider.
Recherche: Gernot Bauer (Innenpolitik-Redakteur), Robert Treichler (Stellvertretender Chefredakteur, Ressortleiter Ausland)
Gesprochen von: Gernot Bauer und Robert Treichler; sowie Clara Peterlik und Philip Dulle
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Kennen Sie Herbert Kickl? Natürlich kennen Sie ihn. Laut Umfragen hat er gute Chancen, mit der FPÖ bei den Nationalratswahlen im Herbst auf Platz 1 zu landen. Aber was wissen Sie wirklich über den FPÖ-Chef? Woher kommt er? Was sagen seine ehemaligen Schulfreunde über ihn? Wie kam er zur FPÖ – wie gelangte er an deren Spitze? Und: Wie gefährlich ist seine rechtspopulistische Politik tatsächlich?
Die beiden profil-Redakteure Gernot Bauer und Robert Treichler haben monatelang zu Herbert Kickl recherchiert und darüber ein Buch geschrieben: Titel: „Kickl und die Zerstörung Europas“, erschienen im Verlag Zsolnay. Es ist eine investigative Biografie mit vielen neuen Fakten aus dem Leben des Herbert Kickl. In diesem Podcast erzählen die beiden Autoren, was sie herausgefunden haben.
Produktion: Podcastwerkstatt
-
Die größte Firmenpleite in Österreichs Geschichte wird großen Schaden hinterlassen. Die endgültige Bilanz darüber wird erst in vielen Jahren und nach langen Gerichtsprozessen vorliegen. Wer sein Engagement bei Signa bitter büßen wird – was der Steuerzahler schultern muss.
Recherche: Marina Delcheva (Wirtschaftschefin), Stefan Melichar (Chefreporter) und Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Anna Thalhammer und Stefan Melichar; sowie Marina Delcheva und Clara Peterlik
Mitarbeit: Philip Dulle, Rafael Gindl, Lena Leibetseder, Jakob Winter
Produktion: Die Podcastwerkstatt
-
Jedes Ende hat einen Anfang. Bei der Signa kam die unaufhaltsame Lawine rund zwölf Monate vor der Insolvenz der Signa Holding ins Rollen. Was im Konzern los war – und warum schließlich alle Dämme gebrochen sind.
Recherche: Marina Delcheva (Wirtschaftschefin), Stefan Melichar (Chefreporter) und Anna Thalhammer (Chefredakteurin)
Gesprochen von: Anna Thalhammer und Stefan Melichar; sowie Marina Delcheva und Clara Peterlik
Mitarbeit: Philip Dulle, Rafael Gindl, Lena Leibetseder, Jakob Winter
Produktion: Die Podcastwerkstatt
- Mehr anzeigen