Folgen
-
Die erste Wahl im neuen Jahr könnte weitere starke Verschiebungen der politischen Kräfteverhältnisse in Österreich mit sich bringen.
Im Burgenland stehen seit sechs Jahrzehnten SPÖ-Landeshauptleute an der Spitze. Die absolute Mehrheit, die Hans Peter Doskozil innehat, dürfte nun aber ziemlich sicher verloren gehen. In diesem Fall könnten Blau und Schwarz gemeinsam eine Koalition gegen die SPÖ schmieden. Die Grünen hoffen, im Landtag zu bleiben, NEOS und die Liste Hausverstand kämpfen um den erstmaligen Einzug.
Der SPÖ-Spitzenkandidat Hans Peter Doskozil versucht, die Wähler:innen mit den sogenannten Doskonomics zu überzeugen. Wie sehr können ihn FPÖ-Spitzenkandidat Norbert Hofer und Christian Sagartz von der ÖVP herausfordern?
Gäste:
Guido Gluschitsch, Der Standard
Thomas Hofer, Politikberater -
Vom ersten Tag an musste er sich als „Krisen-Manager“ bewähren: In der Karwoche 1995 übernahm der damalige Weihbischof Christoph Schönborn überstürzt und unvorbereitet die Leitung der römisch-katholischen Erzdiözese Wien, weil Kardinal Hans Hermann Groer aufgrund von Missbrauchsvorwürfen als Erzbischof nicht mehr zu halten war. Am 22. Jänner vollendet Schönborn sein 80. Lebensjahr – und zieht sich in den Ruhestand zurück.
30 Jahre lang hat Schönborn Österreich mitgeprägt. Skandale um sexuelle Gewalt in der Kirche haben den Kardinal immer wieder eingeholt; in Schönborns Amtszeit fallen auch neue Höchstwerte bei den Kirchenaustritten.
Nach den ersten, turbulenten Jahren hat Schönborn die römisch-katholische Kirche in Österreich wieder in ruhigere Fahrwasser gelenkt. Angestrebt hatte er ursprünglich eher ein Leben als Mönch im Orden der Dominikaner – und eine Karriere als Theologie-Professor.
Was bleibt von der „Ära Schönborn“? Und welche Herausforderungen erwarten seinen Nachfolger? -
Fehlende Folgen?
-
Zum ersten Mal präsentieren sich zwei Städte zweier Länder gemeinsam als eine Kulturhauptstadt, und zwar als „grenzenlose“. Das italienische Gorizia in der Region Friaul-Julisch Venetien, das vielerorts als Görz bekannt ist, gehörte bis 1918 zu Österreich-Ungarn. Wegen der prachtvollen Paläste und Plätze mutet die Stadt nach wie vor österreichisch an. Ganz anders Nova Gorica, das als jüngste Stadt Sloweniens gilt. Mit der Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Gorizia bei Italien, der neue Teil Nova Gorica auf dem damaligen jugoslawischen Gebiet wurde auf dem Reißbrett entworfen und schließt direkt an Gorizia an. 2004 kam Slowenien zur EU, damit begann die schrittweise Annäherung. Heute wollen sich die Menschen bewusst ihrer gemeinsamen wechselvollen Geschichte stellen und zusammen an einem Strang ziehen. Go borderless – so das Motto der Kulturhauptstadt.
-
Grönland ist in den vergangenen Tagen wieder in die Schlagzeilen gerückt: Der designierte US-Präsident Donald Trump möchte, dass die größte Insel der Welt Teil der USA wird und schließt auch militärische Mittel nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Neben seiner strategisch interessanten Lage ist das dünn besiedelte Grönland vor allem wegen seiner Bodenschätze von Bedeutung, nicht nur für die USA, sondern auch für die EU, Russland oder China.
Die Insel, die zum Königreich Dänemark gehört, ist reich an Mineralien, die für die Energiewende unverzichtbar sind – und mit dem Klimawandel wird es leichter, an diese Bodenschätze heranzukommen. Vom arktischen Goldrausch ist schon die Rede.
Gleichzeitig wächst im Land der Wunsch nach Unabhängigkeit, und viele Grönländer:innen träumen davon, die Eigenständigkeit mit dem Bergbau finanzieren zu können - doch ganz so einfach ist es nicht. -
Im gerade zu Ende gegangenen Jahr 2024 hat eine staunende Weltöffentlichkeit ein spektakuläres politisches Comeback beobachten können: die erdrutschartige Wiederwahl des Donald Trump. Der politisch eigentlich Totgesagte wird nach seiner Inauguration am 20. Jänner nicht nur die Geschicke der USA lenken, sondern auch viele politische Versprechen umsetzen, die Einfluss auf den Rest der Welt nehmen.
Was bedeutet die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident für den Klimaschutz und für den weltweiten Handel? Was könnte sich in der Konfrontation der USA mit Russland und China sowie atmosphärisch beim internationalen Miteinander ändern? -
Mit: Heidi Glück, Strategieberaterin, frühere ÖVP-Sprecherin
Josef Kalina, Berater, früher SPÖ-Bundesgeschäftsführer
Andreas Mölzer, Publizist, früher FPÖ-Politiker
Diskussionsleitung: Astrid Plank -
Mit: Heidi Glück, frühere ÖVP-Sprecherin und nun Strategieberaterin
Josef Kalina, früherer SPÖ-Sprecher, Berater
Andreas Mölzer, früherer FPÖ-Politiker, Publizist
Diskussionsleitung: Astrid Plank -
Im April 1944 wurden 44 Kinder und sieben Erwachsene im Kinderheim in Izieu bei Lyon festgenommen, deportiert und schließlich in Auschwitz ermordet wurden. Auch sieben Kinder aus Österreich waren darunter, sie waren mit ihren Familien im März 1938 nach Frankreich geflüchtet.
Vor ihrer Deportation verbrachten die jüdischen Kinder und Jugendlichen, deren Eltern bald in Lagern eingesperrt oder umgebracht worden waren, einige Monate in dem idyllisch gelegenen Kinderheim in Izieu. Sie zeichneten, spielten, organisierten kleine Theateraufführungen und erlebten – soweit möglich – unbeschwerte Tage; bis der „Schlächter von Lyon“, Gestapo-Chef Klaus Barbie, die Kinder und ihre Betreuer:innen nur wenige Wochen vor der Kapitulation der deutschen Truppen in Frankreich in einer brutalen Razzia abholen ließ.
Die Kinder von Izieu haben im kollektiven Gedächtnis in Frankreich einen wichtigen Platz eingenommen. In Österreich ist das Schicksal der Kinder aus Wien weitgehend unbekannt. -
Während der NS-Zeit haben die deutschen Besatzer die Kirchenglocken Prags zerstört. Die tschechischen Kommunisten taten alles, um deren Erneuerung zu verhindern. Jetzt sind es überwiegend junge Leute, die als ehrenamtliche Glöcknerinnen und Glöckner unterwegs sind –und Geld sammeln, um die verlorenen Glocken nachgießen zu lassen. Manche der Enthusiasten sind katholisch, aber die meisten haben mit Kirche gar nichts am Hut – wie die Mehrheit in Tschechien. Sie sind einfach fasziniert vom Klang der Glocken, vom archaischen Handwerk des Läutens. Und sie sind Lokalpatrioten, die den Klang des alten Prag nach rund einem Jahrhundert wieder erleben wollen. Jetzt, in der Weihnachtszeit, werden in der tschechischen Hauptstadt wieder einige Glocken läuten, die nur bei besonderen Gelegenheiten erklingen.
-
Seit April 2023 versinkt der Sudan in einem brutalen Bürgerkrieg. Zwei miteinander verfeindete Generäle und ihre Soldaten bekriegen einander; zwischen die Fronten kommt – so wie immer – die Zivilbevölkerung. Der Konflikt hat mehr als 11 Millionen Menschen vertrieben, 3 Millionen davon sind ins Ausland geflüchtet. Die Vereinten Nationen sprechen von der schlimmsten humanitären Katastrophe derzeit, die vom Rest der Welt dennoch kaum Beachtung bekommt. Schätzungen gehen von bis zu 150.000 Getöteten aus. 25 Millionen Menschen – mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – sind von akutem Hunger betroffen, eine dreiviertel Million soll kurz vor dem Hungertod stehen.
Die Nuba-Berge im Süden des Sudans gehören zu den wenigen relativ friedlichen Regionen, wo sich viele Vertriebene hinflüchten. Doch dem Hunger können sie auch hier nicht entkommen. Laura Salm-Reifferscheidt hat ein Krankenhaus in den Nuba-Bergen besucht. -
Von rund 20 000 Obdachlosen in Österreich ist rund ein Drittel weiblich.
Wohnungslosigkeit von Frauen ist oft unsichtbar, denn viele Frauen gehen aus Scham Kompromisse ein, um nicht auf der Straße zu landen: Einige putzen oder tauschen sexuelle Gefälligkeiten gegen ein Dach über dem Kopf, andere schlafen bei wechselnden Bekannten auf der Couch. Die Dunkelziffer ist hoch.
Manche dieser Frauen sind nicht allein - sie sind obdach- oder wohnungslose Mütter, die mit ihren Kindern in belastenden Provisorien leben müssen. Die häufigsten Gründe für Wohnungsverlust sind psychische oder physische Gewalt, akuter Platzmangel, wenn vielköpfige Familien in viel zu kleinen Wohneinheiten zusammenleben, das Ignorieren von Ablaufdaten von befristeten Mietverträgen und Delogierung. Für Betroffene gibt es Unterstützung: Allein die Caritas Österreich betreibt zwölf Mutter-Kind-Häuser.
Ursula Theiretzbacher wurde für diese Sendung mit dem "Journalismuspreis von unten" ausgezeichnet. -
In der Hochphase der NS-Ideologie erfand der Führer der SS, Heinrich Himmler, den „Lebensborn“: eine Vereinigung, um „arischen“ Nachwuchs zu fördern. Damit waren Geburtsheime gemeint, in denen sowohl überzeugte nationalsozialistische Familien ihre Kinder zur Welt bringen als auch ledige Schwangere anonym entbinden konnten. Voraussetzung: Sie mussten so wie auch der Vater „arisch“ genug wirken – also im besten Fall blond und blauäugig sein; auch die politische Überzeugung wurde erkundet. Nach der Geburt gaben viele Frauen ihre Kinder für Pflegefamilien oder zur Adoption frei.
Ein Lebensborn-Heim stand auch in der damaligen Ostmark. Rund 1300 Kinder sind in der Einrichtung im südlichen Wienerwald zur Welt gekommen.
Seit einiger Zeit widmet sich ein wissenschaftliches Projekt diesem Haus und den dort geborenen Kindern. Bei einer Tagung wurden die Ergebnisse vorgestellt. -
Der Weg zum Mars führt über Texas - zumindest, wenn es nach der Firma SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk geht. Am südlichsten Zipfel des Bundesstaates steht am Meeresstrand eine Teststation für die leistungsfähigste Rakete der Welt namens "Starship". Die "Starbase" ist ein beliebtes Ausflugsziel für Weltraumfans und Schaulustige aus der ganzen Welt.
Für das Rio Grande Valley ist die Teststation allerdings ein zweischneidiges Schwert. Auf dem schmalen Landstreifen zwischen zwei Naturschutzgebieten finden sich immer mehr Wrackteile aus missglückten Testläufen. Geschützte Meeresschildkröten und seltene Kleinlebewesen werden durch die lauten Starts aus ihren Lebensräumen vertrieben, und auch die Menschen leiden. Der Einzug des Milliarden-Konzerns in die arme Region freut zwardie lokale Politik, für die Bewohner:innen bedeutet er aber vor allem steigende Mieten und einen begrenzten Zugang zum Meer. Die Wucht der Raketenstarts lässt Fensterscheiben im Umland regelmäßig zerbersten. -
Vor 80 Jahren versuchten Hitler und seine Generäle, die drohende Niederlage der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg noch abzuwenden - durch eine Offensive in den ostbelgischen Ardennen. Ziel war die Rückeroberung des für den alliierten Nachschub immens wichtigen Hafens Antwerpen. Die Alliierten wehrten den Überraschungsangriff in wochenlangen Kämpfen unter schweren Verlusten ab.
Auch heute sind die Narben in der belgischen Landschaft immer noch sichtbar. Auch die Wunden in den Seelen der betroffenen Menschen verheilen nur langsam.
Die Ardennenoffensive begann am 16. Dezember 1944, dauerte bis zum Jänner 1945 und war für beide Seiten extrem verlustreich. Sie trug maßgeblich zum Niedergang des Nazi-Reichs bei. -
Coole Vintage-Möblierung, ein Kühlschrank der bulgarischen Marke Mraz, in der Küche ein Transistorradio: Das Museum über den Sozialismus, The Red Flat in der bulgarischen Hauptstadt Sofia, lockt Menschen aus aller Welt an.
Doch nicht nur für ausländische Besucher:innen ist der historische Blick hinter den Eisernen Vorhang nach wie vor spannend; auch in Bulgarien beschäftigt die jüngste Vergangenheit viele Menschen. Bei den Älteren überwiegt oft die Nostalgie, doch auch Junge schwärmen von dieser Zeit, die sie weder erlebt haben noch aus dem Geschichtsunterricht kennen, wo der Sozialismus meist ausgespart wird.
In den 35 Jahren nach dem Sturz des kommunistischen Regimes gab es in Bulgarien weder eine gezielte Aufarbeitung dieser Zeit noch Rehabilitierung oder Entschädigung für ihre Opfer. Die Frage „Wie war es im Sozialismus?“ polarisiert bis heute. -
In Syrien herrscht großer Jubel: Nach mehr als einem halben Jahrhundert blutiger Diktatur und über einem Jahrzehnt Bürgerkrieg ist das Assad-Regime Geschichte. Eine Rebellenallianz unter der Führung der islamistischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS) hat seit Ende November eine syrische Stadt nach der anderen und am Wochenende schließlich die Hauptstadt Damaskus eingenommen. Diktator Baschar al-Assad konnte sich mit seiner Familie nach Moskau absetzen.
Doch in die große Freude über den Sturz der brutalen Diktatur, die Syrer und Syrerinnen derzeit weltweit vereint, mischt sich auch Sorge: Was ist von den neuen Machthabern zu erwarten? Wird es gelingen, einen funktionierenden Staat aufzubauen? Oder droht vielmehr ein neuer Krieg in dem ethnisch und religiös zersplitterten Land?Darüber diskutieren:
Gudrun Harrer, Nahost-Expertin und Journalistin
Rosa Lyon, ORF-Außenpolitik
Walter Posch, Landesverteidigungsakademie
Gerold Vollmer, Außenministerium -
Fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris am Wochenende wiedereröffnet. Viele waren skeptisch, dass die Renovierung in so kurzer Zeit gelingen könnte, doch offenbar ist es nun geschafft: Es war ein Kraftakt für Planer, Künstlerinnen, verschiedenste Gewerke. Hunderte Millionen Euro – allesamt gespendet – sind investiert worden. Die gotische Kathedrale wurde teilweise mit traditionellen Handwerksmethoden instandgesetzt, man nahm Bedacht auf das Alte, nicht ohne Neues gänzlich auszuschließen.
Nun wird das Pariser Wahrzeichen mit einem großen Fest mit internationalen Gästen wieder geöffnet. Ein Lokalaugenschein auf der Jahrhundertbaustelle von Julia Borutta (ARD).Dazu ein Gespräch mit ORF-Paris - Korrespondentin Cornelia Primosch.
-
Während der Drogenkonsum in Österreich seit Jahren stabil ist, steigt die Zahl der Drogentoten kontinuierlich an: Sind 2018 noch 184 Menschen gestorben, waren es 2022 schon 248. Besonderes Kopfzerbrechen bereiten Expertinnen und Experten Jugendliche: Vor einigen Jahren waren knapp 20 Prozent der Verstorbenen unter 25, mittlerweile sind es fast 30 Prozent. Der Großteil sind Burschen, die Mädchen holen jedoch auf: Szene-Kenner beobachten einen zunehmend riskanten Mischkonsum bei jungen Frauen.
Welche Rolle spielen dabei die Maßnahmen während der Corona-Pandemie, lange Wartezeiten auf Therapieplätze und der Personalmangel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Auch an der Unterbringung drogenabhängiger Jugendlicher gibt es scharfe Kritik. Eine Spurensuche. -
1000 Tage Krieg, die Ukraine steht vor dem dritten Kriegswinter. In wenigen Wochen übernimmt Donald Trump wieder das Amt des US-Präsidenten, er hat schon erkennen lassen, dass er nicht bereit ist, noch viel Geld für die Ukraine auszugeben. Zwingen diese Ankündigung und Trumps unverhohlene Bewunderung für den russischen Präsidenten Putin die Ukraine an den Verhandlungstisch? Wie kriegsmüde sind die Menschen in der Ukraine? Will Präsident Selenskyj tatsächlich verhandeln und wenn ja, worüber? Was muss Europa tun, um im eigenen Interesse eine souveräne Ukraine zu ermöglichen?
Darüber diskutieren:
Stephanie Fenkart, Direktorin des Internationalen Instituts für den Frieden, Wien
Daniela Prugger, freie Journalistin, derzeit in Kiew
Major Albin Rentenberger, Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres -
Die Steiermark hat sich blau umgefärbt. Die FPÖ hat bei der Landtagswahl sehr eindeutig gewonnen, viel deutlicher als ohnehin erwartet worden war. Kommt jetzt ein Landeshauptmann von der FPÖ? Wer wird mit Mario Kunasek koalieren? Welche Weichen kann eine blau dominierte Landesregierung stellen? Wie sieht die Zukunft der Kleinparteien aus, und was bedeutet der Wahlausgang für die Bundespolitik?
Mit:
Peter Hajek, Meinungsforscher und Politologe
Michael Jungwirth, stv. Chefreakteur Kleine Zeitung
Eva Linsinger, stv. Chefredakteurin Profil - Mehr anzeigen