Folgen
-
Vor 30 Jahren wurden im burgenlĂ€ndischen Oberwart vier junge MĂ€nner, Angehörige der Volksgruppe der Roma, durch eine Rohrbombe ermordet. Das âOffene Haus Oberwartâ erinnert daran nun mit einer Veranstaltungsreihe. â Sendung vom 14.2.2025
-
Auf dem Wiener Hip-Hop Ball wird am Samstag in der prĂ€chtigen Kulisse des Palais Niederösterreich die inspirierende Begegnung von heimischen und internationalen Kunstschaffenden zelebriert. Musikalischer Ehrengast beim illustren Treiben ist Johann Strauss. Und sein UrurgroĂneffe Eduard Strauss wird leibhaftig erwartet. â Sendung vom 13.2.2025
-
Fehlende Folgen?
-
Ăbergangs- und SchwellenrĂ€ume, sogenannte Liminal Spaces, sind ein Thema der Architektur. Zunehmend erhalten sie aber auch Aufmerksamkeit in der Kunst und in Sozialen Medien. Eine Ausstellung des Wiener ArchitekturbĂŒros Schubert und Schubert untersucht das PhĂ€nomen. â Sendung vom 12.2.2025
-
Die KĂŒnstlerin Claudia Larcher setzt sich kritisch mit KĂŒnstlicher Intelligenz auseinander und nutzt diese als experimentelles Werkzeug fĂŒr ihre Arbeit. Im Wien Museum gibt sie im Rahmen einer âKI-Live-Prompting-Sessionâ Einblicke in ihre Arbeitsweise. â Sendung vom 11.2.2025
-
Der Philosoph Florian Huber begibt sich auf die Suche nach Insekten und Spinnentieren in literarischen und wissenschaftlichen Texten. Anthologie âDurch die Wieseâ. â Sendung vom 10.2.2025
-
Als Statement gegen Rechtsextremismus lesen heimische BĂŒhnengröĂen am Montag im Wiener Volkstheater aus Ăric Vuillards Text âDie Tagesordnungâ ĂŒber die Mechanismen der Macht und die verhĂ€ngnisvollen Weichenstellungen vor der NS-Herrschaft. â Sendung vom 7.2.2025
-
Die Band âMartin Spengler & die foischn Wiener*innenâ setzt auf eine Mischung aus Wienerliedern und modernen, souligen KlĂ€ngen. Die neue Platte âOis vĂŒ leichtaâ wird morgen im Wiener Stadtsaal prĂ€sentiert. â Sendung vom 6.2.2025
-
Die renommierte argentinisch-mexikanische Schauspielerin VerĂłnica Langer begibt sich auf die Spuren ihrer Familiengeschichte, die bis ins Ăsterreich der 1930er Jahre fĂŒhren. Mit ihrem bilderstarken BĂŒhnenmonolog âDetrĂĄs de mĂ la nocheâ â hinter mir die Nacht â gastiert Langer im Wiener Nestroyhof Hamakom. â Sendung vom 5.2.2025
-
Das Wiener Heeresgeschichtliche Museum, Ăsterreichs Ă€ltester Museumsbau, schlieĂt Ende der Woche seine denkmalgeschĂŒtzten AusstellungssĂ€le fĂŒr eine Renovierung und Neuaufstellung. Ein Lokalaugenschein mit Bestandsaufnahme. â Sendung vom 4.2.2025
-
FĂŒr manche ein Luxus, fĂŒr andere unverzichtbare Quelle von Erholung und KreativitĂ€t: der Schriftsteller Ben RakidĆŸija hĂ€lt in seinem Buch âVerteidigung des Mittagsschlafsâ ein lustvolles PlĂ€doyer fĂŒr die Siesta. â Sendung vom 3.2.2025
-
Renate Fuhry schuf Keramiken mit Gebrauchscharakter, vornehmlich Vasen, die sie als bestimmendes Element ihres Ćuvres beschreibt. Das Wiener MAK widmet der renommierten KeramikkĂŒnstlerin derzeit eine Ausstellung. â Sendung vom 31.1.2025
-
Im Europa des Barock griff die Leidenschaft fĂŒr Porzellan wie ein Fieber um sich. âLa maladie de porcelaineâ, die âPorzellankrankheitâ, erfasste auch das Kaiserhaus und die Hocharistokratie. Die Sonderausstellung âWunder und Wissenschaftâ im Wiener Gartenpalais Liechtenstein erzĂ€hlt davon. â Sendung vom 30.1.2025
-
Mit ironisch-provokanten Plakaten sorgt der KĂŒnstler Julius Deutschbauer fĂŒr Irritation und Schmunzeln im öffentlichen Raum. Daneben betreibt er das langjĂ€hrige Kunstprojekt âBibliothek ungelesener BĂŒcherâ. In der Wiener Silvia Steinek Galerie zeigt Deutschbauer nun eine Auswahl seiner Arbeiten. â Sendung vom 29.1.2025
-
StrauĂ fĂŒr Fortgeschrittene: die Avantgardegeigerin Mia Zabelka und der Techno DJ Christian Druxs erarbeiten das experimentelle elektronische Sound-Projekt "Klangpfad - musikalische Hommagen an Johann StrauĂ". â Sendung vom 28.1.2025
-
Anhand von 12 ausgewĂ€hlten Objekten beleuchtet das Haus der Geschichte Ăsterreich die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau und die Phase des Kriegsendes 1945. Ausstellung âBefreiung 1945 â Offenes Ende, brĂŒchige Zukunft. Eine Interventionâ â Sendung vom 27.1.2025
-
Der Band âWien um 1800. Eine GroĂstadtkultur im historischen Umbruchâ zeigt die Residenzstadt als politischen Dreh- und Angelpunkt, zugleich geprĂ€gt von einem lebendigen Kunst- und Kulturleben mit Musik, Theater, Literatur, der berĂŒhmten Kaffeehauskultur und einer aufstrebenden Zeitschriften- und Zeitungslandschaft. â Sendung vom 24.1.2025
-
Von 2008 bis zum Tod von Willi Resetarits 2022 spielte die Band âMolden Resetarits Soyka Wirthâ hunderte Konzerte und veröffentlichte vier Platten. Nun erscheint der erste und zugleich letzte Konzertmitschnitt âLive im Stadtsaalâ als CD und auf Vinyl. â Sendung vom 23.1.2025
-
Zeitgenössische KlĂ€nge, persische Volkslieder und Eigenkompositionen: die interaktive Konzertveranstaltung â1000 und eine Wahrheit â alte und neue MĂ€rchen aus Persienâ im Wiener Muth spannt einen Bogen zwischen Orient und Okzident. â Sendung vom 22.1.2025
-
Ein literarischer BrĂŒckenschlag zwischen den NachbarlĂ€ndern: der Literaturprofessor Klaus Kastberger lĂ€dt in Kooperation mit der Initiative Literaturschiff zur GesprĂ€chsreihe âDeutsch-österreichische Freundschaftâ. â Sendung vom 21.1.2025
-
Die Verhaltensbiologin und Ornithologin Sonia Kleindorfer erforscht seit Jahren Charakter, soziales Verhalten und Kommunikation von GraugĂ€nsen. Ihre Erkenntnisse hat sie im Buch âDie erstaunliche Welt der GraugĂ€nseâ zusammengefasst. â Sendung vom 20.1.2024