Folgen
-
Testlabor Albanien. Als erster Staat in Europa hat Albanien im März 2025 ein komplettes TikTok-Verbot für zwölf Monate verhängen lassen. Grund war ein Mord an einer Schule wenige Monate zuvor. Was wie eine Maßnahme für das Kindeswohl wirkt, hat auch demokratiepolitische Schattenseiten. Diesen Weg der Komplettsperre haben bisher nur autoritäre Regime wie der Iran oder Afghanistan gewählt. Die Journalistin Franziska Tschinderle begibt sich auf Spurensuche in Albanien.
Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.
-
Jugendschutz oder Zensur? Edi Rama, Albaniens Ministerpräsident und der Initiator des TikTok-Verbots, ist ein Typ Politiker, der selbst auf TikTok viral gehen würde. Kein Regierungschef auf dem Balkan nutzt Social-Media so gekonnt wie der Ex-Basketballspieler und studierte Künstler. Das liegt auch daran, dass sich Rama vom Bild eines klassischen Staatsmannes abhebt. Im Wahlkampf tritt er auch mal mit Jogginghose und weißen Sneakers auf. Rama hat seinen eigenen Podcast und geht zwei Mal die Woche live auf Facebook, um mit seinen Followern zu diskutieren. Warum verbietet so jemand eine Plattform, von der er selbst profitieren würde?
Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.
-
Fehlende Folgen?
-
Ein Mord und seine Folgen. Im November 2024 wird ein 14-Jähriger an einer Schule in Tirana, Albanien von einem Mitschüler erstochen. Der Mord war die Initialzündung für das TikTok-Verbot. Aber was ist da genau passiert? Die Journalistin Franziska Tschinderle besucht die Eltern des getöteten Jungen. Seinen Namen, Martin Cani, kennt mittlerweile das ganze Land. Aber der Vorfall bleibt ein Mysterium. Vor allem die Frage, welche Rolle Social-Media-Plattformen bei dem Streit spielten. Im Wohnzimmer der Eltern stellt sich heraus: Martin hatte gar kein TikTok. Die Eltern erheben schwere Vorwürfe gegen ihre Regierung. Nutzt Edi Rama ihre Tragödie bloß für politische Zwecke?
Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.
-
Der Whistleblower aus Wien. Wie setzt man eine TikTok-Sperre technisch um? Die albanische Regierung hüllt sich diesbezüglich lange in Schweigen, bis sich im März 2025 ein albanischer Cybersicherheitsexperte namens Besmir Semanaj zu Wort meldet. Er hat jahrelang für den größten Telekommunikationsanbieter Albaniens gearbeitet und lebt mittlerweile in Wien. In einem Facebook-Posting enthüllt Semanaj, dass die Regierung ein Verfahren namens "Deep Package Inspection" (DPI) umsetzt. Autoritäre Staaten nützen seit Jahren DPI, um das Netz zu zensurieren oder bei Protesten das Internet zu drosseln.
Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.
-
Viele Theorien. Was bleibt? Dient das TikTok-Verbot der albanischen Regierung tatsächlich dem Schutz Jugendlicher? Oder ist es ein machtpolitisches Instrument, um die digitale Öffentlichkeit zu kontrollieren? Politisch scheint Edi Rama von dem Verbot zu profitieren. Er hat die Wahl am 11. Mai 2025 mit absoluter Mehrheit gewonnen. Auch von Seiten der EU gibt es keine Kritik an dem kontroversen Verbot. Während sich die Öffentlichkeit nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, zieht Franziska Tschinderle Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft.
Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND -
Wenn KI-Systeme mit ihren Entscheidungen in unseren Alltag eingreifen +++ Nach dem Journalismus und nach der Wahrheit: Der kanadische Medientheoretkier Andrey Mir. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 27.6.2025
-
Wie Künstliche Intelligenz die Bibliotheken verändert +++ Wie der Staat seine Bürger überwacht. Eine Eigenproduktion des ORF. Ausgestrahlt in Ö1 am 13.6.2015
-
Social Media-Kampagne sucht nach Vermissten im Sudan Krieg +++ Kritik am Gesetzesentwurf zur Messenger-Überwachung. - Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 6.6.2025.
-
Digitale Bildung und KI, die Wirkung von Desinformation und wie Rechtsextreme Computerspiele unterwandern. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 30.05.2025.
-
Wie die milliardenschwere AdTech-Branche zur Verbreitung von Fake News, Hass im Netz und Kindesmissbrauchsbildern beiträgt. Und: die Internet-Reiniger: Filterlisten für besseres Surfen im Netz. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 23.05.2025.
-
Neues Buch belegt den Einsatz fiktiver "Ghost Artists" in den Spotify-Playlists. +++ Und: Welche Regeln für Online-Apotheken gelten, wie man unseriöse Seiten erkennt und worauf man beim Online-Kauf von Medikamenten achten sollte. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 16.05.2025
-
Von welchem Internet wir in den 1990ern geträumt haben. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 09.05.2025.
-
Warum sich die einst so liberalen Tech-Chefs im Silicon Valley auf Donald Trumps Seite schlagen, was sich die IT-Industrie davon erhofft hat und wie Desinformationsforscher unter Druck gesetzt werden. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 02.05.2025.
-
Die Netflix-Serie "Adolescence" zeigt misogyne Online-Räume auf. Matrix berichtet, wie frauenfeindliche Online-Netzwerke Jugendliche beeinflussen und radikalisieren.
-
Wie man mit Musik-Influencern und ihren Online-Lektionen ein Instrument lernt. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 18.04.2025.
-
Wir schwitzen im virtuellen Fitness-Studio der VR-Brille; verraten, warum eure SportApp weiß, was ihr letzten Sommer getan habt und entlarven die Lügen der Fitness-Influencer. – Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 11.4.2025
-
Welchen Preis der globale Süden für den Aufstieg der Tech-Konzerne zahlt +++ Warum viele User dazu aufrufen von Facebook und X ins Fediverse zu wechseln. – Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 4.4.2025
-
Wie eine Diät-App bei der Ernährungskontrolle hilft. +++ Fanfiction als kreativer Spielplatz für Film- und Literaturliebhaber: Wie Fans ihre Lieblingsgeschichten im Netz neu erzählen. - EIne Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 28.03.2025.
-
L'amour toujours, Emojis und Algospeak: Wie Rechtsextreme einen alten Partyhit vereinnahmen und welche Codes sie in Sozialen Medien verbreiten. Und: Wie anti-demokratische Gruppierungen auf KI-generierte Musik setzen. - Eine Eigenproduktion im ORF. In Ö1 gesendet am 21.03.2025.
-
Das Geschäft mit der Spielsucht: Ein Datenleck zeigt, wie illegale Online-Casinos arbeiten. +++ Wenn Jesus mit Garnelen erscheint: KI-generierter Internetspam „AI Slop“. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 14.03.2025
- Mehr anzeigen